Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Bauteilbezeichnung Übertrager, Transformatoren usw.


von Frank S. (tueftler81)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei die Schaltung eines elektronischen Vorschaltgerätes 
für zwei Leuchtstofflampen aufzunehmen. In dieser Schaltung gibt es im 
Ein- und Ausgang mehrere Transformatoren, Filter, Induktivitäten, 
Übertrager, oder Spulen. Der Kern ist Rechteckig aus 
Ferriten(https://de.wikipedia.org/wiki/Magnetkern#Ferritkern), es gibt 
aber auch ein Bauteil mit Ringkern und wenigen Windungen. Wenn ich 
fertig bin mit dem Aufnehmen werde ich es hier:
Beitrag "Defekte EVGs - wo liegt der Fehler?" reinstellen.

Meine Frage ist nun:
Wann heißen denn die Bautteile wie, und wie werden sie Bezeichnet?

Also Übertrager kann es in diesem Fall ja nicht sein, denn es wird ja 
Leistung übertragen und keine Information.
Ich bezeichne die Bauteile, vorläufig als Transformator, also an den 
vier "Transformatoren" stehen folgende Bezeichnungen:
401
304
und im Ausgang der Schaltung zweimal 233. der Ringkern mit den paar 
Windungen hat keine Bezeichnung.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Am Eingang wirst du ein oder zwei Gleichtaktdrosseln zur Funkentstörung 
haben. In der Mitte sitzt der kleine Ringkern, ein Impulstrafo zur 
Ansteuerung der Schalttransistoren. Am Ausgang dann noch eine Drossel je 
Lampe zur Strombegrenzung.

von Frank S. (tueftler81)


Lesenswert?

Danke HHinz, dieses Suchwort hat mir gefehlt. Und was bedeutet nun die 
dreistellige Nummer? Ist das der maximale Strom oder die Induktivität?

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Frank S. schrieb:
> Und was bedeutet nun die dreistellige Nummer?
> Ist das der maximale Strom oder die Induktivität?

Ist wohl einfach eine Typennummer.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Das Wort 'Übertrager' steht auch nicht automatisch für kleine Leistung, 
sondern ist davon unabhängig. Man kann auch Übertrager für viele hundert 
Watt machen.

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Frank S. schrieb:
> Meine Frage ist nun:
> Wann heißen denn die Bautteile wie, und wie werden sie Bezeichnet?
>
> Also Übertrager kann es in diesem Fall ja nicht sein, denn es wird ja
> Leistung übertragen und keine Information.
> Ich bezeichne die Bauteile, vorläufig als Transformator, also an den
> vier "Transformatoren" stehen folgende Bezeichnungen:
> 401
> 304
> und im Ausgang der Schaltung zweimal 233. der Ringkern mit den paar
> Windungen hat keine Bezeichnung.

Die Fragen sind ja weitgehend beantwortet. Es wäre aber besser gewesen 
Bilder von den Objekten mit hochzuladen.
mfg Klaus

von Frank S. (tueftler81)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Das Wort 'Übertrager' steht auch nicht automatisch für kleine Leistung,
> sondern ist davon unabhängig. Man kann auch Übertrager für viele hundert
> Watt machen.

Ich hatte ja auch nicht Leistung geschrieben sondern INFORMATION. So wie 
ich das verstanden habe, ist der Unterschied ob man Übertrager oder 
Transformator sagt der Folgende. Wenn man Leistung(Energietechnik) 
übertragen will heißt es Transformator und wenn es Information 
(Nachrichtentechnik) ist, dann Übertrager. Wie Du schon richtig 
angemerkt hast kann Information auch mit großer Leistung übertragen 
werden. Oder ist das falsch, falls ja was ist dann der Unterschied?

Klaus R. schrieb:
> Die Fragen sind ja weitgehend beantwortet. Es wäre aber besser gewesen
> Bilder von den Objekten mit hochzuladen.
> mfg Klaus

Das Foto habe ich schon gemacht ich werde es dann in dem oben genannten 
Beitrag hochladen. Dies kann aber noch ein paar Tage dauern, da es 
gerade etwas stressig bei mir ist und ich die Schaltung noch zu Ende 
aufnehmen und zeichnen muß. Die Erklärung von hhinz hat mir aber schon 
geholfen die richtigen Bautteile für die Schaltung zu finden. Über die 
Funktion und was dann defekt ist können wir dann im anderen Beitrag 
reden.

von Frank S. (tueftler81)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> Die Fragen sind ja weitgehend beantwortet. Es wäre aber besser gewesen
> Bilder von den Objekten mit hochzuladen.
> mfg Klaus

Hallo Klaus,

ich habe nun die Schaltung fertig aufgenommen und die Schaltung und 
Fotos der Platine hier hochgeladen:
Beitrag "Re: Defekte EVGs - wo liegt der Fehler?"

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.