Hallo, ich habe ein RGB666 Touchscreen, welches ich mit meinem Raspberry
Pi betreibe. Da die Leitungslänge zwischen Touchscreen und Raspberry Pi
zu lange für eine Störungsfreie Übertragung ist, möchte ich die
Übertragung mittels 4 LVDS-Kanälen versuchen.
Für die Datenübertragung habe ich ein 40Poliges Kabel vorgesehen,
welches ungeschirmt ist. Ein Bild habe ich angefügt.
Welche Probleme können auftreten, wenn die LVDS-Signale ungeschirmt
nebeneinander liegen? Welche Massnahmen können gegen mögliche Störungen
Abhilfe schaffen? Ich habe gehört, dass die Datensignale möglichst
zwischen zwei Masseleitungen liegen sollten, würde das ebenfalls helfen?
Manuel N. schrieb:> Welche Probleme können auftreten, wenn die LVDS-Signale ungeschirmt> nebeneinander liegen?
Übersprechen, und zwar nur auf eine der Leitungen eines LVDS Paares was
nicht gut ist. Daher verdrillt man die Adern bei LVDS was hier aber
nicht geht.
Manuel N. schrieb:> Ich habe gehört, dass die Datensignale möglichst> zwischen zwei Masseleitungen liegen sollten, würde das ebenfalls helfen?
Ja. Und nein. Bei einem Flachbandkabel würde man mit Masseleitungen den
Abstand tatsächlich vergrößern und das Übersprechen verringern. Aber da
das hier kein flaches Kabel ist wird das nicht so irre viel bringen.
Aber trotzdem besser als Nichts.
Gustl B. schrieb:>> Übersprechen, und zwar nur auf eine der Leitungen eines LVDS Paares was> nicht gut ist. Daher verdrillt man die Adern bei LVDS was hier aber> nicht geht.>>> Ja. Und nein. Bei einem Flachbandkabel würde man mit Masseleitungen den> Abstand tatsächlich vergrößern und das Übersprechen verringern. Aber da> das hier kein flaches Kabel ist wird das nicht so irre viel bringen.> Aber trotzdem besser als Nichts.
Okey, und wie stehen die Chancen für eine erfolgreiche Übertragung über
die genannte Strecke? Welche Kabel könnten anstelle des 40poligen Kabels
für 4 LVDS-Kanäle in Betracht gezogen werden?
Gustl B. schrieb:> Manuel N. schrieb:>> Welche Probleme können auftreten, wenn die LVDS-Signale ungeschirmt>> nebeneinander liegen?>> Übersprechen, und zwar nur auf eine der Leitungen eines LVDS Paares was> nicht gut ist. Daher verdrillt man die Adern bei LVDS was hier aber> nicht geht.>
Dafür gibt es passendes Kabel, allerdings alle Adern paarweise verdrillt
(was normalerweise nicht stört, wenn andere unkritische Signale
mitgeführt werden) und in der Regel teuer und schwieriger zu
verarbeiten:
https://www.3m.com/3M/en_US/p/d/b00039381/
mit Gesamtabschirmung:
https://www.3m.com/3M/en_US/p/d/b00039714/
> Dafür gibt es passendes Kabel, allerdings alle Adern paarweise verdrillt> (was normalerweise nicht stört, wenn andere unkritische Signale> mitgeführt werden) und in der Regel teuer und schwieriger zu> verarbeiten:>
Würde auch ein HDMI-Kabel funktionieren? Dort wären die Stecker schon
fertig konfektioniert
Manuel N. schrieb:> Okey, und wie stehen die Chancen für eine erfolgreiche Übertragung über> die genannte Strecke? Welche Kabel könnten anstelle des 40poligen Kabels> für 4 LVDS-Kanäle in Betracht gezogen werden?
Wie lange ist denn die "genannte Strecke"?
Manuel N. schrieb:> Würde auch ein HDMI-Kabel funktionieren? Dort wären die Stecker schon> fertig konfektioniert
Ja sicher, das funktioniert milliardenfach. Man muss dabei aber dir
richtigen Signale für die differentielle Übertragung nutzen, nicht
beliebige.
Manuel N. schrieb:> Welche Massnahmen können gegen mögliche Störungen Abhilfe schaffen?
Differentielle Übertragung funktioniert am besten mit verdrillten
Leitungen pro LVDS-Paar. Denn dann heben sich eingekoppelte Störungen
"pro Schlag" sowieso auf.
> Ich habe gehört, dass die Datensignale möglichst zwischen zwei> Masseleitungen liegen sollten, würde das ebenfalls helfen?
Nein, genau das sicher nicht. Was hat denn der, der das gesagt hat,
gemeint, was dadurch besser würde?
Manuel N. schrieb:> ein 40Poliges Kabel vorgesehen, welches ungeschirmt ist.> Ein Bild habe ich angefügt.Manuel N. schrieb:> Sind ca. 1.5 bis 2meter
Vergiss es. Das wird nicht zuverlässig gehen. Ich bekomme hier mit
Flachbandkabel bei einer Auflösung von 800x600 schon nach 1/2m seltsame
Effekte. Nimm ein verdrilltes Kabel mit Schirm.
Falk B. schrieb:> Ja sicher, das funktioniert milliardenfach. Man muss dabei aber dir> richtigen Signale für die differentielle Übertragung nutzen, nicht> beliebige.
Also jeweils die beiden verdrillten welche in einem Schirm sind, ergeben
ein LVDS-Paar, richtig?
Folgende Datenleitungen habe ich ebenfalls noch, welche ich übertragen
muss:
1x SDA (100kHz i2c)
1x SCL (100kHz i2c)
1x Touch-Rückmeldung an Raspberry (100Hz?)
1x LCD-Chip-Rückmeldung an Raspberry (200Hz? azyklisch beim
Display-Startup)
1x LCD-Programmdaten (250Hz? azyklisch beim Display-Startup)
Wie übertrage ich diese restliche Signale am besten? Sollte/kann ich
hier auch ein LVDS-Paar nehmen? Oder sollte ich diese einzeln
übertragen? Falls einzeln übertragen, welche Kabel würden hierfür in
Frage kommen?