Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Hameg HM404-2 Ripple auf Kathodenstrahl


von Artur M. (bbnote)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

seit letzter Woche sehe ich auf meinem Oszilloskop (Hameg HM404-2) eine 
Art Ripplespannung am Kathodenstrahl, wodurch die Signaldarstellungen 
unscharf werden.
Mit der Reparatur von Oszis hatte ich bis jetzt wenig zu tun und wollte, 
bevor ich es öffne, zunächst ein paar Meinungen einholen (vielleicht ist 
hier jemanden das vorhandene Fehlerbild schon bekannt):

* Dem eigentlichen Signal ist eine Art Ripple-Signal (Dreieck, ~100Mhz) 
überlagert
* Der Ripple ist auch zu sehen, wenn der Eingang auf Masse geklemmt wird 
/ frei bleibt
* Die Amplitude des Ripples bleibt über alle Spannungsbereiche gleich 
groß
* Noch ein subjektiver Eindruck: Mir scheint so, als ob man den die 
Darstellungen über das Focus Poti nicht mehr so scharf bekommt wie 
vorher, so wirkt bspw. die Schrift ebenfalls verschwommener

Meine Idee:
Da die Amplitude über alle Spannungsbereich gleich bleibt, hätte ich die 
Y-Vorstufe zunächst nicht betrachtet und auf das Netzteil getippt. Macht 
das Sinn bzw. hatte hier jemand schon mal einen ähnlichen Fehler und 
kann mir sagen, ob ich besser woanders gucken sollte?

Grüße Artur

von APW (Gast)


Lesenswert?

Ist das Schwingen auf beiden Kanälen gleich?
Warm wie kalt? Leichtes Klopfen bewirkt auch nichts?

Vor ein paar Jahren gab es hier schonmal ein Hameg das so komisch 
geschwungen hat. Ursache weiß ich nicht mehr, war es eine kalte 
Lötstelle im Bereich der Delay-Line?

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

APW schrieb:
> Vor ein paar Jahren gab es hier schonmal ein Hameg das so komisch
> geschwungen hat.

Beitrag "Oszilloskop Hameg HM400 Defekt Breiter Elektronenstrahl"

von APW (Gast)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> APW schrieb:
>> Vor ein paar Jahren gab es hier schonmal ein Hameg das so komisch
>> geschwungen hat.
>
> Beitrag "Oszilloskop Hameg HM400 Defekt Breiter Elektronenstrahl"

Die Schwingung oben im 4. Bild ist dafür nicht zu hochfrequent?

Ich meinte aber auch ein anderes Hameg.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?


von Artur M. (bbnote)


Lesenswert?

Ich konnte das Fehlerbild eingrenzen. Anscheinend habe ich es nicht 
lange genug genutzt. Nach ca. 30 min Betriebszeit geht der gezeigte 
Ripple weg. So habe ich wenigstens einen Anhaltspunkt. Ich werde es nun 
mal öffnen und mich auf die Suche nach einer kalten Lötstelle machen.

APW schrieb:
> Ist das Schwingen auf beiden Kanälen gleich?
> Warm wie kalt? Leichtes Klopfen bewirkt auch nichts?

Ja das Schwingen ist auf beiden Kanälen gleich. Leichtes Klopfen ruft 
Veränderungen im Ripple / Strahlverlauf hervor.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.