Hallo, ich suche einen Stromwandler: 1) 50A/5A, 100A/5A oder 100A/1A. 2) Zum öffnen (nicht zwingend) 3) Möglichst klein (max 45x45x40mm) 4) für 16mm² Leiterq.(Zu messende Ader) 5) mit einer Zuleitung von min 80cm oder lieber noch: Schraubklemmen 6) Wenn die Genauigketsklasse angegeben ist, wäre klasse. Darf auch für drei Phasen sein, sowas https://de.aliexpress.com/item/1005002665987850.html?spm=a2g0o.detail.1000060.1.3e984bc9lFwlic&gps-id=pcDetailBottomMoreThisSeller&scm=1007.13339.169870.0&scm_id=1007.13339.169870.0&scm-url=1007.13339.169870.0&pvid=d6c49eaa-3670-4d19-b6b6-141178d81fc6&_t=gps-id:pcDetailBottomMoreThisSeller,scm-url:1007.13339.169870.0,pvid:d6c49eaa-3670-4d19-b6b6-141178d81fc6,tpp_buckets:668%232846%238114%231999&&pdp_ext_f=%7B%22sku_id%22:%2212000021628030409%22,%22sceneId%22:%223339%22%7D jedoch dann ohne gemeinsamen Anschluss, alle Spulen separat ausgeführt. Cool wäre ein Preis unter 6€, aber ich wäre für jeden Tip dankbar, der etwas erfahrungen mit den DIngern hat, welche sind gut, welche nicht. Ich habe mich schon etwas umgesehen, aber keine Ahnung ob das was ist: https://de.aliexpress.com/item/1005002487810891.html?spm=a2g0o.cart.0.0.2ba63c004dIMnC&mp=1 https://de.aliexpress.com/item/4000902992324.html?spm=a2g0o.cart.0.0.7f203c00s5nLPu&mp=1 Bin für jeden Tip dankbar. VG TS
Thorsten S. schrieb: > ich suche einen Stromwandler: > > 1) 50A/5A, 100A/5A oder 100A/1A. Warum willst du 5 bzw 1A Ausgangsstrom? Das macht man nur, wenn man keine anderen Meßgeräte hat, die genau das haben wollen. Das hat aber den Nachteil, daß diese Stromwandler relativ groß sind. Wenn man 1000:1 Typen nimmt, sind nicht nur die Sekundärströme entspannter, die Wandler sind auch kleiner und billiger.
Falk B. schrieb: > die > Wandler sind auch kleiner und billiger. Ich möchte das Einbaumessgerät betrieben. Dazu habe ich auch einen Thread in Analogtechnik. So wie ich das verstehe gehen nur solche. In dem PDF stehen ja die Typen drin. Ich gehe davon aus dass wenn ich einen 50A Typen mit 1:1000 habe, dann wäre es ein 50A -> 50mA Typ, würde nicht passen. VG TS
Thorsten S. schrieb: > 3) Möglichst klein (max 45x45x40mm) Dieser Punkt ist das Problem. Da für das gezeigte Einbaumeßgerät der/die Wandler Kl.1 oder besser Kl0.5 sein sollten, sind die meist größer. Ich habe sowas hier im Einsatz, ca. 60x60 mm
Thorsten S. schrieb: > Ich möchte das Einbaumessgerät betrieben. Das liegt das Problem. Und mir ist bis heute unklar, warum man HEUTE noch mit solchen Sekundärströmen hantiert. Ist das nur Tradition oder gibt es technische Gründe oder gar VORTEILE?
Andrew T. schrieb: > Ich habe sowas hier im Einsatz, ca. 60x60 mm Welchen? Falk B. schrieb: > st das nur Tradition oder > gibt es technische Gründe oder gar VORTEILE? Kann ich nicht beurteilen, deswegen hatte ich in Analogtechnik danach gefragt. Die Dinger sind alt, aber ich habe sie hier und wollte sie einfach nur nutzen. Nur die Wandler fehlen mir. Andrew T. schrieb: > Einbaumeßgerät der/die Wandler Kl.1 oder besser > Kl0.5 sein sollten, sind die meist größer. hier: https://de.aliexpress.com/item/4000242899024.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.5a0f4c4dhl6DHW Wird 0,5% als Klasse aufgezeigt. hier: https://de.aliexpress.com/item/1005002487810891.html?spm=a2g0o.cart.0.0.2ba63c004dIMnC&mp=1 0.5 als Klasse. hier: https://de.aliexpress.com/item/32794006144.html?spm=a2g0o.cart.0.0.d4793c00pCZLyS&mp=1 1.0 als Klasse. Ist daran irgendetwas logisch oder richtig? Oder Stimmig? Was ist gut, was ist besser, was würde theoretisch passen? Dann ist bei manchen Wandlern noch ein COS$ angegeben, von 1.0 oder 0.8...? Gruß TS
:
Bearbeitet durch User
Falk B. schrieb: > Thorsten S. schrieb: >> Ich möchte das Einbaumessgerät betrieben. > > Das liegt das Problem. Und mir ist bis heute unklar, warum man HEUTE > noch mit solchen Sekundärströmen hantiert. Ist das nur Tradition oder > gibt es technische Gründe oder gar VORTEILE? Welche Sekundärströme würdest du denn nehmen um sie ggf. über 2+m LEitungslänge (Wandler an der Einspeiseschiene im Schrankdach, Mess-/Anzeigegerät in der Schaltschranktür, irgendwo dazwischen die Trennklemmen.) und über Wandlertrennklemmen hinweg, "störungsfrei" an das Messgerät zu bringen? Klar, gäbe 4-20mA aber da hat man wieder aktive Komponenen. Außerdem kann ich den Stromwandler so wie er ist zur Not 1:1 an ein Messwerk klemmen, und schon hab ich ne Anzeige, ganz ohne aktiv versorgte Komponenten. Thorsten S. schrieb: > Andrew T. schrieb: >> Einbaumeßgerät der/die Wandler Kl.1 oder besser >> Kl0.5 sein sollten, sind die meist größer. > > hier: > > https://de.aliexpress.com/item/4000242899024.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.5a0f4c4dhl6DHW > > Wird 0,5% als Klasse aufgezeigt. > > hier: > > https://de.aliexpress.com/item/1005002487810891.html?spm=a2g0o.cart.0.0.2ba63c004dIMnC&mp=1 > > 0.5 als Klasse. > > hier: > > https://de.aliexpress.com/item/32794006144.html?spm=a2g0o.cart.0.0.d4793c00pCZLyS&mp=1 > > 1.0 als Klasse. > > Ist daran irgendetwas logisch oder richtig? Oder Stimmig? > > Was ist gut, was ist besser, was würde theoretisch passen? > > Dann ist bei manchen Wandlern noch ein COS$ angegeben, von 1.0 oder > 0.8...? > > Gruß > TS Sorry, aber die Chinawandler sind Schätzeisen und wenn einer davon auch nur annähernd die Klasse erreicht die aufgedruckt ist, würde mich das ziemlich wundern. Es ist auch nie eine Leistung angegeben. Alleien das sollte abschrecken (überbürdung etc.). Immerhin ist das Gerät mit <0,3VA/Eingang recht genügsam. Definitiv nach 5A Stromwandlern gucken. mit den 1A Modellen wird die Messung ungenauer. Janitza hat das mal schön zusammen gefasst ;) https://www.janitza.de/auswahl-von-stromwandlern.html Anbei übrigens mal ein Foto von Kl.0.5 geeichten Verrechnungswandlern. Die sind ein klein wenig größer und auch ein klein wenig teurer als 6EUR (112EUR/Stück). Wobei da aber natürlich viel Geld in Zulassung und Eichung fließt.
Beitrag "V Stromwandler LEM HAS 50/100" https://www.mikrocontroller.net/attachment/preview/453483.jpg
Falk B. schrieb: > Das liegt das Problem. Und mir ist bis heute unklar, warum man HEUTE > noch mit solchen Sekundärströmen hantiert. Ist das nur Tradition oder > gibt es technische Gründe oder gar VORTEILE? Das ist der Standard für Mess-und Netzschutzgeräte (Umspannwerke).
Thorsten S. schrieb: > 1) 50A/5A, 100A/5A oder 100A/1A. Schau bitte mal hier, ob das doch irgendwie für Dich brauchbar sein könnte: ebay 304041556224 Ist jedenfalls eine qualitativ solide Ausführung, wenn auch etwas zu hoch an einer Seite.
Ich A. schrieb: > Es ist auch nie eine Leistung angegeben. Stimmt nicht: https://de.aliexpress.com/item/32794006144.html?spm=a2g0o.cart.0.0.d4793c00pCZLyS&mp=1 siehe Technische Daten: Für beispielsweise den 50A Typen ist dort 0,5VA angegeben (Class 1 / COS Phi 1)
Ich A. schrieb: >> Das liegt das Problem. Und mir ist bis heute unklar, warum man HEUTE >> noch mit solchen Sekundärströmen hantiert. Ist das nur Tradition oder >> gibt es technische Gründe oder gar VORTEILE? > > Welche Sekundärströme würdest du denn nehmen um sie ggf. über 2+m > LEitungslänge (Wandler an der Einspeiseschiene im Schrankdach, > Mess-/Anzeigegerät in der Schaltschranktür, irgendwo dazwischen die > Trennklemmen.) und über Wandlertrennklemmen hinweg, "störungsfrei" an > das Messgerät zu bringen? Welchen Vorteil hat da 1 oder gar 5A? Ich seh keinen! Außer daß man einen deutlich größeren Stromwandler und fette Leitungen braucht. > Klar, gäbe 4-20mA aber da hat man wieder > aktive Komponenen. Außerdem kann ich den Stromwandler so wie er ist zur > Not 1:1 an ein Messwerk klemmen, und schon hab ich ne Anzeige, ganz ohne > aktiv versorgte Komponenten. Dafür braucht es aber nicht 1 oder gar 5A!!!! Dafür reichen ein paar mA!
Falk B. schrieb: > Welchen Vorteil hat da 1 oder gar 5A? Steht doch oben. Deutlich. > Ich seh keinen! Tja, da Problem sitzt zwischen Deinen beiden Ohren. Die Lernkurve hat einen negativen Gradienten. Du bist halt Schwachstromelektriker. Das ist eine andere Welt als Leistungselektronik im xxx kW Bereich. > Außer daß man > einen deutlich größeren Stromwandler und fette Leitungen braucht. WENN Du mal eine Schaltschrank in der Industrie gebaut hättest, der über die einstelligen Ampere im Leistungsbereich, hättest Du die praktische Erfahrung. SO: Lese und Lerne.
Dennis S. schrieb: > Ich A. schrieb: >> Es ist auch nie eine Leistung angegeben. > > Stimmt nicht: > > https://de.aliexpress.com/item/32794006144.html?spm=a2g0o.cart.0.0.d4793c00pCZLyS&mp=1 > > siehe Technische Daten: > > Für beispielsweise den 50A Typen ist dort 0,5VA angegeben (Class 1 / COS > Phi 1) Das macht die lächerlichkeit der 0,5VA aber nicht besser ;) Wenn das Messgerät typisch 0,3VA nimmt, bleiben noch 0,2VA fpr die Messleitungen übrig. Man rechne sich nun selbst aus wie kurz die nur sein dürfen, ohne absurd dick zu werden ;) Damit man nun nicht so sehr mit rechnen beschäftigt ist, haben andere Menschen dafür Tabellen zurecht gemacht. Z.B. hier: https://www.kreuzer-elektro.de/de/wissenswertes-stromwandler Andrew T. schrieb: > Falk B. schrieb: >> Welchen Vorteil hat da 1 oder gar 5A? > > Steht doch oben. Deutlich. > >> Ich seh keinen! > > Tja, da Problem sitzt zwischen Deinen beiden Ohren. Die Lernkurve hat > einen negativen Gradienten. > Du bist halt Schwachstromelektriker. Das ist eine andere Welt als > Leistungselektronik im xxx kW Bereich. > >> Außer daß man >> einen deutlich größeren Stromwandler und fette Leitungen braucht. > > WENN Du mal eine Schaltschrank in der Industrie gebaut hättest, der über > die einstelligen Ampere im Leistungsbereich, > hättest Du die praktische Erfahrung. > > SO: Lese und Lerne. Dem ist nichts hinzuzufügen :) Andererseits, wenn es jemand besserkann, bitte, trete vor und entwickle einen ebenso robusten Standard den die Industrie dann nur zu gerne übernimmt :)
Der Standard mit 1 bzw. 5A (bei Spannungswandlern 100V) stammt aus der Zeit, als schlicht ein Dreheisen Messinstrument oder ein Ferraris Zähler an die Wandler angeschlossen wurden. Für meinen 120kW Anschluss sind auch 3 Wandler 200/5 im Zählerschrank und der gezählte Wert wird entsprechend mit 40 multipliziert.
Dieter W. schrieb: > Der Standard mit 1 bzw. 5A (bei Spannungswandlern 100V) stammt aus der > Zeit, als schlicht ein Dreheisen Messinstrument oder ein Ferraris Zähler > an die Wandler angeschlossen wurden. > Ja aber das System funktioniert, ist einfach und robust. Mehr muss man da erstmal nicht hinterfragen. ;)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.