Hallo Leute! Ich habe einen Outdoor-Whirlpool bekommen und nun gibt es Probleme mit der Absicherung oder was auch immer. Jedenfalls wurde der Pool über eine Kraftstrom-Dose, welche vorerst mit 16A beim Automaten abgesichert war, angeschlossen. Zum Anschluss am Pool direkt siehe Fotos. Auch die Daten des Pools hab ich angehängt! Der Anschluss von Pool zu Kraftstromdose erfolgte über ein Erdkabel mit 5 x 2,5mm3. Die Absicherung beim Automaten war mit 16A. Die Vor-Sicherung am Kasten am Ende der Siedlung ist mit 25A abgesichert. Vorerst ist der Pool einige Minuten gelaufen, dann jedoch Automat raus. Ich habe meinen Elektriker des Vertrauens angerufen, welcher mir dann statt der 16A Sicherung eine 25A Sicherung eingebaut hat am Automaten. So, ganze nach gelaufen und aufgeheizt das Ding, und nun in der Früh zack, Sicherung raus. Sicherung rein - eine Minute später wieder raus! Nun hab ich mal ausgesteckt und Frage euch, als Experten! Wer kann mir helfen??? Ich will endlich den Pool genießen! Kann es sein, dass der Kabelquerschnitt zu gering ist und ich 5 x 4 mm3 brauche? oder was ist da los? Man liest auch von 32A Absicherungen.....dann brauche ich diese jedoch auch mindestens vor dem Haus vom Netzbetreiber oder!? Danke für Eure Hilfe! glg Jürgen
Jürgen schrieb: > Auch die Daten des Pools hab ich angehängt! Bitte lesbar mit Schrift von Links nach Rechts. Wir sind hier nicht im alten China. Wieviel Strom fließt? Fliegt der LS (wegen Überlast) oder wird die Sicherung durch den FI rausgeschmissen?
Jürgen schrieb: ... > direkt siehe Fotos. Auch die Daten des Pools hab ich angehängt! ... Leistungsaufnahme fehlt, wie viele kw? Danach muss Kabel und Sicherung dimensioniert werden. Auch kann/muss man wohl über Jumper was einstellen. Wildes probieren ohne Verständnis wird nicht zielführend sein.
Forist schrieb: > oder wird die Sicherung durch den FI > rausgeschmissen? ??? Wie kann ein FI eine Sicherung auslösen?
Du hast im Anschlußfeld 3 Möglichkeiten 1-3 Phasen zu jumpern. Hast du auf 3-Phasenbetrieb jumpered, oder ist das Gerät auf 1 Phase jumpered? Die meisten dieser Pools sind auf 1-Phasenbetrieb ausgelegt und somit wird bei dir eventuell nur eine Phase belastet, was zuviel für diese wäre. Schau´ nach, ob der Anschluß auf 3 Phasen läuft.
Jumper wurde richtig angehängt. so wie es beschrieben ist! Strom läuft... L1 230, L2 230 und L3 230.....
Jürgen schrieb: > Jumper wurde richtig angehängt. und es fällt nur ein SLS? oder hast du einen 3er-Verbund? ein ähnliches Thema hatte ich schonmal hier gestartet:Beitrag "Whirlpool installieren, Expertenrat gesucht."
Ich hab hier mal all die Dinge fotografiert....Stecker, Automaten, Jumperanschluss etc.
wenn die Sicherung fällt, fällt der FI fürs ganze Haus...
> Ich hab hier mal all die Dinge fotografiert
Hast Du auch den richtigen Sicherungswert am Gerät eingestellt?
So wie es aussieht, sitzen die Jumper richtig. Man müsste mal die Strombelastung der einzelnen Phasen messen. Steht dir ein Zangenampéremeter zur Verfügung?
Jürgen schrieb: > Was ist das und wo soll das sein? 🙉😜 Wenn du das nicht kennst, mache selbst nichts an der Elektrik, sondern rufe einen Elektriker zu Rate. ooops, ich glaube du hast nicht mich gemeint.
Der kommt eh morgen...aber ist sich selbst nicht sicher bei dem ganzen....Murks eh nix um, sondern Versuche nur Lösungen zu finden von euch 😜
Jürgen schrieb: > Ich hab hier mal all die Dinge fotografiert....Stecker, Automaten, > Jumperanschluss etc. Die meisten hier haben immer noch keine Lust, ihren Monitor oder Kopf um 90° zu drehen, um die Datenblätter/Beschreibung zu lesen. Des weiteren ist Deine Beschreibung etwas konfus. Was ist mit Vorsicherung "am Ende der Siedlung" gemeint? Und wurde diese von (3 x) 16A auf 25A gewechselt oder noch ein Automat, der hinter dem (vorher schon vorhandenen?) LS sitzt? Es ist/wäre absolut unprofessionell, zwei identische Sicherungen nacheinander einzusetzen!
Im Haus bei mir war zuerst eine 25a Sicherung am Automaten!! Dann gibt es noch außerhalb unserer Reihenhäuser, wo dir Stromzähler angebracht sind, eine vorsicherung mit 25a je Phase. Ist hier aber nicht von Bedeutung. Vergiss die vorsicherung wieder! Ralf X. schrieb: > Jürgen schrieb: >> Ich hab hier mal all die Dinge fotografiert....Stecker, Automaten, >> Jumperanschluss etc. > > Die meisten hier haben immer noch keine Lust, ihren Monitor oder Kopf um > 90° zu drehen, um die Datenblätter/Beschreibung zu lesen. > Des weiteren ist Deine Beschreibung etwas konfus. > Was ist mit Vorsicherung "am Ende der Siedlung" gemeint? > Und wurde diese von (3 x) 16A auf 25A gewechselt oder noch ein Automat, > der hinter dem (vorher schon vorhandenen?) LS sitzt? > Es ist/wäre absolut unprofessionell, zwei identische Sicherungen > nacheinander einzusetzen!
Jürgen schrieb: > Jedenfalls wurde der Pool über eine Kraftstrom-Dose, welche vorerst mit > 16A beim Automaten abgesichert war, angeschlossen. [...] > Ich habe meinen Elektriker des Vertrauens angerufen, welcher mir dann > statt der 16A Sicherung eine 25A Sicherung eingebaut hat am Automaten. Wenn der eine 16A CEE Dose mit 25A absichert, dann solltest du kein Vertrauen zu dem haben!
Sven L. schrieb: > Wie kann ein FI eine Sicherung auslösen? Die "Sicherung" im Haus ist heutzutage meist ein Sicherungsautomat und lt. geltenden Vorschriften (u.a. DIN 18015-1) ein bisschen mehr als ein durchschmelzender Draht. "Sicherung" war als umgangssprachlicher Begriff für das Ding gemeint, das den Lastkreis vom Netz schaltet und dem TO Kummer bereitet. Das Ding kann meist durch Kurzschuss, (längere) Überlast oder Fehlerstrom ausgelöst werden. Die Kombination aus Leitungsschutzschalter LS (MCB) und Fehlerstrom-Detektor FI (RCD) wird gelegentlich auch als FI/LS oder RCBO bezeichnet. Das sollte dir genug Suchbegriffe bereitstellen, damit du selbständig Tante Google befragen kannst.
H. H. schrieb: > Jürgen schrieb: >> Jedenfalls wurde der Pool über eine Kraftstrom-Dose, welche vorerst mit >> 16A beim Automaten abgesichert war, angeschlossen. > [...] >> Ich habe meinen Elektriker des Vertrauens angerufen, welcher mir dann >> statt der 16A Sicherung eine 25A Sicherung eingebaut hat am Automaten. > > Wenn der eine 16A CEE Dose mit 25A absichert, dann solltest du kein > Vertrauen zu dem haben! Und noch etwas hat er wohl übersehen, siehe Anhang!
Jürgen schrieb: > wenn die Sicherung fällt, fällt der FI fürs ganze Haus... Heizung durchgerottet, Wasser in Elektrik eingedrungen etc. pp. Also entweder direkt mit Unterschenkeldickem Kabel vor die Erdsicherung Deines Hauses anschliessen oder endlich mal die Denkmurmel einschalten und den Defekt reparieren.
> Wo Stelle ich den Wert ein?
Laut anzunehmender Anleitung gibts da ein extra Menü dafür.
Jürgen J. schrieb: > IMG_20210829_083032.jpg > Besser? Viel besser. Erst so fällt die Unschärfe richtig auf, die das Lesen zu einem Ratespiel werden lässt. bastler123 schrieb: > Leistungsaufnahme fehlt, wie viele kw? Danach muss Kabel und Sicherung > dimensioniert werden. Wozu brauchst du dafür die Leistung, wenn der maximale Strom pro Phase angegeben ist?
Die hat er gar nicht angeguckt...aber gesagt, es wäre besser die Dose weg zu nehmen und direkt anschließen! Jetzt macht ihn nicht so schlecht, er hatte leider gestern am Samstag keine 20a bei der Hand und ich habe ihn gebeten doch die 25a über das WE anzuschließen! Aber das alles löst mein Problem nicht!! . H. schrieb: > Jürgen schrieb: >> Jedenfalls wurde der Pool über eine Kraftstrom-Dose, welche vorerst mit >> 16A beim Automaten abgesichert war, angeschlossen. > [...] >> Ich habe meinen Elektriker des Vertrauens angerufen, welcher mir dann >> statt der 16A Sicherung eine 25A Sicherung eingebaut hat am Automaten. > > Wenn der eine 16A CEE Dose mit 25A absichert, dann solltest du kein > Vertrauen zu dem haben!
Sollte nicht sein nein, ist erst am Freitag nagelneu geliefert worden! Prokrastinator schrieb: > Jürgen schrieb: >> wenn die Sicherung fällt, fällt der FI fürs ganze Haus... > > Heizung durchgerottet, Wasser in Elektrik eingedrungen etc. pp. > Also entweder direkt mit Unterschenkeldickem Kabel vor die Erdsicherung > Deines Hauses anschliessen oder endlich mal die Denkmurmel einschalten > und den Defekt reparieren.
Forist schrieb: > Wozu brauchst du dafür die Leistung, wenn der maximale Strom pro Phase > angegeben ist? Hi, weil vielleicht auch wie bei "normalen" DLHs in Dreieck geschaltet werden könnte? Rein theoretisch. Das Typenschild gibt Aufschluss, was richtig ist. https://et-tutorials.de/8732/drehstromleistung-in-stern-und-dreickschaltung/ ciao gustav
Jürgen J. schrieb: > Die hat er gar nicht angeguckt...aber gesagt, es wäre besser die Dose > weg zu nehmen und direkt anschließen! Dann macht das! > Jetzt macht ihn nicht so schlecht, > er hatte leider gestern am Samstag keine 20a bei der Hand und ich habe > ihn gebeten doch die 25a über das WE anzuschließen! Dann hätte er eben den 16A LS drin lassen müssen. > Aber das alles löst mein Problem nicht!! Eben, da hilft nur messen. Und dafür ist ein Zangenamperemeter die richtige Wahl.
OK danke! Und was muss/soll bei der Messung rauskommen?? OK... Mal direkt anschließen und die Dosen weglassen.... . H. schrieb: > Jürgen J. schrieb: >> Die hat er gar nicht angeguckt...aber gesagt, es wäre besser die Dose >> weg zu nehmen und direkt anschließen! > > Dann macht das! > > >> Jetzt macht ihn nicht so schlecht, >> er hatte leider gestern am Samstag keine 20a bei der Hand und ich habe >> ihn gebeten doch die 25a über das WE anzuschließen! > > Dann hätte er eben den 16A LS drin lassen müssen. > > >> Aber das alles löst mein Problem nicht!! > > Eben, da hilft nur messen. Und dafür ist ein Zangenamperemeter die > richtige Wahl.
Jürgen J. schrieb: > Sollte nicht sein nein, ist erst am Freitag nagelneu geliefert worden! 20A max. laut Typenschild, aber der 25A Automat kommt UND der FI der nur bei Fehlerstrom kommt. Da fällt Dir nichts auf?
Es hat den FI geschmissen, nicht den 25a. Bin fast ein leie....also bitte nicht so hart ins Gericht gehen mit mir! Und JA, ich hol mir eh morgen wieder einen Elektriker! 😜 Bin nur interessiert was da nicht passt und möchte dazu lernen.... Dh du denkst es stimmt beim Pool selbst was nicht? Aber komisch....ca 14 Stunden hat alles funktioniert....und dann beim Frühstück Zack.... rokrastinator schrieb: > Jürgen J. schrieb: >> Sollte nicht sein nein, ist erst am Freitag nagelneu geliefert worden! > > 20A max. laut Typenschild, aber der 25A Automat kommt UND der FI der nur > bei Fehlerstrom kommt. > > Da fällt Dir nichts auf?
Jürgen J. schrieb: > Es hat den FI geschmissen, nicht den 25a. Der Elektriker sollte doch in der Lage sein, den Isolationswiderstand bzw. den Fehlerstrom zu messen und nicht nur blind den LS gegen den nächstgrößeren zu tauschen.
Wird er ja Und du bist äußerst unsympathisch. Hau ab! orist schrieb: > Jürgen J. schrieb: >> Es hat den FI geschmissen, nicht den 25a. > > Der Elektriker sollte doch in der Lage sein, den Isolationswiderstand > bzw. den Fehlerstrom zu messen und nicht nur blind den LS gegen den > nächstgrößeren zu tauschen.
Phasenschieber S. schrieb: > schrieb: >> Was ist das und wo soll das sein? 🙉😜 > > Wenn du das nicht kennst, mache selbst nichts an der Elektrik, sondern > rufe einen Elektriker zu Rate. > > ooops, ich glaube du hast nicht mich gemeint. Man stellt nichts ein. Das machen nur Schachspieler. Es gibt doch eine Montageanleitung! Lies nach und berichte!
Jürgen J. schrieb: > Wird er ja Woher weißt du das. Wenn lt. Typenschild eine Absicherung mit 20A vorgesehen ist, sollte eine 25A-Sicherung nicht fliegen. Also liegt der Schluss nahe, dass er den Fehler NICHT gefunden hat und blind an der falschen Stelle rumgedoktert hat.
Jürgen J. schrieb: > OK... > Mal direkt anschließen und die Dosen weglassen.... Die Steckdosen sind ein Nebenkriegsschauplatz, die haben mit allergrößter Wahrscheinlichkeit nichts mit deinen Problem zu tun. (Außer es kokelt eine Maus darin oder so) Trotzdem muss das behoben werden die Dosen sind überlastet und reagieren darauf früher oder später sehr ungnädig.
Jürgen J. schrieb: > Aber komisch....ca 14 Stunden hat alles funktioniert....und dann beim > Frühstück Zack.... Kannst du dir vorstellen, daß dein Pool irgendwo ganz wenig Wasser verliert und selbiges irgendwo in die Elektrik gelang? Das kann schonmal 14h dauern, jenachdem wie groß das Leck ist. Alle Verschraubungen nachziehen. Untersuche, ob alle wasserführenden Teile dicht sind!
Die 25a fliegt auch nicht!!!!! orist schrieb: > Jürgen J. schrieb: >> Wird er ja > > Woher weißt du das. > Wenn lt. Typenschild eine Absicherung mit 20A vorgesehen ist, sollte > eine 25A-Sicherung nicht fliegen. Also liegt der Schluss nahe, dass er > den Fehler NICHT gefunden hat und blind an der falschen Stelle > rumgedoktert hat.
Beitrag #6804185 wurde von einem Moderator gelöscht.
Das ist doch ganz einfach: FIs / RCDs fallen LS Schalter fliegen
Jürgen J. schrieb: > Die 25a fliegt auch nicht!!!!! Schön wäre es, wenn Du noch einmal genau beschreibst, was bei Dir genau im Zählerkasten und in der Hausverteilung verbaut ist, möglichst mit Bildern. Und dann beschreibst, was genau davon jeweils wann geflogen ist.
Hab da jetzt was gefunden ganz hinten in der Pool Technik.... Ich denke das wird es sein.... Den die Jumper waren zu anfangs auch auf 230 und eine Phase eingestellt....dann wahrscheinlich die Displayeinstellung auch....🙈 Werd ich am Nachmittag Mal probieren...
Jürgen J. schrieb: > Es hat den FI geschmissen, nicht den 25a. Gehen Sie direkt auf LOS. Ziehen Sie nicht 4000 EUR ein. Meine Meinung: Hol einen anderen Elektriker. wendelsberg
Jürgen J. schrieb: > Die 25a fliegt auch nicht!!!!! Und was faselst du dann von Kabelquerschnitt, der sowieso nichts mit "Sicherung raus", sondern eher mit "Sicherung nicht raus" zu tun haben kann, und von einer 32A Absicherung? Jürgen schrieb: > Kann es sein, dass der Kabelquerschnitt zu gering ist und ich 5 x 4 mm3 > brauche? oder was ist da los? > Man liest auch von 32A Absicherungen.....
Jürgen J. schrieb: > Hab da jetzt was gefunden ganz hinten in der Pool Technik.... > Ich denke das wird es sein.... Hi, lag mit der Vermutung, dass man auch in Dreieck schalten könnte, wohl nicht ganz falsch. Beitrag "Re: Outdoor Whirlpool Absicherung - 25Ampere Sicherung fällt!" Wenn auf Dreieck, dann fließt als Leiterstrom Strangstrom mal Wurzel drei. Dann kann Sicherung auslösen, wenn in Stern geschaltet werden sollte. Sieht aber laut Bild ganz am Anfang des Threads wie Sternschaltung aus. Lass es zur Sicherheit nochmal nachprüfen. ciao gustav
Jürgen J. schrieb: > Es hat den FI geschmissen, nicht den 25a. Aha, nach 25 Beiträgen langsam mal die Fakten. Es geht nicht um mehr als 20A, sondern um mehr als 30mA Fehlerstrom. Da ist Wasser in der Elektrik Vor allem bei Whirlpool und Schwimmbad kann das lebensgefährlich sein, nicht ohne Grund wird ein 10mA FI empfohlen. Jürgen schrieb: > Die Vor-Sicherung am Kasten am Ende der Siedlung ist mit 25A > abgesichert. Wohl nicht. Eher 125A.
Wo soll da bitte Wasser her sein?? Jetzt läuft er wieder seit ein paar Minuten... Hab das am Display mit den 3 Phasen nun eingestellt. Es war von Grund auf tatsächlich nur 1 Phase eingestellt. Mal sehen wie lange er läuft... MaWin schrieb: > Jürgen J. schrieb: >> Es hat den FI geschmissen, nicht den 25a. > > Aha, nach 25 Beiträgen langsam mal die Fakten. > > Es geht nicht um mehr als 20A, sondern um mehr als 30mA Fehlerstrom. > > Da ist Wasser in der Elektrik > > Vor allem bei Whirlpool und Schwimmbad kann das lebensgefährlich sein, > nicht ohne Grund wird ein 10mA FI empfohlen. > > Jürgen schrieb: >> Die Vor-Sicherung am Kasten am Ende der Siedlung ist mit 25A >> abgesichert. > > Wohl nicht. Eher 125A.
Karl B. schrieb: > lag mit der Vermutung, dass man auch in Dreieck schalten könnte, wohl > nicht ganz falsch. Das ist der Fall an einem 230V Drehstromnetz, nicht am üblichen 230/400V Netz.
Der CEE-Stecker ist für ein 16 A Typ. Also gehört der bei 20A gegen einen 32A getauscht! Was für ein Querschnitt geht zu dieser CEE-Steckdose?
MaWin schrieb: > Eher 125A. Kommt drauf an. In AT z.B. mußt du Anschlußleistung kaufen. Dann gibts die Vorsicherung (=Tarifschalter), wie du gekauft hast. Und bei abgestztem Zählerkasten, wie teilweise in NÖ und Wien möglich, kommts dann noch auf die Hauszuleitung hinterm Zähler an.
2,5 Und wenn ich direkt zusammenschließe mit Blockklemme? Hubert M. schrieb: > Der CEE-Stecker ist für ein 16 A Typ. Also gehört der bei 20A gegen > einen 32A getauscht! Was für ein Querschnitt geht zu dieser > CEE-Steckdose?
H. H. schrieb: > Das ist der Fall an einem 230V Drehstromnetz, nicht am üblichen 230/400V > Netz. Yep, in unterster Zeile steht "line to line 230V", das ist was anderes. Hatte ich übersehen. ciao gustav
Helge schrieb: > Kommt drauf an. In AT z.B. mußt du Anschlußleistung kaufen. Dann gibts > die Vorsicherung (=Tarifschalter), wie du gekauft hast Aber doch nicht für DIE SIEDLUNG. Aber wer weiss schon, wovon Jürgen spricht. Mal FI, mal LSS, mal angeblich alles richtig, dann verändert richtiger.
Jaja ihr habt ja Recht....hab mich ein bisschen vertan und meine Überschrift ist auch falsch 🙉🤣 Trotzdem Haut es mir noch den FI raus nach ein paar Minuten... Und ne Lösung konntet ihr Schlaubis mir bis dato nicht liefern 🤪
Jürgen J. schrieb: > Jaja ihr habt ja Recht....hab mich ein bisschen vertan und meine > Überschrift ist auch falsch 🙉🤣 > > Trotzdem Haut es mir noch den FI raus nach ein paar Minuten... > Und ne Lösung konntet ihr Schlaubis mir bis dato nicht liefern 🤪 Ferndiagnose ist halt immer schwierig... Es weiß auch keiner was noch am FI hängt. Wenn die verbaute Heizung einen Isolationschaden hat, der sich bei Erwärmung vergrößert, dann fließt irgendwann genügend Fehlerstrom das der FI auslöst. Der Fachmann würde jetzt halt messen und eingrenzen und ggf. einen Teil der Heizung mal abklemmen...
Jürgen J. schrieb: > Und ne Lösung konntet ihr Schlaubis mir bis dato nicht liefern Wenn der Dummie sein Problem nicht ordentlich schildern kann, versagen bei den Schlaubis die Glaskugeln - Eigentor. Zu der fachlichen Qualifikation Deines angeblichen Elektrikers wurde zu recht bereits spekuliert ...
Jürgen J. schrieb: > Und ne Lösung konntet ihr Schlaubis mir bis dato nicht liefern Hi, ganz schön keck, der Junge. Iso Fehler treten bei Heizgeräten oft erst im Laufe des Betriebs auf. Schau Dir die Konstruktion an. Und dass Wasser in den Kasten gelaufen sein kann, wurde schon gesagt. Ist ja Outdoor ...und bei dem Regen jetzt. Und welche Netzform habt Ihr? Ist Outdoor überhaupt im Rahmen der Zulässigkeit? Kann mich erinnern, dass dann Extra-Erdung im Sinne eines Potenzialausgleichs nötig werden kann. Zitat: "...Die Einbeziehung leitfähiger Bade- und Duschwannen ist nicht mehr erforderlich, aber möglich. Ein bereits vorhandener Potentialausgleich metallischer Bade- und Duschwannen sowie sonstiger leitfähiger Teile soll beibehalten werden..." /Zitat Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Potentialausgleich Und: Potentialsteuerung in Schwimmbädern https://de.wikipedia.org/wiki/Potentialsteuerung ciao gustav
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.