Forum: Platinen Abstand zwischen zwei 230V Leiterbahnen


von Schoasch (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi

Ich baue gerade ein Modul womit ich 230V schalten will. Jetzt weis ich
aber gerade nicht, welchen Abstand zwischen den 2 Leiterbahnen bzw
welcher abstand zwischen dem 230V und dem 5V Stromkreis sein soll. Wie
gross sollte denn der Abstand mindestens sein(auf der Platine)? Hier
mal ein Bild , wie ich es jetzt gelöst hätte.

Wieviel Strom kann man über eine 100mil breite Leiterbahn(35µm dick)
fliessen lassen?

von Andreas Strobel (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi,

im Anhang ist mal eine Übersicht. Alles ohne Stopplack.

Grüße
Andreas

von André W. (andrew)


Lesenswert?

Zur Stromstärke:
- wenn die Leiterbahn nicht heiss werden soll < 8A
wenn ich dieses Diagramm recht interpretiere

http://www.multipcb.de/ger/sites/pool/index.html?/ger/sites/leiterplatte/strombelastbarkeit.html

- Abstand - bin mir nicht sicher irgendwer hat mal gesagt je
angefangene 100V 1mm Abstand... als 3mm müssten demnach reichen.
(aber sicher bin ich mir da nicht - ist nur so ne Faustregel - VDE
gemäss ists wohl nicht.)

André

von Schoasch (Gast)


Lesenswert?

Besten dank..
Also wenn 100mil reichen, dann kann ich ja sogar das ganze mit nur
einer Printklemme machen.. das wäre schön.

von ... (Gast)


Lesenswert?

1mm/100V kenne ich auch und die Spitzenspannung ist 230V*SQRT(2). Sind
auch nur 325V -> 3.25mm.

Aus irgendeinem Grund hat ein Lehrer mal 6mm ohne Lötstoplack
vorgeschlagen (weiß nicht warum aber irgendwie kam etwas mit 600V
raus).

von Schoasch (Gast)


Lesenswert?

Naja... aber was is so gehört habe, gelten die 1mm nur für Luft. Da aber
hier ja eine Oberfläche vorhanden ist, ist das glaube ich anderst.

von ... (Gast)


Lesenswert?

so Ich nochmal:
aus "Erwin Böhmer - Elemente der angewandten Elektronik":
(Seite 2)
... Wie das Rechenbeispiel zeigt, ist der "Querstrom" über die
ionisierte Luft sehr klein. Größere Querströme können zwischen
benachbarten Leitungen auf einer geätzten Leiterplatte auftreten, wenn
die Plattenoberfläche verunreinigt ist.  ...  Nur eine Schutzlackierung
ergibt definierte Verhältnisse und garantiert eine bestimmte
Spannungsbelastbarkeit.

von Hauke Radtki (Gast)


Lesenswert?

1mm in luft entsprechen grob 1000V (also bei 1mm kann es zum Funken
kommen) also denke ich 1mm pro 100V sind schon angemessen.

von ... (Gast)


Lesenswert?

und daher kann man keinen Abstand für die 230V nennen, da zB Staub (bei
entsprechender Menge) auch 15mm überbrückt.

von ... (Gast)


Lesenswert?

da kam Hauke dazwischen

von Norbert (Gast)


Lesenswert?

Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten.

Kriterien sind: Nennspannung, Spitzenspannung durch Transienten,
Kriechstrecken, Luftstrecken, Verschmutzungsgrad, Werkstoffgruppe,
Einsatzort(CATI....CATIV)

Alle diese Fragen werden in DIN EN 61010-1 beantwortet.

Zu beziehen beim Beuth-Verlag. Kostet ca. 100EUR.

von Pieter (Gast)


Lesenswert?

moin moin,

wenn das Relais 230V AC schalten soll, ist ein Isolationswert für 3KV
die sichere Wahl zwischen den 230VAC und der Relaisspannung. Sieh Dir
die PC-Netzteile an, da ist immer eine 5..6mm breite Bahn frei. Geh
lieber auf maximale Sicherheit.
Immerhalb einer Printklemme kann bei gleicher Potentialebene der
Abstand auch geringer sein.

Mit Gruß
Pieter, der schon Platinen auf Überschlag getestet hat.

von Thomas O. (Gast)


Lesenswert?

Und die Netzanschlußklemmen für 230V haben meist ein Rastermaß von 10mm
siehe z.B. AKL 067-02 bei www.reichelt.de

Mir wurde mal im Forum gesagt das es laut Vorschrift um die 7,x mm sein
müssen.

von Jankey (Gast)


Lesenswert?

also 2.54mm reichen schon/ aber wenn du platz hast geht auf nummer
sicher = 5mm

von harryup (Gast)


Lesenswert?

hi,
wenn du fürs richtige leben was suchst: bei relais, die 230V schalten,
ist von pad zu pad ein abstand von 2mm. die fläche dazwischen ist
allerdings im regelfall mit lötstoplack beschichtet.
grüssens, harry

von nemon (Gast)


Lesenswert?

testweise habe ich mal eine 5watt pumpe für 230v mit einem relais
angesteuert, wobei ich streifenrasterplatine nehmen musste, und keinen
platz zwischen L1 und N lassen konnte. das geht ohne funkenüberschlag,
auch bei montage auf schaumstoff gab es keine probleme. ich schätze
mal, eine bahn abstand, also etwa 3mm sollte aber doch lieber
vorgesehen werden, vor allem, wenn die feldstärken bei höherer
stromlast wachsen.

von Thomas O. (Gast)


Lesenswert?

als Faustformel nimmt man immer 1000V/mm Isolierabstand Luftstrecke bei
einer Gleitstrecke ist das geringer. Vielleicht wäre ein Löschglied für
den Abreissfunken des Relais hilfreich, da ein Impuls auf der 230V Seite
gerne mal das vielfache der Betriebssannung erreicht.

Vielleicht gehts gut mir wäre das aber zu riskant.

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

"wenn die feldstärken bei höherer stromlast wachsen"

Elektrisches Feld ~ Strom???

Nö!

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Es gäbe dann auch noch die Möglichkeit, bei einer einseitigen
Leiterplatte, das Kupfer oben bei den Lötpads wegzulassen. Dann geht
der Isolationsabstand von Bauteilbeinchen zu Bauteilbeinchen. So
könntest Du noch etwas hinzugewinnen, wenn Du die dicke, waagrechte
Leiterbahn auf der Oberseite verlegst.

Stephan.

von PeterL (Gast)


Lesenswert?

dumme Frage, warum kein geeigneteres  Relais ?

von Thilo (Gast)


Lesenswert?

Der Abstand und die Verarbeitung hängen hauptsächlich vom Montageort ab.
Bei feuchten, schmutzigen Orten ist ein Abstand von min. 10mm und
Schutzlackierung (Urethan oder Plastikspray), für tropenfestigkeit
Tauchlackierung in Giessharz notwendig. Nach einer Langjährigen Studie
meiner und anderer Firmen können an Bauteilbeinchen und Lötstellen
'Whisker' entstehen (leitfähige, kristalline Ausblühungen die
aussehen wie Schnurrhaare =>Whisker). Diese können über Monate
entstehen und Kurzschlüsse bewirken.

von Hauke Radtki (Gast)


Lesenswert?

Und woraus bestehen diese 'Whisker'?

von Thilo (Gast)


Lesenswert?

Gute Frage, wurde von uns noch nicht untersucht. Ist jedenfalls ein
Metall, verhält sich wie ein Span. Sehen kann man die Dinger meistens
nur unterm Mikroskop.

von Schoasch (Gast)


Lesenswert?

>>dumme Frage, warum kein geeigneteres  Relais ?

Dazu gibts eine einfache Anwort. Da man nicht für jedes schalten von
230V gleich ein Relais mit Sockel nehmen kann(zb Platzgründe).
Ausserdem ist diese Relais, eines der grösseren, die ich bis jetzt
gesehen habe, die auch 250VAC schalten können. Nebenbei waren sie auch
erheblich günstiger.

von Thilo (Gast)


Lesenswert?

Welche Leistung musst Du denn schalten? Vielleicht tut's ja ein
Solid-State-Relais, sind bis 8A recht kompakt.

von Schoasch (Gast)


Lesenswert?

Naja.. es sind eh nur 300Watt. Aber ansich geht es mir ja ums
Prinzip.Ansonst wären ja solche Relais eher fürn "Hugo".

von Patrick (Gast)


Lesenswert?

> Und woraus bestehen diese 'Whisker'?

Zinn! In Deutsch sind das Zinn-Nadelkristalle (und das Internet ist
wieder mal ein Quelle interessanter und teils amüsanter Artikel). Wenn
es ruhig Englisch sein darf sind es tin whisker

Das Ganze gibt es übrigends auch noch mit anderen Metallen. An der
metallischen Unterseite von Zwischeböden wachsen gern Zink Kristalle
(alle die jetzt auf 'zinc whisker' getippt haben, bekommen einen
Punkt)

Eine ganz nette Seite zu dem Thema hat die NASA
http://nepp.nasa.gov/whisker/index.html

von Martin (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wie ist das aber bei Triacs in normalen Dimmern? Da steckt ein Triac
drin, der über drei Anschlüsse verfügt: T1, T2, G. Diese Anschlüsse
sind im Ratser von 2.54mm (TO220) und ca. 1mm dick. D.h. der Abstand
zwischen T1 und T2
sowie
T2 und G kann max. 1mm betragen. Im ausgeschalteten Zustand liegt T2
auf  Phase und T1 und G auf Ground. Es liegen also deutlich höhere
Feldstärken als 100V/mm an.

von Thomas O. (Gast)


Lesenswert?

entprell mal deine Maustaste ;-)

von Pit (Gast)


Lesenswert?

Informationen zu Abständen von Leiterbahnen auf Platinen unter:

http://www.andus.de/

=> Technologie => Technische Tabellen

Enthält noch mehr Wissenswertes zum Thema Leiterplattenfertigung

Pit

von Sonic (Gast)


Lesenswert?

Bei www.pcb-pool.de gibt's unter 'Service' pdf's zum Thema!

von he-man (Gast)


Lesenswert?

Zur Info:

Up=Ueff*sqrt(2)=230V*1.4142=325Vp
Upp=Up*2=325Vp*2=650Vpp

gruss

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Mind. 8mm, besser mehr!

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Auch wenn der Thread schon alt ist:

Wie wäre es, wenn jemand, der sowas tagtäglich macht und vielleicht
auch Zugang zur genannten DIN EN 61010-1 hat, darüber einen Artikel
im Wiki abfassen würde, der das Thema im Hinblick auf die übliche
Bastlerelektronik aufarbeitet.  Das müsste CAT II sein, wenn ich
das Bild noch richtig vor Augen habe -- aber die kurze Erläuterung,
welche CAT x wofür ist, könnte ja den Artikel gleich einleiten.
Wenn das ordentlich verfasst ist, dann sollte daraus praktisch
automatisch herauskommen, dass man sich als Bastler an den höheren
CATs ohnehin besser nicht vergreift (selbst mit dem Voltmeter nur
dann, wenn es für diese CAT zugelassen ist).

von Ernst (Gast)


Lesenswert?

>"wenn die feldstärken bei höherer stromlast wachsen"

>Elektrisches Feld ~ Strom???

>Nö!

Doch.

E=U/d
U = R*I

E = R*I/d

=> R ~ I

qed

von Ernst (Gast)


Lesenswert?

Wollte sagen:
Doch.

E=U/d
U = R*I

E = R*I/d

=> E ~ I

qed

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ernst schrieb:

> => E ~ I

Allerdings dürfte die elektrische Feldstärke entlang des Leiters eher
uninteressant sein...

von Benedikt K. (benedikt)


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:
> Wie wäre es, wenn jemand, der sowas tagtäglich macht und vielleicht
> auch Zugang zur genannten DIN EN 61010-1 hat, darüber einen Artikel
> im Wiki abfassen würde,

Das hatte ich in einem ähnlichen Thread auch schon mal vorgeschlagen, 
aber das Problem scheint zu sein, dass sich da wirklich keiner so 
richtig auskennt (nicht mal die, die es eigentlich wissen sollten).
Zumindest konnte mir noch keiner die Fragen beantworten, wie die 
Isolation Transistor (der an gleichgerichteten 230V angeschlossen ist, 
ein Schaltnetzteil eben) gegenüber Kühlkörper (der an Minus oder Masse 
liegt) ausgelegt sein muss, und wieso es zulässig ist, dass z.B. ICs in 
DIL oder SO-8 an benachbarten Pins die volle gleichgerichtete 
Netzspannung sehen dürfen (z.B. bei IR21xx Mosfet Treiber in DIL8/SO8 
zwischen High/Lowside). Ebenso auch bei Transistoren: Unten sind die 
Pins schön weit auseinander gebogen und auf der Platine ist >5mm 
Abstand, am Transistor sind es dagegen kaum 1mm und da ist meist auch 
noch Schmutz aufgrund von der Wärmeleitpaste.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Benedikt K. schrieb:

> ...
> aber das Problem scheint zu sein, dass sich da wirklich keiner so
> richtig auskennt (nicht mal die, die es eigentlich wissen sollten).

Schade auch.  Ich mich leider auch nicht, aber ich würde versichern,
dass ich, falls ich über so'ne Aufgabe stolpere, auch wirklich zuerst
den Wiki-Artikel lese. ;-)

von Jens U. (pcb-master)


Lesenswert?

> ...
> aber das Problem scheint zu sein, dass sich da wirklich keiner so
> richtig auskennt (nicht mal die, die es eigentlich wissen sollten)

Das sehe ich anders: Die Materie ist weitaus komplexer als sie scheint. 
Abstände auf Leiterplatten lassen sich vielleicht noch verständlich 
erklären. Ebenso einfach lässt sich der Zusammenhang zwischen dem 
Einsatzbereich der Geräte bzw. den Baugruppen (Industrie- / Wohnbereich) 
und den entsprechenden Umweltbeeinflussungen (Verschmutzungsgrad / 
Überspannungskategorien ...) aufzeigen. Ein Entwickler kann bzw. wird 
sich nur auf seinen Fachbereich konzentrieren. Da es aber immer mehr 
produktspezifische Normen gibt (gerade was den EMV-Bereich betrifft), 
ist es schwierig einen generellen Leitfaden zu erstellen der alle 
Aspekte abdeckt. Normen können sich auch gegenseitig beeinflussen bzw. 
voneinander abhängig sein. Die Kunst ist es hier die Übersicht zu 
behalten. Noch schwieriger wird es, wenn in das Produktdesign 
Risikobewertungen bzw. Fehlerbetrachtungen einfließen müssen.

Für den Hobbyelektroniker ist es sicherlich schwierig an entsprechende 
Informationen zu kommen. Aber auch für den professionellen Entwickler 
ist es nicht einfach immer auf dem neusten Stand zu sein. Ich hoffe hier 
einen kleinen Einblick in die Problematik gegeben zu haben.

Wer sich tiefer mit der Materie beschäftigen will, dem empfehle ich 
folgende Normen (natürlich nur wenn das Kleingeld reicht):

Isolationskoordination für elektrische Betriebsmittel in 
Niederspannungsanlagen

DIN EN 60664 - Teil 1: Grundsätze, Anforderungen und Prüfungen

DIN EN 60664 - Teil 3: Anwendung von Beschichtungen, Eingießen oder 
Vergießen zum Schutz gegen Verschmutzung

DIN EN 60664 - Teil 5: Ein umfassendes Verfahren zur Bemessung der Luft- 
und Kriechstrecken für Abstände gleich oder unter 2 mm

Einrichtungen der Informationstechnik - Sicherheit

DIN EN 60950 - Teil 1: Allgemeine Anforderungen

Ein Handbuch zum korrekten Auslegen der DIN EN 60664 (DIN VDE 0110) gibt 
es auch noch:

Isolationskoordination in Niederspannungsbetriebsmitteln
Bemessung und Prüfung von Luftstrecken, Kriechstrecken und festen 
Isolierungen nach der Normenreihe VDE 0110

VDE-Schriftenreihe - Normen verständlich Band 73

2., aktualisierte Auflage 2007, 248 Seiten, DIN A5, kartoniert,
ISBN 978-3-8007-3020-9

von Katzeklo (Gast)


Lesenswert?

@Jens U.
full ack

Weiterhin ist das Problem, selbst wenn ich mich auskennen würde und Zeit 
& Lust hätte für einen Wiki-Artikel, warum sollte ich Leute, die keine 
Ahnung von Netzspanung haben, ermutigen, damit im Hobby-Keller 
rumzubasteln? Was ist, wenn mein Artikel Fehler enthält, haftet das 
Forum oder der Autor?
Selbst der VDE hat bei der Zulassung gelegenlich Probleme mit der 
Interpretation der entsprechenden Normen. So gibt es z.B. IMHO keine 
Norm explizit für SNTe. Die Ermittlung der entsprechenden 
Überspannungskategorien, welche transiente Überspannung, welche 
Isolierstoffgruppe, welcher Verschmutzungsgrad ist schon eine 
Wissenschaft für sich. Es hat schon seinen Grund das die Normen nicht 
nur aus drei Tabellen bestehen. Die Normen als solches machen teilweise 
vom logischen Standpunkt her auch überhaupt keinen Sinn:
>wieso es zulässig ist, dass z.B. ICs in
>DIL oder SO-8 an benachbarten Pins die volle gleichgerichtete
>Netzspannung sehen dürfen

>Ebenso auch bei Transistoren: Unten sind die
>Pins schön weit auseinander gebogen und auf der Platine ist >5mm
>Abstand, am Transistor sind es dagegen kaum 1mm

Hier argumentiert der VDE teilweise, das Bauteil ist vom Hersteller für 
diese Spannung freigegeben/zertifiziert, aber lt. Norm muß auf der 
Platine der Abstand halt größer sein. Verstehen muß man das ganze nicht.

Auch hier im Forum wird zu Recht immer wieder darauf hingewiesen:

Finger weg vom Netz wenn man keine Ahnung hat!

Abstände so groß wie möglich, egal wie eng es am Schatler/Stecker/Relais 
auch ist!

Sicherungen nicht vergessen!

Ich fände deshalb ein Wiki zu diesem Thema ausnahmsweise mal nicht so 
gut.

von Kevin K. (nemon) Benutzerseite


Lesenswert?

ich bin derzeit auch etwas damit beschäftigt, undzwar soll ein 
piezoaktor, der mit bis zu 1kV gespeist wird, über einen transistor 
entladen werden. hier gibt es mosfets im to247-gehäuse, die 1,5kV 
zwischen drain und source (also auch 1,5kV zwischen drain und gate) 
abkann. bei dem abstand der lötpads bin ich aber doch etwas skeptisch, 
denn da liegen übern daumen gepeilt 2mm zwischen, was mir etwas sehr 
wenig erscheint. ist hier ein überziehen der lötpads pflicht? dazu 
konnte ich leider nichts finden.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Katzeklo schrieb:

> Weiterhin ist das Problem, selbst wenn ich mich auskennen würde und Zeit
> & Lust hätte für einen Wiki-Artikel, warum sollte ich Leute, die keine
> Ahnung von Netzspanung haben, ermutigen, damit im Hobby-Keller
> rumzubasteln?

Warum bekommen Leute, die sich mit HF-Übertragung befassen wollen (was
ja rechtlich auch teilweise nicht minder komplex ist) denn kompetente
Auskünfte?

Die Auskunft allein entbindet doch denjenigen, der das liest und sich
mit der Absicht trägt, etwas derartiges zu bauen, nicht von der
Verantwortung, die er allein tragen muss.  Mit einem fundierten
Artikel kann man aber jedem klar machen, um welches Maß an
Verantwortung es sich dabei handelt (und welche Risiken mit möglichen
Fehlhandlungen verbunden sind).  Ich denke, dass man damit auf Dauer
viel eher manch einen von wüsten Basteleien abhalten kann, wenn er
damit erkennen kann, dass er der Materie nicht gewachsen ist.  Für
diejenigen wiederum, die damit verantwortungsbewusst umgehen, können
die Informationen hilfreich genug sein, um etwas zu bauen, das
qualitativ in der Lage ist, die jeweiligen Normen einzuhalten (auch
wenn der Hobbybastler nicht das Kleingeld investieren wird, es
wirklich zertifizieren zu lassen).

Fotos von korrekt realisierten Geräten kann man da ja genauso mit
unterbringen wie Fotos von Dingen, die man besser nicht bauen
sollte.  Man sollte die abschreckende Wirkung nicht unterschätzen...
schließlich will ja niemand, dass sein in vielen Arbeitsstunden
geschaffenes Werk sich eines Tages mit lautem Knall in Rauch
auflöst.

Durch das Nichtschreiben eines derartigen Artikels jedenfalls dürfte
kaum einer von irgendwelchen Bastelaktionen abgehalten werden.

Danke, Jens, das ist ja schon mal ein Anfang, zumal das Handbuch ja
im erschwinglichen Rahmen bleibt.  Vielleicht magst du ja doch mal
eine Wiki-Seite hier damit anfangen, und dort diese Hinweise auf die
Normen ablegen?

Einen Vorteil hat HF gegenüber diesem Bereich: die entsprechenden
ETSI-ENs gibt's allesamt als PDF zu haben.  Damit kann sich jeder
recht freizügig informieren, was er denn tun muss, um mit den
Standards konform zu sein.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:
>
> Durch das Nichtschreiben eines derartigen Artikels jedenfalls dürfte
> kaum einer von irgendwelchen Bastelaktionen abgehalten werden.

Das ist sicher korrekt.

>
> Danke, Jens, das ist ja schon mal ein Anfang, zumal das Handbuch ja
> im erschwinglichen Rahmen bleibt.  Vielleicht magst du ja doch mal
> eine Wiki-Seite hier damit anfangen, und dort diese Hinweise auf die
> Normen ablegen?

Wenn Jens damit anfängt was zu schreiben, bin ich gerne bereit diesen 
Projektartikel zu ergänzen.

>
> Einen Vorteil hat HF gegenüber diesem Bereich: die entsprechenden
> ETSI-ENs gibt's allesamt als PDF zu haben.  Damit kann sich jeder
> recht freizügig informieren, was er denn tun muss, um mit den
> Standards konform zu sein.

Das ist leider die altbekannte Krux: DIN-Normen, Beuth-Verlag, Kosten...

von Katzeklo (Gast)


Lesenswert?

Nun gut, auf die 60950 hab ich Zugriff und etwas Durchblick, dann wird 
es wohl bald ein Artikel geben.

von Katzeklo (Gast)


Lesenswert?

@Jörg Wunsch:
Aber der Vergleich HF und Netzspannung hinkt schon arg.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Katzeklo schrieb:

> Aber der Vergleich HF und Netzspannung hinkt schon arg.

Jein.  Sicher, die Folgen sind verschieden (wobei auch eine
missbräuchliche Aussendung von HF durchaus fatale Folgen haben
kann), mir ging es darum, dass hier die nicht sehr übersichtliche
gesetzliche Lage als Argument ins Feld geführt worden ist.  Die
ist bei HF nicht viel besser.

Danke, dass ihr mit einem Artikel anfangen wollt!

von Katzeklo (Gast)


Lesenswert?

Ist angefangen!

Na mal schauen wer noch mitmacht ;-)


@admins:
Trotz Eurer (oft auch verständlichen) Löschorgien im OT tolle Seite.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Katzeklo schrieb:
> Ist angefangen!

Danke schön, ich finde das wirklich einen guten Anfang!

von Beginner (Gast)


Lesenswert?

Ist eigentlich irgendwas aus diesem Wiki Artikel geworden?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?


von Christian W. (christian_w)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich häng' mich mal hier hinten dran, und zwar mit derselben Frage.

Ich baue mir gerade einen Schaltaktor für den CAN-Bus, der mal 
Glühlampen usw. schalten soll.

Die Leiterbahnen haben an der schmalsten Stelle etwa 3,6 mm Abstand zur 
Massefläche.

Wird das gehen?

Eventuell kommt noch Lötlack hinten drauf.

Grüße

Christian

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Christian W. schrieb:
> ich häng' mich mal hier hinten dran
Hast du den Thread davor oder wenigstens diese Posts gelesen:
Beitrag "Re: Abstand zwischen zwei 230V Leiterbahnen"
Beitrag "Re: Abstand zwischen zwei 230V Leiterbahnen"

> Wird das gehen?
Also: mit welchen Umgebungsbedingungen wirst du dein Gerät betreiben?

> ich häng' mich mal hier hinten dran
Das ist i.A. eine schlechte Idee. Besser, du beginnst einen neuen Thread 
und verlinkst auf den immerhin 7 Jahre alten Thread...

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Christian W. (christian_w)

>Die Leiterbahnen haben an der schmalsten Stelle etwa 3,6 mm Abstand zur
>Massefläche.

>Wird das gehen?

Jain. Aber sicherheitstechnisch will man eher 6mm zwischen 230V und 
Schutzlkleinspannung haben. Was hier ja problemlos machbar ist, einfach 
die Massefläche, die mehr Optik als Funktion hat, ein Stück 
zurückziehen.

>Eventuell kommt noch Lötlack hinten drauf.

Der offiziell nicht als Isolation oder Kriechwegverlängerung zählt, auch 
wenn er das praktisch tut.

http://www.mikrocontroller.net/articles/Leiterbahnabst%C3%A4nde

von Christian W. (christian_w)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Falk Brunner schrieb:
> einfach
> die Massefläche, die mehr Optik als Funktion hat, ein Stück
> zurückziehen.

Da sah ich wohl vor lauter Wald die Bäume nicht, oder umgekehrt.

Ich denke, das war der entscheidende Tipp.

Danke

Grüße, Christian

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Christian W. (christian_w)

>Da sah ich wohl vor lauter Wald die Bäume nicht, oder umgekehrt.

Kommt vor.

Aber es gibt noch andere Stellen. Den CAN-Tranceiver U2 sollte man 
sinnvoll platzieren, sodass man nicht mit den Leitungen der CAN-Seite in 
die Nähe der Logik kommt. Denn dann hat man wieder ESD-Probleme. Also 
den Tranceiver als das betrachten und nutzen was er ist. Die saubere 
Trennstelle zwischen CAN-Leitung und Logiksignalen der Platine.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Christian W. schrieb:
> Ich denke, das war der entscheidende Tipp.
Du solltest auch nicht das LP-Design umkehren und mit dem Fluten der 
Massefläche beginnen.

Besser wäre:
1. sinnvolle Platzierung der Bauteile
2. Layout der Versorgung (Ströme und Abblockkondensatoren)
3. Routen der Signale
4. Wenn nötig und gewünscht: die Masse fluten

Wenn du 1..3 richtig gemacht hast, wird deine Schaltung mit maximalen 
Isolationsabständen sicher laufen. 4 ist dann unnötig.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.