Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Gepulste Stromquelle


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von brüno (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich brauche einen LED-Treiber der eine OSRAM CELMM1.TG bei Pulsen im 
einstelligen Mikrosekundenbereich nah am Stromlimit betreiben kann. Da 
das Ganze eine Blitzlampe ersetzen soll, muss die Lichtdosis pro Puls 
möglichst reproduzierbar sein, vorallem wenn viele Pulse in kurzer Zeit 
nacheinander kommen (ca. 20-50 Hz). Sprich das ganze muss schnell und 
temperaturstabil sein.

Zusätzlich habe ich das Problem dass ich nur 35mm Durchmesser an Platz 
zur Verfügung habe und ein großer Teil der PCB-Fläche für einen 
Linsenhalter drauf geht. Dieser ist allerdings in seiner Form noch 
veränderbar.

Eine relativ lange Suche bei den üblichen Verdächtigen verlief 
erfolglos, die sauber geregelten Stromquellen sind alle viel zu langsam.

Also bin ich bei der Lösung im Anhang angelangt. Ich weiß allerdings 
nicht, wie arg bei mehreren Pulsen nacheinander die temperaturabhängige 
Vbe mir die Genauigkeit des Stroms verhagelt. Darüber hinaus kann ich 
nicht abschätzen, ob ich mit den recht langsamen MJD45H und BC847C 
hinkomme, oder ob es doch MJD32 und BFS17 werden sollen, und was 
eventuell gegen letztere sprechen würde.

Ich könnte das ganze natürlich einfach als Prototyp auf Alukern fertigen 
und durchmessen, aber vielleicht hat ja wer doch noch eine entsprechend 
schnelle, geregelte Stromquelle in petto, oder kann mir zur aktuellen 
Umsetzung noch ein paar Tipps geben.

Danke und beste Grüße :)

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

brüno schrieb:
> bei Pulsen im
> einstelligen Mikrosekundenbereich nah am Stromlimit betreiben kann.

Das kannst du mit der gezeigten Schaltung vergessen. Der PNP wird wohl 
über den OPTO (nach GND) mit 10k eingeschaltet. Gleichzeitig fließt noch 
Strom über R5 und Q1 ab. Der Basisstrom für den PNP ist also kleiner als 
500µA...

von Helmut (Gast)


Lesenswert?

brüno schrieb:

> Eine relativ lange Suche bei den üblichen Verdächtigen verlief
> erfolglos

War da https://www.ichaus.de/keyword/Laser%20Diode%20and%20LED%20Drivers 
auch dabei?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

brüno schrieb:
> ich brauche einen LED-Treiber der eine OSRAM CELMM1.TG bei Pulsen im
> einstelligen Mikrosekundenbereich

Wieviel denn genau? 1us? 5u? 10u?

> nah am Stromlimit betreiben kann. Da
> das Ganze eine Blitzlampe ersetzen soll,

Welche? Normale Blitzlampen mit Xenonröhren haben DEUTLICH mehr 
Pulsleistung als es ein LED je haben wird.

> muss die Lichtdosis pro Puls
> möglichst reproduzierbar sein, vorallem wenn viele Pulse in kurzer Zeit
> nacheinander kommen (ca. 20-50 Hz). Sprich das ganze muss schnell und
> temperaturstabil sein.

Nicht das große Problem.

> Eine relativ lange Suche bei den üblichen Verdächtigen verlief
> erfolglos, die sauber geregelten Stromquellen sind alle viel zu langsam.

Alles relativ.

> Also bin ich bei der Lösung im Anhang angelangt.

Das ist eine einfache Stromquelle, bei der ein Bipolartransistor mit 
Stromgegenkopplung am Emitter arbeitet.

> Ich weiß allerdings
> nicht, wie arg bei mehreren Pulsen nacheinander die temperaturabhängige
> Vbe mir die Genauigkeit des Stroms verhagelt.

Naja, Ube sinkt mit -2mV/K. Wie stark das den Strom beeinfluß, häng vom 
Spannungsabfall über dem Emitterwiderstand ab. Wenn dort 1V anfällt, 
sind 20mV  (dT = 10k) gerade mal 2%.

> Darüber hinaus kann ich
> nicht abschätzen, ob ich mit den recht langsamen MJD45H und BC847C
> hinkomme,

Der BC847 ist schnell genug, dein Leistungstransistor vielleicht. Aber 
der ist auch ein wenig überdimensioniert und damit unnötig groß und 
langsam. Da du sowieso nur kurze Pulse mit eher kleinem Tastverhältnis 
hast, reicht hier ein 1-2A Transistor aus.

> oder ob es doch MJD32 und BFS17 werden sollen, und was
> eventuell gegen letztere sprechen würde.

Der MJD32 ist deutlich SCHLECHTER, denn der hat nur 3 MHz 
Verstärkung-Bandbreitenprodukt.
Der BFS17 ist ein 1GHz Transistor, von den du besser die Finger läßt. 
Der ist empfindlich und schwingfreudig.

> Ich könnte das ganze natürlich einfach als Prototyp auf Alukern fertigen
> und durchmessen, aber vielleicht hat ja wer doch noch eine entsprechend
> schnelle, geregelte Stromquelle in petto, oder kann mir zur aktuellen
> Umsetzung noch ein paar Tipps geben.

Warum schaltest du VCC? Muss deine LED zwingend mit GND verbunden sein?
Wer treibt das Signal OPTO? Das muss ganz schön Stromstark sein. Ist es 
das?
Die Ansteuerung mit R3=10k funktioniert so sicher nicht.
Welchen Pulsstrom willst du?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

brüno schrieb:
> Also bin ich bei der Lösung im Anhang angelangt

Ich sehe da eine Strombegrenzung durch 0.375Ohm und die sehr hohe UCEsat 
von 1.2V des MJD32 Hochvolttransistor mit geringer Stromverstärkung und 
die um 4V liegende Uf der LED bei 2.5A.

Der Strom ist auf irgendwas zwischen 0A und 4.5A begrenzt.

Die idee, die UBE von U$1 begrenzen zu wollen, um daraus irgendwie einen 
Kollektorstrom ableiten zu können, halte ich für eine Schnapsidee.

Die Grundidee, einen Vorwiderstand zu nutzen, ist aber schnell. Ein 
Transistor der nur ein und aus schaltet sollte halt einen 
verhältnismässig sehr geringen Spannungsabfall haben.

Den Transistor zu regeln, nun ja, es gibt die klassische Schaltung

[pre]
 +5V  +5V
  |    |
 15R  LED
  |    |
  +---|< BD137
T1|    |
  >|---+
 E|    |
  |   0R27 für 0.7V bei 2.5A
  |    |
 GND  GND
[pre]
die aber stark von der UBE von T1 =BC337 abhängt, besser als +/-10% wird 
das wohl nicht, schliesslich muss T1 gut 250mA ableiten können.

Man kann aber den sich real ergebenden Strom messen an 0R27 und die 
Ladespannung des Elkos so nachregeln, dass sich promillegenau der 
gewunschte Strom beim nächsten Impuls einstellt.

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

Was spricht dagegen, es wie bei klassischen Blitzgeräten zu machen?

Bring eine bestimmte Energie in einen Kondensator und entlade diesen 
dann über einen Widerstand und die LED. Nur zünden kannst Du die 
natürlich nicht. Dazu muss dann noch ein Schalter in Reihe. Den kannst 
Du dann aber relativ langsam schalten(!) (vor allem abschalten)

Der Strom wird durch den Widerstand begrenzt und die Dauer von der 
Kapazität bestimmt.
Und wenn Du es schaffst den Kondensator immer wieder auf die selbe 
Spannung aufzuladen, hast Du immer die selbe Energie pro Blitz.


Gruß
Jobst

von Robert K. (Gast)


Lesenswert?

brüno schrieb:
> Ich weiß allerdings
> nicht, wie arg bei mehreren Pulsen nacheinander die temperaturabhängige
> Vbe mir die Genauigkeit des Stroms verhagelt.

ich gehe mal davon aus, dass du keinen konstanten Strom, sondern eine 
konstante Helligkeit haben willst. Schau dir mal die Kennlinien deiner 
Led an, besonders die Temperaturabhängigkeiten der Helligkeit und der 
Durchlassspannung sowie die U/I Kennlinie. Rechne dann mal alles für 
verschiedene Led-Temperaturen durch.
So über den Daumen gepeilt würde ich sagen, dass ein einfacher 
Vorwiderstand schon mal besser ist als eine Konstantstromquelle.
Zum Schalten geht dann ein MOSFET.

von Prometheus (Gast)


Lesenswert?

Aber du hast doch fast gar keine Leistung.

> einstelligen Mikrosekundenbereich
und
> ca. 20-50 Hz

LED Daten:
Vf=3,4V
Isurge=2,5A

zur Berechnung 10µs und 50Hz.
P=3,4V*2,5A*10µs*20ms
P=4,25mW
========

Das ist ja nahezu keine Leistung, ja Milliwatt.
Ich würde da ganz einfach die LED mit Vorwiderstand betreiben und die 
Pulse per Mosfet schalten. Keine Stromregelung, wenn die Spannung über 
dem Vorwiderstand ausreichend groß ist, so ist das sicherlich genau 
genug.

So eine schnelle Stromquelle ist nicht einfach, wir haben hier eine 
Schaltung exakt genau dafür, mit 10µs Pulsbreite für Laserdioden. Das 
sind aber bestimmt 15 Bauelemente und viel Wissen wie es geht. Kann ich 
leider nicht zeigen, wäre auch, wie gasegt, unnötig.

von Helge (Gast)


Lesenswert?

Der ausgesuchte Leistungstransistor hat Kapazitäten im Bereich um 100pF. 
Die Kapazität der LED ist unbekannt. Mit der Schaltung wird das 
schwierig, so kurze Lichtimpulse darzustellen. Erfordert die Anwendung, 
daß der Lichtblitz definiert aufhört, dürfte noch ein 
Ausschalttransistor notwendig werden.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Prometheus schrieb:
> zur Berechnung 10µs und 50Hz.
> P=3,4V*2,5A*10µs*20ms

Nicht ganz. Eher so

P=3,4V*2,5A*10µs/20ms

> P=4,25mW
> ========

> Das ist ja nahezu keine Leistung, ja Milliwatt.
> Ich würde da ganz einfach die LED mit Vorwiderstand betreiben und die
> Pulse per Mosfet schalten. Keine Stromregelung, wenn die Spannung über
> dem Vorwiderstand ausreichend groß ist, so ist das sicherlich genau
> genug.

Ist sie aber nicht bei 5V Versorgungsspannung. Naja, 1,5V, vielleicht 
doch.

> So eine schnelle Stromquelle ist nicht einfach,

Naja.

> wir haben hier eine
> Schaltung exakt genau dafür, mit 10µs Pulsbreite für Laserdioden.

10us sind eine EWIGKEIT für Laserdioden und auch für LEDs. Wenn da 10ns 
stehen würden, würde es langsam herausfordernd.

Die einfache Stromquelle mittels Bipolartransistor und Widerstand im 
Emitter reicht. Allerdings braucht auch die ein wenige Spannungsabfall 
zum Leben. sagen wir 1V für den Emitterwiderstand und 1-2V für CE. Macht 
5,5-7V Betriebsspannung.

von brüno (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Vielen Dank für die ganzen Beiträge. Der Optokoppler zieht an einer 
Kamera gegen GND, typische Blitzlampen (z.B. von Drello) mussten wir mit 
der Aperturblende einer Köhlerbeleuchtung dimmen um die CMOS-Kameras 
nicht komplett zu übersteuern. Wir haben die Hoffnung mit der LED höhere 
Framerates zu erreichen, und deutlich günstiger wäre das Ganze natürlich 
auch. Ein einfacher Vorwiederstand ist unpassend weil die Flussspannung 
der LEDs weit streut und die Helligkeit per Trimmer einstellbar sein 
soll. Die 5V würde ich nur sehr ungerne auf einen krummen Wert erhöhen 
weil bereits vorhanden. Alternativ hätte ich noch 24V im Angebot, da 
wird die Verlustleistung an den anderen Bauteilen aber ziemlich hoch.

Ich habe mal LT-Spice angeschmissen, siehe Anhang. Nach welchen 
Parametern suche ich Q1 aus? Habt ihr Tipps für entsprechende 
Standardbauteile die von mehreren Herstellern angeboten werden?

Vielen Dank und beste Grüße!

von ArnoR (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

brüno schrieb:
> Ich habe mal LT-Spice angeschmissen, siehe Anhang.

Naja, deutliches Überschwingen, lange Ausräumzeit. Das geht mit weniger 
Aufwand erheblich besser.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

brüno schrieb:
> Vielen Dank für die ganzen Beiträge. Der Optokoppler zieht an einer
> Kamera gegen GND, typische Blitzlampen (z.B. von Drello)

Schön. Aber so wird das nicht. Du brauchst einen gescheiten Treiber.

> der LEDs weit streut und die Helligkeit per Trimmer einstellbar sein
> soll.

OK.

> Die 5V würde ich nur sehr ungerne auf einen krummen Wert erhöhen
> weil bereits vorhanden. Alternativ hätte ich noch 24V im Angebot,

Super!

> da
> wird die Verlustleistung an den anderen Bauteilen aber ziemlich hoch.

Nö. Du hast das Thema Pulsleistung und mittlere Leistung nicht 
verstanden.
Nimm einen Linearregler ala LM317 und erzeuge aus den 24V 7V. Dann wird 
das was. Die mittlere Verlustleistung ist sehr klein! Bei 2A Pulsstrom 
tut es ein kleiner 1-2A NPN, ggf. ein Darlington. Ich hab mal mit dem 
BC517 eine 1A Pulsstromquelle gebaut, die auch im Bereich 20-500us Pulse 
erzeugt hat. War nicht superschnell, um die 500ns Anstiegs/Abfallzeit. 
Hat aber gereicht. Das kann man ggf. noch verbessern.

> Ich habe mal LT-Spice angeschmissen, siehe Anhang.

LT-Spice ersetzt kein Grundlagenwissen.

> Nach welchen
> Parametern suche ich Q1 aus?

Stromverstärkung und Bandbreite. Wobei man den Transistor weder in der 
Spannung noch Strom massiv überdimensionieren sollte, denn das macht ihn 
tendentiell langsam. Für diese kurzen Pulse ist das nicht nötig.

> Habt ihr Tipps für entsprechende
> Standardbauteile die von mehreren Herstellern angeboten werden?

BCP54, BCX54 könnte man nehmen. Die brauchen aber einen stromkräftigen 
Treiber, denn für 2A Kollektorstrom sollten es schon um die 100mA 
Basisstrom sein.

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

ArnoR schrieb:
> Das geht mit weniger Aufwand

Den 2k weglassen, dann stimmt´s mit weniger Aufwand und es ändert nichts 
an der Funktion und dem Stromverlauf.

von Helge (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Optimiere mal ein wenig, dein Impuls schaltet zu langsam aus.

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

brüno schrieb:
> und die Helligkeit per Trimmer einstellbar sein soll

Etwa mit Q3/R3/R4? Das wäre keine gute Idee, denn der Q3 ist für das 
Überschwingen am Pulsanfang verantwortlich. Er schwingt zu langsam auf 
seinen Arbeitspunkt ein, wodurch die Spannung an der Basis des npn zu 
weit ansteigt und damit auch der Strom durch Q1.

Man könnte in meinem Vorschlag eine Diode durch einen niederohmigen 
Widerstand ersetzen und damit den Strom einstellen.

von Robert K. (Gast)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Nimm einen Linearregler ala LM317 und erzeuge aus den 24V 7V.

dann kann er auch die Spannung einstellbar machen, einen Vorwiderstand 
nehmen und die Helligkeit über die Spannung einstellen.
Wie ich oben schon geschrieben habe, sollte man sich die Kennlinien der 
LED anschauen. Die Helligkeit nimmt mit steigender Temperatur ab.
Ich hab das mal für 5V, 1 Ohm und 40° gegenüber 25° ausgerechnet.
Aufgrund der geringeren Uf nimmt der Strom ca. 1,5% zu, die Helligkeit 
nimmt bei konstantem Strom ca. 1,5% ab. Das gleicht sich also etwa aus 
und passt bessr als eine KSQ.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

brüno schrieb:
> Ich habe mal LT-Spice angeschmissen, siehe Anhang.

Regeln beide nicht besonders stabil, aber wenn euch das ausreicht, tut 
es auch

Helge schrieb:
> Optimiere mal ein wenig, dein Impuls schaltet zu langsam aus.

wobei R3 es noch ungenauer macht.

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

Gesucht und wiedergefunden ...

Beitrag "ultrakurzer LED Blitz"


Gruß
Jobst

von brüno (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Läuft ☺️☺️

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

brüno schrieb:
> Läuft ☺️☺️

Mit welcher Schaltung? Die Einschaltflanke sieht OK aus, aber beim 
Ausschalten gibt es ca. 700ns Verzögerung, da stimmt was nicht.

P S Deine Löt"künste" könnte auch etwas Übung gebrauchen . . .

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

brüno schrieb:
> bei Pulsen im
> einstelligen Mikrosekundenbereich nah am Stromlimit betreiben kann. Da
> das Ganze eine Blitzlampe ersetzen soll,

Bei einer weissen LED kann es sein, dass dir der Phosphor einen Strich 
durch die Rechnung macht.
Die eigentliche LED für das blaue Anregungslicht (430nm) wird schon so 
schnell sein, aber der Konversionsleuchtstoff, der das breite Spektrum 
mit Maximum im Grünen liefert, hat vermutlich eine deutlich längere 
Nachleuchtzeit  (entsprechend auch eine merkliche Anstiegszeit). Evtl 
besteht er sogar aus einen Gemisch veschiedener Phosphore mit 
unterschiedlichem Zeitverhalten.
Schnell bewegte Dinge könnten also hübsch bunt werden....

: Bearbeitet durch User
von brüno (Gast)


Lesenswert?

Es ist die Schaltung vom 02.06.2022 um 10:10 geworden, allerdings mit R5 
und R6 auch 1k. Das verzögerte Abfallen zeigt sich auch in der 
Simulation.

Meine Lötkünste sind eigentlich recht passabel, nur hat die Weller nicht 
mitbekommen dass die Spitze auskühlt und die ganze Zeit nur mit einem 
Balken geheizt.

Das Problem mit dem Phosphor ist mir bekannt, der sollte aber eigentlich 
ausreichend schnell sein.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

brüno schrieb:
> Es ist die Schaltung vom 02.06.2022 um 10:10 geworden,

Man kann hier auch Beiträge einen direkten Link setzen, einfach die 
Überschrift des Beitrags mit rechter Maustaste anclicken, "Link 
kopieren".

Beitrag "Re: Gepulste Stromquelle"

> allerdings mit R5
> und R6 auch 1k.

> Das verzögerte Abfallen zeigt sich auch in der
> Simulation.

Das liegt vermutlich an der Speicherzeit von Q2, der mit 1k 
Vorwiderstand angesteuert wird.

> Meine Lötkünste sind eigentlich recht passabel, nur hat die Weller nicht
> mitbekommen dass die Spitze auskühlt und die ganze Zeit nur mit einem
> Balken geheizt.

Was für eine armseelige Ausrede. Ich bin toll, das Werkzeug ist schuld.

von brüno (Gast)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Was für eine armseelige Ausrede. Ich bin toll, das Werkzeug ist schuld.

Das hat nichts mit Ausrede zu tun. Auch du oder jeder andere hätte gerne 
stundenlang auf den Pads rumbraten können, das Ergebnis wäre exakt das 
selbe oder gar schlechter gewesen, weil der Kolben die Alukern-PCB 
nichtmal ansatzweise aufgewärmt gekriegt hat. Für einen kurzen Test war 
das also völlig ausreichend.

Was mich aber direkt zur nächsten Frage führt: Die PCBs sollen von 
hinten kontaktiert werden. Gibt es passende, kleine SMD-Stecker die 
durch einen Ausschnitt in der Alu-PCB gehen?

Danke und beste Grüße

von Falk B. (falk)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

brüno schrieb:
> Das hat nichts mit Ausrede zu tun. Auch du oder jeder andere hätte gerne
> stundenlang auf den Pads rumbraten können, das Ergebnis wäre exakt das
> selbe oder gar schlechter gewesen, weil der Kolben die Alukern-PCB
> nichtmal ansatzweise aufgewärmt gekriegt hat.

OK

> Was mich aber direkt zur nächsten Frage führt: Die PCBs sollen von
> hinten kontaktiert werden. Gibt es passende, kleine SMD-Stecker die
> durch einen Ausschnitt in der Alu-PCB gehen?

Die richtige Frage lautet. Wozu meinst du, eine Alukern-PCB zu brauchen? 
Du hast das mit der Pulsleistung und mittleren Verlustleistung immer 
noch nicht verstanden.

Und wenn man die Schaltung minimal ändert, verschwindet sogar die 
häßliche Verzögerung beim Ausschalten. Siehe Anhang.

von brüno (Gast)


Lesenswert?

Der Betrieb mit einstelliger us-Schaltzeit ist der Idealfall bei 
hochreflektivem DUT. Es kann auch sein dass die Belichtungszeiten 
deutlich länger werden, und die winzige LED hat nicht allzu viel 
thermische Masse.

Ich habe als kleinste die hier gefunden: 
https://www.phoenixcontact.com/en-us/products/pcb-header-ptsm-05-3-htb-25-smd-wh-r44-1830139 
Gibt es sowas noch kompakter? 160V und 6A braucht es definitiv nicht.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

brüno schrieb:
> Der Betrieb mit einstelliger us-Schaltzeit ist der Idealfall bei
> hochreflektivem DUT. Es kann auch sein dass die Belichtungszeiten
> deutlich länger werden, und die winzige LED hat nicht allzu viel
> thermische Masse.

Hör auf zu labern und RECHNE! IMS braucht man nur bei hohen mittleren 
Verlustleistungen! Sie bringen WENIG bei kurzen Pulsen, den dazu ist die 
Kopplung vom LED-Chip zum Alukern zu schlecht. Kurze Pulse <100ms (Pi 
mal Daumen) muss der LED-Chip selber schlucken.

von brüno (Gast)


Lesenswert?

Dann guck doch einfach mal im Datenblatt der CELMM1.TG ab welcher 
Pulsdauer man mit dem Derating anfangen muss. Rund 2mm^3 mit 6-10W 
beaufschlagt sind ziemlich zügig warm. Und warum sollte ich mir den 
Stress und das Risiko mit ohne Alukern antun? Die paar Euro mehr für die 
Platine tun keinen Abbruch. Zum Glück hat mich noch eine PM erreicht, es 
wird wohl der TE 2106091-2.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

brüno schrieb:
> Dann guck doch einfach mal im Datenblatt der CELMM1.TG ab welcher
> Pulsdauer man mit dem Derating anfangen muss. Rund 2mm^3 mit 6-10W
> beaufschlagt sind ziemlich zügig warm.

6-10W DAUERLEISTUNG? Sollte das nicht ein PULS-LED werden? Und selbst 
als Dauerleistung schafft die das gar nicht, denn sie ist mit max. 1,5A 
bei ~3V angegeben, macht ~4,5 DAUERLEISTUNG bei 100% Einschaltdauer. Das 
ist dann aber kein Blitzlicht mehr.

> Und warum sollte ich mir den
> Stress und das Risiko mit ohne Alukern antun?

Weil es Augenwischerei ist und mehr Aufwand beim Löten macht.

> Die paar Euro mehr für die
> Platine tun keinen Abbruch.

Mag sei, aber ohne das mal ANSATZWEISE durchgerechnet zu haben, ist das 
nur Blödsinn.

Also. Welche max. Pulsbreite bei welcher Pulsfrequenz ist das Ziel?

von Werner H. (werner45)


Lesenswert?

Es gäbe noch eine andere Schaltungsvariante:
Konstantstromquelle durchlaufenlassen und parallel zur Led einen 
Schalttransistor/Fet. Stromverteilung zwischen Led und Transistor.
Weiße Leds leuchten nach (Phosphoreszenz), mit einer grünen kann man 
aber so sehr kurze Impulse erzeugen (Stroboskop).

Gegen eine Blitzröhre kann das aber alles nicht anstinken.
Die fertige Blitzschaltung gibt es in jeder unbenutzten Kamera, oft mit 
Pulsbreitenbegrenzung (on-off zur Batterieschonung).

von brüno (Gast)


Lesenswert?

Kleine Beispielrechnung für 5 ms Belichtungszeit und 20 Bilder:

3,75V * 1,65A / ( 0,2mm^3 * 3,75g/cm^3 * 0,75J/gK )  5ms  20 = 110K

Und das ist nichtmal worst case. Das Aluplatinchen ist es mir also 
definitiv wert.

von brüno (Gast)


Lesenswert?

Werner H. schrieb:
> Gegen eine Blitzröhre kann das aber alles nicht anstinken.

Das ist korrekt. Da die kleine LED aber sehr nah an einer Punktquelle 
ist, kriegt man mit einem ordentlich ausgelegten Köhler ausreichend 
Licht durch die Austrittspupille eines Mikroskopobjektivs.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Werner H. schrieb:
> Es gäbe noch eine andere Schaltungsvariante:
> Konstantstromquelle durchlaufenlassen und parallel zur Led einen
> Schalttransistor/Fet. Stromverteilung zwischen Led und Transistor.

Und wozu das? Damit ordentlich viel Wärme entsteht?
Bei DEN lahmen Schaltzeiten braucht es so einen "Trick" keine 
Mikrosekunde.

Beitrag #7333324 wurde vom Autor gelöscht.
von Brüno (dominic_m833)



Lesenswert?

Mittlerweile ist es ein kleiner MOSFET an OPV geworden :)

Beitrag #7333332 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Brüno (dominic_m833)


Lesenswert?

Zonk schrieb im Beitrag #7333332:
> Blitz-Synchronzeit sind eher 1/60 Sekunden.

Nicht wirklich, selbst die ziemlich in die Jahre gekommenen Basler acA 
gehen bis runter auf 2us.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.