Hallo. Auf diesem Kerko steht keinerlei Bezeichnung. Wie bekomme ich das
passende Datasheet? Kann ich die Werte eventuell messen und wenn ja, wie
geht das genau?
Die Kapazität kann man mit jedem besseren Multimeter messen.
Die Größe mit jedem Messchieber.
Maximale Spannung wird da schon schwieriger.
Der Hersteller wird quasi unmöglich. Somit auch das konkrete Datenblatt.
Nur: Wofür überhaupt? Wegwerfen und Neue zum Kilopreis einkaufen.
Cyblord -. schrieb:> Wegwerfen und Neue zum Kilopreis einkaufen.
Ja, das wäre wohl die wirtschaftlichste Methode. Es geht mir aber um
etwas anderes. Da ich Anfänger in dieser Materie bin, interessiert mich
einfach, wie/ob man solche Bauteile ausmessen/identifizieren kann. Und:
Klar kann ich kiloweise solche Bauteile zu kleinem Preis kaufen. Das
setzt allerdings voraus, dass ich weiß, welches Bauteil es ist, damit
ich es überhaupt bestellen kann. Da beißt sich die Katze in den Schwanz.
Cyblord -. schrieb:> Die Kapazität kann man mit jedem besseren Multimeter messen
Wie genau geht das? Bin Anfänger und habe (noch) "keine Ahnung" 😉! Gutes
Multimeter ist vorhanden.
Dr. Christoph P. schrieb:> Cyblord -. schrieb:>> Die Kapazität kann man mit jedem besseren Multimeter messen>> Wie genau geht das? Bin Anfänger und habe (noch) "keine Ahnung" 😉! Gutes> Multimeter ist vorhanden.
Stelle auf Kapazitätsmessung und verbinde beide Messpitzen mit dem
Kondensator.
Und noch was allgemeines: Es ist für den Anfang eine richtig blöde Idee,
Teile ausmessen zu wollen. Warum? Weil es dir nicht hilft. Heute kauft
man das Bauteil welches man braucht, anhand des Datenblattes.
Da steht alles drin, inklusive Messungen und Diagramme.
Bauteile auszumessen ist kein Skill der dir heute viel hilft.
Verschwende keine Zeit damit.
> Da ich Anfänger in dieser Materie bin, interessiert mich einfach,> wie/ob man solche Bauteile ausmessen/identifizieren kann.> Und: Klar kann ich kiloweise solche Bauteile zu kleinem Preis kaufen.
Hmm, bist du am Umschulen?
Üblicherweise befasst man sich mit solchen Bauteile-Grundlagen am Anfang
des Berufs oder Hobbys.
Ausmessen kann man diese (SMD) Bauteile schon, aber nur bedingt.
Aufgrund der Größe (besser Kleine) sehen sich viele sehr ähnlich.
Auf einen Hersteller, gat eine bestimmte Serie dieses Herstellers,
dürfte man i.d.R. nicht kommen.
Die KANN aber für die Qualität des Bauteils wichtig sein (z.B.
Materialart, Temperaturbereich, Toleranzen, Alterungsverhalten etc.).
Das übliche Meßgerät hierfür wäre eine R-L-C Meßbrücke.
Zeigt das jetzt "Kondensator" "101 nF" so kann es ein Billigteil sein,
oder auch ein Qualitätsprodukt aus der 1% Toleranzreihe.
Gruss
Erich schrieb:> Hmm, bist du am Umschulen?> Üblicherweise befasst man sich mit solchen Bauteile-Grundlagen am Anfang> des Berufs oder Hobbys.
Keine Umschulung - reines Hobby. Hab' in der Corona-Zeit angefangen,
mich mit Laptops zu beschäftigen und Freude daran gefunden. Seit wenigen
Wochen befasse ich mich nun mit der Elektronik der Geräte, stehe also
noch ganz am Anfang.
Dr. Christoph P. schrieb:> Keine Umschulung - reines Hobby. Hab' in der Corona-Zeit angefangen,> mich mit Laptops zu beschäftigen und Freude daran gefunden. Seit wenigen> Wochen befasse ich mich nun mit der Elektronik der Geräte, stehe also> noch ganz am Anfang.
Laptops und deren Elektronik? Das klingt nicht gut.
Cyblord -. schrieb:> Als Einstieg in die Elektronik? In welcher Welt, auf welchem Planeten?
Lernen und verstehen der Zusammenhänge durch:
- Experimentieren im Realen
- Experimentieren in der Simulation
Cyblord -. schrieb:> Es ist für den Anfang eine richtig blöde Idee, Teile ausmessen zu> wollen. Warum? Weil es dir nicht hilft. Heute kauft man das Bauteil> welches man braucht, anhand des Datenblattes.
Na ja, wenn nicht am Anfang der Beschäftigung mit Elektronik, wann dann?
Datenblatt nehmen, Bauteil kaufen und gut ist - das ist sicherlich die
pragmatischere Lösung. Ich bin allerdings noch so weit am Anfang, dass
ich nicht weiß, wie das Multimeter richtig eingesetzt wird. Beim
Bauteile messen kann man das lernen und bekommt so einen Überblick,
welche Bauteile es überhaupt gibt. Daher macht die Beschäftigung damit
für mich zur Zeit durchaus Sinn.
Dr. Christoph P. schrieb:> Na ja, wenn nicht am Anfang der Beschäftigung mit Elektronik, wann dann?> Datenblatt nehmen, Bauteil kaufen und gut ist - das ist sicherlich die> pragmatischere Lösung. Ich bin allerdings noch so weit am Anfang, dass> ich nicht weiß, wie das Multimeter richtig eingesetzt wird. Beim> Bauteile messen kann man das lernen und bekommt so einen Überblick,> welche Bauteile es überhaupt gibt. Daher macht die Beschäftigung damit> für mich zur Zeit durchaus Sinn.
Bauteile lernt man kennen in dem man sie verwendet. Nicht in dem man sie
vermisst.
Aber du weißt es sicher besser.
Habt ihr letztens im Nachbarthread das YT-Video gesehen, wo jemand sich
in der Reparatur von div. Playstations4 versucht hatte... War auch so in
der Art. Macht mir bissl 'Angst'...
Falscher Lernansatz
Axel R. schrieb:> Macht mir bissl 'Angst'...> Falscher Lernansatz
Brauchst keine Angst zu haben 😊! Das Einzige, was im Moment unter mir
leidet, sind die Übungs-Mainboards, aus denen von mir gnadenlos Teile
geplündert und identifiziert werden.
Falscher Lernansatz? 1. Was soll daran falsch sein? 2. Welchen besseren
Ansatz schlägst Du vor?
tt schrieb:> sowas geht und muss unbedingt angeschafft werden:> https://www.amazon.de/s?k=transistor+tester
Ja, so ein Bauteil-Messgerät hab' ich. Allerdings passen da nicht die
achtbeinigen Mosfets 'rein 😕. Wie lassen die sich trotzdem auslesen,
ohne 3 Litzen anzulöten?
Dr. Christoph P. schrieb:> Wie lassen die sich trotzdem auslesen, ohne 3 Litzen anzulöten?
Habe ich dir in dem anderen Thread 2x geschrieben, mit Links zum Shop.
Kannst du jetzt mal bitte ernsthafte Fragen stellen, oder es bleiben
lassen?
Dr. Christoph P. schrieb:> Wie lassen die sich trotzdem auslesen,> ohne 3 Litzen anzulöten?
Das steht im anderen Thread von Dir bereits. Lesen hilft aber nur, wenn
auch der Denkapperat mitläuft.
tt schrieb:> sowas geht und muss unbedingt angeschafft werden:> https://www.amazon.de/s?k=transistor+testerCyblord -. schrieb:> Bauteile lernt man kennen in dem man sie verwendet. Nicht in dem man sie> vermisst.> Aber du weißt es sicher besser.
Ich weiß nichts besser, ich weiß sogar im Moment kaum was über
Elektronik. Aber eins weiß ich sicher: Es kann nie ein Fehler sein,
Dinge aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Bauteile verwenden
gehört sicherlich dazu. Bauteile vermessen kann für einen Anfänger aber
auch durchaus lehrreich sein. Zum Beispiel lerne ich dadurch, mit dem
Multimeter umzugehen. Ist jedenfalls meine Meinung. Falls Du 'ne andere
dazu hast: Sie sei dir gegönnt 😄!
Dr. Christoph P. schrieb:> Allerdings passen da nicht die> achtbeinigen Mosfets 'rein 😕. Wie lassen die sich trotzdem auslesen,> ohne 3 Litzen anzulöten?
Gibt auch so kleine Prüfklemmen, mit denen man Kabel anschließen kann,
wenn man mit’m Löten nicht so klarkommt.
Auf der anderen Seite: was willst du denn da „auslesen“? Es hat keinen
Speicher, so dass da gar nix auszulesen ist, und was es ist, wurde doch
schon im entsprechenden Thread gefunden. Die Daten stehen doch alle im
Datenblatt, so dass man da auch nichts ausmessen muss:
https://datasheet.octopart.com/AO4468-Alpha-%26-Omega-Semiconductor-datasheet-134530069.pdf
Jack V. schrieb:> Auf der anderen Seite: was willst du denn da „auslesen“?
Ja, ich hab' mich undeutlich ausgedrückt. Mit "auslesen" meine ich zu
prüfen, ob das Bauteil noch funktionsfähig ist.
Dr. Christoph P. schrieb:> Wie kann ich damit ein achtbeiniges Bauteil> auslesen?
In dem man (Bei NFET):
1) die Body-Diode prüft
2) (S+G) an (-) und (D) an (+) Keine Schluss darf erkannt werden (Meins
zeigt dann 50V an)
3) (D+G) an den (+) und (S) (-) Spannung Fällt dann auf ein paar mV
ist das Bauteil OK
tt schrieb:> sowas geht und muss unbedingt angeschafft werden:> https://www.amazon.de/s?k=transistor+testerStefan ⛄ F. schrieb:> Habe ich dir in dem anderen Thread 2x geschrieben, mit Links zum Shop.
Hatte den anderen Thread noch nicht gesehen - sonst hätte ich hier die
Frage nicht gestellt. Danke für den Tipp.
> Kannst du jetzt mal bitte ernsthafte Fragen stellen, oder es bleiben> lassen?
Meine Fragen sind ernsthaft. Was verleitet dich zu der Annahme, dass das
anders wäre? Ich brauche auch keine Belehrungen, ob ich Fragen stelle
oder nicht. Beantworte bitte einfach nur meine Fragen. Oder lies darüber
hinweg, falls sie dich nicht interessieren.
Dr. Christoph P. schrieb:> Beantworte bitte einfach nur meine Fragen. Oder lies darüber> hinweg, falls sie dich nicht interessieren.
Ja, das wird das beste sein. Ab auf die Blacklist!
Dr. Christoph P. schrieb:> Stefan ⛄ F. schrieb:>> Kannst du jetzt mal bitte ernsthafte Fragen stellen, oder es bleiben>> lassen?>> Meine Fragen sind ernsthaft.
An einigen Stellen geht es mir aehnlich wie Stefan. Der Trollverdacht
ist nicht ganz wegzudiskutieren. Normalerweise nehmen sich die Leute
auch ein Fachbuch vor und das merkt man an den Fragen.
Dr. Christoph P. schrieb:> Beantworte bitte einfach nur meine Fragen.
Sammle deine ganzen urschleimigen Anfängerfragen doch bitte in 1
einzigem Thread.
Dann passieren auch solche unnötigen Vorgänge nicht mehr:
Dr. Christoph P. schrieb:> Stefan ⛄ F. schrieb:>> Habe ich dir in dem anderen Thread 2x geschrieben, mit Links zum Shop.> Hatte den anderen Thread noch nicht gesehen
Weiter gehts im Beitrag "Wer kennt dieses Bauteil?"