Guten Tag. Wie kann man bei diesem LCD den Folienstreifen wieder reparieren? Er hat sich vom PCB gelöst, ich nehme mal an, das der Streifen bei der Herstellung geklebt wurde, aber genau weiß ich das nicht. Immer öfters fallen mit den Jahren bei diesen Displays nach und nach die Zeilen (Spalten)? aus. Gruß Thomas
Wär's meins, würde ich einen Streifen Kapton-Band drüberkleben (und diesen dann auch dort lassen, nicht wieder abziehen!) und mit einem Bügeleisen o.Ä. versuchen, die Kontaktierung durch 'drüberbügeln' wieder herzustellen. Das kann klappen, muß es aber nicht. So habe ich mal die Anzeige eines Sparkassen-Pin-Generators mit Erfolg behandelt - wobei es jedoch sein kann, daß sich die Kontakte nach einiger Zeit wieder lösen... Evtl. zur Vermeidung dessen, falls überhaupt machbar, die Kontakt-Zone durch hinzufügen eines Streifens elastischen Schaumstoffs 'anzupressen'...
Michael W. schrieb: > versuchen, die Kontaktierung durch 'drüberbügeln' wieder > herzustellen. Das kann klappen, muß es aber nicht. So habe ich mal die > Anzeige eines Sparkassen-Pin-Generators mit Erfolg behandelt - wobei es > jedoch sein kann, daß sich die Kontakte nach einiger Zeit wieder > lösen... In dieser Form habe ich das mit Displays aus Optipoint Systemtelefonen praktiziert. Der Erfolg war nur von kurzer Dauer, alle Displays versagten nach wenigen Monaten erneut.
Icke ®. schrieb: > In dieser Form habe ich das mit Displays aus Optipoint Systemtelefonen > praktiziert. Der Erfolg war nur von kurzer Dauer, alle Displays > versagten nach wenigen Monaten erneut Vielen Dank für eure Tips. Dann besteht wohl keine Möglichkeit die LCD zu retten. Schade, habe davon noch ca. 10 Stück rumliegen. Dann werde ich die Leuchtröhrenhintergrundbeleuchtung ausbauen und der Rest geht wohl oder übel in den Schrott. Sehr ärgerlich.
Doch hier im Forum gibt es einen Thread, wo genau das mit erfolg gemacht wurde. Da wurde ein Leitendes Klebeband verwendet und laut dem Thread, hat das super funktioniert. Weiß jetzt grad nicht mehr in welchem Thread das war.
Patrick L. schrieb: > in welchem Thread das war. z.B. hier: Beitrag "Re: Display-Folienleiter löten? Kleben?" STichwort: ACF Klebestreifen (gibts z.B. beim Ali) einen Versuch wäre es wert. Mit dem Block-Lötkolben hate ich keinen Erfolg, wohl aber mit einer normalen dicken Lötspitze mit temperaturgeregelten Lötkolben
Wegstaben V. schrieb: > z.B. hier: > > Beitrag "Re: Display-Folienleiter löten? Kleben?" > > STichwort: ACF Klebestreifen (gibts z.B. beim Ali) Danke hätte jetzt echt suchen müssen, der TO wird es dir Danken ;-) Wegstaben V. schrieb: > Mit dem Block-Lötkolben hate ich keinen Erfolg, wohl aber mit einer > normalen dicken Lötspitze mit temperaturgeregelten Lötkolben Ja nur funktioniert das hier nicht, da es Carbon Leiterbahnen sind die lassen sich nicht löten.
Es ging nicht ums löten, sondern um Druck und Wärmezufuhr auf dem acf streifen. Mit dem Lötkolben Block könnte ich das nicht Steuern wie benötigt. Mit der dicken spitze ging es dann besser. Irgendwelche Maschinen dazu hab ich nicht, das geht bei mir alles "homebrew"
Wegstaben V. schrieb: > sondern um Druck und Wärmezufuhr Auf wie viel Grad hattest du ihn eingestellt? Ist wichtig, weil Carbonleiterbahnen verabschieden sich je nach Produkt schon ab 120°. Je nach Hersteller und Fabrikat.
Patrick L. schrieb: > Auf wie viel Grad hattest du ihn eingestellt? Puh, ich glaube es waren 150 Grad. Hängt aber immer vom Träger ab. hier gibt es ein "Whitepaper", da kannst du einiges nachlesen: https://www.amadaweldtech.eu/de/knowlegde-base/acf-laminierungpre-bonding
Patrick L. schrieb: > Ja nur funktioniert das hier nicht, da es Carbon Leiterbahnen sind die > lassen sich nicht löten. Wie Patrick schon schrieb, sieht es so aus als es tatsächlich Carbon Leiterbahnen sind. Ich werde mir heute Abend einmal die Links anschauen, vielleicht geht ja doch noch was.
T. L. schrieb: > Wie Patrick schon schrieb, sieht es so aus als es tatsächlich Carbon > Leiterbahnen sind. Ja exact, Ich kenne das Übel von den TI Rechner mit LCDs, Da wurden die Carbonstrips auch häufig verbaut. Ich habe die dann oft mit Leitsilber repariert und geklebt Danach mit Lack gegen erneutes abreißen geschützt. War sehr knifflige Arbeit. Der M... ist das die Carbon-Leiterbahnen organische Bindemittel enthalten, die auf Temperaturen jenseits von 160° einfach einen "Abgang" machen sprich wegschmelzen. Schau dir mal die Daten des Verbindungsklebers an. (Display ja eh schon Kaputt, kaputter können sie ja nicht werden ;-) Wenn du Glück hast, kannst du sie dann mit 150° gerade so reparieren. Weit über die 160° würde ich aber nicht gehen, da wie gesagt, Organica mag das gar nicht.
Vielen Dank erstmal an alle für die vielen Tips und Links. Sehr interessant, man lernt doch immer wieder dazu. Weltbestes Forum hier. Ich werde berichten, egal ob mir die Reparatur gelungen ist oder nicht. Danke.
Hallo zusammen. Kleines Update. Es ist mir nicht gelungen das LCD zu reparieren, das übersteigt meine Fähigkeit. Hatte zwar mit einem bei Ali gekauften Lötkolben einen Teilerfolg, aber letztendlich scheiterte es am geeigneten Kleber, sowie richtige Temperatur und dem Pinabstand. Ich habe jetzt noch ein 9 LCD Hintergrundbeleuchtungen über. Beleuchtete Fläche 70x125mm,Betriebsspannung 5V incl. Hochvolttrafo. Falls jemand Interesse hat, die Dinger sind zu schade um nicht verwertet zu werden. Irgendein Bastler kann bestimmt noch was damit anfangen und sei es ein Gimmick für das holde Weib. Weihnachten ist ja bald. Möchte gerne für die neun Stück 20 Euro incl. Versand.
T. L. schrieb: > aber letztendlich scheiterte es am > geeigneten Kleber, hattes du denn ACF Band genommen bzw. es damit probiert?
Ja , ACF Band hatte ich zur Verfügung. Die Pinabstände sind so klein, ich bekomme das händisch nicht ausgerichtet. Teilweise hat es bei einigen Linien funktioniert, bei anderen wieder nicht. Prinzipiell funktioniert das, nur ist mir das zu Zeitintensiv und mir fehlen die Geräte. Also finito.
T. L. schrieb: > ACF Band hatte ich zur Verfügung. Die Pinabstände sind so klein, > ich bekomme das händisch nicht ausgerichtet. hm ... das verstehe ich nicht, was du mit Pin-Abstand und Ausrichten meinst. das ACF-Band was ich hier habe ist ca. 2 mm breit, und wird einfach quer über alle Pins draufgeklebt (zwischen Folienleiter und Platine, quasi wie "Teppich-Klebeband"). Danach wird es verpresst/erhitzt. Das Glibber-Zeug (der Träger des ACF) schmilzt, und die im Glibber eingelassenen Kügelchen stellen den Kontakt her. spezifische Geräte hab ich auch nicht, ausser einen Termperatur-geregelten Lötkolben, und passende Lötspitzen
Mir ist es nicht gelungen das Folienband was vom Glas zum PCB geht auszurichten. Siehe erste Fotos ganz oben.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.