Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 2 Supercaps in Reihe betreiben


von technikus (Gast)


Lesenswert?

Hallo Forum,
ich möchte zwei Supercaps in Reihe schalten laden und balancieren.

Cap: 30F
https://www.vishay.com/docs/28421/220edlc-enycap.pdf

Balancer: ALD9100
https://www.mouser.de/pdfDocs/ALD8100_ALD9100_Family.pdf

Leider bin ich nicht der Profi Elektroniker und habe keine Erfahrungen 
mit Supercaps.

Ist der ALD9100 als Balancer geeignet?

Das Netzteil zum Laden stellt max. 1A bereit.

Welche Möglichkeiten zum Laden gibt es?
Es wäre toll, wenn ihr mir unter die Arme greifen könnt.

Gruß
Ernst

: Verschoben durch Moderator
von technikus (Gast)


Lesenswert?

Anmerkung: es sollte keine Schaltregler verbaut werden.

von zonk (Gast)


Lesenswert?

In dem Datenblatt steht eine Passage wonach man den ALD auzusuchen hat, 
nämlich nach dem Leckstrom der Supercaps und der gewünschten Spannung. 
Es gibt ja eine Reihe von angepassten ALD chips für den Zweck

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Es funktioniert nur, wenn die Einzelspannungen ausgewertet würden, um 
den Ladestrom sofort herunterzuregeln, wenn eine Stufe die 
Ladeendspannung erreicht hat. Die ALD-Chips würden sonst überlastet und 
sich von der Platine auslöten.

von Patrick C. (pcrom)


Lesenswert?

Warum nicht parallel ?
Bitte mehr informationen ueber gesammtziel - Welche ausgangsspannung 
brauchst du ? Combinieren mit DC/DC converter ? Wie lange braucht ladung 
?

Beispiel :
Ich lade mittels fixed-current variable-voltage supply meine supercaps 
(6x 10F/2V7 parallel). Innerhalb von 2 minuten musz laden fertig sein. 
Dann brauche ich 2 Stunden eine spannung von 3V3 max 30mA average 5mA.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

technikus schrieb:
> Hallo Forum,
> ich möchte zwei Supercaps in Reihe schalten laden und balancieren.
>
> Cap: 30F
> https://www.vishay.com/docs/28421/220edlc-enycap.pdf

Dir ist bewusst das bei Serienschaltung nur 15F zur Verfügung hast?

von Ernst M. (dny)


Lesenswert?

Hallo,
danke zunächst für die Antworten.
Die halbe Kapazität bei Serienschaltung ist mir bewusst.
Ich möchte auf 5V laden bzw. benötige 5V am Ausgang der Schaltung.

1-2Minuten Ladezeit wäre „verträglich“.

Bei Versorgung ist 5-9V (ca. 1A max.)denkbar.

Zwischenzeitlich hatte ich an eine KonstantStromquelle mit LM317 
gedacht.
Dann ist mir das balancieren bewusst geworden.
Google Suche hat auch nicht geholfen.

Habt ihr Schaltungstipps?

von Christian M. (christian_m280)


Lesenswert?

Ernst M. schrieb:
> Habt ihr Schaltungstipps?

Ja wenn's mit LM317 sein soll:

Beitrag "Puffer für DCC-Dekoder mit Superkondensatoren"

Einfach die Endladespannung anpassen. Balancer ist mit (Power-)OP.

Gruss Chregu

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Es gibt Doppelschicht-Caps auch mit Nennspannung 5,5V.
Rate mal, wie die intern aussehen. ;-)

von Senfdazugeber (Gast)


Lesenswert?

(prx) A. K. schrieb:
> Rate mal, wie die intern aussehen. ;-)

ich rate:

Eingebaute Balancer wären zu aufwändig.

Die Hersteller vertrauen auf absolut identische Fabrikationsbedingungen, 
gleiches Material womöglich aus derselben Charge,

Stimmts oder Holzweg - bist aus der Branche oder nur ein Senfkollege?

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Wie wäre es mit zwei weißen LED, die ab 2,45...2,5V leitend werden. In 
dem Falle siehst Du den Beginn des Balancierens und kannst manuell den 
Ladestrom zurückdrehen.

von Ernst M. (dny)


Lesenswert?

@Christian: An einem LM317 wollte ich eigentlich vorbei…
Dennoch danke für den konstruktiven Beitrag.

von noreply@noreply.com (Gast)


Lesenswert?

Ernst M. schrieb:
> Ich möchte auf 5V laden bzw. benötige 5V am Ausgang der Schaltung.

Alles ein bisschen eng.
2,5 Volt pro Supercap im Normalbetrieb.
2,6 Volt balancen?
2.7 Volt maximale Spannung der Supercaps.

Wieviel Leistung soll aus den Supercaps genommen werden?

von Ernst M. (dny)


Lesenswert?

Ich dachte eigentlich es geht viel „einfacher“ und universeller.

Wie KonstantStromquelle > Caps > Balancer

So dass man ein wenig mit Lasten und Caps spielen kann.

von Keiler (Gast)


Lesenswert?

Ernst M. schrieb:
> Wie KonstantStromquelle > Caps > Balancer

LM317 ist kein Schaltregler. Was stört dich daran?

LM317 + Caps + 2 Widerstände

von Ernst M. (dny)


Lesenswert?

Die Frage, wie lege ich die Widerstände aus?

von Keiler (Gast)


Lesenswert?

Ich würde es einfach mal mit 2x 100 Ohm veruschen. Jenachdem, ob darin 
zuviel Strom verbraten wird, erhöhen.

von dny (Gast)


Lesenswert?

LM317 ist o.k. einzig die Verlustleistung über dem Widerstand hat mir 
nicht gefallen.
Da hatte ich auf etwas triviales besseres gehofft.
Auch bei einem Balancer dachte ich an etwas aktives.

Es scheint hier nicht viel zu geben woran ich mich orientieren kann.
Oder es ist zu einfach!?

von Keiler (Gast)


Lesenswert?

Dann google LM358 Balancer und am Schaltregler wirst du nicht 
vorbeikommen, wenn Ptot von Rs eine Rolle spielt.

von noreply@noreply.com (Gast)


Lesenswert?


von Ernst M. (dny)


Lesenswert?

LM358 Blancer bringt in meiner Suchmaschine nicht wirklich viel :(
Wie dimensioniere ich die Schaltung?
Wie funktioniert sie?

: Bearbeitet durch User
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?


Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.