Hallo, ich habe ein vmtl. kompliziertes Setup was Audio angeht, habe aber bisher keine bessere Lösung gefunden um alles zu kombinieren und nicht jedes Mal umstecken zu müssen. Bisher war mein Setup wie folgt: Sound-Quellen: - RaspberryPi -> Klinken-Verteiler - DVD-Player -> HDMI Audio Extractor -> Klinken-Verteiler Sound-Ziel: - Klinken-Verteiler -> Bluetooth Sender -> Bluetooth Soundbar Dieses Konstrukt hat soweit bisher ganz gut funktioniert.. Problem: Kürzlich habe ich den RaspberryPi durch ein ZimaBoard ersetzt und mangels Audio-Ausgabe-Anschluss eine USB-Soundkarte daran angeschlossen. Nun habe ich das Problem, dass ich vom DVD-Player bzw. HDMI-Audio-Extractor keinen Sound höre. Wenn ich das ZimaBoard bzw. die USB-Soundkarte vom Klinken-Verteiler trenne, höre ich Sound vom DVD-Player. Sound vom ZimaBoard habe ich in jedem Fall, egal wie ich die Geräte verbinde. Nur sobald **beide** Sound-Quellen am Klinken-Verteiler verbunden sind, gibt es keine Audio Ausgabe vom DVD-Player. Ich habe schon einige Zeit im Web gesucht um Lösungen bzw. Lösungsansätze zu finden, aber genau dieses Problem wird nirgendwo beschrieben. In diesem Forum habe ich einen thread gefunden, wo jemand ein Problem mit Klinken-Steckern hat, die Klinkenstecker aber unterschiedliche Anzahl von Pins (und deswegen vmtl. unterschiedliche Belegungen) hatte. In meinem Fall haben alle Klinken-Stecker die gleiche Anzahl an Pins, ob die Belegung anders ist bin ich mir unsicher, denn ich habe schon versucht die Kabel untereinander zu tauschen und die Enden der Kabel zu wechseln um eine Veränderung des Problems zu bemerken was zu einem Lösungsansatz führen würde. Aber leider macht das alles keinen Unterschied, das Problem bleibt das gleiche. Auch den Klinken-Verteiler habe ich getauscht bzw. einen Y-Verteiler versucht, dennoch gleiches Problem/Verhalten. Falls es ein Hinweis wert ist, ich habe noch eine (XBOX) Konsole als dritte Sound-Quelle mit der das gleiche Problem besteht (bzw. auch schon mit dem RaspberryPi bestand), aber da die Konsole sehr selten genutzt wird und um das Problem zu "vereinfachen" lasse ich das mal aussen vor. Bevor jemand nach dem Sinn fragt, wieso ich mehrere Sound-Quellen zugleich anschliessen möchte; der Sinn ist simpel der, damit nicht jedes Mal umgesteckt werden muss, die Geräte werden logischerweise nicht zeitgleich betrieben. Sollten die Geräte dennoch versehentlich zeitgleich aktiv sein, würde ich mir eine Soundausgabe aus allen Geräten zeitgleich erwarten, aber dem is nicht so, das ist eben mein Problem ;) Links zu den erwähnten Geräten: - RaspberryPI: https://www.raspberrypi.com/products/raspberry-pi-4-model-b/ - ZimaBoard: https://www.zimaboard.com/zimaboard/product - USB-Soundkarte: https://www.amazon.de/gp/product/B01N905VOY - DVD-Player: "irgendein" LG BlueRay Player der nur Strom und HDMI Anschluss hat - Klinken-Verteiler: https://www.amazon.de/gp/product/B07GJF8DCJ - Klinke Y-Verteiler: https://www.amazon.de/gp/product/B07V7XFZXQ - HDMI Audio Extractor: https://www.amazon.de/gp/product/B07F8NWXBD - Bluetooth Sender: https://www.amazon.de/gp/product/B0B58B6JZ6 - Soundbar: https://www.sony.at/electronics/sound-bars/ht-sf150 Bin für jeden Hinweis dankbar um dem Problem auf den Grund zu gehen! LG Christoph
Der "Verteiler" schließt alle Pole kurz, d.h. deine neue Quelle ist zu niederohmig und senkt den Soundpegel der anderen. Kannst von Glück reden das dir der Kram noch nicht abgefackelt ist. Ein billiges Mischpult oder ein Mischverstärker und das Problem ist gelöst.
Jens M. schrieb: > Ein billiges Mischpult oder ein Mischverstärker und das Problem ist > gelöst. Serienwiderstände (z.B. 4k7) in jeder Signalleitung tun's auch. Aber dazu müsste der TE löten können. Ausgänge von Audiogeräten per "Verteiler" (falsch herum) parallel zu schalten ist keine gute Idee. Abfackeln im Sinne von "brennen" wird da nix, aber die Quellgeräte können beschädigt werden (oder sind es bereits). siehe auch: Beitrag "Zwei Audio-Signale (aus Chinch-Buchsen) mischen" http://www.hifi-forum.de/viewthread-29-8685.html
Hallo Danke für den Hinweis! Jens M. schrieb: > Der "Verteiler" schließt alle Pole kurz, d.h. deine neue Quelle ist zu > niederohmig und senkt den Soundpegel der anderen. > Ein billiges Mischpult oder ein Mischverstärker und das Problem ist > gelöst. Kannst du ein Beispielprodukt nennen? In diversen Online-Shops finde ich nur Geräte, die im mittleren dreistelligen Preisbereich sind, die einerseits viel mehr können als ich benötige und andererseits teurer sind als mein gesamtes bestehendes Equipment zusammen. Wäre folgendes passend? - https://www.amazon.de/gp/product/B07Y32K1FP - Little Bear MC5 Mini Tragbar 4 Kanal Line Mixer Live Studio Aufnahmen Passive Stereo Audio Mixer Recording Low Noise (No Power Needed) LG Christoph ps. wenn ich bitten darf, bitte sachlich und konstruktiv bleiben: Jens M. schrieb: > Kannst von Glück reden das dir der Kram noch nicht abgefackelt ist. Warum sollte das passieren? Bitte erklären, ich verwende solche Adapter seit einigen Jahren in unterschiedlichen Kombinationen und hatte - zumindest bisher - keine Probleme damit.
Hallo Lothar K. schrieb: > Jens M. schrieb: >> Ein billiges Mischpult oder ein Mischverstärker und das Problem ist >> gelöst. > > Serienwiderstände (z.B. 4k7) in jeder Signalleitung tun's auch. Aber > dazu müsste der TE löten können. Löten könnte ich zwar, aber das möchte ich hierbei möglichst vermeiden. Lothar K. schrieb: > Ausgänge von Audiogeräten per "Verteiler" (falsch herum) parallel zu > schalten ist keine gute Idee. > Abfackeln im Sinne von "brennen" wird da nix, aber die Quellgeräte > können beschädigt werden (oder sind es bereits). Aus welchem Grund ist das keine gute Idee? Um Beschädigungen auszuschliessen, habe ich (nach Auftreten des Problems) versucht die Audio-Quellen wieder einzeln anzuschliessen, wie bereits beschrieben. Da funktioniert weiterhin alles einwandfrei, nur in Kombination funktioniert es eben (in diesem Fall) nicht. > siehe auch: > Beitrag "Zwei Audio-Signale (aus Chinch-Buchsen) mischen" > http://www.hifi-forum.de/viewthread-29-8685.html Danke für die Verweise, lese ich mir durch. LG Christoph
Lothar K. schrieb: > Serienwiderstände (z.B. 4k7) in jeder Signalleitung tun's auch. Dann wirds aber derbst leiser, oder? Christoph L. schrieb: > Warum sollte das passieren? Bitte erklären, ich verwende solche Adapter > seit einigen Jahren in unterschiedlichen Kombinationen und hatte - > zumindest bisher - keine Probleme damit. Das hängt von den Ausgängen ab. Der Stern verbindet alle Links mit Links, alle Rechts mit Rechts und alle Massen miteinander, d.h. ein Gerät gibt was aus, alle anderen bekommen rückwärts Signal in den Ausgang eingespeist. Mit Glück macht das nix (weil die Quelle zu hochohmig ist, oder weil eine der anderen Quellen niederohmig ist das aber verträgt), mit etwas anders gelagertem Glück funktionierts (nein tuts nicht, aber der Krach kommt durch weil die Belasting durch die abgeschalteten anderen Quellen klein genug ist) und mit Pech knallt eine der Quellen so viel Pegel da rein das die Ausgänge der anderen kurzerhand den Hut heben. Kann auch damit zu tun haben wer Strom hat und/oder eingeschaltet ist. Christoph L. schrieb: > In diversen Online-Shops finde ich nur Geräte, die im mittleren > dreistelligen Preisbereich sind, die einerseits viel mehr können als ich > benötige und andererseits teurer sind als mein gesamtes bestehendes > Equipment zusammen. Naja, so ein "6-Buchsen als Stern"-Adapter ist nunmal das billigste vom billigen, da musste wohl drüber. Aber einfach mal "Audio Mischer" in die Suche geklopptund ich bekomme Geräte ähnlich dem den du verlinkt hast. Passiv würde ich nicht nehmen, weil da prinzipbedingt Serienwiderstände drin sind, was den Pegel senkt, aber die Dinger sind halt einfach, und leider wohl zumindest bei amazon auch im Überfluss. Es gibt hier und da einfache Dinger mit Strom, aber ob die taugen weiß ich nicht. Aber so ein passiver schaltet die Eingänge halt auch wieder einfach parallel, wenn alle Knöppe rechts sind. Biste genau so weit wie jetzt.
Vielen Dank für eure Hinweise! Habe den erwähnten Audio Mixer bestellt bzw. versucht und damit klappt alles wunderbar. LG Christoph
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.