Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik SFT, optischer Transceiver nutzen


von Thomas T. (runout)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Gemeinde,

ich möchte einen SFP (Bidi) für eine Datenübertragung verwenden.
Er hat eine "SFP+"-Schnittstelle geht bis 1GBit und soll 10km mit LWL 
überbrücken können.

Ich benötige nur 10m Distanz und ca. 50MBit/s Datenrate.
Das Teil soll ohne großen Aufwand genutzt werden.
Als LVDS-Treiber/Empfänger habe ich mal den SN65LVDSxx ausgewählt.

Im ersten Wurf soll mit einem Funktionsgenerator nur mal getestet 
werden,
ob ein 50MHz-Takt auf der anderen Seite wieder raus kommt.

Meine Fragen:

Spielt der SFP wenn nur Vc, Gnd, RD-/RD+, TD-/TD+ angeschlossen sind?
Es gibt eine I2C-Schnittstelle aber die ist im Wesentlichen "read only".
"Tx disabled" muss auf GND.
Muss das Protokoll zwingend "Ethernet" sein oder funktioniert das SFP 
auch
transparent, also ohne ein draufgesatteltes Protokoll?

Anwendung ist für den Hobbybereich, also mehr oder weniger Bastellösung.

Viele Grüße
Runout _

von Thomas T. (runout)


Lesenswert?

anschieb...

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Thomas T. schrieb:
> Er hat eine "SFP+"-Schnittstelle geht bis 1GBit und soll 10km mit LWL
> überbrücken können.

SFP+ bedeutet das Ding ist für 10 GBit-Ethernet gedacht. Wenn er max. 
10km Reichweite hat, ist das also 10GBASE-LR und braucht 
Singlemode-Glasfaser.

Für Deine 10 Meter wäre vermutlich ein Transceiver für 1000BASE‑SX 
günstiger, das braucht nur Multimode-Glasfaser.

> Im ersten Wurf soll mit einem Funktionsgenerator nur mal getestet
> werden,
> ob ein 50MHz-Takt auf der anderen Seite wieder raus kommt.

Ok, der 50 MHz-Takt ist gleichspannungsfrei.

> Spielt der SFP wenn nur Vc, Gnd, RD-/RD+, TD-/TD+ angeschlossen sind?
> Es gibt eine I2C-Schnittstelle aber die ist im Wesentlichen "read only".
> "Tx disabled" muss auf GND.

Das sollte eigentlich tun. Ich würde mir aber trotzdem nochmal die 
ganzen Details anschauen. Siehe INF-8074i, dort ist SFP definiert.

> Muss das Protokoll zwingend "Ethernet" sein oder funktioniert das SFP
> auch
> transparent, also ohne ein draufgesatteltes Protokoll?

Solange es gleichspannungsfrei ist, ja. Also kannst Du z.B. nicht 
einfach UART verwenden, denn das ist nicht gleichspannungsfrei. Das ist 
mit einer der Gründe warum die 8b/10b-Codierung verwendet wird.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Thomas T. schrieb:

> ich möchte einen SFP (Bidi) für eine Datenübertragung verwenden.
> Er hat eine "SFP+"-Schnittstelle geht bis 1GBit und soll 10km mit LWL
> überbrücken können.
>
> Ich benötige nur 10m Distanz und ca. 50MBit/s Datenrate.

Meinst du nicht, daß da gewisse Diskrepanzen bestehen? Bist du nicht der 
gleiche, der vor ein paar Wochen schonmal 50 Mbit/s übertragen wollte?

Beitrag "LWL Broadcom AFBR-26xx DC-50Mbd codierung"

Dort wurden viele Optionen diskutiert. 100Mbit/s Fibre Channel für 
Ethernet ist da IMO noch die günstigte Option.

> Spielt der SFP wenn nur Vc, Gnd, RD-/RD+, TD-/TD+ angeschlossen sind?

Ja.

> Muss das Protokoll zwingend "Ethernet" sein

Nein, das interessiert den gar nicht. Muss nur gleichstromfrei sein und 
eine Mindestfrequenz haben. 8B10B ist dein Freund.

 oder funktioniert das SFP
> auch
> transparent, also ohne ein draufgesatteltes Protokoll?

Ja.

von Thomas T. (runout)


Lesenswert?

Hallo Gerd, hallo Falk,

vielen Dank für die Infos.
Der Betreff ist leider falsch SFT->SFP...

Der Transceiver ist 1000BASE.
Wollte nur den Originaltyp nicht angeben, wg. Schleichwerbung.
Sogar 100BASE würden reichen, nur sind die mittlerweile rarer und 
teuerer.

Ja, 4B5B-Codierung ist vorgesehen (evtl. mit Taktrückgewinnung)

Nein, der Beitrag
Beitrag "LWL Broadcom AFBR-26xx DC-50Mbd codierung" bin ich nicht.
Aber danke für den Link.
Es muss auch "BiDi" sein.
Also ein optischer Kanal mit 1310nm/1490nm korrespondierend.
Und: Das Zeugs kostet fast nichts :-)

Viele Grüße
Runout

von Martin B. (martin_b97)


Lesenswert?

Thomas T. schrieb:

> Ich benötige nur 10m Distanz und ca. 50MBit/s Datenrate.
> Das Teil soll ohne großen Aufwand genutzt werden.
> Als LVDS-Treiber/Empfänger habe ich mal den SN65LVDSxx ausgewählt.

Der Treiber sollte funktionieren. Bei sehr langsamen Dateraten hatte ich 
Probleme unter eine bestimmte Frequenz zu kommen, was aber an den 
Koppelkondensatoren im SFP Modul liegt. Ich bin mir nicht mehr sicher ob 
es 10Mbit oder etwas mehr waren. Die Kondensatoren zu überbrücken endet 
leider darin, dass es gar nicht mehr funktioniert. Aber 50Mbit sollten 
funktionieren.


> Spielt der SFP wenn nur Vc, Gnd, RD-/RD+, TD-/TD+ angeschlossen sind?
> Es gibt eine I2C-Schnittstelle aber die ist im Wesentlichen "read only".
> "Tx disabled" muss auf GND.

Nur Vcc, GND, und TD+/TD- funktioniert definitiv. Die MOD-DEF Pins 
müssen noch richtig beschaltet werden, aber das ist von Hersteller zu 
Hersteller unterschiedlich geregelt. RD-/RD+ noch dazu sollte kein 
Problem sein.

> Muss das Protokoll zwingend "Ethernet" sein oder funktioniert das SFP
> auch transparent, also ohne ein draufgesatteltes Protokoll?

Die Dinger senden was reingeht. Wie gesagt gleichstromfrei sollte es 
ein.

> Anwendung ist für den Hobbybereich, also mehr oder weniger Bastellösung.

Viel Glück,
Martin

[SFP Multisource Agreement]
https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=2ahUKEwicvumR0p30AhVPDuwKHQWjA_gQFnoECAIQAQ&url=https%3A%2F%2Fmembers.snia.org%2Fdocument%2Fdl%2F26184&usg=AOvVaw1S8mqr4bFtk9Unvyw7O-wt

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.