Hallo zusammen, vorab: ich bin ein Laie, was Elektronik betrifft. Mein Vorhaben: Ich habe eine Katzenklappe, die meiner gechipten Katze das Raus- und Reingehen erlaubt und das auch noch per App ans Handy übermittelt. Die Spannungsversorgung erfolgt über vier 1,5V AA-Batterien bzw. -Akkus. Diese sind nach ca. einer Woche leer und der dauernde Wechsel ist nervig. Ich würde nun gerne ein Netzteil anschließen, das im Normalfall die Stromversorgung übernimmt, aber im Falle eines Stromausfalls sollten die Akkus geladen sein und dafür sorgen, dass meine Katze nicht aus- oder eingesperrt wird. Ich habe die angehängte Zeichnung gefunden und könnte mir vorstellen, dass das so gehen kann. Liege ich da richtig? Oder würden so die Akkus nicht mitgeladen? Und wenn ja, wie muss das Netzteil (und die Dioden) dimensioniert sein, damit es sowohl die Spannungsversorgung als auch das Laden der Akkus übernimmt? Ich bin sehr dankbar und gespannt auf eure fachliche Meinung. Danke und Grüße, Franz
Franz K. schrieb: > Ich habe die angehängte Zeichnung gefunden und könnte mir vorstellen, > dass das so gehen kann. Das geht, wenn das Netzteil mehr Volt liefert, als die Batterien. > Oder würden so die Akkus nicht mitgeladen? Da wird nichts geladen, dafür wiederum brauchst du einen Laderegler. Das ist in dieser Konstellation mit NiMh aber problematisch. Nimm doch lieber einen handelsüblichen LiIo Akku + Lader. Dazu brauchst du dann auch keine Dioden. 5V Betzteil -> LiIo Lader -> LiIo Akku -> Deine Elektronik. Also hängt der Akku direkt am Laderegler und versorgt gleichzeitig deine Elektronik. Solange der Ladestrom höher ist als der durchschnittliche Verbrauch (wovon ich mal ausgehe) klappt das.
H. H. schrieb: > Beitrag "Katzenklappe funktioniert nur mit Batterien. Warum?" Der Hersteller hat kein Netzteil vorgesehen :-(
Stefan ⛄ F. schrieb: > 5V Betzteil -> LiIo Lader -> LiIo Akku -> Deine Elektronik. Danke für den Tipp - werde ich mir dann mal zu Gemüte führen :-)
Der Aufbau setzt natürlich voraus, dass die Spannung des Lithium Akkus ausreicht. Sonst brauchst du noch einen Hochsetz-steller (Step-Up Converter) und der wird eine gewisse Ruhestromaufnahme haben.
@Stefan: Ich bitte mein eingangs gemachte Bekenntnis zu beachten: "ich bin ein Laie, was Elektronik betrifft". Wenn der Lithium-Akku 6V hat sollte das doch reichen? Mehr liefern die vier AA ja auch nicht.
Franz K. schrieb: > Wenn der Lithium-Akku 6V hat sollte das doch reichen? Ja schon, aber es gibt keine Lithium Akkus mit 6V (glaube ich jedenfalls). Und NiMH Akkus kann man nur mit ziemlich großem Aufwand im Gerät laden ohne dass sie dabei sehr schnell verschleißen. Das macht heute keiner mehr, da bekommst du kaum noch brauchbare Module zum kaufen. Heute sind LiIo Akkus angesagt. NiMh Rundzellen findet man nur noch als Ersatz für Einwegbatterien, die werden dann aber zum Laden heraus genommen.
Stefan ⛄ F. schrieb: > aber es gibt keine Lithium Akkus mit 6V muss es denn Lithium sein, oder geht auch Blei? Uups, hat sich durch deine Bearbeitung erledigt :-)
Klar, du kannst gerne einen Bleiakku mit passendem Ladegerät verwenden. Pass nur auf, dass er bei Netzausfall nicht tief entladen wird, weil er davon kaputt ginge. Das gilt übrigens auch für LiIo. Dagegen gibt es Schutzschaltungen, falls nicht bereits vorhanden.
Franz K. schrieb: > H. H. schrieb: >> Beitrag "Katzenklappe funktioniert nur mit Batterien. Warum?" > > Der Hersteller hat kein Netzteil vorgesehen :-( In dem verlinktem Thread auch nicht.
Dirk B. schrieb: > In dem verlinktem Thread auch nicht. sorry, hatte das als Frage verstanden und nicht als Link erkannt :-(
Dirk B. schrieb: >>> Beitrag "Katzenklappe funktioniert nur mit Batterien. Warum?" >> Ich hab' mir jetzt mal den Thread durchgelesen - puuh - und bin zu der Erkenntnis gekommen, dass ich es doch bei der Batterie-Versorgung belasse. Danke für eure Beiträge :-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.