Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik DCF-Uhr mit LED


von Michaela M. (michaela4)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Leute,

ich suche eine DCF-Uhr wie im Bild,
aber dan mit LED.
Weiter soll jede Stunde synchronisiert
werden, und wenn das nicht gelingt,
angezeigt werden.
Die heutige Funkuhren können ganz leicht
eine Stunde vor- oder nachgehen, wenn die
die Umschaltung von Sommer- auf Winterzeit
verpasst haben.Was nicht erkennbar ist.
Außer bei den Junghans, dann steht morgens
der Zähler auf z.B. 6.

LG,

Michaela

von Erich (Gast)


Lesenswert?

GOOGLE ist dein Freund:
  "Uhr" "LED" "DCF-77"

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Michaela M. schrieb:
> Die heutige Funkuhren können ganz leicht
> eine Stunde vor- oder nachgehen, wenn die
> die Umschaltung von Sommer- auf Winterzeit
> verpasst haben.

Nö, normalerweise nicht. Die Bits für die Sommerzeit werden immer 
übertragen. Bit 17/18. Also verpassen geht kaum. Sie werden jede Minute 
wiederholt.

von Michaela M. (michaela4)


Lesenswert?

Wenn eine Uhr nur nachts synchronisiert, und
dann gerade eine Störung vorliegt, dauert es
24h bevor eine neue sync probiert wird.

Und google bringt nix, alles ohne Fehlerzähler.

: Bearbeitet durch User
von Arben N. (Gast)


Lesenswert?

Michaela M. schrieb:
> Die heutige Funkuhren können ganz leicht
> eine Stunde vor- oder nachgehen, wenn die
> die Umschaltung von Sommer- auf Winterzeit
> verpasst haben.Was nicht erkennbar ist.

Also sämtliche Funkuhren, die mir bisher begegnet sind, zeigen die 
Sommerzeit an, z.B. als "DST" oder mit einem "Sonnensymbol". Weiterhin 
gilt:

900ss D. schrieb:
> Nö, normalerweise nicht. Die Bits für die Sommerzeit werden immer
> übertragen. Bit 17/18. Also verpassen geht kaum. Sie werden jede Minute
> wiederholt.

Und wenn die Uhr jede Stunde synchronisieren soll, dann ist das im 
Consumerbereich schwer zu finden, da normalerweise 1-2x pro Tag 
ausreicht.
Mutteruhren wäre dann das Stichwort, die gibt's auch mit LED.

Die Zeitumstellung ist eher lästig bei "vergessenen" Uhren 
(Anrufbeantworter, Digitalkamera, Schaltuhr Außenlicht etc.)

Aber viel Glück bei der Suche!

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Wenn du Lust auf Basteln und Programmieren hast, kann ich dir ein Buch 
empfehlen wo alles drin steht, was du dazu wissen musst. Dann kannst du 
die Anzeige und das Verhalten der Uhr genau so gestalten, wie du es 
haben willst.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Weil eine Uhr mit LED fertig schwer zu finden ist und ich fürs 
Schlafzimmer gerne eine mit leuchtenden Ziffern wollte, habe ich mir die 
selbst gebaut.
Da LEDs eh mit Netzteil versorgt werden müssen (5V Wandwarze), kann man 
auch jede Minute synchronisieren - der Stromverbrauch des DCF-Empfängers 
geht da im Rauschen unter, wenn der dauern mitläuft und der des 
Prozessors auch, den brauch ich ja eh, um das Display zu stellen.
Ich habe mich aber aufs Wesentliche beschränkt: Stunden und Minuten in 
der Anzeige reicht mir nachts völlig aus ...

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Michaela M. schrieb:
> Wenn eine Uhr nur nachts synchronisie

Dann lässt du sie einmal nach der Umstellung am Tage synchronisieren. 
Manuell ausgelöst (Batterie raus/ rein?).
Und dann hast du 6 Monate Ruhe. Fertig.

: Bearbeitet durch User
von Arben N. (Gast)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Wenn du Lust auf Basteln und Programmieren hast, kann ich dir ein Buch
> empfehlen wo alles drin steht, was du dazu wissen musst. Dann kannst du
> die Anzeige und das Verhalten der Uhr genau so gestalten, wie du es
> haben willst.

Würde mich auch interessieren! Welches Buch denn?

HildeK schrieb:
> Weil eine Uhr mit LED fertig schwer zu finden ist und ich fürs
> Schlafzimmer gerne eine mit leuchtenden Ziffern wollte, habe ich mir die
> selbst gebaut.

Hast Du davon noch Fotos oder gar Schaltungsunterlagen? Hab sowas auch 
schon lange mal vor zu bauen..

Danke!

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Arben N. schrieb:
> Würde mich auch interessieren! Welches Buch denn?

http://stefanfrings.de/mikrocontroller_buch/index.html

von Arben N. (Gast)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Arben N. schrieb:
>> Würde mich auch interessieren! Welches Buch denn?
>
> http://stefanfrings.de/mikrocontroller_buch/index.html

DAS ist mal ne Menge interessanter Lesestoff, herzlichen Dank Dir! ;)

von HildeK (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Arben N. schrieb:
> Hast Du davon noch Fotos oder gar Schaltungsunterlagen? Hab sowas auch
> schon lange mal vor zu bauen.
Fotos gibt es keine 🙄.

Naja, das ist so ein Problem bei meinen Bastelschaltungen.
Ich habe einen Schaltplan gefunden auf dem Rechner, aber ich bezweifle, 
ob der die finale Lösung zeigt. Als Anhaltspunkt kann er aber dienen. 
Bei so einfachen Dingen reicht mir meist eine Vorabversion, die Karte 
wird eh gefädelt und wenn dann 'ne Leitung an einen anderen Pin muss, 
dann verliert sich das manchmal in der Doku 😀.

So bin ich mir relativ sicher, keinen zweiten LDR verbaut zu haben, 
sondern nur den am MAX2221 und auch relativ sicher, dass das 
(abgesetzte) DCF-Modul auf einen Komparatoreingang ging, also nicht an 
PB2 sondern an PA2 (AIN1) - weil nur 3.3V ankommen. Dann ist die Clock 
für den MAX wohl auf PA3. Die beiden LEDs für den Doppelpunkt habe ich 
aus Platzgründen auch weggelassen und statt dessen einen Dezimalpunkt 
vom Std-Einer genommen. Also, sind schon ein paar Unterschiede vorhanden 
...
Ich bin mir nicht sicher, ob ich den Prozessor mit dem Quarz betrieben 
haben oder einfach nach Kalibrierung mit dem internen Oszillator laufen 
lasse. Das geht auch, nur muss man dann halt bei längerem Senderausfall 
mit größeren Ablagen leben können.

von Der Zahn der Zeit (🦷⏳) (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Michaela M. schrieb:
> ich suche eine DCF-Uhr wie im Bild, aber dan mit LED.
Also ein fertiges Produkt - nix zum Basteln(?). Eher ein Thema für 
Einkäufer als für Elektroniker.

Ja, Batterie-betriebene, DCF77-synchronisierte Uhren können zweimal im 
Jahr bis zu 24 Stunden die falsche Zeit anzeigen, wenn sie das Bit 17/18 
nicht berücksichtigen.

Und keine meiner Funkuhren zeigt einen Sommer-/Winterzeitsymbol an. Auch 
anderswo habe ich das noch nie gesehen. (Was nicht heißen soll, dass es 
das nicht gibt. Arben N. lebt wohl nur in einer anderen Welt als ich.)

Arben N. schrieb:
> Hast Du davon noch Fotos oder gar Schaltungsunterlagen? Hab sowas auch
> schon lange mal vor zu bauen..
Ich habe sogar noch Leiterplatten, rund, 7 cm Durchmesser für ein 
Projekt, bei dem ich nur um das Layout gebeten wurde. Mit einem ATMEGA 
für die Uhr (Anzeige: hh mm ss) und einem PIC für die Temperatur (tt.t). 
Kann ich alles 'rausbekommen.

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

900ss D. schrieb:
>> Die heutige Funkuhren können ganz leicht
>> eine Stunde vor- oder nachgehen, wenn die
>> die Umschaltung von Sommer- auf Winterzeit
>> verpasst haben.
>
> Nö, normalerweise nicht. Die Bits für die Sommerzeit werden immer
> übertragen. Bit 17/18. Also verpassen geht kaum. Sie werden jede Minute
> wiederholt.

Das Bit Sommerzeit ist für die Funktion der Uhr vollkommen unbedeutend, 
da DCF77 immer die aktuell in Deutschland gültige Uhrzeit sendet. Es ist 
lediglich eine Zusatzinformation, dass der Unfug mal wieder aktiv ist.

Es hilft Dir garnichts, wenn die Uhr nur einmal nachts auf Empfang geht, 
um Strom zu sparen.

Interessanter ist, ob die Software das Ankündigungsbit auswertet, was 
zuvor über die folgende Umschaltung informiert.

Michaela M. schrieb:
> Wenn eine Uhr nur nachts synchronisiert, und
> dann gerade eine Störung vorliegt, dauert es
> 24h bevor eine neue sync probiert wird.

Es gibt Uhrenmodule, die im Falle einer Störung jede Stunde den Empfang 
wiederholen. Das schreibt leider niemand in seine Beschreibung.

900ss D. schrieb:
> Dann lässt du sie einmal nach der Umstellung am Tage synchronisieren.
> Manuell ausgelöst (Batterie raus/ rein?).
> Und dann hast du 6 Monate Ruhe. Fertig.

Unsinn, man darf erwarten, dass eine DCF-Uhr von sich aus die korrekte 
Zeit anzeigt. Hier im Haus hängen 9 analoge DCF-Uhren, und tatsächlich 
ist es schon passiert, das mal eine oder zwei die Umschaltung nicht 
mitbekommen haben.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> Hier im Haus hängen 9 analoge DCF-Uhren, und tatsächlich
> ist es schon passiert, das mal eine oder zwei die Umschaltung nicht
> mitbekommen haben.

Dafür gibt es 2 Gründe:
A) Schlechter Empfang im Keller z.B.
B) Schlechte Software, die jeden Tag schon 24:00 Uhr DCF prüft und die 
Sommerzeit erst zwischen 2 und 3 Uhr umgestellt wird. Somit braucht 
diese Uhr einen ganzen Tag um die richtige Zeit zu bekommen.

Wenn es keine DCF-Uhr wäre, sondern ein PC, könnte man ihn mit NTP 
schnell synchronisieren.

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> und tatsächlich ist es schon passiert, das mal eine oder zwei die
> Umschaltung nicht mitbekommen haben.

Also doch kein Unsinn in dem Fall manuell zu synchronisieren? ;)

Stimmt natürlich, bei DCF77 wird immer die gültige Uhrzeit übertragen. 
Die Bits braucht es dafür nicht. Zu lange ist es her ..... ;)

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
>> ist es schon passiert, das mal eine oder zwei die Umschaltung nicht
>> mitbekommen haben.
> Dafür gibt es 2 Gründe:

Schön, dass Du Dinge wiederholst, die ich schon geschrieben habe.
Manfred schrieb:
> Es hilft Dir garnichts, wenn die Uhr nur einmal nachts auf Empfang geht,
> um Strom zu sparen.
>
> Interessanter ist, ob die Software das Ankündigungsbit auswertet , was
> zuvor über die folgende Umschaltung informiert.

Ich befasse mich seit Jahrzehnten mit DCF und kenne dessen Eigenheiten 
sehr gut.

Die Ursprungsfrage:
Michaela M. schrieb:
> Weiter soll jede Stunde synchronisiert werden,
> und wenn das nicht gelingt, angezeigt werden.

Ich kenne keinen Anbieter fertiger Uhren, der das beschreibt!

900ss D. schrieb:
> Also doch kein Unsinn in dem Fall manuell zu synchronisieren? ;)

Oder, einfach den Rest des Tages igrnorieren.

Auch da sind wir wieder bei der Ursprungsfrage "jede Stunde 
synchronisiert"

> Stimmt natürlich, bei DCF77 wird immer die gültige Uhrzeit übertragen.
> Die Bits braucht es dafür nicht. Zu lange ist es her ..... ;)

Kein Problem :-)

von A. S. (Gast)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> B) Schlechte Software, die jeden Tag schon 24:00 Uhr DCF prüft und die
> Sommerzeit erst zwischen 2 und 3 Uhr umgestellt wird. Somit braucht
> diese Uhr einen ganzen Tag um die richtige Zeit zu bekommen.

Dann hat der Programmierer sich entweder nicht mit DCF befasst oder 
hatte eine geniale Idee, wie um die Datumsberechnung (was folgt auf den 
25. Februar) herumkommt.

Beitrag #6853034 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6853035 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6853036 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Manfred schrieb im Beitrag #6852926 Ursprungsfrage:
> Michaela M. schrieb:
>> Weiter soll jede Stunde synchronisiert werden,
>> und wenn das nicht gelingt, angezeigt werden.
>
> Ich kenne keinen Anbieter fertiger Uhren, der das beschreibt!

Sind mir auch nicht bekannt. Ich kenne auch nur die vom TO abgebildete 
Uhr (hatte ich auch mal) und die erste Junghans Funkamrbanduhr die diese 
Fehleranzeige haben. Dazu kommt dass sich DCF LED-Uhren von z.B. Hopf im 
höheren Preissegment bewegen.

Zum Thema „Fehleranzeige“ gibt es einen Thread, der ist aber im Sande 
verlaufen. Beitrag "Neuen Funkuhr entwickeln?"

Das was der TO wünscht läuft auf Selbstbau hinaus. Eigentlich ein 
schönes Arduino-Projekt, dann direkt mit Datumsanzeige;-)

: Bearbeitet durch User
von ichwieder (Gast)


Lesenswert?

Meine letzte Funkuhr hatte ein blinkendes Antennensymbol, wenn das 
Synchronisieren Fehlerhaft war. Alles ok dann gab es Daueranzeige.

von Arben N. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Der Zahn der Zeit (🦷⏳) schrieb:
> Und keine meiner Funkuhren zeigt einen Sommer-/Winterzeitsymbol an. Auch
> anderswo habe ich das noch nie gesehen. (Was nicht heißen soll, dass es
> das nicht gibt. Arben N. lebt wohl nur in einer anderen Welt als ich.)

Ja, meist in Albanien ;)

Aber selbst dort synchronisieren die Uhren nachts (wg. besserem Empfang) 
auf den deutschen DCF77-Sender. Wer denn eine Funkuhr hat (ist selten 
dort).

Hier ein Beispielbild von meinem Wecker.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Die Junghans-Uhr benutze ich auch jeden Tag.

Das Problem mit LED ist der hohe Stromverbrauch. Das geht nur mit 
Netzbetrieb.
Oder wie Steve Wozniaks Nixie-Armbanduhr. Die muss er schütteln, damit 
sie kurz aufleuchtet.

Meine analogen Funkuhrantriebe von Conrad ("schleichend") haben die 
Angewohnheit, erst einen Tag nach der Zeitumstellung zu reagieren, quasi 
ein Softwarefehler.
Aber das ist ja alles bald kein Problem mehr, die Umstellung soll ja 
abgeschafft werden.

https://de.wikipedia.org/wiki/Sommerzeit#Europ%C3%A4ische_Union

Am 26. März 2019 stimmten 410 Abgeordnete des EU-Parlaments für die 
Abschaffung der Zeitumstellungen, 192 dagegen. Die letztmalige 
Umstellung soll demnach im Jahr 2021 erfolgen.

Aber entschieden ist anscheinend nichts.

: Bearbeitet durch User
von Thomas Schuh (Gast)


Lesenswert?

Ich denke das genau heute Nacht passiert.
Ich habe ausschließlich Funkuhren im Haushalt. Zum ersten Mal in 10 
Jahren beobachtet.
Möglicherweise ein Zusammenhang mit Sonneneruption?

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> Am 26. März 2019 stimmten 410 Abgeordnete des EU-Parlaments für die
> Abschaffung der Zeitumstellungen, 192 dagegen.

Trotzdem wurde sie nicht abgeschafft. Nach meinem Kenntnisstand ging es 
darüber hinaus darum, gleichzeitig eine einheitliche Zeitzone für Europa 
einzuführen (also überall gleiche Uhrzeit). Dagegen hatten die Länder an 
den Östlichen und Westlichen Enden nachvollziehbare Einwände.

Seit dem liegt das Thema offenbar auf Eis. Ich hätte gerne eine 
Abschaffung der Sommerzeit, ohne die Zeitzonen gleich mit zu ändern.

von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Ich hätte gerne eine Abschaffung der Sommerzeit, ohne die Zeitzonen
> gleich mit zu ändern.

Das erscheint mir auch am sinnvollsten.

von Jörn P. (jonnyp)


Lesenswert?

Back to Basics. Warum nicht einfach die Zeitzone nehmen, die vor der 
nutzlosen Umstellung galt (Greewich + 1). Damit waren ja mal alle 
einverstanden ;-)
BTW irgent ein kleiner Staat in Afrika (?) machte die Zeitumstellung in 
3 Std. rückgängig (vor 2 oder 3 Jahren).

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Ich hätte gerne eine
> Abschaffung der Sommerzeit, ohne die Zeitzonen gleich mit zu ändern.

Ich auch. Angeblich wollen viele Leute die Sommerzeit.

Positiv fiel mir gestern im FS ein Nachrichtensprecher auf, "1h zurück 
auf Winterzeit" und dann direkt ergänzt, dass diese die eigentliche 
Normalzeit ist. Die meisten Pfuscherjournalisten sagen oder schreiben 
einfach Winterzeit, was ja totaler Blödsinn ist.

Jörn P. schrieb:
> Back to Basics. Warum nicht einfach die Zeitzone nehmen, die vor der
> nutzlosen Umstellung galt (Greewich + 1). Damit waren ja mal alle
> einverstanden ;-)

So würden normal denkende Menschen das machen, die Zeitzonen wurden 
nicht zufällig definiert und über Jahrzehnte oder länger hatte damit 
niemand ein Problem. Aber diese Minimalintelligenz, einfach im Sommer 
nicht mehr umzuschalten, darf man von Politikern nicht erwarten.

Manfred schrieb:
> Hier im Haus hängen 9 analoge DCF-Uhren, und tatsächlich
> ist es schon passiert, das mal eine oder zwei die Umschaltung nicht
> mitbekommen haben.

Nun war wieder Schwachsinnsnacht: Alle neun analogen Wanduhren zeigten 
heute vormittag die korrekte Zeit, eine habe ich in der Nacht rattern 
gehört, 11h nach vorne - die älteste ist um 20 Jahre alt.

Die analoge Armbanduhr (Aldi) hat es korrekt gemacht, ebenso die 2 
uralten digitalen Conrad-Plastikarmbanduhren und ein Conrad-Einbaumodul. 
Die drei digitalen Funkwecker passen, der älteste dieser ist von 1996. 
Die Lidl-Wetterstation (2019) zeigt auch korrekt an.

Eine digitale Wetterstation von 2003 zeigt falsch!

Fazit: Eine von 18 hat die Umstellung nicht gemacht, das Risiko scheint 
also gering, ein Modell zu erwischen, was mit der Umschaltung nicht 
zurechtkommt!

von Thomas B. (thombde)


Lesenswert?

Falls jemand noch die Junghans Mega besitzt.

Wechselt alle 2-3 Jahre die Batterie.

Das Ding läuft ewig mit einer AA.
Das läuft und läuft, aber irgendwann läuft die Suppe raus
und zerfrist die Kontakte.

Gruß
Thomas

: Bearbeitet durch User
von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

HildeK schrieb:
> Da LEDs eh mit Netzteil versorgt werden müssen (5V Wandwarze), kann man
> auch jede Minute synchronisieren

Wenn die Umgebung ausreichend störarm ist und nicht auf die besseren 
Ausbreitungsbegingungen der Signale in der Nacht gebaut wird, ist das 
zwar möglich aber irgendwie überflüssig. Für den normalen Hausgebrauch 
reicht es locker, eine halbwegs brauchbare Quarzuhr einmal wöchentlich 
zu synchronisieren.

von Teo D. (teoderix)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Michaela M. schrieb:
> ich suche eine DCF-Uhr wie im Bild,
> aber dan mit LED.

Kann man doch nachrüsten! ;)

: Bearbeitet durch User
von Kurt (Gast)


Lesenswert?

Darum ist die SZ-WZ-Umschaltung Sonntags früh. Wenn Montag früh um 5 der
Wecker klingeln soll, haben die meisten Billig-DCFs sich wieder 
eingefangen.

Hachja, die (gut kompensierte/abgeglichene) Quarzuhr in ungestörter 
Umgebung braucht nur alle paar Tage eine Synchronisierung... Außer bei 
Beginn, oder Ende Sommerzeit.

Eine häufigere Synchronisierung braucht µA, die LED-Anzeige (hier 
gewünscht) braucht mA.

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> Eine digitale Wetterstation von 2003 zeigt falsch!

Um 19:35 zeigte sie 20:35, hat also die Umschaltung nicht mitbekommen.
Ich gucke gerade wieder drauf, 23:45 passt auf einmal die Zeit. Kann ich 
jetzt raten, wann und wie oft die synchronisiert.

Thomas B. schrieb:
> Das Ding läuft ewig mit einer AA.
> Das läuft und läuft, aber irgendwann läuft die Suppe raus

Guter Hinweis, ich habe vorhin in meine drei Wecker geschaut, sehen noch 
OK aus.

Kurt schrieb:
> Hachja, die (gut kompensierte/abgeglichene) Quarzuhr in ungestörter
> Umgebung braucht nur alle paar Tage eine Synchronisierung...

Und eine beschissen oder garnicht abgeglichene Uhr ... mein DCF-Wecker 
von Pearl läuft über den Tag 5 Sekunden weg, ohne tägliche 
Synchronisation wäre der unerträglich.

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> läuft über den Tag 5 Sekunden weg, ohne tägliche
> Synchronisation wäre der unerträglich.

Was für ein Drama :)

von René H. (mumpel)


Lesenswert?

Der Zahn der Zeit (🦷⏳) schrieb:
> Und keine meiner Funkuhren zeigt einen Sommer-/Winterzeitsymbol an. Auch
> anderswo habe ich das noch nie gesehen. (Was nicht heißen soll, dass es
> das nicht gibt.

Casio-Uhren zeigen das an. Vielleicht kommt es auch auf den Preis an?

von René H. (mumpel)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> mein DCF-Wecker von Pearl läuft über den Tag 5 Sekunden weg, ohne
> tägliche Synchronisation wäre der unerträglich.

Wer kauft auch diesen Billigschrott? Eine gute Uhr mit hochwertigem 
Quarz braucht bis zu 6 Monate um falsch zu gehen.

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

René H. schrieb:
> Wer kauft auch diesen Billigschrott?

Das sind 58ppm, das ist bei manchen Uhrenquarzen noch voll im 
Datenblatt.
Ja, kann man besser kaufen, aber Pearl...

Evtl. würde diese Uhr schon signifikant besser gehen, wenn man einfach 
den Quarz gegen einen von Reichelt tauscht.
Oder mal schaut ob da Kondensatoren getauscht werden können.

René H. schrieb:
> Eine gute Uhr mit hochwertigem
> Quarz braucht bis zu 6 Monate um falsch zu gehen.

Eine Uhr, die 6 Monate braucht um merklich falsch anzuzeigen (was ich 
mal mit "der Sekundenzeiger weicht sichtbar, d.h. um 1, ab" übersetze), 
hätte sagenhafte 0,06ppm Abweichung. Ich bezweifle das es solche Uhren 
als Quarz gibt, wenn man mal vernünftige Umstände ansetzt.
Als Laborgerät zum Preis eines mittleren KfZ evtl., aber nichts was man 
im Wohnzimmer hat.

Gibt's bezahlbare RTCs die besser als die DS3231 sind?
Da kann man mit weniger als 1 Minute Abweichung pro Jahr rechnen.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Mich wundert, dass man keine digitale Uhr manuell justieren kann. Dabei 
wäre das so einfach in den Untiefen der Menüs unterzubringen.

von René H. (mumpel)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> Ich bezweifle das es solche Uhren als Quarz gibt,

Vielleicht liegt es ja auch an der Uhr. Meine Casio EDIFICE kann auch 
mal ein paar Wochen oder Monate ohne Empfang richtig gehen, zumindest 
wenn man den "Werbeversprechen" glauben darf.

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Mich wundert, dass man keine digitale Uhr manuell justieren kann.

Ich hatte mal eine FS20-Zeitschaltuhr von ELV, die hatte das.

Aber da die Abweichung ja eher der Temperatur folgt, müsste man dann 
wahrscheinlich immer nachtrimmen, und wenn man die Werte mal ein paar 
Jahre aufschreibt merkt man das man im Sommer immer dazugibt und im 
Winter wieder zurückschraubt.

René H. schrieb:
> Meine Casio EDIFICE kann auch
> mal ein paar Wochen oder Monate ohne Empfang richtig gehen, zumindest
> wenn man den "Werbeversprechen" glauben darf.

Da hilft, das der Mensch eine reichlich konstante Hauttemperatur hat.
Ich hatte vor der Waveceptor auch lange Jahre eine normale, die hatte 
den Effekt tagsüber sehr exakt zu bleiben, nachts auf der kalten 
Fensterbank aber ließ das nach.
Komisch war eben:
Morgens angelegt, es fehlen 12 Sekunden.
Abends abgelegt, immer noch 12 Sekunden.
Nächster Morgen: deutlich sichtbar mehr als 13 Sekunden Verlust.
Abends beim ablegen wieder: exakt wie morgens.
Nächster Morgen: knapp 15 Sekunden...
usw. usf.

Und: Wenn die Edifice so einen guten Empfang hat wie die Waveceptor, 
dann dürfte es eigentlich nie vorgekommen sein das sie "offline" war.
Meine hat auch bei falscher Ausrichtung (Antenne senkrecht statt 
horizontal, weil die Uhr als Ring auf dem Tisch liegt) im Keller bei 
knapp 500km Luftlinie zum Sender schon gesynct.
Unter 400km schafft sie das sogar am Tag, wenn nicht zuviele 
Schaltnetzteile in der Nähe sind.

von René H. (mumpel)


Lesenswert?

Casio hat ja auch Jahrzehnte Erfahrung, und günstig sind die auch nicht.

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

900ss D. schrieb:
>> läuft über den Tag 5 Sekunden weg, ohne tägliche
>> Synchronisation wäre der unerträglich.

Rund eine halbe Minute pro Woche oder zwei Minuten pro Monat ist keine 
Glanzleistung. Aber das summiert sich ja nicht, weil täglich gegen DCF 
synchronisiert wird.

> Was für ein Drama :)
Jens M. schrieb:
> René H. schrieb:
>> Wer kauft auch diesen Billigschrott?

Sie hat gereizt, weil sie ein sehr großes Display hat.

> Das sind 58ppm, das ist bei manchen Uhrenquarzen noch voll im
> Datenblatt.

Andere Wecker oder Uhren laufen durchweg weniger weit weg.

> Ja, kann man besser kaufen, aber Pearl...

Du sagst es ...

> Evtl. würde diese Uhr schon signifikant besser gehen, wenn man einfach
> den Quarz gegen einen von Reichelt tauscht.
> Oder mal schaut ob da Kondensatoren getauscht werden können.

Nee, sie ist wie sie ist und keinen Aufwand wert, zumal sie auch nur 
unzureichend leise piept.

von Gehirn-eingeschaltet (Gast)


Lesenswert?


von Mr_Undercover (Gast)


Lesenswert?

900ss D. schrieb:
> Was für ein Drama :)

Du könntest Dir Deinen Komentar sparen.

von Manfred (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Gehirn-eingeschaltet schrieb:
> Die synchronisiert ständig

Eine ständig synchrone DCF-Uhr, die neben Sommerzeit auch diverse andere 
Stati anzeigt und dazu acht Schaltkanäle hat, betreibe ich seit 30 
Jahren, letzte Softwarekorrektur (6502 Assembler) von 1992.

Die Mechanik ist ein schmaler Einschubträger Schroff-compac mit vier 
Eurokarten. Die Anzeigen sind von HP und belegen, dass gute LEDs 
deutlich sechsstellige Betriebsstunden leben können. Die zwei 
Ringkerntrafos und vier Längsregler sind noch original, 2019 mussten 
zwei 100µF Elkos ersetzt werden.

Das ist aber eher nicht Thema diese Threads, da ist die Frage nach einer 
fertig käuflichen Uhr.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Wie gesagt, irgendwo muss die Energie für die LED herkommen, mit einer 
Mignonzelle läuft die Uhr nicht lange.

>Falls jemand noch die Junghans Mega besitzt
In meiner Junghans Mega stecken schon eine Weile Eneloop Langzeitakkus, 
die laufen nicht aus sondern werden wieder geladen, wenn es mal wieder 
nötig ist. Nur der breite Taster für die Alarmabschaltung ist etwas 
schwergängig, den müsste ich mal öffnen.

Die "schleichenden" Conrad Funkanaloguhrwerke haben wie immer einen Tag 
länger gebraucht, in Bayern gehen die Uhren anders.

Die Conrad-Uhrmodule aus den 80ern haben eine Anzeige "MEZ/MESZ"

von Gerhard O. (gerhard_)


Lesenswert?

Stefan ⛄ F. schrieb:
> Seit dem liegt das Thema offenbar auf Eis. Ich hätte gerne eine
> Abschaffung der Sommerzeit, ohne die Zeitzonen gleich mit zu ändern.

Wir hatten gerade ein Referendum zur Abschaffung der Sommerzeit hier in 
Alberta. Es wurde 50.7 zu 49.3 dagegen abgestimmt.

Allerdings wollte man die Sommerzeit permanent machen obwohl die 
Fachleute behaupteten, daß permanente Winterzeit biologisch zweckmäßiger 
wäre da Alberta sowieso einen verschobenen Solaren Mittage hat und mit 
permanenter Sommerzeit dieser Effekt verstärkt würde. Mit Sommerzeit ist 
bei uns solarer Mittag um 13:30 herum. Wahrscheinlich wird sich da 
einige Zeit nichts tun. Allerdings hört Kanada oft auf EU Politik und es 
würde mich nicht wundern, daß doch noch etwas geschieht. Allerdings ist 
die Nähe der USA auch ein Problem. Ohne Einverständnis mit den USA wird 
da sowieso nix.

So wird halt gestritten...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.