Ich erstelle hier mal einen eigenen Thread für Bilder von Speicher-Bausteine im allgemeinen. Ursprünglich hatte ich an die Kategorien "RAM" und "ROM" gedacht, "flüchtig" und "nichtflüchtig" gefällt mir aber besser: https://www.richis-lab.de/RAM.htm https://www.richis-lab.de/ROM.htm Die zugehörigen Seiten lauten immer noch RAM und ROM, daran soll sich aber keine stören. Ich ändere bereits veröffentlichte Dateinamen und Links nur ungern. Für heute hätte ich dann noch den FRAM FM24V10 von Cypress: https://www.richis-lab.de/RAM01.htm Der FRAM kam von Stephan D. (50plus).
Und hier kommt auch schon der HML087: https://www.richis-lab.de/ROM01.htm Ich habe den Baustein vorgezogen. Hoffentlich ist mir niemand böse. :)
Richard K. schrieb: > Und hier kommt auch schon der HML087: So schnell und so ausführlich! Ein ganz großes Lob von mir. Und einen Link im alten Thread um den BMW Tacho hast du ja auch schon gesetzt.
Dankeschön! Wie gesagt, den HML087 habe ich vorgezogen. Die Freiheit nehme ich mir immer wieder mal. :) Wenn sich die Strukturen noch so gut auflösen lassen, dann analysiere ich die Schaltungen gerne detailliert. Leider konnte ich nicht alle Funktionen mit letzter Sicherheit bestimmen, aber die grundsätzliche Funktionsweise habe ich sicher getroffen.
Richard K. schrieb: > Leider konnte ich nicht alle Funktionen mit letzter Sicherheit > bestimmen, aber die grundsätzliche Funktionsweise habe ich sicher > getroffen. Doch, das passt sicher. Ich hab gleich mal einen alten Freund kontaktiert, der hat in den späten 1980ern bei Hughes gearbeitet. Mal sehen ob der noch an Datenblätter kommen kann.
H. H. schrieb: > Ich hab gleich mal einen alten Freund kontaktiert, der hat in den späten > 1980ern bei Hughes gearbeitet. Mal sehen ob der noch an Datenblätter > kommen kann. Das wäre sehr interessant! Man findet online wirklich nur sehr wenig über die Firma, zumindest in Bezug auf die dort produzierten Speicher.
Die Die Shots und die Artikel lese ich auch immer gerne. Der Artikel zum HM ist besonders gut. Daher bitte weiter so!
Mw E. schrieb: > Die Die Shots und die Artikel lese ich auch immer gerne. > Der Artikel zum HM ist besonders gut. > > Daher bitte weiter so! Danke! Sehr gerne! :)
H. H. schrieb: > Ich hab gleich mal einen alten Freund kontaktiert, der hat in den späten > 1980ern bei Hughes gearbeitet. Mal sehen ob der noch an Datenblätter > kommen kann. Habe gerade schlechte Nachrichten bekommen, Ed ist vor ein paar Monaten verstorben. :-(
H. H. schrieb: > H. H. schrieb: >> Ich hab gleich mal einen alten Freund kontaktiert, der hat in den späten >> 1980ern bei Hughes gearbeitet. Mal sehen ob der noch an Datenblätter >> kommen kann. > > Habe gerade schlechte Nachrichten bekommen, Ed ist vor ein paar Monaten > verstorben. :-( Ohje, das tut mir leid.
H. H. schrieb: > Habe gerade schlechte Nachrichten bekommen, > Ed ist vor ein paar Monaten verstorben. :-( Die Ältesten sterben immer zuerst :-(
Axel S. schrieb: > H. H. schrieb: >> Habe gerade schlechte Nachrichten bekommen, >> Ed ist vor ein paar Monaten verstorben. :-( > > Die Ältesten sterben immer zuerst :-( Er war doch erst 86 Jahre alt.
zu deinem neusten Beitrag auf deiner Webseite: Die seltsame Form auf dem Die des Kapsch-Transponders ist der Umriss des US-Bundestaats Idaho. LG Christoph
Christoph Z. schrieb: > zu deinem neusten Beitrag auf deiner Webseite: > Die seltsame Form auf dem Die des Kapsch-Transponders ist der Umriss des > US-Bundestaats Idaho. > > LG Christoph Hallo Christoph, danke für den Hinweis! Ich hatte schon vermutet, dass es sich um einen US-Bundesstaat handelt. Idaho hat sich aber irgendwie vor mir versteckt. :) Viele Grüße, Richard
Die analogen BBDs zählen auch zu den Speichern, daher trage ich den gefälschten MN3007 hier ein: https://www.richis-lab.de/bbd05.htm
Mikroelektronik Karl Marx U552C: https://www.richis-lab.de/ROM03.htm Ein EPROM, der sich sehr schön analysieren lässt.
Wie immer: super spannende Berichte! Vielen Dank dafür! Vor Allem die Strukturerklärungen finde ich extrem spannend.
Das ist kein Keramikfenster Ritchie, das ist Borsilikatglas. Das Zeug wurde an der Sektion VST der Bergakademie Freiberg entwickelt um sich von Importen unabhängig zu machen. Es gab da auch mal frühe Experimente mit Eprom im schwarzen Plastikgehäuse und eine solchen aufgeklebten Scheibe, hat nicht gehalten, wurde deshalb wohl nie in Serie produziert. Habe leider Keinen mehr aus der Versuchsserie. Gruß, Pille
Wolfgang R. schrieb: > Wie immer: super spannende Berichte! Vielen Dank dafür! > Vor Allem die Strukturerklärungen finde ich extrem spannend. Danke, freut mich! Pille schrieb: > Das ist kein Keramikfenster Ritchie, das ist Borsilikatglas. Das Zeug > wurde an der Sektion VST der Bergakademie Freiberg entwickelt um sich > von Importen unabhängig zu machen. Es gab da auch mal frühe Experimente > mit Eprom im schwarzen Plastikgehäuse und eine solchen aufgeklebten > Scheibe, hat nicht gehalten, wurde deshalb wohl nie in Serie produziert. > Habe leider Keinen mehr aus der Versuchsserie. Danke für die Rückmeldung! Das klingt als ob du damals dabei warst? Im Datenblatt steht allerdings "Keramikdeckel". Das ist dann falsch?
Dann hätten wir hier gleich noch einen Masken-ROM, einen Mostek MK37092: https://www.richis-lab.de/ROM02.htm Programmiert wurden diese Bausteine indem man unterschiedliche Dotierungen in die Speichermatrix eingebracht hat. ...leider weiß ich nicht mehr von wem der Baustein kam... Trotzdem Danke dafür! :)
Richard K. schrieb: > Mikroelektronik Karl Marx U552C: > > https://www.richis-lab.de/ROM03.htm > > Ein EPROM, der sich sehr schön analysieren lässt. Ich habe versucht noch etwas mehr Licht ins Dunkel zu bringen (mit Flusssäure und Powerpoint :D ): https://www.richis-lab.de/ROM03.htm#Update
Wir hatten schon lange keinen Speicher mehr! Also kommt hier ein älterer 64kBit-DRAM, ein U2164 aus dem Zentrum für Mikroelektronik Dresden verpackt in einen Tesla MHB4164: https://www.richis-lab.de/RAM02.htm
Electronic Designs Inc. EDI8832C, ein 256kBit-SRAM: https://www.richis-lab.de/RAM03.htm Ein interessantes Brandloch hat dieser Baustein...
Hallo Richard, immer wieder schön was neues zu sehen! Cool! Das M5256 sagt mir irgendwie, dass das Die von Mitsubishi stammt. Die hatten früher SRAM mit der Bezeichnung M5M5256 im Angebot.
Christoph Z. schrieb: > Hallo Richard, > immer wieder schön was neues zu sehen! Cool! Das M5256 sagt mir > irgendwie, dass das Die von Mitsubishi stammt. Die hatten früher SRAM > mit der Bezeichnung M5M5256 im Angebot. Hallo Christoph, das ist ja interessant! Danke für den Hinweis! Da müsste man fast mal in einen M5M5256 hinein schauen... :) Grüße, Richard
> Da müsste man fast mal in einen M5M5256 hinein schauen... :)
Da bin ich schon gespannt drauf!
LG
Christoph
Tesla MH74S287, ein Bipolar-Schottky-PROM mit 1024Bit Speichertiefe: https://www.richis-lab.de/ROM04.htm
Es wäre mal interessant zu sehen, ab wann analog zu Festplatten, Reservecluster vorgesehen wurden, so das im Prüffeld über Fuses bzw. Floatinggates umgswitched werden konnte. Ich weiß, das diese Technik angewendet wird, nur wird das von den Herstellern nicht in Datenblättern dokumentiert. Sowas wäre sowohl bei flüchtig, als auch nichtflüchtig, möglich. Richi, unser Detektiv findet das garantiert, wenn dazu die Strukturen nicht bereits zu klein sind :-)
Beim DRAM MHB4164 gibt es Reservebereiche: https://www.richis-lab.de/RAM02.htm Ich konnte aber nicht erkennen, wie man defekte Zeilen/Spalten damit austauschen konnte.
Hier haben wir einen seriellen EEPROM von Microchip Technology, wahrscheinlich einen 24xx04: https://www.richis-lab.de/ROM05.htm
Shenzhen First-Rank Technology, von denen hatte ich bisher auch noch nicht gehört. Aus deren Produktpalette stammt der T24C02A, ein 256B-EEPROM: https://www.richis-lab.de/ROM06.htm
Was tut man, wenn man weiterhin einen Philips 82S129 PROM benötigt? Man setzt einen Hybrid-Baustein mit einem Atmel AT28C64 ein: https://www.richis-lab.de/ROM07.htm
Toll reverse engineert! Der EEProm Ersatz funktioniert aber nur da, wo man mit den 120ns Zugriffszeit leben kann. Die 82s129 haben 50ns.
Danke! Und richtig, das ist kein 1:1 Ersatz. Die jeweilige Anwendung muss man sich schon genauer anschauen.
:
Bearbeitet durch User
Hier haben wir einen Seibu SEI0181, einen Baustein, der in Seibu-Arkade-Spielen eingesetzt wurde. Es scheint sich um einen Dual-Port-SRAM zu handeln: https://www.richis-lab.de/RAM05.htm
Richard K. schrieb: > Seibu SEI0181 Yepp. Wird eingesetzt in Blood Brothers https://www.arcade-museum.com/Videogame/blood-bros Das Teil sitzt direkt vor dem Ausgangs-Video-DAC, was definitiv für einen Dual-Port-RAM spricht. Und das Spiel ist von 1990...
:
Bearbeitet durch User
Richard K. schrieb: > Hier haben wir einen Seibu SEI0181, Mir gerade aufgefallen: > Das quadratische Gehäuse mit den ungleichen Kantenlängen Richi, das solltest Du vielleicht ändern. Ich schlage "rechteckig" vor.
Nur, damit es noch einer sagt: Hier hat kürzlich wer rumgeheult und gemeint, daß Deine Beiträge ja gar nicht so besonders relevant oder hervorhebenswert wären. Ich sehe das anders und freue mich gerade bei den etwas komplexeren Bausteinen immer wieder über Neuigkeiten. Weiter so!
Ergänzend ein historischer Ferritkernspeicher aus ESER-Großrechner aus dem letzten Jahrtausend.
Harald K. schrieb: > Nur, damit es noch einer sagt: Hier hat kürzlich wer rumgeheult und > gemeint, daß Deine Beiträge ja gar nicht so besonders relevant oder > hervorhebenswert wären. > Ich sehe das anders und freue mich gerade bei den etwas komplexeren > Bausteinen immer wieder über Neuigkeiten. > Weiter so! Danke! :) Lu schrieb: > Ergänzend ein historischer Ferritkernspeicher aus ESER-Großrechner aus > dem letzten Jahrtausend. Da ist der Integrationsgrad noch etwas geringer. :)
Hi > Hier hat kürzlich wer rumgeheult und gemeint, daß Deine Beiträge ja gar > nicht so besonders relevant oder hervorhebenswert wären. Damit bin wohl ich gemeint. Aber ich stehe nach wie vor zu dieser Meinung. > Ich sehe das anders und freue mich gerade bei den etwas komplexeren > Bausteinen immer wieder über Neuigkeiten. Dann erkläre mal welche "Neuigkeiten", außer nostalgischen Gefühlen, von den Bildern deine Schaltungen irgendwie beeinflusst haben. Wenn du das mit 'Nein' beantworten musst, sind wir einer einer Meinung. @Richi Ich habe deine Webseite mal kurz überflogen: Mehr Klasse als Masse würde ihr guttun. MfG Spess
Spess53 .. schrieb: > Mehr Klasse als Masse würde ihr guttun. Ich dagegen finde die Bilder ganz große Klasse und freu mich über jeden neuen Beitrag. @Spess53: was meinst du mit mehr Klasse, hast du da mal ein Beispiel?
:
Bearbeitet durch User
Hi >Ich dagegen finde die Bilder ganz große Klasse und freu mich über jeden >neuen Beitrag. Und was bringen sie dir praktisch? >@Spess53: was meinst du mit mehr Klasse, hast du da mal ein Beispiel? Ist schon eine Weile her. Ich kein Lust meine Chroniken zu durchsuchen. Aber ich habe einige Bauteile gefunden, wo außer den Bilder nur keine oder lapidare Kommentare zur Funktion zu finden waren. MfG Spess
Nun, dass der Inhalt für manche einen (großen) Nutzwert hat, ist unbestreitbar. Das hatten wir schon. Dass nicht jeder etwas damit anfangen kann, ist wenig verwunderlich. Lassen wir doch diese Diskussion. Für mich persönlich ist es noch viel zu wenig Masse. Für mich sind zum Beispiel die unterschiedlichen konstruktiven Ausführungen bei den Germaniumtransistoren durchaus interessant. Außerdem veröffentliche ich sehr viele Bauteile, die ein Wunsch der "Community" sind. Wenn daraus eine Hand voll 08/15-Bipolartransistoren kommen, dann ist das eben so. Manchmal findet man in den vermeintlich einfachen Bauteilen auch interessante Strukturen. Beim textuellen Inhalt versuche ich einen effizienten 80:20-Ansatz zu fahren. Mit einer vollumfänglichen Erklärung aller Details der integrierten Schaltungen würde ich nur sehr viel weniger (der gewünschten) Bauteile veröffentlichen können. Außerdem glaube ich, dass wir damit einige Mitleser verlieren würden. Die Artikel sollen auch etwas kurzweilig sein und wie wir gerade sehen interessiert sich nicht jeder für alle Bauteilfamilien.
Richard K. schrieb: > Mit einer vollumfänglichen Erklärung aller Details der integrierten > Schaltungen würde ich nur sehr viel weniger (der gewünschten) Bauteile > veröffentlichen können. Ich finde es durchaus schon bemerkenswert, welche Details du darin alle so entdeckst und erläuterst. Zeigt auch, wie viel zumindest bei diesen eher einfacheren (mit dem Lichtmikroskop erfassbaren) Strukturen durch reverse engineering machbar ist – und natürlich auch professionell gemacht worden ist. Spess53 .. schrieb: > Dann erkläre mal welche "Neuigkeiten", außer nostalgischen Gefühlen, von > den Bildern deine Schaltungen irgendwie beeinflusst haben. Es ist Grundlagenwissen über die IC-Fertigung, aber halt am praktischen Beispiel statt an irgendwelchen schematischen Darstellungen, wie sie gewöhnlich in der Lehre benutzt werden. Nun kannst du natürlich den Wert von Grundlagenwissen generell in Frage stellen, denn das hat so gut wie nie einen direkten Einfluss auf irgendwelche aktuellen ganz praktischen Projekte, die man gerade macht. Trotzdem wurde und wird es an Universitäten gelehrt. ;-)
Spess53 .. schrieb: > Ist schon eine Weile her. Ich kein Lust meine Chroniken zu durchsuchen. War ja klar. Diejenigen, die am wenigsten machen, nörgeln am Meisten an denen rum, die was machen. Typisches Verhalten.
Spess53 .. schrieb: > Und was bringen sie dir praktisch? Ohne die Bilder samt Erklärungen wüsste ich nicht mal ansatzweise, wie solche Chips aufgebaut sind. Ich finde es das super interessant, auch wenn ich dafür niemals ein Grundlagenbuch zur Halbleiterfertigung durchackern würde. Kurz: Es hat für mich großen Unterhaltungswert, und gleichzeitig lerne ich was dabei. Davon abgesehen könnte ich dir mit gleicher Sinnlosigkeit die Frage entgegnen, was es dir praktisch bringt, in diesem Forum zu lesen, die Nachrichten zu schauen, Musik zu hören, etc....
1000 Dank für Richis Mühe! Es ist immer wieder interessant, auch wenn es mal nur ein anderer 2N3055 sein sollte. Man lernt dabei. Wenn hier einer nörgelt, soll er es erst mal besser machen!
Spess53 .. schrieb: >>Ich dagegen finde die Bilder ganz große Klasse und freu mich über jeden >>neuen Beitrag. > > Und was bringen sie dir praktisch? Genau so viel, wie ein Blick auf die Mona Lisa oder den Goldenen Reiter. Bloß weil dir das "praktisch nichts" bringt, dürfen andere sich doch noch an deren Anblick erfreuen, oder? <kopfschüttelnd>
Axel S. schrieb: > Genau so viel, wie ein Blick auf die Mona Lisa oder den Goldenen Reiter. Ich finde die Wandkalender deshalb sehr ansprechend. Den Diesjährigen habe ich verpasst, aber die beiden davor waren prima. Ist halt was für IT/Techniker, nicht für HR. Im Büro hatten sie einstmals Bilder regionaler Köpfe an die Wand gehängt. Echt bodenständige Kunst, weil vom Chef sofort wieder abgehängt und als Retoure auf den Boden gestellt. Es kamen dann regionale Gebäude. Eben etwas für Männer :). Richards Œuvre wäre eigentlich auch nicht übel.
:
Bearbeitet durch User
Beitrag #7665330 wurde von einem Moderator gelöscht.
Danke, danke! (prx) A. K. schrieb: > Ich finde die Wandkalender deshalb sehr ansprechend. Den Diesjährigen > habe ich verpasst, aber die beiden davor waren prima. Wenn es dir nicht schon zu spät ist, den Kalender gibt es noch: https://shop.meinbildkalender.de/richis-lab/ :)
Richard K. schrieb: > Texas Instruments TMS27C240, ein EPROM mit einer Speichertiefe von > 512kB: https://www.richis-lab.de/ROM08.htm
Zur Zeit schaffe ich es immer wieder den Link zu verschusseln... Danke!
Richard K. schrieb: > Cypress Semiconductor FM28V100 im Vergleich zum FM24V10: > > https://www.richis-lab.de/ROM09.htm Die Dummy-Struktur der Metal Lage konnte so eine Art Tamperprotection sein. Wenn jemand mit Prüfnadeln auf dem Chip rumfummelt, wird das erkannt.
Gerald B. schrieb: > Die Dummy-Struktur der Metal Lage konnte so eine Art Tamperprotection > sein. Wenn jemand mit Prüfnadeln auf dem Chip rumfummelt, wird das > erkannt. Das ist doch ein FRAM, liegt es da nicht nahe, eine gewisse Abschirmung gegen (Elektro-)Magnetismus zu implementieren? Vielleicht leiten diese Strukturen ja externe Feldlinien in ungefährliche Regionen...
:
Bearbeitet durch User
Für eine Tamperprotection lassen die Strukturen meiner Meinung nach noch deutlich zuviel Freiraum. An eine magnetische Schirmung habe ich auch schon gedacht. Da die Streifen wenig Schirmwirkung haben dürften, könnte es eher eine Homogenisierung des externen Magnetfelds sein. Die Streifen könnten auch einen konstruktiven Nutzen haben. Entweder für eine bessere Anbindung an eine darüber liegende Schicht (Polyimid) oder damit das Die selbst stabilisiert wird. Immerhin arbeiten FRAM mit für Halbleiter sehr speziellen Materialien, da könnte die thermische Ausdehnung ein Problem sein. So ganz überzeugend ist das aber leider alles nicht...
Wolfgang R. schrieb: > Das ist doch ein FRAM, liegt es da nicht nahe, eine gewisse Abschirmung > gegen (Elektro-)Magnetismus zu implementieren? Vielleicht leiten diese > Strukturen ja externe Feldlinien in ungefährliche Regionen... Ein FRAM interessiert sich nicht wirklich für Magnetfelder. Zumindest nicht in stärkerem Maße als andere Halbleiter. Wenn, dann wäre eine eletrostatische Schirmung sinnvoll, damit man die Zellen nicht mit einem starken externen Feld umpolarisieren kann.
Hallo Richard, ich könnt dir, passend zu den Speichern, einen Harris HMI-7603 Field-Programmable-Rom mit Chrom-Nickel Fuses anbieten. Wäre vielleicht interessant wie die durchgebrannten Fuses auf einem Foto aussehen. Inhalt wäre ein 7 Segment Dekoder (0..9, A...F) den ich mir mal vor 50 Jahren programmiert habe. Einen unprogrammierten zum Vergleich müsste ich auch noch haben. Geöffnet könntest du auch noch ein HMI-6514 1kx4 Ram und einen 8080 haben.
Stimmt, das war ich etwas voreilig, externe Magnetfelder dürften den Baustein nicht interessieren. Hans-Georg, deine Teile nehme ich gerne. Klingt interessant! Kann halt immer etwas dauern bis die Bilder online sind. :)
Hallo Richard, hast Interesse an Samsung K6X8008T2B - 1Mx8 bit Low Power and Low Voltage CMOS Static RAM? Wieviele bauchst du zum Fotos machen? Gruss Harry
Hallo Harry, bei 8MB fürchte ich wird man nicht mehr viel sehen. Wenn du kein besonderes Interesse daran hast, würde ich den vorerst dankend ablehnen. Bei meinem Lagerbestand muss ich ein bisschen priorisieren. :) Grüße, Richard
Hier gibt es bessere Bilder des U2164: https://www.richis-lab.de/RAM07.htm Jetzt finden sich auch die Fuses, mit denen bei Fehlern auf Reservezellen umgeschaltet werden konnte.
Richard K. schrieb: > Und hier noch zwei weitere U2164, dieses Mal die Revision 4: > > https://www.richis-lab.de/RAM08.htm Was hat es mit dem Elefanten auf sich?
Das ist (noch) unklar. Der ITT 4116 hatte auch einen Elefanten: https://www.richis-lab.de/images/prawez/06x05.jpg
CPU Duke auf X behauptet, der ITT Elefant bezieht sich auf den Spruch "Gedächtnis wie ein Elefant"[1]. Klingt zumindest plausibel. [1] https://x.com/duke_cpu/status/1698028609556906147
Elefanten sagt man ein gutes Gedächtnis nach. Was so rein gar nicht zu einem dynamischen RAM passt.
Das wollte ich auch schon schreiben, aber man könnte auch sagen solange der Refresh (restlicher Organismus) funktioniert, hat auch ein DRAM ein gutes Gedächtnis. :)
Hier noch ein kleines Update zum U2164: https://www.richis-lab.de/RAM07.htm#Dummy Das sind die Dummyzellen im U2164, die genutzt werden, um die Speicherzellen richtig auslesen zu können.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.