Hallo! würde gerne (bzw. muss, um in der Spec zu bleiben) sog. Neopixel WS2812 etc. LEDs (mit 5V/GND/Data Anschuss) galvanisch getrennt ansteuern. Ich dachte da an einen Optokoppler für die Data-Leitung. Ich weiß, dass es mit einem Adum1200 funktioniert. Aber der ist realtiv teuer - ich würde da gerne irgendeinen Standard-Opto draufsetzen. 6N137 ? Gerne auch mit 2 oder am besten 4 Kanälen, aber das wäre kein muss. Gerne auch etwas kleiner als der 6N137, 2.54er Pitch muss ned sein ;) Was könnt ihr mit da empfehlen?
Ich würde da bei einem Digital Isolator bleiben. Es gibt da auch günstigere als die ADUM. z.B. von Silicon Labs. Aber Optokoppler bei den Mimosen? Lieber nicht. Welche Spec zwingt dich zu sowas?
Dom S. schrieb: > würde gerne (bzw. muss, um in der Spec zu bleiben) sog. Neopixel WS2812 > etc. LEDs (mit 5V/GND/Data Anschuss) galvanisch getrennt ansteuern. Und warum? Mal wieder Angst? > teuer - ich würde da gerne irgendeinen Standard-Opto draufsetzen. 6N137 > ? Kann man machen. Entweder den Pull-Up mit 470R minimieren oder einen Inverter ala 74HC04 dahinter schalten. > Gerne auch mit 2 oder am besten 4 Kanälen, aber das wäre kein muss. > Gerne auch etwas kleiner als der 6N137, 2.54er Pitch muss ned sein ;) Es gibt den 6N137 als 2-Kanal Version, nennt sich HCPL-2601. Es gibt auch kleinere in SOIC8, Z.B. HCPL-2201/11. Aber ich wette, daß der Optokoppler nicht wirklich nötig ist. Ein Pegelwandler + Schutzschaltung reicht vermutlich.
Cyblord -. schrieb: > Welche Spec zwingt dich zu sowas? Falk B. schrieb: > Aber ich wette, daß der Optokoppler nicht wirklich nötig ist. Ein > Pegelwandler + Schutzschaltung reicht vermutlich. Ich denke die Wette verlierst du ;) Der Mikrocontroller wird über KNX versorgt. Die KNX Potentiale müssen von allen anderen Potentialen getrennt bleiben. Und eine Versorgung der LEDs aus KNX ist nicht möglich, und eine Verbindung zu dem anderen 5V SELV-Netzteil für die LEDs nicht erlaubt. Die Pegelwandlung 3v3 => 5V macht er gleich mit, ist aber nicht der Grund. Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren falls ich mich irre. Ich würde halt gern ein Standardbauteil nehmen dass der JLCPCB in seiner SMT Lib dauerhaft hat. Bei den digitalisolatoren gibts da leider weder den adum1200 noch den NSi8020 den ich mittlerweile gefunden habe. Der NSi8021 wäre von den Kosten her ok, auch wenn der 2. Kanal dann Perlen für die Säue ist. De von Falk genannten Derivate sind ebenfalls nicht - oder nur als DIP erhältlich. Lediglich der 6N137 wäre als "SMD8" Package verfügbar. Da wäre der Digitalisolator NSi8021 kleiner und nur wenig teurer und ich spare mir den Inverter...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.