Ein Hallo in die Runde: Datenblatt: INN3977CQ.pdf Designvorschlag von PowerInc: rdr-840q_30w_INN3977CQ.pdf Hab das mal problemlos auf zweilagig umgesetzt. Die gerbers sind auch raus. Was mich mal interessieren wuerde, ist die Dimensionierung des Spannungsteilers am FB-Eingang. INN3977CQ.png Das Datenblatt will mir dazu nichts erzaehlen. Sind die Bauelemente R10, C10 und C11 lebenswichtig fuer den INN3977? Irgendwie fehlen die bei anderen Wandlern, zumindest C11 und R10. C10 ist manchmal vorhanden, parallel zu R9. Der Spannungsteiler an sich ist eines der kleinsten Probleme. Was muss ich bei der Dimensionierung auf andere Ausgangsspannungen (5V, 24V) beachten? Danke und Gruesse Gert
Gert P. schrieb: > Das Datenblatt will mir dazu nichts erzaehlen. > Sind die Bauelemente R10, C10 und C11 lebenswichtig fuer den INN3977? > Irgendwie fehlen die bei anderen Wandlern. "Capacitor C11 provides decoupling from high frequency noise affecting power supply operation, and C10 and R10 is the feed forward networks to speed up the response time to lower the output ripple."
H. H. schrieb: > "Capacitor C11 provides decoupling > from high frequency noise affecting power supply operation, and C10 > and R10 is the feed forward networks to speed up the response time > to lower the output ripple." Danke Mein Englisch-Verstaendnis ist ... moderat. Wie dimensiorniert man die Bauelemente anhand der Spannung? Und ist das fuer normal ueberhaupt notwendig? Den Uebertrager und den Spannungsteiler auf andere Spannungen umzudimensionieren ist fuer mich kein Thema, ich mache das einfach. Gruese Gert
Gert P. schrieb: > Und ist das fuer normal ueberhaupt > notwendig? Der Chip ist hauptsächlich für automotive Anwendungen und rechnet daher mit schnellen Änderungen der Eingangsspannung durch Lastwechsel. Also designen die Jungs einen Hochpass mit R10 und C10, um die Reaktionszeit auf Änderungen der Spannung zu verkürzen. Das gleiche gilt, wie im DB erwähnt, auch für die Welligkeit der Ausgangsspannung.
Gert P. schrieb: > Wie dimensiorniert man die > Bauelemente anhand der Spannung? Und ist das fuer normal ueberhaupt > notwendig? Wenn du den R9 auf 100k lässt und für andere Spannungen nur den R11 anpasst, dann sollten auch R10 und C10 so bleiben. C11 passt du ggf. so an, dass das selbe RC-Produkt R11*C11 wie in dem Beispiel erhalten bleibt. Wobei m.E. der Wert von C11 nicht so kritisch ist.
H. H. schrieb: >> Das Datenblatt will mir dazu nichts erzaehlen. > "Capacitor C11 provides decoupling > from high frequency noise affecting power supply operation, and C10 > and R10 is the feed forward networks to speed up the response time > to lower the output ripple." Danke fuer die Antwort. Damit meinte ich eigentlich Formeln zur Berechnung. Ansonsten sind sie ja auch nicht so knausrig mit Berechnungen. @ Matthias S. Auch zu Dir ein Danke @ HildeK Danke fuer die Richtungsweisung. Klingt einfach einleuchtend und logisch. Werd mal den 12V-Uebertrager anfangen zu wickeln und in 10 Tagen sind die Platinen da. Nochmals mein Dank an alle Gruesse Gert
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.