Mein ESP8266 der alle 30 sekunden mal http-get und alle minute mal ntp-update macht wird warm? Ist das so? Sonst läuft darauf noch ein webserver der alle 20ms server.handleClient() aufgerufen bekommt, der aber nur selten anfragen hat. Ist das zuviel? Stört der 20kb array den ich zur http ausgabe brauche? Warm = handwarm, man spürt der ist wärmer als die umgebung.
:
Bearbeitet durch User
Alt G. schrieb: > Mein ESP8266 der alle 30 sekunden mal http-get und alle minute mal > ntp-update macht wird warm? Ist das so? Keine Ahnung ob deiner warm wird. Beantworte du die Frage. Woher sollen wir das wissen? Meine werden jedenfalls warm. Immerhin nehmen sie etwa 0,3W auf, das reicht um so einen kleinen Chip deutlich spürbar zu erwärmen. Bei 1W würde er richtig heiß werden. > Stört der 20kb array den ich zur http ausgabe brauche? Das hat jedenfalls keinen Einfluss auf die Stromaufnahme. Falls du ihn mit 160 Mhz taktest, stelle es auf 80 Mhz um, dann sinkt die Stromaufnahme ein bisschen.
Kühlung schadet fast nie. Ich würde ihm einfach ein kleinen Käfer spendieren, dann lebt er mit Sicherheit länger. Die Beere läuft auch ohne Kühlkörper und trotzdem gibt es jede Menge Sets auf den Markt dafür.
"Handwarm" Völlig egal! Wenn die Haut dran kleben bleibt, sich die Platine verfärbt, dann ist "zu warm".
Schlaumaier schrieb: > Die Beere läuft auch ohne Kühlkörper Die "Beere" verheizt unter Last auch mehr als das 10-Fache und sitzt dabei nicht selten in einem engen geschlossenen Gehäuse.
Stefan ⛄ F. schrieb: > in einem engen geschlossenen Gehäuse. Da ist ein Kühlkörper natürlich besonders wirkungsvoll. Alt G. schrieb: > alle minute mal ntp-update Ist der verbaute Quarz so schlecht, dass man die Uhr so oft stellen muss?
GStefan ⛄ F. schrieb: > Falls du ihn mit 160 Mhz taktest, stelle es auf 80 Mhz um, Gute idee. > Alt G. schrieb: >> alle minute mal ntp-update > Ist der verbaute Quarz so schlecht, dass man die Uhr so oft stellen > muss? Lol nein. Das ist der default wert der library. Mein versuch das umzustellen ging schief. Hat noch etwas zeit.
MaWin schrieb: > Wenn man einen Chip noch anfassen kann, ist er nicht zu heiß. Ja meistens. Das gilt meiner Meinung nach auch für Leuchtdioden. Wenn auf einer LED Lampe ein Aufkleber "Vorsicht heiß!" prangt, dann kaufe ich sie nicht. Genau genommen habe noch (abgesehen von einem harmlosen LED Streifen) noch keine LED Lampe gekauft, ohne sie vorher in der Ausstellung zu befühlen.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Die "Beere" verheizt unter Last auch mehr als das 10-Fache und sitzt > dabei nicht selten in einem engen geschlossenen Gehäuse. Ein Kühlkörper hat in einen engen Gehäuse so gut wie keine !!! Wirkung. Ein Kühlkörper hat nur die Wirkung das er die anfallende Hitze besser verteilt und so der Luft Zeit gibt, sie weg zu schaffen. Weshalb Kühlkörper oft eine sehr hohe Zahl an Quadratmeter ein relativer Fläche haben. Dazu gehört aber das die Luft sich bewegt. In einen Gehäuse ohne Lüfter ist den aber NICHT der Fall. Sollte der TO das Teil also in eine Gehäuse haben, sind zusätzliche Maßnahmen erforderlich. Da aber Hitze i.d.R. nur bei Überlast eintritt würde ich mal schauen wie viel V / mA er da rein pumpt, bzw. ein Gerät zieht. Das ist i.d.R. die Ursache von "zu heiß".
Schlaumaier schrieb: > Ein Kühlkörper hat in einen engen Gehäuse so gut wie keine !!! Wirkung. Das weiss ich doch. Ich habe das Konstrukt nicht erfunden und empfehle es such nicht.
Schlaumaier schrieb: > Sollte der TO das Teil also in eine Gehäuse haben, sind zusätzliche > Maßnahmen erforderlich. Erstens spricht der TO nicht von einem RasPi, sondern von einem schnöden ESP8266, zweitens wird dieser laut eigenen Aussagen nur "handwarm". Da ist überhaupt keine Maßnahme nötig. Ich verstehe nicht, was Du hier für eine Welle machst. Aber Hauptsache was wichtiges gesagt...
Schlaumaier schrieb: > zusätzliche > Maßnahmen erforderlich Ich mag Deine Beiträge. Die sind einfach so unglaublich konstant dämlich. Man kann tatsächlich nach lesen von 'Schlaumaier' sofort auf Minus klicken und muß das nach lesen des Beitrages auch nie revidieren. Ich weiß nicht wann Du mal nicht vollständig danebengelegen hast oder mal von irgendetwas Ahnung hattest. Das ist faszinierend. Jeder redet mal Blech, aber ausschliesslich Blech zu reden ist schon fast eine Kunstform.
Schlaumaier schrieb: > Ein Kühlkörper hat in einen engen Gehäuse so gut wie keine !!! Wirkung. Wenn der Kühlkörper die Fläche des Bauteiles deutlich vergrößert, wird es auch seine Wärme deutlich besser los. Ein KK in einem sehr engen Gehäuse ist also besser als KEIN KK in einem sehr engen Gehäuse. Achso, Ausrufezeichen vergessen: !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Schlaumaier schrieb: > Weshalb > Kühlkörper oft eine sehr hohe Zahl an Quadratmeter ein relativer Fläche > haben. Eine sehr hohe Zahl an m² also. So 1000m² oder 10.000m² oder eher Millionen m²? Ein verrippter Kühlkörper vervielfacht seine Oberfläche. Ein Kühlkörper mit 100²m Grundfläche könnte wohl auf 1000²m Kühlfläche kommen. Ist aber ein eher unübliches Maß in der Elektrotechnik. Schlaumaier schrieb: > Dazu gehört aber das die Luft sich bewegt. In einen Gehäuse ohne Lüfter > ist den aber NICHT der Fall. Doch tut sie. Konvektion, wie bei einem Heizkörper. Und die heiße Luft kühlt sich an der Innenseite des Gehäuses ab und fliesst zurück. Schlaumaier schrieb: > Da aber Hitze i.d.R. nur bei Überlast eintritt Wärme entsteht sobald Arbeit verrichtet wird. 'Hitze' ist höchst relativ. 20°C sind für den Wellenlängenstabilen Halbleiterlaser vielleicht zu viel, 100°C für einen modernen Leistungshalbleiter kaum der Rede wert.
Max M. schrieb: > Wenn der Kühlkörper die Fläche des Bauteiles deutlich vergrößert, wird > es auch seine Wärme deutlich besser los. UND WOHIN. !??!?! Gehäuse = Geschlossener Raum der mit Glück ein paar Schlitze hat. Das ist genau wie die alten PC-Gehäuse. Da fuhr die Heiße Luft auf den Lüfter auch Karussell. Merke : Ein Kühlkörper ist auch wenn der Name es vermuten lässt KEIN KÜHLER. Er hilft nur die Wärme schneller zu verteilen. Ein Lüfter ist es auch nicht. Also gibt es nur eine Lösung: Viel Schlitze die die Luft raus lassen. Was wohl der Grund ist, wieso mein PC Oben und auch an der Seite so ein großes Gitter hat mit nerviger blauen Beleuchtung (bis ich sie abgeschaltet habe).
Schlaumaier schrieb: > UND WOHIN. !??!?! Max M. schrieb: > Konvektion, wie bei einem Heizkörper. > Und die heiße Luft kühlt sich an der Innenseite des Gehäuses ab und > fliesst zurück. Schlaumaier schrieb: > Das ist genau wie die alten PC-Gehäuse. Da fuhr die Heiße Luft auf den > Lüfter auch Karussell. Nö, die kühlte auch am Gehäuse innen ab. Schlaumaier schrieb: > Merke : Ein Kühlkörper ist auch wenn der Name es vermuten lässt KEIN > KÜHLER. Merke, ein Schlaumeier ist auch wenn der Name es vermuten lässt KEIN schlauer Maier.
Ich habe für Schlaumeiers Nebendiskussion mal einen eigenen Thread gestartet. Dort geht dieses Thema weiter: Beitrag "Schlaumeiers Kühlkörper beim Raspi im Plastik Gehäuse" Hier geht es um ESP8266, momentan noch ohne Kühlkörper und ohne Gehäuse.
Stefan ⛄ F. schrieb: > Hier geht es um ESP8266, momentan noch ohne Kühlkörper und ohne Gehäuse. MaWin schrieb: > Wenn man einen Chip noch anfassen kann, ist er nicht zu heiß. Damit war bereits alles wesentliche gesagt.
Schlaumaier schrieb: > UND WOHIN. !??!?! > Gehäuse = Geschlossener Raum der mit Glück ein paar Schlitze hat. An die Umgebung. Man sollte vielleicht nicht unbedingt Gehäuse aus 10cm dickem Dämmmaterial verwenden. Übliche Gehäuse erwärmen sich durch die im Inneren erzeugte Wärme und geben sie über die Oberfläche nach außen an die Umgebung ab.
Kühlkörper im Gehäuse bitte dort diskutieren: Beitrag "Schlaumeiers Kühlkörper beim Raspi im Plastik Gehäuse"
Max M. schrieb: > MaWin schrieb: >> Wenn man einen Chip noch anfassen kann, ist er nicht zu heiß. > > Damit war bereits alles wesentliche gesagt. So ist es. Nun weis ich zwar nicht wie es beim ESP ist, aber der RasPi braucht unter Normalbedingungen definitiv keine Kühlkörper. Mit den angebotenen Sets geht man Dummenfang um Geld zu verdienen. Bei meinen RasPi's (5 Stück) hat keiner einen Kühlkörper und die laufen alle seit mehreren Jahren zuverlässig, obwohl sie meist in einem engen Gehäuse stecken. Allerdings übertakte ich diese auch nicht.
Alt G. schrieb: > Warm = handwarm, man spürt der ist wärmer als die umgebung. Dann ist er noch nicht mal "handwarm", wenn man da was "spüren" muss. Aber wofür wurde eigentlich das Thermometer erfunden? Jedes billige Multimeter hat so eines daran...
:
Bearbeitet durch Moderator
Schlaumaier schrieb: > Die Beere läuft auch ohne Kühlkörper und trotzdem gibt es jede Menge > Sets auf den Markt dafür. Das kommt darauf an, was man damit macht. Auf einem meiner RasPi4 läuft ein Python-Skript, das mit OpenCV eine Bewegungserkennung auf720p-Bilder einer Logitech C920 macht und dabei so gerade die 30 Frames pro Sekunde schafft. Die Load des Systems liegt dabei rund um die 4, die Kerne des Kleinen sind dabei also voll ausgelastet. Dauerhaft funktioniert das aber nur mit Kühlkörper, ohne wird die CPU nämlich zu warm und wird gedrosselt. Dann schafft das Maschinchen nurmehr knappe 20 FPS, weil durch die Drosselung natürlich Rechenleistung fehlt.
Klebe doch einen kleinen Rasperry Kühlkörper drauf. Aber Obacht bitte: Keinen Heißkleber verwenden! Und daneben einen DS2812-Onewire Temperatursensor mit dem der ESP sich kwasi selber überwacht.
Ich habe einen i.MX6, der mit 1 Kern ohne Kühlung so warm wird dass er im Sommer im Sonnenschein (Schreibtisch am Fenster) nachmittags irgendwann wegen Hitzstau aussteigt (das Thermomanagement ist abgeschaltet). In diesem Augenblick hat das Silizium dann über 120°C. Abkühlen lassen oder ein aufgeklebter Kühlkörper verhilft da dann wieder zum Leben. Ansonsten wird das Ding im Schatten bei Büroumgebungstemperatur gut 70°C warm. In der Maschine läuft der i.MX6 auch ohne Kühlkörper, aber es sitzt ein 50x50 Lüfter direkt darüber und entwärmt den uC über die Platine. Benedikt L. schrieb: > daneben einen DS2812-Onewire Temperatursensor mit dem der ESP sich kwasi > selber überwacht. Der fragliche ESP ist bitterkalt und er hat einen internen Temperatursensor mit dem das Ding seine eigene Die-Temperatur messen kann: https://www.google.com/search?q=esp8266+internal+temperature+sensor Da muss man nichts aussen hin frickeln...
:
Bearbeitet durch Moderator
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.