Hallo, ich habe hier einen Proxxon GG12. Laut Proxxon hat dieser 12 - 18V, allerdings soll man diesen nur mit deren Netzteil versorgen, "Die Drehzahlregelung unserer 12V Geräte funtionieren nur beim Betrieb über nicht-stablisierte Netzgeräte." Wenn ich den jedoch aufmache, schaut mich ein ganz normaler Motor an... Im Datenblatt steht "Gleichstrom Spezialmotor"... Kann ich den nicht mit einem Mosfet und PWM steuern und den ganzen kram raus schmeissen? Oder was bedeutet "Spezialmotor"?
Geht es bei diesen Geräten nicht darum. dass eine pulsierende Gleichspannung benötigt wird, damit ein Thyristor wieder nichtleitend werden kann?
1q2w3e4r5t6z7u8i9o0pßü schrieb: > Geht es bei diesen Geräten nicht darum. dass eine pulsierende > Gleichspannung benötigt wird, damit ein Thyristor wieder nichtleitend > werden kann? Genau das ist der Grund. Wenn man aber auf die eingebaute Steuerung verzichtet, dann ist das ein ganz normaler Gleichstrommotor.
Also kann ich das alles raus nehmen und den Motor dann mittels Mosfet und PWM ansteuern, oder?
Kai N. schrieb: > Also kann ich das alles raus nehmen und den Motor dann mittels > Mosfet > und PWM ansteuern, oder? Kannst du.
Super. Vielen Dank. Wenn wir dann schon dabei wären... Wie könnte ich denn dann in den Gehäuse eine Drehzahlmessung verbauen? Also wie/womit könnte man das umsetzen?
Kai N. schrieb: > Wie könnte ich denn dann in den Gehäuse eine Drehzahlmessung verbauen? Reflexlichtschranke und etwas Farbe auf der Welle. https://www.reichelt.de/ch/de/reflexlichtschranke-0-7mm-submin-4-pol-eli-tr8307-p114341.html?&nbc=1 Aber die meisten machen das über die Gegen-EMK.
Kai N. schrieb: > was ist EMK? Wenn der Motor sich dreht, dann erzeugt er eine Spannung, die der Betriebsspannung entgegen gerichtet ist. Diese Spannung ist proportional zur Drehzahl.
Kai N. schrieb: > "Die Drehzahlregelung unserer 12V Geräte funtionieren nur beim Betrieb > über nicht-stablisierte Netzgeräte." Was genau verstehst du daran nicht ? Die elektronische Drehzahlregelung funktioniert nur an pulsierender Gleichspannung wie sie das Proxxon Netzgerät liefert. An gesiebter Gleichspannung läuft der Motor immer schnell, egal wie der Drehzahlregelungsknopf steht. Kai N. schrieb: > Kann ich den nicht mit einem Mosfet und PWM steuern und den ganzen kram > raus schmeissen? Den Motor schon, am einfachsten in einer Micromot 50 ohne E, also ohne Drehzahlregelungknopf. Kai N. schrieb: > Oder was bedeutet "Spezialmotor"? Dass du DIESEN Motor nicht einzeln bekommst (aber sicher einen fast identischen).
Kai N. schrieb: > was ist EMK? Ein uralter (veralteter) Ausdruck für die Leerlaufspannung einer Spannungsquelle. "elektromotorische Kraft" Die Elektrochemiker verwenden diesen Ausdruck im übrigen auch.
1q2w3e4r5t6z7u8i9o0pßü schrieb: > Ein uralter (veralteter) Ausdruck für die Leerlaufspannung einer > Spannungsquelle. > "elektromotorische Kraft" Ja, die Spannung wurde mal vor vielen Jahrhunderten von einem gewissen Herrn Volta entdeckt. Vielleicht sollte man anstatt dessen heutzutage etwas moderneres verwenden.
1q2w3e4r5t6z7u8i9o0pßü schrieb: > Kai N. schrieb: >> was ist EMK? > > Ein uralter (veralteter) Ausdruck für die Leerlaufspannung > einer Spannungsquelle. > "elektromotorische Kraft" Nun ja, die Gegenspannung eines Elektromotors wird aber tatsächlich "elektromotorisch" hervorgerufen... :)
H. H. schrieb: > Kai N. schrieb: >> Wie könnte ich denn dann in den Gehäuse eine Drehzahlmessung verbauen? > > Reflexlichtschranke und etwas Farbe auf der Welle. > https://www.reichelt.de/ch/de/reflexlichtschranke-0-7mm-submin-4-pol-eli-tr8307-p114341.html?&nbc=1 > > Aber die meisten machen das über die Gegen-EMK. Wenn man sich clever anstellt, kann man so eine Drehzahlregelung sogar überkompensieren. Der Motor läuft dann mit Last schneller als im Leerlauf.
nimm einfach nen Trafo und nen Brückengleichrichter als Versorgung dann funktioniert auch die eingebaute Drehzahlregelung - und diese ist normalerweise auch stabil genug.
Axel S. schrieb: > Wenn man sich clever anstellt, kann man so eine Drehzahlregelung > sogar überkompensieren. Der Motor läuft dann mit Last schneller > als im Leerlauf. Das passiert am ehesten bei IxR Kompensation.
Dazu passt auch der alte Thread: Beitrag "DC Motor Stabilisator - wie früher bei den Kassettenrecordern"
Wenn die Schweizer von "spezial" reden ist der Motor maximal mit der Hand gewickelt, von glücklichen Chinesen ;-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.