Ich erstelle hier mal einen eigenen Thread für Bilder von Speicher-Bausteine im allgemeinen. Ursprünglich hatte ich an die Kategorien "RAM" und "ROM" gedacht, "flüchtig" und "nichtflüchtig" gefällt mir aber besser: https://www.richis-lab.de/RAM.htm https://www.richis-lab.de/ROM.htm Die zugehörigen Seiten lauten immer noch RAM und ROM, daran soll sich aber keine stören. Ich ändere bereits veröffentlichte Dateinamen und Links nur ungern. Für heute hätte ich dann noch den FRAM FM24V10 von Cypress: https://www.richis-lab.de/RAM01.htm Der FRAM kam von Stephan D. (50plus).
Und hier kommt auch schon der HML087: https://www.richis-lab.de/ROM01.htm Ich habe den Baustein vorgezogen. Hoffentlich ist mir niemand böse. :)
Richard K. schrieb: > Und hier kommt auch schon der HML087: So schnell und so ausführlich! Ein ganz großes Lob von mir. Und einen Link im alten Thread um den BMW Tacho hast du ja auch schon gesetzt.
Dankeschön! Wie gesagt, den HML087 habe ich vorgezogen. Die Freiheit nehme ich mir immer wieder mal. :) Wenn sich die Strukturen noch so gut auflösen lassen, dann analysiere ich die Schaltungen gerne detailliert. Leider konnte ich nicht alle Funktionen mit letzter Sicherheit bestimmen, aber die grundsätzliche Funktionsweise habe ich sicher getroffen.
Richard K. schrieb: > Leider konnte ich nicht alle Funktionen mit letzter Sicherheit > bestimmen, aber die grundsätzliche Funktionsweise habe ich sicher > getroffen. Doch, das passt sicher. Ich hab gleich mal einen alten Freund kontaktiert, der hat in den späten 1980ern bei Hughes gearbeitet. Mal sehen ob der noch an Datenblätter kommen kann.
H. H. schrieb: > Ich hab gleich mal einen alten Freund kontaktiert, der hat in den späten > 1980ern bei Hughes gearbeitet. Mal sehen ob der noch an Datenblätter > kommen kann. Das wäre sehr interessant! Man findet online wirklich nur sehr wenig über die Firma, zumindest in Bezug auf die dort produzierten Speicher.
Die Die Shots und die Artikel lese ich auch immer gerne. Der Artikel zum HM ist besonders gut. Daher bitte weiter so!
Mw E. schrieb: > Die Die Shots und die Artikel lese ich auch immer gerne. > Der Artikel zum HM ist besonders gut. > > Daher bitte weiter so! Danke! Sehr gerne! :)
H. H. schrieb: > Ich hab gleich mal einen alten Freund kontaktiert, der hat in den späten > 1980ern bei Hughes gearbeitet. Mal sehen ob der noch an Datenblätter > kommen kann. Habe gerade schlechte Nachrichten bekommen, Ed ist vor ein paar Monaten verstorben. :-(
H. H. schrieb: > H. H. schrieb: >> Ich hab gleich mal einen alten Freund kontaktiert, der hat in den späten >> 1980ern bei Hughes gearbeitet. Mal sehen ob der noch an Datenblätter >> kommen kann. > > Habe gerade schlechte Nachrichten bekommen, Ed ist vor ein paar Monaten > verstorben. :-( Ohje, das tut mir leid.
H. H. schrieb: > Habe gerade schlechte Nachrichten bekommen, > Ed ist vor ein paar Monaten verstorben. :-( Die Ältesten sterben immer zuerst :-(
Axel S. schrieb: > H. H. schrieb: >> Habe gerade schlechte Nachrichten bekommen, >> Ed ist vor ein paar Monaten verstorben. :-( > > Die Ältesten sterben immer zuerst :-( Er war doch erst 86 Jahre alt.
zu deinem neusten Beitrag auf deiner Webseite: Die seltsame Form auf dem Die des Kapsch-Transponders ist der Umriss des US-Bundestaats Idaho. LG Christoph
Christoph Z. schrieb: > zu deinem neusten Beitrag auf deiner Webseite: > Die seltsame Form auf dem Die des Kapsch-Transponders ist der Umriss des > US-Bundestaats Idaho. > > LG Christoph Hallo Christoph, danke für den Hinweis! Ich hatte schon vermutet, dass es sich um einen US-Bundesstaat handelt. Idaho hat sich aber irgendwie vor mir versteckt. :) Viele Grüße, Richard
Die analogen BBDs zählen auch zu den Speichern, daher trage ich den gefälschten MN3007 hier ein: https://www.richis-lab.de/bbd05.htm
Mikroelektronik Karl Marx U552C: https://www.richis-lab.de/ROM03.htm Ein EPROM, der sich sehr schön analysieren lässt.
Wie immer: super spannende Berichte! Vielen Dank dafür! Vor Allem die Strukturerklärungen finde ich extrem spannend.
Das ist kein Keramikfenster Ritchie, das ist Borsilikatglas. Das Zeug wurde an der Sektion VST der Bergakademie Freiberg entwickelt um sich von Importen unabhängig zu machen. Es gab da auch mal frühe Experimente mit Eprom im schwarzen Plastikgehäuse und eine solchen aufgeklebten Scheibe, hat nicht gehalten, wurde deshalb wohl nie in Serie produziert. Habe leider Keinen mehr aus der Versuchsserie. Gruß, Pille
Wolfgang R. schrieb: > Wie immer: super spannende Berichte! Vielen Dank dafür! > Vor Allem die Strukturerklärungen finde ich extrem spannend. Danke, freut mich! Pille schrieb: > Das ist kein Keramikfenster Ritchie, das ist Borsilikatglas. Das Zeug > wurde an der Sektion VST der Bergakademie Freiberg entwickelt um sich > von Importen unabhängig zu machen. Es gab da auch mal frühe Experimente > mit Eprom im schwarzen Plastikgehäuse und eine solchen aufgeklebten > Scheibe, hat nicht gehalten, wurde deshalb wohl nie in Serie produziert. > Habe leider Keinen mehr aus der Versuchsserie. Danke für die Rückmeldung! Das klingt als ob du damals dabei warst? Im Datenblatt steht allerdings "Keramikdeckel". Das ist dann falsch?
Dann hätten wir hier gleich noch einen Masken-ROM, einen Mostek MK37092: https://www.richis-lab.de/ROM02.htm Programmiert wurden diese Bausteine indem man unterschiedliche Dotierungen in die Speichermatrix eingebracht hat. ...leider weiß ich nicht mehr von wem der Baustein kam... Trotzdem Danke dafür! :)
Richard K. schrieb: > Mikroelektronik Karl Marx U552C: > > https://www.richis-lab.de/ROM03.htm > > Ein EPROM, der sich sehr schön analysieren lässt. Ich habe versucht noch etwas mehr Licht ins Dunkel zu bringen (mit Flusssäure und Powerpoint :D ): https://www.richis-lab.de/ROM03.htm#Update
Wir hatten schon lange keinen Speicher mehr! Also kommt hier ein älterer 64kBit-DRAM, ein U2164 aus dem Zentrum für Mikroelektronik Dresden verpackt in einen Tesla MHB4164: https://www.richis-lab.de/RAM02.htm
Electronic Designs Inc. EDI8832C, ein 256kBit-SRAM: https://www.richis-lab.de/RAM03.htm Ein interessantes Brandloch hat dieser Baustein...
Hallo Richard, immer wieder schön was neues zu sehen! Cool! Das M5256 sagt mir irgendwie, dass das Die von Mitsubishi stammt. Die hatten früher SRAM mit der Bezeichnung M5M5256 im Angebot.
Christoph Z. schrieb: > Hallo Richard, > immer wieder schön was neues zu sehen! Cool! Das M5256 sagt mir > irgendwie, dass das Die von Mitsubishi stammt. Die hatten früher SRAM > mit der Bezeichnung M5M5256 im Angebot. Hallo Christoph, das ist ja interessant! Danke für den Hinweis! Da müsste man fast mal in einen M5M5256 hinein schauen... :) Grüße, Richard
> Da müsste man fast mal in einen M5M5256 hinein schauen... :)
Da bin ich schon gespannt drauf!
LG
Christoph
Tesla MH74S287, ein Bipolar-Schottky-PROM mit 1024Bit Speichertiefe: https://www.richis-lab.de/ROM04.htm
Es wäre mal interessant zu sehen, ab wann analog zu Festplatten, Reservecluster vorgesehen wurden, so das im Prüffeld über Fuses bzw. Floatinggates umgswitched werden konnte. Ich weiß, das diese Technik angewendet wird, nur wird das von den Herstellern nicht in Datenblättern dokumentiert. Sowas wäre sowohl bei flüchtig, als auch nichtflüchtig, möglich. Richi, unser Detektiv findet das garantiert, wenn dazu die Strukturen nicht bereits zu klein sind :-)
Beim DRAM MHB4164 gibt es Reservebereiche: https://www.richis-lab.de/RAM02.htm Ich konnte aber nicht erkennen, wie man defekte Zeilen/Spalten damit austauschen konnte.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.