Forum: Markt [V] Willem Eprom Programmer inklusive Adapter für Atmel-MCUs


von Dirk Z. (dirk_z388)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Biete einen Eprom-Programmer PCB 4v6.1 von Willem inkl. Adapter für 
Atmel MCU's, da ich ihn nun leider Schnittstellenbedingt nicht mehr 
nutzen kann.
Zustand ist sehr gut und hat bis zum Schluß problemlos funktioniert.
Mit entsprechenden Treiber funktioniert er auch problemlos unter Windows 
10 x64, LPT-Port vorrausgesetzt.

Folgende Chips werden u.a. unterstützt:

- 27Cxxx EPROM, 28Cxxx EEPROM, 28/29/39/49Fxxx Flash EPROM,
- MCS51, AVR und diverse PIC Mikrocontroller
- Intel 810,815,845 Motherboard BIOS N82802AB
- SST49LF002 und SST49LF004 mit den bereit inkludierten FWH/LPC und 
PLCC32 Sockeln

Für den Programmieradapter inkl. MCU-Adapter möchte ich gern 100€ haben.
Bei Fragen oder Interesse einfach melden,viele Grüße, Dirk

: Bearbeitet durch User
von Dirk Z. (dirk_z388)


Lesenswert?

Kein Interesse ?

von Wolfgang R. (Firma: www.wolfgangrobel.de) (mikemcbike)


Lesenswert?

Dirk Z. schrieb:
> Mit entsprechenden Treiber funktioniert er auch problemlos unter Windows
> 10 x64

Welcher Rechner ist gleichzeitig W10/64 tauglich und bietet einen 
nativen Parallelport?

von Dirk Z. (dirk_z388)


Lesenswert?

Wolfgang R. schrieb:
> Dirk Z. schrieb:
>> Mit entsprechenden Treiber funktioniert er auch problemlos unter Windows
>> 10 x64
>
> Welcher Rechner ist gleichzeitig W10/64 tauglich und bietet einen
> nativen Parallelport?

Hallo, relativ viele sogar, da z.B. Gigabyte bei vielen Ihren Mainboards 
den LPT und Com-Anschluß wieder mit drauf haben, allerdings muß man sich 
noch ein Kabel mit dem Stecker vom Mainboard nach außen besorgen, bauen 
oder einfach von einem alten Rechner nutzen. Ich selber habe ihn mit 
meine I5 jahrelang so genutzt. Alternativ kann man auch einfach eine 
PCI-Karte kaufen und diese benutzen.

von Dirk Z. (dirk_z388)


Lesenswert?

Dirk Z. schrieb:
> Wolfgang R. schrieb:
>> Dirk Z. schrieb:
>>> Mit entsprechenden Treiber funktioniert er auch problemlos unter Windows
>>> 10 x64
>>
>> Welcher Rechner ist gleichzeitig W10/64 tauglich und bietet einen
>> nativen Parallelport?
>
> Hallo, relativ viele sogar, da z.B. Gigabyte bei vielen Ihren Mainboards
> den LPT und Com-Anschluß wieder mit drauf haben, allerdings muß man sich
> noch ein Kabel mit dem Stecker vom Mainboard nach außen besorgen, bauen
> oder einfach von einem alten Rechner nutzen. Ich selber habe ihn mit
> meine I5 jahrelang so genutzt. Alternativ kann man auch einfach eine
> PCI-Karte kaufen und diese benutzen.

Vielleicht jetzt wieder interessant ?

von Patrick L. (Firma: S-C-I DATA GbR) (pali64)


Lesenswert?

Leider nicht für Altera PLD tauglich :-(

Da muss ich immer noch mein ALL-07 verwenden.
Sonst wäre es als Ersatz im Supergaufall interessant gewesen.

von Dirk Z. (dirk_z388)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Patrick L. schrieb:
> Leider nicht für Altera PLD tauglich :-(
>
> Da muss ich immer noch mein ALL-07 verwenden.
> Sonst wäre es als Ersatz im Supergaufall interessant gewesen.

Das stimmt leider, könne maximal noch Adapter für 16-bit Eproms ins 
Rennen werfen, wenn sowas lockt ;-)

: Bearbeitet durch User
von Patrick L. (Firma: S-C-I DATA GbR) (pali64)


Lesenswert?

Dirk Z. schrieb:
> Das stimmt leider, könne maximal noch Adapter für 16-bit Eproms ins
> Rennen werfen, wenn sowas lockt ;-)

macht es sicher schon wieder Interessanter.
Nur ich verarbeite noch Oft ALTERA MAX und MAX II
Trayweise EPM7032, EPM7064 und EPM70128,
EPM 7032 meist als LED Decoder&Treiber, da die gegenüber den neuen EPLD 
noch richtig dampf liefern.
Da wäre ich schon oft über ein Ersatz/Zusatz für meinen ALL-07 froh 
gewesen.
Die Nachfolger EPM70128(E) und (S) lassen sich in der Schaltung 
programmieren, die Vorgänger nicht :-(

Das Original Programmiergerät von ALTERA läuft leider schon lange nicht 
mehr da die ISA karten auch nirgends mehr einsteckbar sind.

Beitrag #6945147 wurde vom Autor gelöscht.
von Dirk Z. (dirk_z388)


Lesenswert?

Patrick L. schrieb:
> Dirk Z. schrieb:
>> Das stimmt leider, könne maximal noch Adapter für 16-bit Eproms ins
>> Rennen werfen, wenn sowas lockt ;-)
>
> macht es sicher schon wieder Interessanter.
> Nur ich verarbeite noch Oft ALTERA MAX und MAX II
> Trayweise EPM7032, EPM7064 und EPM70128,
> EPM 7032 meist als LED Decoder&Treiber, da die gegenüber den neuen EPLD
> noch richtig dampf liefern.
> Da wäre ich schon oft über ein Ersatz/Zusatz für meinen ALL-07 froh
> gewesen.
> Die Nachfolger EPM70128(E) und (S) lassen sich in der Schaltung
> programmieren, die Vorgänger nicht :-(
>
> Das Original Programmiergerät von ALTERA läuft leider schon lange nicht
> mehr da die ISA karten auch nirgends mehr einsteckbar sind.

Oh, das klingt auch sehr spannend, bisher hatte ich nur mal mit ATF15xx 
zu tun,
ich hatte dafür einem USB-Blaster Clone genutzt.
Für ein anderes Bastelprojekt suche ich allerdings noch nach einer 
Bezugsquelle
für 2x EPM7128SQC160, vielleicht hast du da ja eine Idee.
Bei Mouser und vielen anderen sind sie nicht lieferbar,
aus China bin ich mir etwas unsicher, was dann ankommt ;-)

von Patrick L. (Firma: S-C-I DATA GbR) (pali64)


Lesenswert?

Dirk Z. schrieb:
> EPM7128SQC160

Könnte ich noch Lager haben muss nur schauen ob selbes Gehäuse.

von Dirk Z. (dirk_z388)


Lesenswert?

Patrick L. schrieb:
> Dirk Z. schrieb:
>> EPM7128SQC160
>
> Könnte ich noch Lager haben muss nur schauen ob selbes Gehäuse.
Ui, das wäre nett, bitte schau mal, wenn du dann noch 2 Stück verkaufen 
würdest, wäre toll. Danke schonmal

von Patrick L. (Firma: S-C-I DATA GbR) (pali64)


Lesenswert?

Dirk Z. schrieb:
> Patrick L. schrieb:
>> Dirk Z. schrieb:
>>> EPM7128SQC160
>>
>> Könnte ich noch Lager haben muss nur schauen ob selbes Gehäuse.
> Ui, das wäre nett, bitte schau mal, wenn du dann noch 2 Stück verkaufen
> würdest, wäre toll. Danke schonmal

Also so auf die Schnelle was noch in grösseren Stückzahlen hier in der 
Produktion habe,
die anderen muss ich noch nachschauen.
EPM7192SQC160(Richtiges Gehäuse)
EPM7128QT100(Falsches Gehäuse)

Aber ich werde noch nachschauen ob ich im Hauptlager am Montag noch von 
den EPM7128SQC160 habe.

von Dirk Z. (dirk_z388)


Lesenswert?

Patrick L. schrieb:
> Dirk Z. schrieb:
>> Patrick L. schrieb:
>>> Dirk Z. schrieb:
>>>> EPM7128SQC160
>>>
>>> Könnte ich noch Lager haben muss nur schauen ob selbes Gehäuse.
>> Ui, das wäre nett, bitte schau mal, wenn du dann noch 2 Stück verkaufen
>> würdest, wäre toll. Danke schonmal
>
> Also so auf die Schnelle was noch in grösseren Stückzahlen hier in der
> Produktion habe,
> die anderen muss ich noch nachschauen.
> EPM7192SQC160(Richtiges Gehäuse)
> EPM7128QT100(Falsches Gehäuse)
>
> Aber ich werde noch nachschauen ob ich im Hauptlager am Montag noch von
> den EPM7128SQC160 habe.

Auf meiner Bauteilliste steht bei Gehäuse PQFP160,
hab auf jeden Fall schon mal vielen Dank

von Patrick L. (Firma: S-C-I DATA GbR) (pali64)


Lesenswert?

Dirk Z. schrieb:
> Auf meiner Bauteilliste steht bei Gehäuse PQFP160,
Schau mal auf das Datasheet,
https://www.mouser.de/datasheet/2/612/m7000-1299427.pdf

das "S" in der Bezeichnung steht für:
ISP via JTAG interface &
JTAG BST circuitry &
Open-drain output option
Das QC160 steht für PQFP160 Gehäuse.
Einzig das der EPM7192 halt mehr Makrozellen und Gates hat, wie der 
EPM7128

Ansonsten sollten sie weitgehend Identisch sein.

Wie gesagt, wenn ich morgen im Lager bin, schaue ich nach ob ich den 
EPM7128S noch im PQFP160 er Gehäuse habe. Meistens hatte ich den im 
TQFP100 und im PQFP100 Gehäuse verbaut.
Hängt ein bischen damit zusammen das das 160 Pin Gehäuse ein bisschen 
"Overkill" ist, mit 128 Macrozellen ;-)

: Bearbeitet durch User
von Dirk Z. (dirk_z388)


Lesenswert?

Patrick L. schrieb:
> Dirk Z. schrieb:
>> Auf meiner Bauteilliste steht bei Gehäuse PQFP160,
> Schau mal auf das Datasheet,
> https://www.mouser.de/datasheet/2/612/m7000-1299427.pdf
>
> das "S" in der Bezeichnung steht für:
> ISP via JTAG interface &
> JTAG BST circuitry &
> Open-drain output option
> Das QC160 steht für PQFP160 Gehäuse.
> Einzig das der EPM7192 halt mehr Makrozellen und Gates hat, wie der
> EPM7128
>
> Ansonsten sollten sie weitgehend Identisch sein.
>
> Wie gesagt, wenn ich morgen im Lager bin, schaue ich nach ob ich den
> EPM7128S noch im PQFP160 er Gehäuse habe. Meistens hatte ich den im
> TQFP100 und im PQFP100 Gehäuse verbaut.
> Hängt ein bischen damit zusammen das das 160 Pin Gehäuse ein bisschen
> "Overkill" ist, mit 128 Macrozellen ;-)

Oh, okay - ich habe schon die beiden Files,
die in den EPM7128SQC160 müssen. Da weiß ich gar nicht ob man da einfach 
einen anderen CPLD benutzen kann.

von Patrick L. (Firma: S-C-I DATA GbR) (pali64)


Lesenswert?

Dirk Z. schrieb:
> Da weiß ich gar nicht ob man da einfach
> einen anderen CPLD benutzen kann.

Wenn du das Source VJDL nicht hast, sondern nur das JTAG download File, 
wird es Problematisch.

von Dirk Z. (dirk_z388)


Lesenswert?

Patrick L. schrieb:
> Dirk Z. schrieb:
>> Da weiß ich gar nicht ob man da einfach
>> einen anderen CPLD benutzen kann.
>
> Wenn du das Source VJDL nicht hast, sondern nur das JTAG download File,
> wird es Problematisch.
Also ich habe .pof - Files, allerdings auch die die fertige Platine wo 
alles drauf kommt.

von Patrick L. (Firma: S-C-I DATA GbR) (pali64)


Lesenswert?

Dirk Z. schrieb:
> Also ich habe .pof

Ja das sind die JTAG Download File da ist alles schon Konfiguriert und 
das wird nicht gehen in ein größeres EPLD zu laden.
Es siht leider so aus als hätte ich die EPLD EPM7128 nicht mehr im 
PQFP160 Lager.
Könnte höchstens noch in den Service Koffern schauen ob da noch welche 
sind.

In diesem Gehäuse habe ich nur die EPM7129 verbaut.

Wie schon geschrieben war das EPM7128 nur im 100 Pin TQFP und im 86 Pin 
JLED und 100 Pin RQFP Gehäuse verbaut worden.
Deshalb habe ich keine im Bestückungslager.

Hast du die Source nicht in VHDL dass du das .pof File nochmals neu 
machen könntest?

73 55

: Bearbeitet durch User
von Dirk Z. (dirk_z388)


Lesenswert?

Patrick L. schrieb:
> Dirk Z. schrieb:
>> Also ich habe .pof
>
> Ja das sind die JTAG Download File da ist alles schon Konfiguriert und
> das wird nicht gehen in ein größeres EPLD zu laden.
> Es siht leider so aus als hätte ich die EPLD EPM7128 nicht mehr im
> PQFP160 Lager.
> Könnte höchstens noch in den Service Koffern schauen ob da noch welche
> sind.
>
> In diesem Gehäuse habe ich nur die EPM7129 verbaut.
>
> Wie schon geschrieben war das EPM7128 nur im 100 Pin TQFP und im 86 Pin
> JLED und 100 Pin RQFP Gehäuse verbaut worden.
> Deshalb habe ich keine im Bestückungslager.
>
> Hast du die Source nicht in VHDL dass du das .pof File nochmals neu
> machen könntest?
>
> 73 55

Leider nicht, vermutlich ist etwas speziell bei dem Projekt.
Hab trotzdem ganz lieben Dank für die Mühe und Suche. Viele Grüße, Dirk

von Patrick L. (Firma: S-C-I DATA GbR) (pali64)


Lesenswert?

Dirk Z. schrieb:
> Hab trotzdem ganz lieben Dank für die Mühe und Suche. Viele Grüße, Dirk

Gerne.

Werde aber mal die Service Koffer durchsuchen ob vielleicht noch wo 
welche sind die Passen würden ;-)

Schreibe dir dann hier falls ich welche gefunden habe.

Muss nun aber noch Andere Bauteile für jemand anders hier im Forum 
suchen der auch das Lieferproblem hat.
Ist nicht gerade einfach bei rund 3 Mio Bauteile.
Seit dem Umzug von Bayern 600m² nach Hessen 100m², stimmt die Lagerliste 
leider nicht mehr.
Weder die anzahl Bauteile, noch der Lagerort und ein Inventar, bei der 
Menge und dem nur sehr engen Stapelplatz, würde wohl 2 Monaqte dauern. 
;-)

von Dirk Z. (dirk_z388)


Lesenswert?

Dirk Z. schrieb:
> Patrick L. schrieb:
>> Leider nicht für Altera PLD tauglich :-(
>>
>> Da muss ich immer noch mein ALL-07 verwenden.
>> Sonst wäre es als Ersatz im Supergaufall interessant gewesen.
>
> Das stimmt leider, könne maximal noch Adapter für 16-bit Eproms ins
> Rennen werfen, wenn sowas lockt ;-)

Noch ein Versuch, jetzt mit mehr Adaptern u.a für 16bit-Eproms. 
Vielleicht hat jemand Interesse ?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.