Hallo, vorab: ich habe leider keine große Ahnung von elektronischen Schaltungen, aber ein Problem, dass ich gerne lösen möchte. In unserer Tür von der Garage ins Haus ist ein Riegelschaltkontakt eingebaut. Dieser Riegelschaltkontakt ist an einen (potentialfreien) KNX-Binäreingang angeschlossen und zeigt hierüber in der Visu den Schließstatus der Tür an. Ich möchte jetzt im Türrahmen eine LED bzw. Duo-LED einbauen, die mir auch den Schließstatuts der Tür direkt visuell anzeigt (z.B. rot für Riegelschaltkontakt offen, grün für Riegelschaltkontakt geschlossen). Ich habe Zugriff auf den Riegelschaltkontakt bzw. die abgehenden Leitungen. Der KNX-Binäreingang ist Unterputz und daher nicht ohne Wandbeschädigung erreichbar. Ebenso habe ich 230V in der Nähe verfügbar. Letztendlich habe ich mir überlegte einen UP-Trafo (230V auf 5V) einzusetzten, und die abgehenden Leitungen des Riegelschaltkontaktes in Verbindung mit einer (einfachen) elektronischen Schaltung zur Ansteuerung der LED zu verwenden. Hier im Forum habe ich dazu bereits einen guten Beitrag gefunden: Beitrag "Umpolung" Was ich aber auf jeden Fall sicherstellen möchte ist, dass die bestehende Verbindung zu dem KNX-Binäreingang weiterhin funktionafähig bleibt. Hierfür muss ich nach meinem Verständnis verhindern, dass Spannung/Strom aus der zusätzlichen Schaltung an den KNX-Binäreingang angelegt wird. Bin für jede Hilfe dankbar, Dirk
Miss die Spannung auf den Leitungen zum Kontakt mit einem DMM. Wenn das den Rest nicht stört, und die Spannung bei offenem Kontakt ausreichend hoch ist, dann lässt sich dein Wunsch sicher erfüllen. Miss zusätzlich noch den Strom, der bei geschlossenem Kontakt fließt.
Schliesse mal statt dem Tasterkontakt ein Amperemeter Strommessgerät an deinen KNX Eingang zur Auswertung potentialfreier Kontakte an. Es werden vermutlich zwischen 3mA und 30mA fliessen, merke dir wo plus ist. Und miss auch die Spannung zwischen den Polen des Eingangs, es werden 5, 10, 12 oder 24V sein Schliesse dann eine (rote) LED in Reihe zu deinem Kontakt an, Anode an plus vom Binäreingang. Die LED wird aufleuchten, wenn der Kontakt geschlossen wird. Sehr wahrscheinlich wird dein KNX System trotz der LED erkennen dass der Schalter geschlossen wurde. Bastel dann eine grüne LED in Reihe mit einer Z-Diode direkt zwischen die beiden Anschlüsse des KNX Eingangs, unter Umgehung des Kontakts. Die Anode der LED an plus, die Kathode der Z-Diode an Kathode der LED und die Anode der Z-Diode an Masse. Je nach Spannung die du vorher gemessen hast sollte die Z-Diode eine Spannung haben die 4V drunter liegt, bei 12V also eine 8V2 Z-Diode. Nun wird die grüne LED leuchten wenn der Kontakt offen ist und der KNX Eingang einen offenen Schalter erkennt und die rote LED wenn der Kontakt am KNX Eingang geschlossen ist. Eventuell muss man mit den Helligkeiten spielen durch geeignete Auswahl der LED und Z-Diode.
MaWin schrieb: > Je nach Spannung die du vorher gemessen > hast sollte die Z-Diode eine Spannung haben die 4V drunter liegt, bei > 12V also eine 8V2 Z-Diode. Solchen Scheiß schreibt der Echte nicht!
wer sich einen Riegelschaltkontakt über KNX visualisiert leisten kann, könnte sich auch einen KNX Ausgang leisten um dortselbst die LED anzuschliessen. Dazu möglicherweise halt noch einen Handwerker zum Einbauen, einen Stukkateur zum wieder vergipsen und einen Maler damit wieder alles hübsch ist. Bei Bedarf natürlich auch noch einen Architekten der die ganzen Gewerke koordiniert. Der weis dann auch, daß zwischen Haus und Garage eine Brandschutztür in der LBO vorgeschrieben ist (erkennbar am Zulassungsschild) und dass daran rumbasteln sowieso verboten ist weil nur die vom Hersteller zugelassenen Modifikationen erlaubt sind.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.