Hallo. Wir haben hier einen Drehtisch mit einen gewöhnlichen 3-Phasen Motor (kein N), welcher über einen 3-phasigen FU (JTE 330-S) betrieben wird. Wenn kein PE am Motorgehäuse aufgeklemmt wird, liegt eine hohe Spannung zwischen Erde und Gehäuse an (habe eine gewischt bekommen und möchte der Sache auf den Grund gehen). Wenn PE auf das Motorgehäuse geklemmt wird, fällt keine Sicherung und die Sache funktioniert (keine Ahnung weshalb). Wenn der Motor ohne FU betrieben wird, liegt keine Spannung am Gehäuse an, auch wenn kein PE aufgeklemmt ist. Es muss also mit dem FU zusammenhängen. Kann mir das jemand erklären?
:
Verschoben durch Moderator
Kurze Antwort: im FU sind Kondensatoren gegen PE geschaltet. Dadurch hast du auf dem PE eine Spannung von ~115V (wenn nicht angeschlossen) Wenn PE angeschlossen fleißt über die Kondensatoren und den PE ein Strom von ein paar µA -> stört nicht.
Kapazitive kopplung von der Motorwicklung zum Gehäuse. Je nach Taktfrequenz vom Umrichter fließen da dann einige mA blind über den PE. Bei den 50Hz bei Speisung ohne FU ist der Strom der kapazitiv ans Gehäuse gekoppelt wird, so klein dass man nichts merkt.
Betreibe mal eine normale Waschmaschine an einer Steckdose an der der PE nicht angeklemmt ist. Da hast Du das gleiche. Entstört wird nach PE und Gehäuse liegt auch auf PE. Ist aber kein PE angeschlossen, wird nach Gehäuse entstört und nichts hält das auf PE Potential. Ganz einfach zu verstehen.
John P. schrieb: > Wenn PE angeschlossen fleißt über die Kondensatoren und den PE ein Strom > von ein paar µA -> stört nicht. Das können schon mal mehr werden. Sogar so viel, dass ein FI auslöst wie im Beitrag "FI fliegt manchmal raus"
Horst schrieb: > Wir haben hier einen Drehtisch mit einen gewöhnlichen 3-Phasen > Motor (kein N), welcher über einen 3-phasigen FU (JTE 330-S) betrieben > wird. Wenn kein PE am Motorgehäuse aufgeklemmt wird, liegt eine hohe > Spannung zwischen Erde und Gehäuse an (habe eine gewischt bekommen und > möchte der Sache auf den Grund gehen). Das macht man auch nicht. Deshalb muss man eine geschirmte Leitung zwischen Motor und FU legen. Dieser Schirm muss flaechig am Motor und FU aufgelegt werden. Muesste aber auch so im Installationshandbuch zum FU drin stehen.
Helmut L. schrieb: > Deshalb muss man eine geschirmte Leitung > zwischen Motor und FU legen. Dieser Schirm muss flaechig am Motor und FU > aufgelegt werden. Nö, der Schirm wird nur einseitig aufgelegt. > Muesste aber auch so im Installationshandbuch zum FU > drin stehen. Genau! Netzfilter vor FU nicht vergesssen!
Danke für Eure Antworten. Wieder ein bisschen schlauer geworden.
verdrahter schrieb: > Nö, der Schirm wird nur einseitig aufgelegt. Der Schirm wird am Motor mittels Schirmverschraubung aufgelegt damit auch das Motorgehauese HF-Maessig angeschlossen ist, auf der anderen Seite wird er am Schirmanschluss des FUs aufgelegt.
Bild Seite 4: https://www.nord.com/media/documents/datasheets/ti80_0019_auslegung_des_schutzerdungsleiters_de_3517_screen.pdf ciao gustav
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.