Das Thema ist nicht neu, aber wer kann genaue Angaben über die Frequezen von Baustellenampeln machen? Heute bin ich in eine Baustelle geraten, bei der die Ampeln mit Antennen ausgestattet waren. Die üblichen Frequenzen waren aber stumm. 170,730; 170,750; 170,770 (MHz). 149.050 MHz ist seit Jahren nicht mehr genutzt. Die Antennen (Edelstahlpeitsche) sah eigentlich nach 170,xxx MHz aus. Gibt es noch weitere Frequenzen? Angeblich gibt es noch GHz Verbindungen, wo die Antenne nicht sichtbar ist. Kann es also auch nicht sein. Synchronbetrieb ohne Funk auch nicht. Antennen waren wie gesagt ja dran...
Frequenzen in Deutschland: 151,090/151.050 MHz oder 170,77 MHz, oder Mehrfrequenztechnik mit 170,63 / 170,75 / 170,77 MHz. Unsere damals waren jedenfalls auf 151,09MHz. Manche Modelle erlauben bis zu 16 Kanäle.
:
Bearbeitet durch User
Wenn du planst, eine Fernbedienung zu bauen, bitte das Ergebnis hier posten. Ich würde die gerne nachbauen;-)
BNetzA Allgemeinzuteilung von Frequenzen zur Steuerung von Baustellenampeln Vfg.39/2021 vom 11.05.2021: https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Frequenzen/Allgemeinzuteilungen/Verkehrsanwendungen/vfg392021Baustellenampeln.html
1 | 1.1 Mittenfrequenzen in MHz: 151,09 / 161,11 / 161,27 / 170,63 / 170,75 / 170,77 |
2 | 1.2 Maximale Strahlungsleistung (ERP) in Watt: 0,1 |
3 | 1.3 Kanalbandbreite: 20 kHz |
4 | 1.4. Bedarfsträger sind Behörden, Unternehmen, Gewerbetreibende oder sonstige Einheiten, |
5 | die Baustellen einrichten. |
6 | 1.5 Diese Frequenzen werden in einigen Nachbarländern für andere Anwendungen genutzt. |
7 | Die Ampelsteuerungen genießen keinen Schutz vor Störungen durch entsprechende Aus- |
8 | sendungen. Je näher die Baustelle zu den Grenzen liegt, desto eher ist mit Störungen zu |
9 | rechnen. Bei Störungsmeldungen aus dem Ausland ist die Frequenznutzung nach Aufforde- |
10 | rung der Bundesnetzagentur unverzüglich zu beenden. |
jojo schrieb: > Wenn du planst, eine Fernbedienung zu bauen, bitte das Ergebnis hier > posten. Ampelfernbedienung ist doch simpel, das hatte man schon vor Erfindung der Ampel ;-) https://www.steinschleudern.com/bauanleitung/
Sind die nicht mittlerweile auch verschlüsselt unterwegs? Ansonsten finde ich ja den Gedanken noch interessant, normale Ampeln fernsteuern zu können. In Städten sind die ja teilweise von Bussen umschaltbar. In den USA gibt/gab es, soweit ich weiß, ein Infrafrotsystem für Krankenwagen, um Ampeln in Sichtweite auf grün zu schalten
Anfang der 90er konnte man die Baustellenampeln selbst steuern. Auf 151.09 MHz wurde von einer Master-Ampel ein analoger Ton gesendet (FM). Rot, Gelb oder Grün hatten einen eigens zugeordneten Ton (z.B.1khz). Mit einem Handfunkgerät und einem tragbaren Casio Keyboard konnte man... Naja, ist sicher verjährt :-) Übrigens 151,09 ist richtig. 149.05 war ein Irrtum. Die 161,xx Frequenzen kannte ich noch nicht. Probiere ich aus.
Sebastian R. schrieb: > In den USA gibt/gab es, soweit ich weiß, ein Infrafrotsystem für > Krankenwagen, um Ampeln in Sichtweite auf grün zu schalten Sowas gibt es für Busse hierzulande auch per IR: https://mg-ie.de/systeme-produkte/lsa-beeinflussung/ LSA = Lichtsignalanlage
Hat jemand schon mal probiert, diese Übertragung mit Universal Radio Hacker zu analysieren?
Stefan M. schrieb: > Die 161,xx Frequenzen kannte ich noch nicht. > Probiere ich aus. Sieht aus als sei da was, nur was...
Das der Eingriff in eine LSA einen besonders schwereren Eingriff in den Straßenverkehr darstellt, lassen wir jetzt einfach mal außen vor. Und das man gerade bei mobilen Baustellenampel genau dagegen vorgesorgt hat, ist auch wieder eine ganz andere Geschichte. WinXP schrieb: > Sebastian R. schrieb: >> In den USA gibt/gab es, soweit ich weiß, ein Infrafrotsystem für >> Krankenwagen, um Ampeln in Sichtweite auf grün zu schalten > > Sowas gibt es für Busse hierzulande auch per IR: > https://mg-ie.de/systeme-produkte/lsa-beeinflussung/ > > LSA = Lichtsignalanlage Mittlerweile ist man sogar noch einen Schritt weiter. https://www.wdrmaus.de/filme/sachgeschichten/ampelschaltung_fuer_rettungswagen.php5
Natürlich geht es hier doch nur darum, um potenzielle Sicherheitslücken des Systems aufzudecken. Daheim habe ich glaub ich noch ein paar IQ-Samples von so einer Ampel. Wer möchte sich dran versuchen?
HAM schrieb: > Daheim habe ich glaub ich noch ein paar IQ-Samples von so einer Ampel. > Wer möchte sich dran versuchen? Hilf dir selbst, dann hilft Dir Gott!
Ich A. schrieb: > Das der Eingriff in eine LSA einen besonders schwereren Eingriff in den > Straßenverkehr darstellt, lassen wir jetzt einfach mal außen vor. Signalanalyse kann spannend sein. Wer sagt das wir da stören wollen?
Stefan M. schrieb: > Mit einem Handfunkgerät und einem tragbaren Casio Keyboard konnte man... Ich stelle mir gerade vor, wie das aussieht, wenn da jemand mit Musik-Keyboard und Handfunke vor der Baustelle steht. :-)
Jörg W. schrieb: > Ich stelle mir gerade vor, wie das aussieht, wenn da jemand mit > Musik-Keyboard und Handfunke vor der Baustelle steht. :-) Ach, bestimmt nicht schlimmer als ich mit meinem kabelverhau beim Bergfunken. ;-) Was glaubst du wie bescheuert es aussieht wenn man eine Antenne am Rücken und eine USB Verlängerung am Smartphone hat und damit auf "Wellenjagt" geht. Ist wie früher beim Wardriving und der mit Kabelbinder am Lenker befestigten "Laptopplattform". Aber wenn FKK akzeptabel ist, dann auch Funken/SWL..!
Kilo S. schrieb: > Ist wie früher beim Wardriving und der mit Kabelbinder am Lenker > befestigten "Laptopplattform". Kinderwagen war auch recht nützlich. Oma hat sogar Kohlen damit transportiert. (Heute ist Freitag)
oszi40 schrieb: > Kinderwagen war auch recht nützlich. Oma hat sogar Kohlen damit > transportiert. (Heute ist Freitag) Du wirst lachen, die Idee ist echt gut! 14-21 Tage, dann werde ich Papa! Also das wäre umsetzbar... ;-)
Ich A. schrieb: > https://www.wdrmaus.de/filme/sachgeschichten/ampelschaltung_fuer_rettungswagen.php5 Ja, das wird mit RBL Systemen gemacht, so wie es auch die Busse und Bahnen mit ihrer Grünanforderung machen. Sind alles 2m Frequenzen. Dazu kommt neuerdings auch TETRA und mache Wachen arbeiten auch mit Handsendern im 433 MHz ISM Band. Natürlich hochwertige, kein Baumarktschrott. Gruß D.W.
Kilo S. schrieb: > Stefan M. schrieb: >> Die 161,xx Frequenzen kannte ich noch nicht. >> Probiere ich aus. > > Sieht aus als sei da was, nur was... Bei Funkampeln wird FM mit Unterträger FSK gesendet. Gruß D.W.
Kilo S. schrieb: > oszi40 schrieb: >> Kinderwagen war auch recht nützlich. Oma hat sogar Kohlen damit >> transportiert. (Heute ist Freitag) > > Du wirst lachen, die Idee ist echt gut! > 14-21 Tage, dann werde ich Papa! > Also das wäre umsetzbar... ;-) Und wo bleibt das kleine, wenn alles mit Kohlen voll ist?
Mit ein Hack RF könnte man die Ampeln steuern. Man muss vorher die entsprechenden Sequenzen aufzeichnen. Dann kann man die im richtigen Moment wieder aussenden. Müsste auch mit verschlüsselten Signale funktionieren, die keine Zeit- und Datumsstempel im Protokoll haben.
Ich A. schrieb: > Das der Eingriff in eine LSA einen besonders schwereren Eingriff in den > Straßenverkehr darstellt, lassen wir jetzt einfach mal außen vor. immer wieder die gleichen Kommentare die keiner braucht... Si eine Mpel wird heutzutage sicher nicht mehr über Frequenzen, DTMF usw gesteuert - ein gesichertes Protokoll ist sicher das kleinste Problem Und selbst wenn man das hätte - es reicht ja wohl nicht die eigene AMpel auf grün zu schalen - die des Gegenverkehrs sollte dann schon auch rot sein...
Sollte der Moderator, der ein Amateurfunkrufzeichen besitzt nicht darauf achten, dass das Telekommunikationsgesetz nicht verletzt wird? Diese Reglung geht auf internationale Übereinkünfte zurück, wonach Funkaussendungen nicht gezielt empfangen werden dürfen. Sollte dies doch aus "Versehen" erfolgen, so darf die Existent dieser Sendungen sowie deren Inhalt nicht publik gemacht werden.
Jörg W. schrieb: > Stefan M. schrieb: >> Mit einem Handfunkgerät und einem tragbaren Casio Keyboard konnte man... > > Ich stelle mir gerade vor, wie das aussieht, wenn da jemand mit > Musik-Keyboard und Handfunke vor der Baustelle steht. :-) Im Auto natürlich. Nachts. Wenn nix los ist.
Bin heute nochmal an der Baustelle entlang gefahren. Hab die Frequenz gefunden. 170,630 MHz. Wieder was gelernt.
Stefan M. schrieb: > Synchronbetrieb ohne Funk auch nicht. Dafür reicht ein Empfänger - die Ampeln müssen nicht senden.
Michael M. schrieb: > Müsste auch mit verschlüsselten Signale funktionieren, die keine Zeit- > und Datumsstempel im Protokoll haben. Wie sagte ein in Kryptografie bewanderter Kollege: Verschlüsselung ohne Authentisierung ist völlig nutzlos. Nautilus schrieb: > dass das Telekommunikationsgesetz nicht verletzt wird? Die Einhaltung der Gesetze obliegt wohl jedem selbst. Es wird ja niemand hier aufgefordert, entsprechende Gesetze zu übertreten.
Vor ein paar Jahren (ca. 2015) war die Kommunikation bei den Ampeln nicht verschlüsselt, zumindest bei den dort untersuchten Exemplaren: https://archive.fosdem.org/2017/schedule/event/trafficlights/ Das ist auch gleich eine kurze Anleitung wie man so ein Funksignal analysieren kann.
Jörg W. schrieb: > Die Einhaltung der Gesetze obliegt wohl jedem selbst. Es wird ja niemand > hier aufgefordert, entsprechende Gesetze zu übertreten. Das wird aber meistens den anderen Vorgeworfen. Immer gleich das Schlimmste erwarten. Das geht einen so auf den Zeiger.
Was spräche denn dagegen, die Dinger in einem ISM-Band zu betreiben, evtl. mit etwas mehr Bumms als ein Funkthermometer? Evtl. mal mit dem Specki suchen, sollte doch kein Problem sein, eine Sendefrequenz zu finden wenn man neben einem Sender steht.
Nautilus schrieb: > Diese > Reglung geht auf internationale Übereinkünfte zurück, wonach > Funkaussendungen nicht gezielt empfangen werden dürfen. Sollte dies doch > aus "Versehen" erfolgen, so darf die Existent dieser Sendungen sowie > deren Inhalt nicht publik gemacht werden. Ich habe vorhin aus Versehen Radio gehört. Es kamen gerade die Nachrichten.
Telekommunikationsgesetz... ganz ehrlich, ich habe immer mehr das Verlangen, darauf den größten Haufen zu scheißen, der mir möglich ist. Zum einen will der Staat, daß man selbst nichts "abhört" oder "mitlauscht", aber selbst schneidet er sich immer tiefer in die Privatsphäre ein. Das fängt beim Bankgeheimnis an und geht dann über die Vorratsdatenspeicherung bis zum Bundestrojaner und Mitlesen von Chats. Hallo, gehts noch?! Bestes Beispiel: Vor einigen Jahren hat ein Kumpel meiner Schwester einem seiner Freunde geliehenes Geld zurücküberwiesen und aus Spaß als Verwendungszweck "AK-47 für Osama bin Laden" angegeben. Ergebnis davon war der klare Beweis, daß Banken keinen Spaß verstehen - Konto gekündigt und Strafanzeige oben drauf.
Es gibt tatsächlich auch Modelle, die mit "Quartz" beworben werden, also autark an eigener Zeitbasis synchron laufen (Siehe Anhang). Auch eine Synchronisierung per DCF77 oder GPS ist denkbar. Größere Kreuzungen mit mehreren Fahrwegen sind eh verkabelt. Wo aber eine Antenne an den Ampeln dran ist, werden sie sich über die oben genannten Frequenzen synchronisieren. Anbei mal ein kleines Soundbeispiel. Wie gesagt, IQ-Samples hätte ich auch anzubieten zum Demodulieren ;-)
Sebastian R. schrieb: > Sind die nicht mittlerweile auch verschlüsselt unterwegs? Nitpicking: Signieren (Authentizität, Integrität) ist hier gefragt, nicht Verschlüsseln (Vertraulichkeit). Eine fundierte Antwort auf die Frage (so wie sie erkennbar gemeint war) würde mich allerdings auch interessieren.
Man kann sich übrigens auch einfach die Bedienungsanleitung von so einer Ampel durchlesen (z.B. von der MPB 3200). Neben den Frequenzen steht da auch einiges andere an interessante Dingen drinnen (z.B. zum "Quarzbetrieb"). Und wen die Details zum Funksignal interessieren schaut sich den obigen FOSDEM Vortrag an (da hat sich seit 2015 vermutlich wenig geändert).
Ben B. schrieb: > Was spräche denn dagegen, die Dinger in einem ISM-Band zu betreiben, > evtl. mit etwas mehr Bumms als ein Funkthermometer? Dass eben SRDs in einem ISM-Band limitiert sind. Du brauchst also sinnvollerweise gleich eine eigene Frequenzzuteilung für sowas, und dann hat es auch Sinn, etwas weniger störanfälliges als ein ISM-Band zu nehmen.
Naja... nur wenn ich hier sowas lese wie reine Quarz-Zeitbasis-gesteuerte Anlagen, ich glaube da krieg ich an der nächsten Baustellenampel noch viel eher das Gefühl, daß die mich gerade in den Tod schicken will wenns grün wird und sie nicht sicher weiß, daß die gegenseitige Ampel auch wirklich rot zeigt.
Ben B. schrieb: > Naja... nur wenn ich hier sowas lese wie reine > Quarz-Zeitbasis-gesteuerte Anlagen, ich glaube da krieg ich an der > nächsten Baustellenampel noch viel eher das Gefühl, daß die mich gerade > in den Tod schicken will wenns grün wird und sie nicht sicher weiß, daß > die gegenseitige Ampel auch wirklich rot zeigt. In der Anleitung der MPB 3200 steht: "Bei Quarzbetrieb ist die Signalanlage täglich auf Gleichlauf zu prüfen und ggf. zu synchronisieren". Schon überschlagen wie viele Sekunden Abweichung man am Tag maximal bekommt wenn man von etwa 20 ppm Toleranz bei den üblichen Quarzen ausgeht?
Das machts vom Gefühl her nicht besser, daß mein Leben da an zwei kleinen Quarzen hängt. Was ist wenn so ein Ding mal einen Defekt aufweist? Sorry, aber halte ich ganz und gar nichts von, das ist eindeutig wieder Sparen am falschen Ende. Und ich möchte nicht derjenige sein, der sterben muß bevor das bei der Zulassungsbehörde ankommt.
Ben B. schrieb: > Naja... nur wenn ich hier sowas lese wie reine > Quarz-Zeitbasis-gesteuerte Anlagen, ich glaube da krieg ich an der > nächsten Baustellenampel noch viel eher das Gefühl, daß die mich gerade > in den Tod schicken will wenns grün wird und sie nicht sicher weiß, daß > die gegenseitige Ampel auch wirklich rot zeigt. Meines Wissens nach sind die rein zeitgesteuerten nicht mehr zulässig, Zumindest wurden bei einem Tiefbauer mit dieser Begründung alle Nicht-Funk-anlagen verschrottet. Jörg
Selbst eine billigste Armbanduhr vom Bazar hat eine Ganggenauigkeit von 1 Sekunde am Tag, d.h. von rund 12 ppm also gerade mal eine halbe Minute im Monat. Wenn man davon ausgeht, dass hier keine Bazar-Quarze verwendet werden, sondern selektierte Quarze, evtl. sogar TCXOs kann man durchaus eine gewisse Synchronität erwarten. Diese Ampeln haben ja großzügige überlappende Rotphasen von einigen zehn Sekunden. Man kann auch die Oszillatoren redundant ausführen und durch entsprechende Schaltungen bei Störung auf z.B. gelbes Blinklicht schalten. Auch eine Funkampel kann gestört wereden und ausfallen und muss dann auf gelbes Blinklicht schalten. Denn auch diese Ampel entbindet niemanden von der Einhaltung des §3 (1) StVO: > Es darf nur so schnell gefahren werden, dass innerhalb der übersehbaren Strecke gehalten werden kann. Auf Fahrbahnen, die so schmal sind, dass dort entgegenkommende Fahrzeuge gefährdet werden könnten, muss jedoch so langsam gefahren werden, dass mindestens innerhalb der Hälfte der übersehbaren Strecke gehalten werden kann. Sie sind ja auch nicht dafür gedacht, dass damit jahrelang eine Engstelle geregelt wird, sondern für den Spontan-Einsatz: Markierungsarbeiten, Grünschnitt, kleinere Reparaturen. So eine Ampel wird morgens aufgebaut und Abens wieder abgebaut. Denn (im Gegensatz z.B. zu den USA) ist eine Verkehrsregelung durch Bauarbeiter in Deutschland nicht zulässig. Übrigens, mit Inkrafttreten der RSA21 werden solche einseitigen Sperrungen auch immer seltener, da die Schutzabstände oft nicht mehr einghealten werden können und daher eine Vollsperrung angeordnet werden muss: https://www.rsa-online.com/RSA-2021/RSA-21_kompakt.htm
HAM schrieb: > Es gibt tatsächlich auch Modelle, die mit "Quartz" beworben werden, also > autark an eigener Zeitbasis synchron laufen (Siehe Anhang). > Auch eine Synchronisierung per DCF77 oder GPS ist denkbar. > Größere Kreuzungen mit mehreren Fahrwegen sind eh verkabelt. https://nissen-germany.com/redaktion/downloads/kataloge/einzelseiten/NIS-2020-1024_LZA-500-Broschuere_DE.pdf Zu der Abgebildeten findet sich ja die Werbebroschüre im Netz wo auch die Betriebsmodi erwähnt sind. Da ist tatsächlich eine Synchronisation der internen Uhr mit GPS vorhanden... HAM schrieb: > Wo aber eine Antenne an den Ampeln dran ist, werden sie sich über die > oben genannten Frequenzen synchronisieren. Meist ist eine Ampel der Master und die andere wird über Funk gesteuert. Oft (oder mittlerweile immer?) wie bei der oben genannten mit aktiver Quittierung des Empfangenen Umschaltsignals. Jörg K. schrieb: > Meines Wissens nach sind die rein zeitgesteuerten nicht mehr zulässig, > Zumindest wurden bei einem Tiefbauer mit dieser Begründung alle > Nicht-Funk-anlagen verschrottet. Ob es mit der Zulässigkeit wirklich so ist kann ich nicht sagen... Allerdings werden die Ampeln ja nicht nur im Geltungsbereich der StVO verkauft. Kann auch sein das da jemand auf Seiten der Firma (Für die Einhaltung der Vorgaben) oder der örtlich zuständigen Behörde eine neue Regelung besonders Streng auslegt (bzw. falsch verstanden hat) oder als Ergebnis einer Risikobewertung hinsichtlich des Haftungsrisikos (und anderer Folgen) bei einem Defekt der vielleicht auch älteren Anlagen zu dem Schluss gekommen ist das es besser ist die Anlagen zu verschrotten. Oder bei den freilaufenden Uhren die tägliche Kontrollfahrt zu teuer wurde weil auch bei Unternehmen überschaubarer Größe werden dank Ausschreibungen die Aktionsradien immer größer. Oder es nur bestimmte Steuerungen betraf (ohne Backup/Sncronistation mit GPS/DCF etc. und/oder überschreitung neuer Vorgaben zur maximalen Gangabweichung) Auf jeden Fall kenne ich genug ähnliche Fälle wo etwas ganz konkretes in einer Firma oder Behörde aus gutem Grund aufgegeben/Verboten/ausgesondert wurde, dann über Stille Post aber plötzlich behauptet wurde das es ähnliche, aber nicht gleiche, Dinge ebenfalls betrifft obwohl gar nicht betroffen. (weil andere Daten oder anderes Einsatzgebiet) Gruß carsten
HAM schrieb: > > Wenn man davon ausgeht, dass hier keine Bazar-Quarze verwendet werden, > sondern selektierte Quarze, evtl. sogar TCXOs kann man durchaus eine > gewisse Synchronität erwarten. Diese Ampeln haben ja großzügige > überlappende Rotphasen von einigen zehn Sekunden. Bei der MPB 3200 sind es vermutlich ganz normale Quarze (was ja ausreicht), in der Bedienungsanleitung ist eine Skizze der Steuerplatine, die beiden Quarze schauen nach "Standard" aus. Interessant ist auch der Jumper für die "Export" Version, damit kann man den Not-Quarzbetrieb aktivieren (automatische Umschaltung bei Probleme mit Funk oder Kabel). Die haben übrigens auch "GPS Controlled" im Angebot und andere nette Spielchen: https://www.verkehrstechnik-center.de/downloads/ber-katalog-2018-19-seite-020-039.pdf
HAM schrieb: > Wie gesagt, IQ-Samples hätte ich auch anzubieten zum Demodulieren ;-) Klingt wie ein Sample aus Breakdancezeiten.
HAM schrieb: > Sie sind ja auch nicht dafür gedacht, dass damit jahrelang eine > Engstelle geregelt wird, sondern für den Spontan-Einsatz: > Markierungsarbeiten, Grünschnitt, kleinere Reparaturen. So eine Ampel > wird morgens aufgebaut und Abens wieder abgebaut. Also hier kommen solche Ampeln auch gerne mal monatelang zum Einsatz, wenn an einer Straße ein Haus abgerissen und neu gebaut wird und man eine Spur als Baustellenandienung dicht macht. Zwar nicht "jahrelang" wie du schreibst, aber etliche Monate (>6) am Stück.
Wirklich mit "Quarz"? Oder dann doch eher mit Funk- oder gar Kabelsynchronisation? Man muss ja auch den Akku regelmäßig warten, mindestens ein Mal im Monat.
HAM schrieb: > Wirklich mit "Quarz"? > Oder dann doch eher mit Funk- oder gar Kabelsynchronisation? Ich hatte keine Zeit (und kein Interesse) mir das genauer anzuschauen. Ich war immer froh, wenn ich durch den Stau endlich durch war. ;-) > Man muss ja auch den Akku regelmäßig warten, mindestens ein Mal im > Monat. Nuja, bei länger andauernden Baustellen hat man in der Regel Baustrom. Der funktioniert sicher auch für Ampeln. Bei Bei Kurzbaustellen, wo man nur mal eben Schlaglöcher mit Grünschnitt markiert (oder so ähnlich 😅) sieht das natürlich anders aus und man braucht Akkus.
Typ A Anlagen(Quartzbetrieb) sind schon lange nicht mehr zulässig, da hier keine Überwachung statt findet. GPS zur Synchronisation(Für Koordinierte Strecken wichtig) wird schon seit über 10 Jahren eingestzt.
Christian schrieb: > Typ A Anlagen(Quartzbetrieb) sind schon lange nicht mehr zulässig, > da hier keine Überwachung statt findet. Rein interessehalber, wo steht das mit der Zulässigkeit? Hier steht z.B. für Typ A: "Der Einsatz dieses Typs beschränkt sich maßgeblich auf Stellen, wo der Verkehr auch ohne LSA abgewickelt werden kann - z.B. übersichtliche Engstellen mit max. 50m Länge." http://www.rsa-online.com/15/Lichtsignalanlagen/Lichtsignalanlagen.htm
Das geht aus den forderungen die in der RiLSA stehen vor. Abschznitt 7.3.4 Signalsicherung 7.3.4.2 Ausfall eine Sperrlichtes Alle Sperrisignale müssen gegen Ausfall überwacht werden. Der Ausfall des Sperrsignals muss zum Abschalten führen.
Christian schrieb: > Der Ausfall des Sperrsignals muss zum Abschalten führen. Klingt höchst interessant. Dann ist die Anlage ja bei jeder kleinen Störung finster? Oder gibt es einen Restart nach einer vorgegeben Zeit?
Also die sind nicht so Störanfällig wie man denken könnte. Im Störungsfall versuchen die anlagen im normalfall bis zu 3 mal Automatisch neu zu starten(Reset). Und mit dem Sperrsignal ist der Ausfall/Defekt des Rot Leuchtmittels gemeint, aber da gibt es dann keinen Neustart. Nur noch Gelbes Blinklicht.
oszi40 schrieb: > Christian schrieb: >> Der Ausfall des Sperrsignals muss zum Abschalten führen. > > Klingt höchst interessant. Dann ist die Anlage ja bei jeder kleinen > Störung finster? Oder gibt es einen Restart nach einer vorgegeben Zeit? Nö. Einfach Frequenz wechseln oder so. Wenn Du natürlich mit einem Knallfunkensender daneben stehst und CQ rufst, dann wird die sich vlt. abschalten.
HAM schrieb: > Es gibt tatsächlich auch Modelle, die mit "Quartz" beworben werden, also > autark an eigener Zeitbasis synchron laufen (Siehe Anhang). > Auch eine Synchronisierung per DCF77 oder GPS ist denkbar. > Größere Kreuzungen mit mehreren Fahrwegen sind eh verkabelt. Hätte man sich jetzt die Mühe gemacht mal bei Nissen vorbei zu schauen, hätte man sicher die Infobroschüre gefunden. Im Quarzbetrieb, keine Funk- oder Kabelverbindung, ansonsten Funkverbindung auf 869MHz oder Kabel. GPS als Referenz immer integriert. https://nissen-germany.com/produkt/Lichtsignalanlage-LZA-500/lichtzeichenanlage-lza-500-led-28/ Die meisten Baustellenamplen, werden mit Belegtsensoren betrieben (Radar meistens). Die beschriebene Nissen Anlage hat sogar eine vorbereitung für einen "ÖPNV" Sensor für priorisiertes Grün. Man muss aber dazu sagen das die Nissen Anlage zwar gut und toll ist, leider aber auch recht kostspielig im Vergleich zu den Marktbegleitern. Das gilt natürlich alles nur für die Nissen Anlage.
Ich A. schrieb: > > Die meisten Baustellenamplen, werden mit Belegtsensoren betrieben (Radar > meistens). Die beschriebene Nissen Anlage hat sogar eine vorbereitung > für einen "ÖPNV" Sensor für priorisiertes Grün. Im Link zum Katalog vom Mittbewerber weiter oben gibt es das "ÖPNV Feature" auch. Und GPS kann dann auch gleich optional "Grüne Welle" bei größeren Installationen ermöglichen.
Also -GPS/DCF77 -ÖPNV-Priorisierung -Koordinerter Betrieb(Grüne Welle) -Freigabezeitverlängerung mittels Sensoren -Onlineüberwchung des Betriebszustands/Akkustand und Alarmierung bei einem Fehler Mittels SMS oder Mail - Anforderungsbetrieb - Funk/Kabelbetrieb sind miterweile Standart und nix besonderes . Preislich liegen die verschiedenen Hersteller auch alle recht nah beieinander. https://www.sila-signalbau.de/de-de/Ampelanlagen/Funkampel
Hallo Jörg. Jörg W. schrieb: >> Müsste auch mit verschlüsselten Signale funktionieren, die keine Zeit- >> und Datumsstempel im Protokoll haben. > > Wie sagte ein in Kryptografie bewanderter Kollege: Verschlüsselung ohne > Authentisierung ist völlig nutzlos. Speziell bei Ampeln ist der zu übertragende Zeichensatz/Bedeutungssatz ja überschaubar und genausowenig geheim wie die Strassenverkehrsordnung. ;O) Es muss nur sichergestellt werden, dass die Nachricht wirklich von einem Absender kommt, der zur Verteilung seiner Nachricht auch berechtigt ist. Meint: Das Ampeln zwischen Rot, Rotgelb, Grün und Gelb nzw. Gelb blinken wechseln ist ja nicht geheim, aber es dürfen sich halt immer nur die zusammengehörigen Ampeln synchronisieren, und keiner darf das manipulieren können. Sollte die Verbindung zwischen den Ampeln komplett abreissen, müssen sie in einen "sicheren Zustand" kommen, was immer das bedeutet, Dauerrot oder gelb Blinkend. Das an einer Baustellenampel beide Enden gleichzeitig grün bekamen habe ich irgendwann vor 25 Jahren persönlich erlebt.....es trafen sich in der Mitte von beiden Seiten jeweils ein dutzend Fahrzeuge. Auf beiden Seiten waren u. a. mehrere Linienbusse beteiligt. Das Geschimpfe war groß.... Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic http://www.l02.de
Hm, ich frage mich, warum man diese Ampeln dann tatsächlich mit "Quarz" bewirbt, wenn sie eh schon immer einen GPS-Modul verbaut haben (und dieses mutmaßlich auch für das Timing herangezogen wird). Da wären doch Begriffe, wie "GPS", "Navstar", "iSatellite", "OrbiSync" oder "SpacePrec" marketingstrategisch viel wirksamer. "Quartz" klingt für mich eher nach schnöder Armbanduhr aus den 70-ern. Meine Vermutung: Das GPS dient eher dem Diebstahl-Schutz und aus diesem Grunde schreibt man es explizit nicht drauf. Wobei, wenn ich mich durch die diversen Zeitungsartikel hierzu durchklicke, werden meistens eh nur die Akkus geklaut. Ich frage mich nur, was man mit 180 Ah-Bleiklötzen so vorhat und wie man die wegschafft?
Hallo HAM. HAM schrieb: > Ich frage mich nur, was man mit 180 Ah-Bleiklötzen so > vorhat und wie man die wegschafft? Egal in welchem Zustand, meistens werden die direkt an einen Schrotthändler verkauft. Zwei Motive: Man braucht dringend Bargeld, weil sich der Drogendealer meist nur bar bezahlen lässt, oder man will die Konkurenz schädigen. Weil man in diesem Falle aber automatisch zu den Verdächtigen zählt, will man sie keinesfalls selber verwenden, weil das könnte der Polizei Indizien liefern. Wer Suchtdruck hat, dem ist wohl irgendwann egal, ob er eine Spur hinterlässt.... Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic http://www.l02.de
:
Bearbeitet durch User
Die Ampeln werden mit Quartz beworben da sie auch ins Auslad verkauft werden, wo Quartz erlaubt ist. Hier wird wirklich das Quartz für das Timing genutzt. Das GPS wird beim Betrieb nur für die Korrekte Uhrzeit genutzt und für sonst nix, lediglich nutzt der eine oder andrer Hersteller es noch um den Akutellen Standort auf einer Karte darzustellen.
HAM schrieb: > Ich frage mich nur, was man mit 180 Ah-Bleiklötzen so vorhat und wie man > die wegschafft? Ach, das geht alles. Die landen entweder auf dem Schrott, auf dem Flohmarkt oder werden teils bei eBay vergoldet. Blei ist Beliebt, vor allem jetzt wo es so zahlreich durch die Luft fliegt und schön in der Landschaft verteilt wird.
Ist ja schon etwas her… Aber: Die Baustellenampeln unterhalten sich immer. Wenn eine Seite nicht antwortet bzw. nichts mehr empfängt gibt es gelbes Blinklicht (dann auf beiden Seiten). Weiterhin wird versucht zu kommunizieren. Wenn die Funkverbindung wieder steht gibt es auf beiden Seiten erst einmal Rotlicht. Es könnten sich ja noch Fahrzeuge in der Baustelle befinden. Nach einer Wartezeit läuft dann der normale Zyklus wieder an. Die Frequenzen liegen wie schon vorher beschrieben im 2m Band.
Beitrag #7283161 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.