Hallo, ich habe folgende SDR Hardware gefunden. https://de.aliexpress.com/item/1005003580598454.html?spm=a2g0o.cart.0.0.2aad3c00kHQM9u&mp=1 Dieses Board hat die Chips Msi001 und Msi 2500 drauf, was auch auffällig ist, es gibt für die verschiedenen Frequenzbereiche separate Eingänge. In der Schaltung ist auch zu sehen, das jeder Eingang einen Bandpass bzw. Tief - Pass hat. Das finde ich schon mal Gut, etwas Selektion für den Empfangsbereich. Meine Frage jetzt, wer kennt dieses SDR Board, welche Erfahrung habt ihr damit gemacht, mit welcher Software am PC kann das Board betrieben werden. Funktioniert das Board mit Sharp SDR. Laut Datenblättern der verbauten Chips soll auch DAB+ und DVB-T möglich sein. Die Chips sind für einen Multituner gedacht. Der Preis wäre meiner Meinung nach auch Okay, kostet nur etwas mehr als ein Stick mit RTL2832.
Werner Neubauer schrieb: > Meine Frage jetzt, wer kennt dieses SDR Board, welche Erfahrung habt ihr > damit gemacht, mit welcher Software am PC kann das Board betrieben > werden. > Funktioniert das Board mit Sharp SDR. Interessantes Board, Erfahrungen hab ich leider keine, aber zur Frage der Software siehe Beschreibung: "Kompatibel mit RSP1 software Uno, HDSDR,SDR #,SDR-Konsole Funktioniert mit allen die beliebte SDR software (einschließlich HD--SDR, SDR-Konsole, Cubic SDR & uno) Kompatibel mit bestehenden offenen quelle radio software ExtIO basierend plugin verfügbar"
Ja, interessantes Gerät, habe gerade eines bestellt, man wird sehen :-) Danke für den Link.
..einfach mal "Msi2500 sdr" googeln, bereits der erste Treffer von 2015 ist interessant.
Das Board sieht wirklich interessant aus. Der Flaschenhals könnte der USB2 Port sein, jedoch ist das Jammern auf hohen Niveau wenn man sich den Preis anschaut. Ich denke da werde ich auch mal bestellen.
Findet jemand ein brauchbares Datenblatt zu den Chips? Mich würde die Samplerate vom ADC interessieren. Scheint aber alles closed source zu sein. Der Hersteller hat seine Webseite geschlossen mit dem Kommentar: > http://www.mirics.com/ > We are sorry but we do not offer direct support to end users. > Please address any queries you may have to the supplier of your hardware Und das hier erzeugt ein flaues Gefühl im Magen. Scheint nicht so toll plug&play zu sein: > https://github.com/f4exb/sdrangel/blob/master/plugins/samplesource/sdrplay/readme.md > The standard API provided by Mirics is closed source moreover it could not be implemented successfully in SDRangel. An open source API libmirisdr-2 has been written by Miroslav Slugen and later amended by Leif Asbrink SM5BSZ.
Michael F. schrieb: > Das Board sieht wirklich interessant aus. Der Flaschenhals könnte der > USB2 Port sein, jedoch ist das Jammern auf hohen Niveau wenn man sich > den Preis anschaut. Warum sollte der USB2 ein Flaschenhals sein? Selbst der Hack RF One hat auch nur USB 2.0
Finia schrieb: > Michael F. schrieb: >> Das Board sieht wirklich interessant aus. Der Flaschenhals könnte der >> USB2 Port sein, jedoch ist das Jammern auf hohen Niveau wenn man sich >> den Preis anschaut. > > Warum sollte der USB2 ein Flaschenhals sein? > Selbst der Hack RF One hat auch nur USB 2.0 Ah ok, dann ist das ja gut. Hab ich das eigentlich richtig gelesen, der Chip hat eine Bandbreite von bis zu 8MHz?
Michael F. schrieb: > Hab ich das eigentlich richtig gelesen, der Chip hat eine Bandbreite von > bis zu 8MHz? Das macht auch Sinn, der ist auch für DVB-T geeignet, im UHF TV Band ist die Kanalbreite 8 MHz.
Werner Neubauer schrieb: > Funktioniert das Board mit Sharp SDR. > Laut Datenblättern der verbauten Chips soll auch DAB+ und DVB-T möglich > sein. Hi, bei der Installation der SDR Software z.B. mit SDRuno bei der entsprechenden Abfrage die Anweisung ignorieren, "Gerät einstecken". Die Signatur wird sonst unter Umständen hernach beim Start nicht gelesen. Das Auswahl-Bild (Device Controller) kommt dann nicht. Und bei DREAM klappt es schon garnicht. Bei DAB+ ist beim Installieren des Plugins auch erst ein lizenzrechtliches Problem zu umschiffen. Das Gerät muss ja erst die Zusammensetzung des Bouquets herausfinden. Dann Menüliste mit Sendernamen erstellen. Das macht einen extra Workaround nötig. Ich jedenfalls hab's nicht hingekriegt. Weder DRM noch DAB bzw. DAB+ Man kann sich zwar schön des Spektrum anschauen, aber in Stellung Digital bleibt Lautsprecher stumm. Trotz "Virtuellem Audiokabel", das intern "umlenkt". Was bei den preiswerteren SDRs ADC zu vermelden ist: Die Eingangsempfindlichkeit ist mehr schlecht als recht. Ich brauchte für Mittelwelle immer noch eine Aktivantenne davor, bei UKW/FM allerdings reichte die mitgelieferte Stabantenne. ciao gustav
:
Bearbeitet durch User
Karl B. schrieb: > Das Gerät muss ja erst die > Zusammensetzung des Bouquets herausfinden. Dann Menüliste mit > Sendernamen erstellen. Dafür gibt es SDR Player wie welle.io oder QIRX. Ist nur die Frage ob die Software mit dem Msi2500+Msi001 zurecht kommen. Solche Software möchte meistens den RTL2832 haben.
Karl B. schrieb: > Was bei den preiswerteren SDRs ADC zu vermelden ist: > Die Eingangsempfindlichkeit ist mehr schlecht als recht. > Ich brauchte für Mittelwelle immer noch eine Aktivantenne davor, > bei UKW/FM allerdings reichte die mitgelieferte Stabantenne. > > ciao > gustav Versuch doch einfach eine passend große Drahtantenne, dann gehts sicher auch ohne preamp.
Jens B. schrieb: > Versuch doch einfach eine passend große Drahtantenne, dann gehts sicher > auch ohne preamp. Hi, die ADCs sind dafür bekannt, sehr sauer auf irgendwelche Überspannungen am Eingang zu reagieren. Steht extra in der Anleitung, bloß nicht beim AFu in der Nähe der Sendeantenne betreiben. Und Langdrahtantenne potenziert die Gefahr der "statischen" Überspannung massiv. Deswegen lieber mit Alternativlösungen arbeiten, bevor etwas kaputt geht. Abgesehen davon hat nicht jeder genug Platz auf seinem Grundstück um z.B. eine W3DZZ in voller Länge aufspannen zu können. ;-) ciao gustav
Karl B. schrieb: > Und Langdrahtantenne > potenziert die Gefahr der "statischen" Überspannung massiv. Das kann man mittels Balun vermeiden. Ich benutze eine Multiband End fed mittels 1:64 Balun, dessen Fuß geerdet ist. Es gibt keine statischen Aufladungen. Ich bin jetzt auchmal gespannt wie empfindlich der Eingang ist, denn ich hatte mal den SDR-Play hier, den ich wegen Taubheit wieder zurück gegeben habe. Mein FiFi hat vor kurzem auch die Flügel gestreckt, da hat die eingebaute Soundkarte angefangen zu spinnen. Habe aktuell nurnoch den RTL mit upconverter hier. Der funktioniert ganz gut, erzeugt aber von starken Stationen mehrere Mischprodukte (Geistersignale). Sollte das hier beschriebene Gerät ebenfalls etwas taub sein, dann werde ich den FiFi schlachten und dessen Vorstufe mit Preselektor davor setzen.
Phasenschieber S. schrieb: > SDR-Play hier, den ich wegen Taubheit wieder zurück > gegeben habe ..das wundert mich, der sollte normalerweise sehr gut gehen, besonders wenn er an einer Multiband End fed hängt.
Manfred K. schrieb: > ..das wundert mich, der sollte normalerweise sehr gut gehen, besonders > wenn er an einer Multiband End fed hängt. Der, den ich hatte, nicht. Ich hatte den gut vergleichen können mit einigen anderen Empfängern die ich hier habe und da war der SDRPlay der schlechteste. Am besten hat mir der FiFi gefallen, hochempfindlich und hatte keine Probleme mit Großsignalen. Leider fing die Soundkarte dermaßen an zu spinnen, daß an den Bandenden dicke Balken auftauchten, erst sporadisch, dann konstant, dann immer breiter werdend um dann mäandernd über den Bildschirm zu wandern. Aus die Maus. Deshalb kommt mir dieses Angebot von Ali im Moment ganz recht, werde ich sogleich ausprobieren.
Karl B. schrieb: > Jens B. schrieb: >> Versuch doch einfach eine passend große Drahtantenne, dann gehts sicher >> auch ohne preamp. > > Hi, > die ADCs sind dafür bekannt, sehr sauer auf irgendwelche Überspannungen > am Eingang zu reagieren. Danke für die Erinnerung. Ja da kann was putt gehen.
Phasenschieber S. schrieb: > Leider fing die Soundkarte dermaßen an zu > spinnen, daß an den Bandenden dicke Balken auftauchten, erst sporadisch, Hi, bei meinem Notebook auch. Aber hatte schnell den Übeltäter gefunden. Das "Multimediadevice Mikrofon" muss disabled werden. An der vierpoligen Klinkenbuchse ist der Mikro Eingang ein digitaler, was immer das bedeuten soll. Eine Laptopspezialität. Nur die von dem Hersteller verfügbaren Headsets sollen gehen. Und wenn man was anders möchte, dann externe Soundkarte verwenden und/oder dieses "Device" im Geräte-Manager rausziehen. Komischerweise war alles im Sound bei SDRuno um zwei Oktaven nach unten versetzt. Habe dann im Menü "SDR auf Werkseinstellungen zurücksetzen" ausgewählt und es ging wieder. ciao gustav
Hallo gustav, leider ist es beim FiFi nicht ganz so einfach. Selbiger hat eine eingebaute Soundkarte und resetten lässt sich da nichts. Was da genau defekt ist, weiß ich nicht. Ich habe die Signale bis zur Soundkarte einwandfrei nachverfolgen können und erst der SK-Ausgang zeigt diese Effekte. Die Peripherie der SK scheint dafür verantwortlich, denn wenn ich mit einem Finger auf die Lötseite der Platine, direkt bei der Soundkarte drücke, dann verändert sich die Störung total, kann sie sogar zum Verschwinden bringen; halt nur solange ich drauf drücke. Jedoch ist mir das ganze SMD-Geraffel viel zu klein um da mit meinem dicken Lötkolben etwas verändern/austauschen zu wollen/können. Da müsste ich erstmal 5 Brillen übereinander ziehen um die Leiterbahnen zu erkennen ;-)
Phasenschieber S. schrieb: > Jedoch ist mir das ganze SMD-Geraffel viel zu klein um da mit meinem > dicken Lötkolben etwas verändern/austauschen zu wollen/können. > Da müsste ich erstmal 5 Brillen übereinander ziehen um die Leiterbahnen > zu erkennen ;-) Ich verfüge über Preheater und Heißluft, damit kann ich die (vermeintlich) gebrochenen lötstellen eines BGA locker wieder hinbekommen. Wenn du bereit bist einen stencil für besagten IC draufzulegen, mach ich dir das auf der Arbeit. Den Stencil darf ich behalten, Versand zahlst du. Wenns natürlich der IC selbst oder eine gerissen leiterbahn im PCB ist, kann ich wenig machen, dann wird aber nach dem reballing der Fehler erneut so auftreten.
Hallo Kilo S, dein Angebot nehme ich sehr gerne an, auch wenn ich nicht weiß was du mit Stencil meinst. Der FiFi liegt mir sehr am Herzen, hat von allen SDRs die ich ausprobierte am besten funktioniert. Schöne saubere Signale, keine Geistersignale oder Mischprodukte oder anderes Ungemach. Ich sende dir eine PM.
Phasenschieber S. schrieb: > Hallo gustav, > leider ist es beim FiFi nicht ganz so einfach. Selbiger hat eine > eingebaute Soundkarte und resetten lässt sich da nichts. > > Was da genau defekt ist, weiß ich nicht. Ich habe die Signale bis zur > Soundkarte einwandfrei nachverfolgen können und erst der SK-Ausgang > zeigt diese Effekte. Soundkartenausgang? Meinst Du die 3,5mm Klinkenbuchse? Die hat bei mir afaik nie was rausgebracht. Ansonsten gibt es keinen Ausgang, da die Audiotöne über USB kommen.
Phasenschieber S. schrieb: > da war der SDRPlay der > schlechteste. Hi, na ja, SDRuno hat Synchrondemodulator und noch RDS-Anzeige und diverse "Gadgets". Den HDSDR habe ich auch ausprobiert. Gefällt mir besser, hat aber keinen AM-Sync. Bei selektivem Seitenbandfading merkt man schon den Unterschied.;-) ciao gustav
Karl B. schrieb: > Den HDSDR habe ich auch ausprobiert. ????? Den HDSDR? Was ist das für ein Gerät? Unter HDSDR kenne ich nur die Software und selbige ist die von mir favorisierte.
Phasenschieber S. schrieb: > Unter HDSDR kenne ich nur die Software Ja, die meine ich auch. Finde da aber keinen Synchrondemodulator im Menü. ciao gustav
Zurück zum SDR mit Msi 2500 + Msi 001: Wie wechselt man da dann eigentlich die Channels? Geht das dann einfach über einen Softwarebefehl im laufenden Betrieb? Vielleicht weiß da jemand was dazu.
Michael F. schrieb: > Wie wechselt man da dann eigentlich die Channels? Was meinst Du damit? Welche Channels sollen gewechselt werden, die Eingangsports?
Michael F. schrieb: > Wie wechselt man da dann eigentlich die Channels? Mach dich mal mit der Bedienung eines SDR vertraut, am besten mit einem websdr, z.B. findest du hier einige interessante Adressen: http://www.websdr.org/
Max Miller schrieb: > Michael F. schrieb: >> Wie wechselt man da dann eigentlich die Channels? > > Was meinst Du damit? > Welche Channels sollen gewechselt werden, die Eingangsports? Ja genau das meinte ich. Die Selektion des aktiven Eingangsports
Michael F. schrieb: > Ja genau das meinte ich. Die Selektion des aktiven Eingangsports Hi, dafür gibt es die modellspezifische Extio.dll. Linkes Bildchen im Beitrag: Beitrag "Re: SDR mit Msi 2500 + Msi 001 Erfahrung damit" Und im Manual steht's auch: "... basically all ExtIO receiver can be used, here will be listed some notes. SDRPLAY RSP1 with ExtIO_SDRplay_RSP1.dll low border 100 kHz and high border 2000 kHz should be used to prevent dll messages no correct feedback of tuned frequency value RTLSDR USB Stick 8 bit sampling data is not correct packed in a 16 bit container format (the lower bits are used not the upper), due to this a ADC fullscale correction is necessary Perseus SDR correct behavior with ExtIO_perseus2v4a release Airspy mini with extio_airspy_cmake_mgw-v1.0.5.dll no correct feedback of tuned frequency value..." ciao gustav
Heute ist das bestellte Gerät eingetroffen. Das pure Gerät, ohne irgendwelche Hinweise auf irgendwelche Software. Auf den ersten Blick gefällt mir die Frequenzaufteilung im UKW/UHF-Bereich garnicht, denn z.B. liegen 2m- und 70cm -Band auf getrennten Eingängen, wo ich doch eine Dualband Antenne (Logper-duo) nutze. Jetzt muß ich das Dingelchen nurnoch zum Laufen bringen. Erste Versuche sind erfolglos. Das Gerät wird am USB-Port nicht erkannt, bzw. sagt Windows: "unbekanntes Gerät". Wenn ich die ExtIO_Installer.exe meines damaligen SDRPlay aufrufe, kommt die Meldung: cannot locate API. hmmm....hat jemand eine Idee? update: es läuft, habe die richtige ExtIO.dll gefunden.
:
Bearbeitet durch User
Phasenschieber S. schrieb: > update: es läuft, habe die richtige ExtIO.dll gefunden. Gut wenn es funktioniert. Frage dazu, welche Software verwendest du jetzt dafür. Mich würde es interessieren, ob das Teil auch mit SharpSDR funktioniert. Kannst den Treiber + DLL bitte hier reinstellen, werde es auch bestellen.
Mike Schmiedbauer schrieb: > Frage dazu, welche Software verwendest du jetzt dafür. Ich benutze weiterhin HDSDR, da kenne ich alle Knöpfe und es liefert alles was ich brauche. Mike Schmiedbauer schrieb: > Kannst den Treiber + DLL bitte hier reinstellen, werde es auch > bestellen. Treiber und dll sind in eine Install.exe gepackt, weiß nicht ob ich die hier einstellen kann, dazu käme noch die Frage nach den Rechten, weshalb ich besser den Link dazu hier einstelle: https://www.sdrplay.com/downloads/ Leider kann ich nichtmehr den direkten Download posten, weil: Sorry only one download of a particular file is permitted per session. Mike Schmiedbauer schrieb: > Mich würde es interessieren, ob das Teil auch mit SharpSDR funktioniert. Ja tut es. Auf der Downloadseite wählst du als Modell RSP1 und deine SDRsharp aus, dann kommst du direkt zum Download.
Update: Erster Eindruck von der Empfangsleistung: Prima Kein Vergleich zu dem SDRPlay, den ich vorletztes Jahr hier hatte. Die Eingangsempfindlichkeit lässt nichts zu wünschen übrig. Großsignale verdaut er gut, soweit ich auf die Schnelle getestet habe. Kurzum, bin erstmal sehr angetan, tolles Gerät für kleines Geld.
Phasenschieber S. schrieb: > Kurzum, bin erstmal sehr angetan, tolles Gerät für kleines Geld. Was hast du da gekauft,was so toll ist. SDR täte mich auch interessieren,aber es gibt so viel und nicht alle sind gut. Es gibt Stand Alone Lösungen welche man auch am PC betreiben kann .Gerade die chineschischen Nachbauten Malachite SDR glänzen mit billigsten Drehgebern welche nicht sauber arbeiten und schnell defekt sind.Den Afedri LAN-IQ habe ich mir mal näher angesehen. Der hat als Option eine Encoder aber einen optischen eingebaut.Ansonsten wird der im Menü per UP und Down abgestimmt. KIWI wäre auch interesseant wenn man nur bis 31MHz was braucht. Qual der Wahl...es gibt so viele.
herbert schrieb: > Was hast du da gekauft,was so toll ist. Steht sowohl im Eingangspost, alsauch im Titel des Threads.
Den da ...YAOGREENHAM Amateur Radio Ist Für Msi2500 Msi001 Schema Vereinfachte RSP1 Schaltung DIY Moudle Zubehör Elektronische Lieferungen. Was man heute für 20 Euro nicht alles bekommen kann. Ich habe so meine Zweifel, dass das Teil was ordentliches ist.
Zwischenzeitlich gibt es das Gerät auch gleich mit einem passenden Gehäuse: https://www.aliexpress.com/item/1005003802073340.html?gatewayAdapt=glo2deu&gatewayAdapt=glo2deu Hat sonst jemand das Gerät unter Linux (ARM) am laufen? z.B. mit SDRAngel oder SDR++ ?
:
Bearbeitet durch User
Michael F. schrieb: > Hat sonst jemand das Gerät unter Linux (ARM) am laufen? Habsch zwar nicht, aber ich habe auchnoch dieses Gerät auf dem Schirm, welches laut Beschreibung auch unter Linux läuft: https://de.aliexpress.com/item/1005003749367738.html?gatewayAdapt=glo2deu&spm=a2g0o.cart.0.0.5a633c00rY7c4G&mp=1
Werner Neubauer schrieb: > Funktioniert das Board mit Sharp SDR. Vermutlich meinst Du SDRSharp. Ich habe mir das Modul bestellt, nach 20 Tagen war es bei mir. Dann erst mal etwas suchen und lesen was für Treiber und Software dafür geeignet sind. Beschreibung des Moduls gibt es auf der Web Seite von BG7YZF. Mit SDRSharp habe ich es nicht hinbekommen, das Modul wird nicht erkannt. Was bei mir funktioniert, HDSDR und QIRX V3.1.6. Mit QIRX ist auch DAB+ möglich. Läuft alles mit Windows 11 21H2 (Build22000,469). Als Treiber habe ich SDRplay_ExtIO_installer_1.2 verwendet. Die DLL ExtIO_SDRplay_RSP1.dll in das jeweilige Programm Verzeichnis kopieren, dann klappt es. Und wegen SDRSharp wenn das jemand hin bekommen hat bitte hier schreiben.
Phasenschieber S. schrieb: > Michael F. schrieb: >> Hat sonst jemand das Gerät unter Linux (ARM) am laufen? Nicht ARM, aber Desktop mit AMD64 und Linux Mint. Läuft bei mir am besten unter SigDigger, andere Progs die ich ausprobiert habe, haben Schwierigkeiten das Teil richtig zu erkennen. SDR++ läuft manchmal, manchmal hängt sich das Prog beim Start auf. Bei CubicSDR und Gqrx sind die Resultate ähnlich. Die Einstellungen von SigDigger findest Du im Scrennshot. Die Installation war eine Tortur. Hat zwei Tage gebraucht. Wie? Keine Ahnung mehr. Das Ding läuft als "SDRplay rsp1" mit lauter proprietären Treibern. Daher suche ich nach einer Lösung mit opensource Treibern. Wenn jemand was weiß: Bitte posten! Danke!
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.