Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Heizelement einer Akkunebelmaschine mit 48v schalten


von Philipp P. (philipp92pa)


Lesenswert?

Guten Abend zusammen,
Ich habe eine Akku Nebelmaschine aufgebaut diese funktioniert soweit 
sehr gut bis auf das ausschalten des Heizelementes.

Eine kleine Übersicht der Schaltung:

Eingangsspannung vom Akku bis 80v
Dc/Dc Wandler auf 12v für die Temperatursteuerung mit einem +12v Ausgang 
zur Ansteuerung des Heizelemts
Heizelement bei 80v ca 14A

Bisher habe ich es mit günstigen SSR probiert diese sind aber nach 
einiger Zeit immer wieder ausgefallen.
Ein Marken SSR kostet schnell 100 und mehr Euros gibt es vielleicht eine 
einfache Möglichkeit mit Mosfets das Heizelement zu schalten?

Vielen Dank im voraus

: Bearbeitet durch User
von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Philipp P. schrieb:
> gibt es vielleicht eine
> einfache Möglichkeit mit Mosfets das Heizelement zu schalten?

Sicherlich, allerdings solltest du mitteilen womit du den ansteuern 
willst.

Und du solltest klären ob 48V oder 80V...

von Harald (Gast)


Lesenswert?

Philipp P. schrieb:

> Bisher habe ich es mit günstigen SSR probiert diese sind aber nach
> einiger Zeit immer wieder ausgefallen.

Wie waren die denn dimensioniert? Für die Last würde ich mindestens 100V 
/ 20A als Eckdaten sehen.

> einfache Möglichkeit mit Mosfets das Heizelement zu schalten?

Mit einem MOSFET ist es grundsätzlich einfach, allerdings braucht es 
Erfahrung bei der Auslegung, damit es betriebssicher wird.

Je nach Aufbau des Heizwiderstandes könnte ich mir auch vorstellen, dass 
die Heizwicklung eine induktive Komponente hat, die dem Schaltelement 
zusetzt. Wie gesagt, kann sein, muss nicht.

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Philipp P. schrieb:
> Heizelement bei 80v ca 14A

14 Ampere sind kein Kindergarten mehr.

> Bisher habe ich es mit günstigen SSR probiert diese sind aber nach
> einiger Zeit immer wieder ausgefallen.

Benenne Typ und Bauform, ich vermute , dass Deine SSR thermisch 
überlastet werden.

> Möglichkeit mit Mosfets das Heizelement zu schalten?

Das würde ich mich wohl trauen, aber nur mit großzügigem Kühlkörper. 
Rechne mal den Spannungsabfall am FET oder SSR mal 14 Ampere, mit 15 
Watt Abwärme wärst Du gut bedient.

von Philipp P. (philipp92pa)


Lesenswert?

Es war ein SSR 40 DD leider ohne herstellerangabe ich denke es kommt aus 
China.
Dc Angabe war bis 220v und als Steuerspannung bis 32v.
Für die Abwärme habe ich einen Strangkühlkörper mit Axiallüfter genommen 
dieser ist nie wirklich warm geworden.

Auf die Frage mit der Steuerung. Es ist ein Modul verbaut welches 
permanent die Temperatur misst und einen Ausgang schaltet. Dies läuft 
alles mit 12v.

Habt ihr eine Empfehlung welchen Mosfet ich nehmen kann?
Komme ich mit einem aus?

Vielen Dank

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Philipp P. schrieb:
> Habt ihr eine Empfehlung welchen Mosfet ich nehmen kann?
> Komme ich mit einem aus?

Wenn du das Heizelelement in der LowSide schalten kannst, wird es z.B. 
ein IRF3710 tun. Etwas knapper wirds mit einem IRL540, der bei etwa 20A 
am Ende ist. Beide MOSFets schön durchschalten mit genügend Ugs, also 
z.B. 12V.
Und Kühlung kann nicht schaden.

: Bearbeitet durch User
von Philipp P. (philipp92pa)


Lesenswert?

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Leider habe ich noch nie mit 
Mosfets gearbeitet, wie sehe denn zB eine Schaltung mit 12v 
steuerspannung aus?

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

In den SSR Chinaböllern ist auch nur ein MOSFET. Die 40A Version sollte 
gereicht haben. Sicher, daß da nicht ein anderer Grund vorliegt?

Ansonsten gibt es die beim Ali auch bis 600Volt und 150A noch recht 
günstig.

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Zeige bitte mal die Ansteuerschaltung, das könnte interessant in Bezug 
auf den MOSFET sein. Und wegen der möglichen Induktionsspannung von der 
Heizwicklung (je nach Aufbau, kann sein) zur Vorsicht eine antiparallele 
Diode zur Heizwicklung.

von cooler (Gast)


Lesenswert?

Manfred schrieb:
> Philipp P. schrieb:
>> Heizelement bei 80v ca 14A
>
> 14 Ampere sind kein Kindergarten mehr.

An sich nicht, aber:

Manfred schrieb:
> mit 15 Watt Abwärme wärst Du gut bedient.

Das muß absolut nicht sein.

Erst mal den hier (zur Zeit bis auf 4 Cent der günstigste Lowside
Treiber bei R, und hat eine hier evtl. nützliche Funktionalität),
damit könnte man auch hochfrequent schalten, aber Du kannst für
quasistatische Anwendung ruhig 10-47R Gatewiderstand spendieren.

R_GS (1k - 10k) nicht vergessen. Und vor allem: Der hat einen
invertierenden, und einen nichtinvertierenden Treiberkanal...
(+Schmitt-Trigger). Egal wie die  Ansteuerlogik aussieht, geht.

https://www.reichelt.at/at/de/mosfet-n-kanal-100-v-180-a-rds-on-0-0037-ohm-to-220ab-irfb-4110-p90303.html?

Dann als Mosfet, der bei 14A unterhalb 1W (theoretisch bei TO-220
ganz ohne Kühlkörper möglich...) Leitverluste erzeugt mit seinen
nicht mal 4 Milliohm (14*14*0,004= ...):

https://www.reichelt.at/at/de/mosfet-n-kanal-100-v-180-a-rds-on-0-0037-ohm-to-220ab-irfb-4110-p90303.html?

Als Diode ginge eigentlich vieles, auch Netzgleichrichter - von
der geringen Schaltfrequenz her. Aber die hier wäre halbwegs
günstig und auch noch sehr effizient, noch dazu isoliertes Pack:

https://www.reichelt.at/at/de/dual-trench-schottkydiode-100-v-2-x-10-a-ito-220ab-tsf20h100c-p270234.html?

Die würde ich zusammen mit dem Fet unisoliert auf ein kleines
Kupfer- oder Alublech schrauben, nur für den Fall.


Was noch fehlt, ist eine 12VDC Versorgung. Was hättest Du denn?

von cooler (Gast)


Lesenswert?

cooler schrieb:
> Die würde ich zusammen mit dem Fet unisoliert auf ein kleines
> Kupfer- oder Alublech schrauben, nur für den Fall.

Beide Dioden parallel halten die kurzzeitig 14Apeak schon aus.

Falls Du Netzgleichrichter hättest, täte es auch eine 5A Diode
(die sind Spitzenstromfester als Schottkys).

von cooler (Gast)



Lesenswert?

Philipp P. schrieb:
> wie sehe denn zB eine Schaltung mit 12v steuerspannung aus?

So wie im angehangenen Schaltbild (nur der Treiber anders, und
der R_GS [für "Mosfet sicher aus ohne Ansteuerung"] fehlt da).

Und sorry, der erste Link war falsch. Hier also der richtige.

https://www.reichelt.at/at/de/3-0-a-dual-mosfet-treiber-1-x-inver-1-x-nicht-inver-dip-8-mcp-14e11-e-p-p109725.html?

Treiber käme mit "Eingang 0V = ein / >2..3V = aus" genausogut
zurecht wie mit "Eingang 5...12V = ein / 0...2V = aus".

Kurz gesagt ist dem egal, was davor sitzt.

Das soll aber nicht heißen, daß Du das nicht herzeigen sollst,
meine Posts sind nur ergänzend zu betrachten (gestellte Fragen
anderer User bitte beantworten, damit es weitergehen kann). ;)

von cooler (Gast)


Lesenswert?

cooler schrieb:
> Philipp P. schrieb:
>> wie sehe denn zB eine Schaltung mit 12v steuerspannung aus?

Mit den 12...15VDC muß natürlich der Treiber versorgt werden.
(Habe ich vergessen einzuzeichnen.) Und "H" soll der Heizer
sein. Die Kapazität des möglichst direkt über der Halbbrücke
aus Fet und Diode anzubringenden Stützelkos (100V / 120V Typ)
abhängig von der Länge der Zuleitung von der 80V Versorgung,
aber da dürften wohl schon einige 1000 Mikrofarad hin.

von Walta S. (walta)


Lesenswert?

Philipp P. schrieb:
> Vielen Dank für die schnelle Antwort. Leider habe ich noch nie mit
> Mosfets gearbeitet, wie sehe denn zB eine Schaltung mit 12v
> steuerspannung aus?

Dann ein Relais.

walta

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

cooler schrieb:
> Dann als Mosfet, der bei 14A unterhalb 1W (theoretisch bei TO-220
> ganz ohne Kühlkörper möglich...) Leitverluste erzeugt mit seinen
> nicht mal 4 Milliohm (14*14*0,004= ...):

Der im Datenblatt des IRFB4110 angegebene R_DS(on) von max. 4.7mΩ gilt 
nur für Pulse kürzer als 400µs bei einem Tastverhältnis von kleiner 2%. 
Man achte auf das Kleingedruckte.
Da ist deine Rechnung wohl etwas großzügig.

von cooler (Gast)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> cooler schrieb:
>> Dann als Mosfet, der bei 14A unterhalb 1W (theoretisch bei TO-220
>> ganz ohne Kühlkörper möglich...) Leitverluste erzeugt mit seinen
>> nicht mal 4 Milliohm (14*14*0,004= ...):
>
> Der im Datenblatt des IRFB4110 angegebene R_DS(on) von max. 4.7mΩ gilt
> nur für Pulse kürzer als 400µs bei einem Tastverhältnis von kleiner 2%.
> Man achte auf das Kleingedruckte.
> Da ist deine Rechnung wohl etwas großzügig.

Nein, der gilt bei T_j=25°C (unabhängig von gepulst oder DC).
So wird dabei der Kanal whd. der Messung auf <= 25°C gehalten.

Aber ja, natürlich bleibt es nicht bei 25 Grad (das tut es bei
kaum einer Anwendung), und das hatte ich falsch dargestellt.

Spendiert man besagtes kleine Kühlblech, wird er aber nicht all
zu warm (schon gar nicht heiß), und bleibt deutlich unter 10m.
Es werden statt <1W halt <2W, sorry.

Und die Diode kann einfach mit drauf, da isoliertes ITO-220.
Darum ging es mir hauptsächlich (nur eine Bestellung günstiger
Komponenten als mögl., dazu recht verlustarme, Lösungsoption).

Bloß müßten halt erst mal die erfragten Infos zur Puls- bzw.
Schaltsignal-Erzeugung her, um weitermachen zu können.

von Philipp P. (philipp92pa)


Lesenswert?

Also zur Ansteuerung es ist ein fertiges Modul aus Fernost. Dies 
beinhaltet ein Temperatursensor Typ K. Das Modul wird über einen Dc/Dc 
Wandler mit 12V Versorgungsspannung betrieben. Als Schaltausgang ist ein 
Relais verbaut welches bei erreichen der am Display eingestellten 
Temperatur abfällt. Ich könnte somit GND oder +12v an den 
Schließerkontakt schalten.

Ich habe aber noch zusätzlich ein Thermoschalter direkt auf dem Alublock 
der als Öffner ausgelegt ist worüber jetzt +12v des Schließerkontakt 
laufen. Das bei 250 Grad Notfalls die Ansteuerspannung weg fällt.

Bei einem Defekt des Mosfet würde dieser durchgeschaltet bleiben und 
diese Funktion nicht gegeben sein sehe ich das so richtig?

: Bearbeitet durch User
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Philipp P. schrieb:
> Als Schaltausgang ist ein
> Relais verbaut welches bei erreichen der am Display eingestellten
> Temperatur abfällt. Ich könnte somit GND oder +12v an den
> Schließerkontakt schalten.

Dann einfach den C (Common) Anschluss des Relais an das Gate des MOSFet.
Den Anschluss NC (normally closed) des Relais an GND und den NO 
Anschluss des Relais an +12V.
Der Ausgang liefert dann +12V ans Gate, solange geheizt werden soll 
(MOSFet steuert durch) und 0V, wenn die Temperatur erreicht ist. Der 
MOSFet wird dann gesperrt.

von Philipp P. (philipp92pa)


Lesenswert?

Dankeschön dann werde ich den IRFB 4110 nehmen.
Zudem bräuchte ich dann noch eine Diode zu meinem Heizelement falls eine 
Induktion auftreten sollte?

Benötige ich noch einen Widerstand  zwischen Source und Drain?

Sollte der Mosfet einen Defekt aufweisen ist dieser danach 
durchgeschaltet?

Vielen Dank nochmals für die ganzen hilfreichen Vorschläge 👍

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Philipp P. schrieb:
> Benötige ich noch einen Widerstand  zwischen Source und Drain?

Sicher nicht, damit würdest du ja die Schaltfunktion des MOSFet 
überbrücken.

Du kannst höchstens zwischen Gate und Source einen 10k oder so legen, 
aber wenn du das Relais wie vorgeschlagen beschaltest, ist der auch 
nicht nötig, da das Relais das Gate sicher auf Masse zieht.

Philipp P. schrieb:
> Sollte der Mosfet einen Defekt aufweisen ist dieser danach
> durchgeschaltet?

Das ist in 99% der Ausfälle so. Schluss zwischen Source und Drain. Eine 
Thermosicherung als Sicherheit kann sicher nicht schaden.

: Bearbeitet durch User
von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Walta S. schrieb:
> Philipp P. schrieb:
>> Vielen Dank für die schnelle Antwort. Leider habe ich noch nie mit
>> Mosfets gearbeitet, wie sehe denn zB eine Schaltung mit 12v
>> steuerspannung aus?
>
> Dann ein Relais.
>
> walta

Ein Relais für 48Volt DC? Das gibt einen lustigen Lichtbogen beim 
Abschalten. SSR bzw. MOSFET ist hier schon richtig!

von Philipp P. (philipp92pa)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Philipp P. schrieb:
>> Benötige ich noch einen Widerstand  zwischen Source und Drain?
>
> Sicher nicht, damit würdest du ja die Schaltfunktion des MOSFet
> überbrücken.
>
> Du kannst höchstens zwischen Gate und Source einen 10k oder so legen

Ich habe mich vertan ich meinte eigentlich auch zwischen Gate und 
Source.

Dann werde ich es per Relais auf Masse ziehen und eine Thermosicherung 
einbauen.

Vielen Dank

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Philipp P. schrieb:
> Dann werde ich es per Relais auf Masse ziehen und eine Thermosicherung
> einbauen.

Irgendwie habe ich den Eindruck, das du es doch noch nicht verstanden 
hast? Das Relais im Temperaturschalter schaltet den MOSFet.
Dabei wird das Relais so verschaltet, das es zum Heizen +12V ausgibt und 
zum Abkühlen 0V, also Masse.
Am Schaltausgang des Relais wird dann das Gate des MOSFet angeschlossen, 
der die Leistung schaltet.
Wenn du den Temperaturschalter mal verlinkst oder fotografierst, gibts 
mehr Infos.

von Walta S. (walta)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Walta S. schrieb:
>> Philipp P. schrieb:
>>> Vielen Dank für die schnelle Antwort. Leider habe ich noch nie mit
>>> Mosfets gearbeitet, wie sehe denn zB eine Schaltung mit 12v
>>> steuerspannung aus?
>>
>> Dann ein Relais.
>>
>> walta
>
> Ein Relais für 48Volt DC? Das gibt einen lustigen Lichtbogen beim
> Abschalten. SSR bzw. MOSFET ist hier schon richtig!

Man muss natürlich ein geeignetes Relais nehmen. Hab jetzt nicht 
gedacht, dass ich das dazuschreiben muss.

walta

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.