Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Black & Decker Handstaubsauger Umbau auf Li -Ion


von Christian H. (coolchriz)


Lesenswert?

Hallo

Ich bin gerade dabei einen alten 12v Handstaubsauger von meinem Vater 
neues Leben einzuhauchen. Es ist ein älteres Gerät mit 
Nickel-Metallhydrid-Akkus welche aber immer recht schnell an Leistung 
verlieren. Die Elektronik des Staubsaugers ist von 7 bis 24 Volt 
ausgelegt. Ich habe mir aus Sony vtc4 Akkus ein 4s2p Akkupack 
zusammengestellt, ein 25a 4s BMS (mit allen möglichen 
Sicherungseinrichtungen und Balancing) und ein passendes cccv Ladegerät 
organisiert. Da der selbsterstellte Akkupack mehr Spannung liefert, habe 
ich noch die dünnen Käbelchen im Inneren gegen welche mit höherem 
Querschnitt getauscht. Der Motor verbraucht im laufenden Betrieb ca. 10 
Ampere. Da ich noch nicht viel mit Motoren gemacht habe, habe ich den 
Anlaufstrom vergessen. Leider geht mein Multimeter nur bis 10 Ampere und 
ich habe keinen Shunt oder Widerstände zur Hand um den Messbereich zu 
erweitern. Deswegen habe ich leider keine Ahnung wie viel Ampere 
Anlaufstrom der Motor zieht. Das erste BMS ist mir direkt beim Anlaufen 
abgeraucht. Gibt es für diese Gleichstrom Spannung einen Sanftanlauf 
oder wie könnte ich es anderweitig realisieren. Ich habe auch ein BMS 
mit 100 Ampere Belastbarkeit gefunden allerdings ist die Platin recht 
groß und so viel Platz würde ich im Staubsauger nicht haben. Entsorgen 
und neu kaufen kommt für mich nicht in Frage. Die heutigen 
Handstaubsauger haben bei weitem nicht die Leistung.

von kenny (Gast)


Lesenswert?

Selbst wenn Dein Multimeter 100A könnte, ist es viel zu träge um den 
Anlaufstrom zu messen.

von Christian H. (coolchriz)


Lesenswert?

Ok danke. Was meint ihr was so ein Motor an Anlaufstrom haben könnte. 
Ein BMS mit 100a Belastbarkeit dürfte ja wohl ausreichen.? Gibt's ne 
Möglichkeit den Anlaufstron zu begrenzen?

von Electrolux Servicetechniker (Gast)


Lesenswert?

Christian H. schrieb:
> Gibt es für diese Gleichstrom Spannung einen Sanftanlauf
> oder wie könnte ich es anderweitig realisieren.

Z.B Electrolux Ersatzteil Nr. 140039004654.
Ist eine komplette Saugerelektronik für 5 x LiIon Zellen,
kostet aber ca 50.- Euro, also kaum den Aufwand wert.
Zudem eine Platzfrage.
Ob eine Eigenentwicklung lohnt, ist noch fraglicher, aber
für einen engagierten Hobbyisten wahrscheinlich kein Problem.

von Schwarzer H. (Gast)


Lesenswert?

Christian H. schrieb:
> Der Motor verbraucht im laufenden Betrieb ca. 10 Ampere.

Voll vergleichbar mit denen guter Akkuschrauber. Such mal ín dieser 
Sparte, die Freaks aus der Schrauberbranche sind gefühlt 30 Jahre länger 
unterwegs.

Christian H. schrieb:
> Gibt's ne
> Möglichkeit den Anlaufstron zu begrenzen?

Japp, den Sanftanlauf haben die seit ca. 40 J. im Griff integriert.

Viel Glück!

von Schwarzer H. (Gast)


Lesenswert?

Electrolux Servicetechniker schrieb:
> Zudem eine Platzfrage.

Im Akkuschrauber nicht wirklich, im Staubsauger ähnlich, nutz die 
Kompaktmodule - bei Fragen, Mail mich an

von Christian H. (coolchriz)



Lesenswert?

Hallo. Um nicht zuviel herumbasteln zu müssen, habe ich mir 100 Ampere 
BMS geholt. Nun sind zwei Anschlussvarianten aufgelistet. Welche 
Variante erfüllt welche Funktion? Kann mir da einer helfen?

von Rainer S. (enevile) Benutzerseite


Lesenswert?

Lies mal den Beitrag:
Beitrag "Re: Staubsauger leistung erhöhen"

Dann denk nochmal über deine Basteleien nach :D

von Helge (Gast)


Lesenswert?

Christian H. schrieb:
> Welche Variante erfüllt welche Funktion?

Das steht doch auf den Bildern drauf. Ich würde split anschließen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.