Hallo aktiv Helfende im Forum,
hoffe Ihr könnt hier weiterhelfen. Im Freundeskreis/Bekanntenkreis gibt
es Probleme mit folgender älteren Solaranlagen-Komponente:
Effekta Wechselrichter ES 5000 5kW-Modell
Die Daten sind dort zu finden:
https://de.enfsolar.com/pv/inverter-datasheet/247
(http://pdf.effekta.com.de/Solarwechselrichter_DE/BA_Photovoltaik_Wechselrichter_ES5000_3K_AR-N-4105_V-4-0_D.pdf)
Das Gerät startet oder startet nicht. Wenn es nicht startet, bleibt das
Display dunkel, d.h. geht einfach aus. Die ersten Ausfälle waren mit der
Garantie von 10J kein Problem. Mittlerweile sind wieder zwei
ausgefallen. Einer fiel nach diesen Symptomen nun ganz aus und der
andere zickt noch.
Könnte es sein, dass das Gerät gleiches Problem wie dieser
Wechselrichter hat:
Beitrag "Kostal PV-Wechselrichter wacht nicht von selbst auf"
Die dicken Elkos ohne Beschriftung im Gerät sind 15cm hoch und 6cm dick,
falls es auch an diesen liegen könnte.
Einen Schaltplan habe ich leider nicht. Habe auch noch keine Fotos vom
Innenaufbau. Er versucht ein gebrauchtes Gerät aufzutreiben zum
Austauschen. Danach soll das defekte Gerät in Ruhe versucht werden zu
reparieren.
Wäre großartig, wenn Ihr eine Lösung wissen würdet.
Grüße
Dieter
Die Effekta WR sind völlig anders aufgebaut, allerdings könnte Deine
Vermutung, daß es am Housekeeping-Netzteil liegt, korrekt sein.
Ich muß mal schauen ob ich noch eine ES5000 Platine habe.
Kann sein, daß der Verbinder zwischen den beiden Platinen trotzdem
gelötet ist. Beim Basteln an dem Ding bitte sicherstellen, daß der
Elko-Zwischenkreis entladen ist. Bei den Effekta ES geht gelegentlich
der Entladewiderstand in der Mitte der Elkos bzw. seine Lötstellen
kaputt.
Hi,
hatte auch Probleme mit dem Wechselrichter.
Kaputt war der letztendlich Elko an VCC, direkt neben dem Schaltregler
TL3845. Dadurch war die Betriebsspannung labil.
Aufpassen, die Strings nicht bei Sonnenschein abstecken!
Gruß
Cebulon
Hallo,
ich habe ebenfalls den Effekta ES 5000
Ich musste den ummontieren, da der Platzbedarf sich verändert hat.
Bis zur Demontage lief er. Nun nach der neuen Montage bleibt das Display
aus, der WR reagiert gar nicht.
Netzspannung liegt an. DC Spannung liegt gleich wie vorher +/- ist
richtig.
Ich hab das Gerät bereits offen.
Alle Stecker und sichtbaren Verbindungen geprüft. Es sieht alles gut
aus.
Netzspannung liegt auch direkt auf der Umrichterplatine an.
Hat mir jmd einen Tipp wie ich die Fehlersuche detaillierter starten
könnte?
Ich wäre sehr dankbar für jeden Hinweis.
Grüße Phil
Philipp schrieb:> Nun nach der neuen Montage bleibt das Display> aus, der WR reagiert gar nicht.
Könnte wieder mal das kleine Startnetzteil auf der vertikalen Platine
sein was durch den o.a. defekten Reservoirelko bis zum Ausschalten lief,
aber nach Powerdown nicht wieder anläuft. Also erstmal messen, ob das
kleine Dings anspringt.
Hallo Effekta Kunde ,
Ich habe auch einen Effekta ES 5000 (Enersolis) der nicht mehr startet.
Bei Recherchen im Internet fand ich über diese sehr interessant Datei
(siehe Seite 138). Es enthält die Diagramme und Fotos der verschiedenen
Umrichterplatinen. Hoffe, das hilft jedem, der Probleme mit dieser Art
von WR hat.
Datei : Ablerex_ESx000_AS3100_09TH0459_2.pdf
Grüße ,
Pol
Pol schrieb:> Pol
Vielen Dank für die Datei. Die zwei Gerät hier wurden noch nicht weiter
angegangen zu reparieren, weil er welche gebraucht erstanden hatte und
somit drei funktionierende hatte.
Ein Wechselrichter hat nun den Fehler ER11. Eine Recherche ergab, dass
dies häufig ein Fehler des GFPD (Graound Fault Protecion Device) wäre.
Weiß zufällig jemand hier, wo das im Gerät zu finden wäre?
Ich habe gerade 2 Effekta AX-M5000/48 repariert, der 3. ist in Arbeit,
die Teile sind gestern gekommen. Das Gerät ist im Original ein
PIP4048-ms.
Nahezu Alles über diese Geräte findet man hier:
http://forums.aeva.asn.au/viewtopic.php?f=64&t=6007&sid=bd7e318ac0d8646da061846140abd976
Auch ein Link auf einen reverse-engeneered Schaltplan ist dort zu
finden.
Gruß,
Pille
Hallo, sehr interessant was Ihr da schreibt, ich habe auch die Effekta
im Einsatz. Hat jemand eine Idee welches Bauteil mit AL10 defekt sein
kann? GFDI Fehler... VG
Guten Tag,
mein Effekta ES 5000 zeigt nach dem Einschalten den Fehlercode Er
18.----->
Die Temperatur am Kühlkörper ist zu hoch " kann nicht sein da der
Wechselrichter mit einer Umgebungstemperatur ca. 12 Grad installiert
ist.
Kann man diesen Fehler selbst beheben oder benötigt man da mehr Wissen
dazu.
Gruß
Winfried
Müsste man reinschauen, wenn es nicht ein am Kühlkörper montierter
Temperaturfühler ist, dann viel Spaß mit der Reparatur.
Und immer dran denken bevor man sowas aufschraubt:
Strom macht klein, schwarz und hässlich wenn man von sowas
keine Ahnung hat und nicht weiß was man da tut.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang