Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Übertragung pulsfrequenzmoduliertes Signal mit einem Lichtwellenleitersystem


von Moritz B. (mor9)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

Übertragung pulsfrequenzmoduliertes Signal mit einem 
Lichtwellenleitersystem

Eine Weiterentwicklung der Frequenzmodulation ist die
Pulsfrequenzmodulation. Wird die gleichbleibende Impulsdauer sehr kurz
angesetzt, kann die Sendediode auf Grund des niedrigen arithmetischen
Mittelwertes des Sendestroms und somit der Leistung sehr stark
angesteuert werden. Dies führt zu einer Vergrößerung der
Übertragungsreichweite.

Der zum TRANSMITTER BOARD und zum RECEIVER BOARD verwendete LWL ist eine
Multimodefaser mit Stufenindex.
Wie muss im TRANSMITTER BOARD das Potentiometer DC-Offset eingestellt
werden, um eine möglichst große Amplitude der Spannung UDEM zu erhalten?

Welchen Einfluss hat die Einstellung der Spannung UDC im MODULATION
BOARD?

Wird die Amplitude der Ausgangsspannung UDEM von einer veränderten
Dämpfung der Strecke beeinflusst?

Wie kann, durch eine verbesserte Demodulationsschaltung der Einfluss
von Empfangspegelschwankungen auf die Ausgangsspannung UDEM vermindert
werden?

Kann im TRANSMITTTER BOARD für die Sendediode auch die digitale
Ansteuerung eingesetzt werden?

von Forist (Gast)


Lesenswert?


von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Moritz B. schrieb:

> Eine Weiterentwicklung der Frequenzmodulation ist die
> Pulsfrequenzmodulation. Wird die gleichbleibende Impulsdauer sehr kurz
> angesetzt, kann die Sendediode auf Grund des niedrigen arithmetischen
> Mittelwertes des Sendestroms und somit der Leistung sehr stark
> angesteuert werden. Dies führt zu einer Vergrößerung der
> Übertragungsreichweite.

Mag sein, aber für 20m braucht man das nicht. Da schaffen normale Sender 
ohne den Pipifax mit gescheiten Empfängern auch so.

> Der zum TRANSMITTER BOARD und zum RECEIVER BOARD verwendete LWL ist eine
> Multimodefaser mit Stufenindex.

Auch bekannt als POF (Plastic Optical Fibre)

> Wie muss im TRANSMITTER BOARD das Potentiometer DC-Offset eingestellt
> werden, um eine möglichst große Amplitude der Spannung UDEM zu erhalten?

Gar nicht, denn die Amplitude des Senders hat bei FM gar keinen direkten 
Einfluß auf die Amplitude des Emfängers. UDEM wird durch den Demodulator 
erzeugt. Und bei FM spielt die Amplitude des Eingangsignals keine Rolle, 
solange sie hoch genug ist, um demoduliert zu werden. Sprich, alles 
oberhalb der Mindestamplitude am Demodulatoreingang wird demoduliert. 
Der Verstärkungsfaktor wird am Demodulator eingestellt.

> Welchen Einfluss hat die Einstellung der Spannung UDC im MODULATION
> BOARD?

Vermutlich wird damit der Arbeitspunkt des Senders eingestellt.

> Wird die Amplitude der Ausgangsspannung UDEM von einer veränderten
> Dämpfung der Strecke beeinflusst?

Nö.

> Wie kann, durch eine verbesserte Demodulationsschaltung der Einfluss
> von Empfangspegelschwankungen auf die Ausgangsspannung UDEM vermindert
> werden?

AGC, automatic gain control. Wobei das bei FM eigentlich nicht so 
kritisch ist.

> Kann im TRANSMITTTER BOARD für die Sendediode auch die digitale
> Ansteuerung eingesetzt werden?

Sicher. Dann muss aber auch der Demodulator dazu passen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.