Forum: Offtopic Unbekannte KM-Anzeige


von Dirk L. (garagenwirt)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Moin, habe beim Entrümpeln das Gerät auf dem Foto gefunden. Das
Anzeigeinstrument lautet auf "KM". Das kommt mir in dem Zusammenhang
etwas spanisch vor. Vielleicht kann mich jemand erleuchten welche
Maßeinheit dort angezeigt werden soll?

von Michael M. (michaelm)


Lesenswert?

Unsere Röntgenaugen reichen leider nicht bis auf deinen Basteltisch.
Was hältst du davon, das Gehäuse mal zu öffnen und davon (Innenleben) 
ein Bild zu liefern?

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Mich wundert dass die Geräte früher um 90 Grad gedreht gebaut wurden. 
Finde ich unpraktisch. Vielleicht handelte es sich um B-Ware mit diesem 
Produktionsfehler?

von Sinus T. (micha_micha)


Lesenswert?

Das Ding ist doch eindeutig selbstgebastelt. Da wurden einfach Messwerke 
genommen, die gerade da waren.

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Mich wundert dass die Geräte früher um 90 Grad gedreht gebaut wurden.
> Finde ich unpraktisch.

Warum? Braucht weniger Platz auf dem Arbeitstisch.

Anhand der Zeichen für Gleich-/Wechselspannung an den Buchsen links 
neben der Anzeige tipp ich auch auf eine "fachfremde" Anzeige.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Vielleicht handelte es sich um B-Ware mit diesem
> Produktionsfehler?
Generation Smartphone hat wieder zugeschlagen. Nur - wo plündert man 
Instrumente mit 'KM' Einheit? Eine Lokomotive wirds ja wohl nicht sein, 
da stände doch 'KM/H' drauf.

von Sinus T. (micha_micha)


Lesenswert?

Gerade gefunden:
Nach "KM-Wert" gesucht
Zitat:
Der KM-Wert beschreibt die Affinität des Enzyms zum Substrat – je 
niedriger der KM eines Enzyms für ein Substrat ist, desto spezifischer 
erfolgt die Reaktion d.h. es genügen bereits niedrige 
Substratkonzentrationen, um das Enzym mit halbmaximaler Geschwindigkeit 
arbeiten zu lassen.

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Vielleicht handelte es sich um B-Ware mit diesem
> Produktionsfehler?

Nö, das ist ganz klar Premium-Qualität, also A-Ware.

Solch präzise Löcher kriegst du nur mit Spezialmaschinen hin.

von Mohandes H. (Firma: مهندس) (mohandes)


Lesenswert?

Dieses Gerät ist eindeutig selbst gebastelt und nicht aus industrieller 
Produktion. Alleine der rote Dymo-Aufkleber, der Schalter und die 
schiefen Bohrungen. Sieht nach einem Labornetzgerät aus. Als Anzeige 
wurde genommen was gerade da war. Und die Anzeige mit 'KM' - keine 
Ahnung was das mal war.

Michael M. schrieb:
> das Gehäuse mal zu öffnen und davon (Innenleben) ein Bild zu liefern.

Das würde bestimmt erhellend sein (aber die KM-Anzeige kaum erklären).

von Phasenschieber S. (Gast)


Lesenswert?

Falls es hier spaßbefreite Menschen geben sollte, mein vorheriger Post 
war Ironie!

von Dirk L. (garagenwirt)


Lesenswert?

Mir geht es auch eher nicht um das Innenleben, das Teil geht eh in die 
Wiederverwertung, sondern um das "KM" Anzeige Instrument.
Als Tacho wurde das Teil wahrscheinlich nicht geboren, dann hätte man 
doch "KM/h" aufgedruckt.
"KM" als Bezeichnung ist mir noch nicht über den Weg gelaufen....

von Michael M. (michaelm)


Lesenswert?

Dirk L. schrieb:
> dann hätte man doch "KM/h" aufgedruckt.

Nö, wenn dann allenfalls km/h. ;-)

> Mir geht es auch eher nicht um das Innenleben, .... sondern um das "KM" Anzeige 
Instrument.

Wie bereits gesagt: Öffnen, dann weißt du und wir alle mehr. Oder bist 
du Magier? :-D

von Fpgakuechle K. (Gast)


Lesenswert?

Schaut doch nach einer auf Maximum bezogenen 'Prozentanzeige' aus. 
Könnte also *K*apazität *M*aximum bedeuten.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

"Kosmische Maßeinheit"
1KM == Entfernung vom Galatischesszentrum zu Melmac

"Angstrom"
A == Mittlerer Neutronen-Absorptionsradius der 
Neutrino-Neutronen-Wandler, des Fusionsreaktors. Zur direkten 
Einspeisung der gewonnenen Positronen, in die Plasma-Leiter. Zur 
Einstellung der Sprungreichweite.
...
Kann ich das wieder haben? .... Bitte!

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dirk L. schrieb:
> sondern um das "KM" Anzeige Instrument.
> Als Tacho wurde das Teil wahrscheinlich nicht geboren
Der ursprüngliche Besitzer hieß Karl May. Er hat seine Initialen mit 
Rubbelbuchstaben ins Messgerät gebracht.
Die Skalenunterstriche bei 16,666 und 33,333 sind auch eigenartig...

von Sebastian W. (wangnick)


Lesenswert?

Dirk L. schrieb:
> Das
> Anzeigeinstrument lautet auf "KM".

Historischer Fund! Ladegerät des ersten Ebike-Prototypen wieder 
aufgetaucht!

LG, Sebastian

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Der Hersteller war eben schlicht und einfach Kloeckner-Moeller :-P

Und das Dings zeigt einfach Prozent an, haben sie nur vergessen, 
raufzudrucken.

von Holger P. (scrat382)


Lesenswert?

16,66, also 16 2/3 kenne ich nur als Frequenz im Bahnbereich.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Holger P. schrieb:

> 16,66, also 16 2/3 kenne ich nur als Frequenz im Bahnbereich.

Das war früher mal. Heutzutage sinds 16,7Hz.

von Fpgakuechle K. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Das war früher mal. Heutzutage sinds 16,7Hz.

Wurde schon zur Genüge durchgekaut:
Beitrag "Verstehen warum historisch 16 2/3Hz bei der Bahn nötig waren"

von Frank _. (fbi)


Lesenswert?

Das Logo ist jedenfalls von Müller & Weigert:
https://g-mw.de/

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Auf jeden Fall steht es nicht für KaltMiete, sonst würde der Zeiger 
rotieren wie ein Ventilator.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.