Hallo zusammen, Ich wollte die fachkundigen unter euch fragen wie ein Wechselrichter (variable Eingangsspannung) und eine Invertereinheit eines Stromerzeugers ( AC/DC und DC/AC) Aufgebau sind? Was ich gesehen hatte waren beim Inverter einer oder mehrere Kondensatoren 450V 470microf, zwei oder mehr Spulen und scheinbar Mosfets oder IGBT. Wie funktioniert das und sind in allen Fällen Eingangsspannung und Ausgangsspannung galvanisch getrennt? Schaltpläne als Bespiel auch von Hand wären zum Verständnis super. MfG
Christof U. schrieb: > Schaltpläne als Bespiel auch von Hand wären zum Verständnis super. http://hobbyelektronik.de/praxis/projekte/wechselrichter/
Ok danke erstmal, allerdings ist das jetzt ein rechtecksignal.wechselrichter haben ja meist ein Sinussignal wie würde das realisiert werden? Bei AC/ DC würde das ja einfach über einen Brückengleichrichter mit glättungskondensator realisiert werden. Aber von DC/DC und DC/AC bin ich überfragt. Hatte eine schaltung gesehen mit mindestens 4 Mosfets die keinen neutralleiter realisieren sonden nur das Potential ständig tauschen und über eine LC Glied ergänzt wird.
Christof U. schrieb: > Schaltpläne als Bespiel auch von Hand wären zum Verständnis super. http://3.bp.blogspot.com/-Ly-5MRlOQUQ/T7KQrZqX6lI/AAAAAAAAAG0/NMeRqmahPhw/s1600/inv500wsch.jpg oder: Beitrag "Theorie Wechselrichter 12V DC -> 230V AC" daraus: https://web.wpi.edu/Pubs/E-project/Available/E-project-042711-190851/unrestricted/PWM_Techniques_final.pdf
Christof U. schrieb: > und sind in allen Fällen Eingangsspannung und Ausgangsspannung > galvanisch getrennt? Nur in den wenigsten Fällen sind sie das.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.