Hallo, ich würde gerne das Pendel nachbauen, habe aber kaum Programmiererfahrung, wer kann mir ein Programm anbieten? Gruß aus der Steiermark Eduard
Ein "ewiges" Pendel mit nur einer Spule habe ich gebaut und es startet von selbst bei Sonnenaufgang, da es solar versorgt wird. Dazu habe ich keine Zeile Code benötigt. Ein Transistorverstärker, richtig dimensioniert, erfüllt die Aufgabe, das Pendel an zu treiben. Die Spule ist sowohl Sensor, als auch Aktor.
Leon schrieb: > Ein "ewiges" Pendel mit nur einer Spule habe ich gebaut Dann erhelle uns doch mit einem Schaltplan und Bildern.
Da braucht er noch nicht mal die Suchfunktion bemuehen, nur noch draufklicken. Aber wenn selbst das nicht klappt...
Mario M. schrieb: > Da Du in Mikrocontroller fragst: > Beitrag "Ewiges Pendel mit nur einer Spule" Findest du es nicht reichlich beschränkt, gleich einen Mikrocontroller an Statt eines Widerstandes einzubauen ? https://www.nutsvolts.com/magazine/article/magnetic_pendulum
Einer schrieb: > Leon schrieb: >> Ein "ewiges" Pendel mit nur einer Spule habe ich gebaut > > Dann erhelle uns doch mit einem Schaltplan und Bildern. Interessiert dich das Thema? Wenn ja, dann würde ich dir vorschlagen, darzustellen, wie weit deine Üerlegungen bis dato vorangeschritten sind und worin jetzt die Fragen bestehen, die du dir selbst nicht beantworten kannst. Am Besten ist es, wenn du einen höflichen und freundlichen Umgangston wählst. Dann besteht eine gute Wahrscheinlichkeit, auch inhaltliche Antworten zu erhalten. Auf schnell hingeworfene Aufforderungen, die noch dazu in Befehlsform formuliert sind, bin ich im Allgemeinen nicht gewohnt zu antworten.
Mein Pendel besteht aus einem Gewicht am Ende einer Schnur welche sich in der Länge verstellt. D.h. dass das Pendel zuerst ganz kurz ist und innerhalb von 10 min. eine Länge von ca. 2m erreicht der Ausschlag aber immer gleich bleiben soll. Die automatische Anpassung an die Pendellänge hat mir gefallen und die Tatsache, das ich für eine weitere Funktion sowieso einen Controller brauche.
Ich bitte um Entschuldigung bez. meiner "unhöflichen" Frage. Niemand muss umsonst für mich arbeiten, deshalb auch die Aufforderung mir die Lösung anzubieten gegen einen Unkostenbeitrag natürlich.
Beitrag #7002468 wurde von einem Moderator gelöscht.
Eduard L. schrieb: > Mein Pendel besteht aus einem Gewicht am Ende einer Schnur welche sich > in der Länge verstellt Und hier die neue Scheibe Salami.
Eduard L. schrieb: > Mein Pendel besteht aus einem Gewicht am Ende einer Schnur welche sich > in der Länge verstellt. D.h. dass das Pendel zuerst ganz kurz ist und > innerhalb von 10 min. eine Länge von ca. 2m erreicht der Ausschlag aber > immer gleich bleiben soll. Die automatische Anpassung an die Pendellänge > hat mir gefallen und die Tatsache, das ich für eine weitere Funktion > sowieso einen Controller brauche. Im Eingangspost hast du nur nach Code gefragt. Heisst das, dass der Aufbau von dem Greibl mechanisch elektrisch und elektronisch bereits gelöst ist?
Mein Pendel pendelt nur morgens. Dachte erst an einen Fehler, aber es hat sich nie richtig eingependelt. Mittlerweile sage ich, es ist ein Feature. So bin ich sogar noch besser als ohne!
Eduard L. schrieb: > Ich bitte um Entschuldigung bez. meiner "unhöflichen" Frage. Niemand > muss umsonst für mich arbeiten, deshalb auch die Aufforderung mir die > Lösung anzubieten gegen einen Unkostenbeitrag natürlich. Eduard, du hat im Eröffnungspost keine unhöfliche Frage gestellt. Ich habe es auch nicht als Aufforderung im Befehlston aufgefasst. Lies bitte nochmals mein Posting: Ich habe mich ganz eindeutig auf die Aufforderung von "Einer" bezogen. Oder hast du unter dem Pseudo Einer gepostet?
Mechanisch ist es durchdacht, die Elektronik würde ich vom Eingangs erwähnten Thread nehmen.
MaWin schrieb: > Findest du es nicht reichlich beschränkt, gleich einen Mikrocontroller > an Statt eines Widerstandes einzubauen ? Reichlich beschränkt finde ich Basisvorwiderstände, die sich auf Null drehen lassen. 😁
Beitrag #7002481 wurde von einem Moderator gelöscht.
Eduard L. schrieb: > Mechanisch ist es durchdacht, die Elektronik würde ich vom Eingangs > erwähnten Thread nehmen. In deinem Eingangspost sehe ich weder einen Link noch eine Inhaltsangabe zu einem bestimmten Thread. Was nicht zu erkennen ist: Wie die Schnur verkürzt wird, wie dabei sicher gestellt ist, dass der Abstand zur Spule exakt gewahrt bleibt, ob und wenn ja wie du die Auslenkung messen willst. Aber wenn das für dich schon alles klar ist, und du sicher bist, dass es so funktioniert, ist das jetzt ohnehin kein Thema. Aber ohne Darstellung der HW nach Info zur SW zu fragen ist meiner Meinung nach etwas optimistisch.
Ich bin unerfahren in diesem Forum und wußte nicht wie man auf einen alten Thread hinweist. Der Thread hat den gleichen Namen und ich hoffte das jemand 2017 dieses besagte Pendel schon nachgebaut hat. Die Schnurlänge wird über eine Winde gesteuert und der Abstand Magnet- Spule ist immer gleich. Das Gewicht pendelt zwischen Wänden und damit ist die Auslenkung gegeben.
Je weiter sich der Schwerpunkt von der Pendelaufhängung entfernt, um so geringer ist die Pendelfrequenz. Von Genauigkeit kann dann keine Rede mehr sein! Es sei denn, die Konstruktion soll nur ein optisches Kunstobjekt werden.
Eduard L. schrieb: > Ich bin unerfahren in diesem Forum und wußte nicht wie man auf > einen > alten Thread hinweist. Der Thread hat den gleichen Namen und ich hoffte > das jemand 2017 dieses besagte Pendel schon nachgebaut hat. Die > Schnurlänge wird über eine Winde gesteuert und der Abstand Magnet- Spule > ist immer gleich. Das Gewicht pendelt zwischen Wänden und damit ist die > Auslenkung gegeben. Nun gut. Nachdem ich hier keine Threadadresse und keine Darstellung der verwendeten Lösung sehe, äussere ich mich dazu nicht weiter. Das Teilthema ist vielleicht auch nicht so wichtig für dich. Ich wünsche viel Erfolg.
MaWin schrieb: > Findest du es nicht reichlich beschränkt, gleich einen Mikrocontroller > an Statt eines Widerstandes einzubauen ? Wir sind hier im Mikrocontroller-Forum und deshalb braucht hier ein jeder selbst zum Schnürsenkel-Zubinden ein in RUST geschriebenes Programm, das auf einem 64 bittigen Rechner läuft. Drunter macht es hier keiner. W.S.
Hier ist selbstschwingender transistorisierter elektromagnetischer Pendelantrieb nebst Bauvorschlag gut beschrieben: https://sound-au.com/clocks/free-pendulum.html
Rudolph Hagemann schrieb: > Hier ist selbstschwingender transistorisierter elektromagnetischer > Pendelantrieb nebst Bauvorschlag gut beschrieben: > https://sound-au.com/clocks/free-pendulum.html Und ganz unten wird auch ein PIC verwendet, der TO wollte ja einen Mikrocontroller verbauen :)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.


