Hallo zusammen, ich habe mit Elektronik nicht viel Erfahrung, und stelle vermutlich gleich eine für Euch vergleichsweise "dumme" Frage. Aber vielleicht kann ich ja zumindest von einer klugen Antwort etwas lernen - dann ist mir ja auch schon geholfen: Ich bin Modellbahner, und nutze einen S88-Bus zum Rückmelden. Der Input in diesen Bus reagiert auf Strom an und Strom aus - also schön einfach analog. Über AZ-Delivery habe ich relativ günstige IR-Lichtschranken beziehen können, die aber eigentlich für Arduino & Co gedacht sind, und digital OUT rückmelden. Mit diesem Signal kann ich im S88-Bus erst etwas anfangen, wenn ich ein Relais oder etwas ähnliches verwende, das getriggert wird, wenn digital OUT z.B. high liefert, und damit im S88-Bus einen analogen Eingang triggert. Dieses Wandeln von digital in analog ist für mich derzeit eine nicht überwindbare Hürde. Aber was das IR-Modul bietet, ist eine Kontroll-Diode, die aufleuchtet, wenn das Modul schaltet. Da habe ich ein analoges Signal, nämlich zwischen 1,8 und 1,9 V - je nachdem, ob das IR-Modul mit 3V oder 5V betrieben wird. Also suche ich nach einer Möglichkeit, mit einem Relais ab 1,5 V zu schalten. Ich habe schon herausgefunden, dass es solch ein Relais nicht gibt, weil vermutlich die Spannung zu gering ist. Bei meiner weiteren Suche bin ich auf MOSFET-Bausteine der n-Klasse gestoßen, die mir evtl. weiterhelfen könnten, weil ziemlich billig und keine Programmierung nötig. Aber ich verstehe die Art der Anschlüsse nicht, weil in meinem Kopf die Idee herumgeistert: Ich möchte mit 1,5 V Spannung ein Relais schalten, welches mir einen anderen Stromkreis verbindet, der mit einer eigenen Spannungsversorgung läuft. Vielen Dank für Tipps und Aufklärung. Gruß Michael
Michael schrieb: > Über AZ-Delivery habe ich relativ günstige IR-Lichtschranken > beziehen können, die aber eigentlich für Arduino & Co gedacht sind, und > digital OUT rückmelden. Und welche sind das? > S88-Bus Der sieht völlig digital aus.
Michael schrieb: > Der Input in diesen Bus reagiert auf Strom an und Strom aus - also schön > einfach analog. Nein. Mit Masse verbunden oder offen, und das ist sehr digital. Am 5-12V S88 Bus. Michael schrieb: > Über AZ-Delivery habe ich relativ günstige IR-Lichtschranken beziehen > können, die aber eigentlich für Arduino & Co gedacht sind, und digital > OUT rückmelden. Mit diesem Signal kann ich im S88-Bus erst etwas > anfangen, wenn ich ein Relais oder etwas ähnliches verwende, Nein. Es muss einfach der Phototransistor mit E an Masse und C an den S88 Eingang geklemmt werden. Michael schrieb: > Aber was das IR-Modul bietet, ist eine Kontroll-Diode, die aufleuchtet, > wenn das Modul schaltet. Dein Modul enthält offenbar zusätzlichen Unsinn neben der eigentlichen Lichtschranke. Da du SELBSTVERSTÄNDLICH nicht verlinkt hast, welchen überteuerten Quatsch du bei Multimilliardär Bezos für viel zu viel Geld gekauft hast, weiss keiner, wie weit dieser zusätzliche Unsinn stört. Wegknipsen der LED könnte eine Lösung sein.
MaWin schrieb: > Da du SELBSTVERSTÄNDLICH nicht verlinkt hast, welchen überteuerten > Quatsch du bei Multimilliardär Bezos für viel zu viel Geld gekauft hast, > weiss keiner, wie weit dieser zusätzliche Unsinn stört. Wegknipsen der > LED könnte eine Lösung sein. Nu ja, ein Transistor und Relais könnten doch durchaus eine Lösung für ihn sein.
Philipp G. schrieb: > Nu ja, ein Transistor und Relais könnten doch durchaus eine Lösung für > ihn sein Um die Sache NOCH teurer und komplexer und damit fehlertrachtiger zu machen ? Ihr müsst Informatiker sein, die nageln über ihren Schrott vom letzten Jahr auch immer nur eine neue Schicht drüber, um sich von dem Scheiss den sie letztes Jahr verbrochen haben zu isolieren, ohne jemals die Bugs zu beheben, die Funktionalität benutzbar zu machen, und wundern sich dass niemand mehr die Komplexität überblickt und das Zeug immer noch fehlerhaft arbeitet ohne je eine Chance zu haben es zu fixen.
Philipp G. schrieb: > MaWin schrieb: >> Da du SELBSTVERSTÄNDLICH nicht verlinkt hast, welchen überteuerten >> Quatsch du bei Multimilliardär Bezos für viel zu viel Geld gekauft hast, >> weiss keiner, wie weit dieser zusätzliche Unsinn stört. Wegknipsen der >> LED könnte eine Lösung sein. > > Nu ja, ein Transistor und Relais könnten doch durchaus eine Lösung für > ihn sein. Könnte? Nein, das ist die Lösung. https://www.mikrocontroller.net/articles/Relais_mit_Logik_ansteuern Der Vorwiderstand muss natürlich entsprechend kleiner sein. Möglicherweise lohnt es sich aber auch, die LED zu opfern und stattdessen den Transistor einzusetzen. Wahrscheinlich kann man aber auch das gesamte AZ-Delivery-Gedöns weglassen.
:
Bearbeitet durch User
Miles Bennet D. schrieb: > Philipp G. schrieb: > >> MaWin schrieb: >> >>> Da du SELBSTVERSTÄNDLICH nicht verlinkt hast, welchen überteuerten >>> Quatsch du bei Multimilliardär Bezos für viel zu viel Geld gekauft hast, >>> weiss keiner, wie weit dieser zusätzliche Unsinn stört. Wegknipsen der >>> LED könnte eine Lösung sein. >> >> Nu ja, ein Transistor und Relais könnten doch durchaus eine Lösung für >> ihn sein. > > Könnte? Nein, das ist die Lösung. > https://www.mikrocontroller.net/articles/Relais_mit_Logik_ansteuern > Der Vorwiderstand muss natürlich entsprechend kleiner sein. > Möglicherweise lohnt es sich aber auch, die LED zu opfern und > stattdessen den Transistor einzusetzen. > Wahrscheinlich kann man aber auch das gesamte AZ-Delivery-Gedöns > weglassen. Ist ja dasselbe was ich schrieb.
Vielen Dank für Eure lebhaften Beiträge. Ich habe mit Erstaunen zur Kenntnis genommen: Ich könnte wohl die Fotodiode direkt am gewünschten S88-Port betreiben. Ich vermute, das geht nur deshalb, weil die Diode mit derselben Spannung betriebsfähig ist, die schon das S88-Modul an dem gewünschten Port bereitstellt. Habe ich das richtig verstanden? Das wäre erst mal toll, weil super einfach. Allerdings weiß ich, dass ich meine IR-Module immer erst mittels Trimpoti auf einen sinnvollen Erkennungsbereich einstellen muss. Kann ich das Trimpoti auch einfach in diesen Stromkreis der Fotodiode mit einbauen, um vermutlich die Spannung zwischen min. und max. so einzustellen, dass die Diode genau mit der Spannung arbeitet, die ich für meinen gewünschten Erkennungsbereich brauche? Kann es dann jedoch sein, dass die Spannung so niedrig ist, dass der S88-Port den geschlossenen Stromkreis gar nicht mehr erkennt? Denn dann müsste ich ja vermutlich doch die Betriebsspannung der Fotodiode von dem Stromkreis des S88-Ports getrennt betreiben. Aber mit welchem Bauteil melde ich dann an den S88-Port zurück?
Aber die IR-Lichtschranke wird doch noch mehr ausgeben, als eine Kontroll-LED leuchten zu lassen? Wie ich ben mal kurz reingelesen habe, besteht so ein BUS aus Schieberegistern HEF4014 https://assets.nexperia.com/documents/data-sheet/HEF4014B_Q100.pdf und vorgeschalteten Flip-Flops HEF4044 https://media.digikey.com/pdf/Data%20Sheets/NXP%20PDFs/HEF4044B.pdf Wahrscheinlich als DaisyChain hintereinander und die Flipflops als Datensynchronisierung an den Eingängen. inwieweit nun die Eingänge der Schaltkreise das anliegende Signal konditionieren, ob da un noch Pegelwandler oderso drinnen sind, kann ich nicht sagen; müsste man weitergooglen. Aber es sollte ja nun garkeine Probleme geben, einfach den Ausgang der IR-Lichtschranke an einen der freien Eingänge anzuschließen. Mich würde eher die Signalaufbereitung von Takt und Daten und deren "fachgerechte" Terminierung interessieren. Ich kann mir kaum vorstellen, dass die CMOS Signale CLK,DAT und LE einfach so über mehrere Meter über die Modellbahnplatte gehen. Das kann ja nur Probleme machen. Aber darum soll es ja hier nicht gehen. Gibt es denn irgendwo ein Schaltplan für solch einen S88-Rückmelder? "Reagiert auf Strom an - Strom aus" reicht mir jedenfalls nicht, um hier bverlässliche Informationen geben zu können. Ich würde einfach der Kontroll-LED die IR-Diode eines TLP250 https://toshiba.semicon-storage.com/info/TLP250_datasheet_en_20190617.pdf?did=16821&prodName=TLP250 in Reihe schalten, dem TLP 12V geben und hinten ein verlässliches HIGH-LOW Signal erwarten, welches ich dann weiterverwenden würde. Transistor und Relais geht aber auch sicher ganz gut. Spannund wäre noch, ob die 1.8V (rote LED?) gegen Masse gemessen wurden? Demnach müsste man dann den Basisspannungsteiler verdrahten und die Polarität (NPN/PNP) des Transistors beachten.
DAS! MaWin schrieb: > Da du SELBSTVERSTÄNDLICH nicht verlinkt hast, welchen überteuerten > Quatsch du bei Multimilliardär Bezos für viel zu viel Geld gekauft hast, > weiss keiner, wie weit dieser zusätzliche Unsinn stört. Wegknipsen der > LED könnte eine Lösung sein.
Michael schrieb: > Stromkreis der Fotodiode mit > einbauen, um vermutlich die Spannung zwischen min. und max. so > einzustellen, dass die Diode genau mit der Spannung arbeitet, die ich > für meinen gewünschten Erkennungsbereich brauche? Kann es dann Nein. Angedacht war, den "neuen" FotoTRANSISTOR auf die Kontroll-LED deiner IR-Lichtschrankezu kleben, um deren Aufleuchten als Indiz verwenden zu können (Naja - denk ich jedenfalls...)
H. H. schrieb: > Und welche sind das? MaWin schrieb: > Da du SELBSTVERSTÄNDLICH nicht verlinkt hast, welchen überteuerten > Quatsch du bei Multimilliardär Bezos für viel zu viel Geld gekauft hast Michael schrieb: > Vielen Dank für Eure lebhaften Beiträge Michael schrieb: > ? Sorry, ich stehe auf der Leitung. sach mal willst du uns verars**en? Wie verpeilt muss man sein um Fragen nicht zu beantworten? Ist wieder mal ein typischer Trollbeitrag!
https://www.digital-bahn.de/info_tech/s88/splan.pdf https://www.digital-bahn.de/info_tech/s88.htm Das möchte ich sehen, wie man hier ohne Serienterminierung und ohne weitere Treiber ein verlässliches Signal quer durch die Bude schicken will, wenn dann auch noch vergessen wurde, die Masse irgendwo mit anzuschliessen. Die Loks fahren da ja auch noch irgendwo umher. Ist ja fast schon ne Frechheit, ohne Schnittstelle zur Aussenwelt (Treiber SlewRate-Begrenzung, ESD-Kram etc.) für derart viel "Halbwissen", verpackt in bunten Schachteln, soviel Geld zu verlangen!
Sorry, jetzt habe ich verstanden. IR-Lichtschranken = https://www.amazon.de/gp/product/B08DR1W3BK/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o03_s00?ie=UTF8&psc=1
Michael schrieb: > Also suche ich nach einer Möglichkeit, mit einem Relais ab 1,5 V zu > schalten. Ich habe schon herausgefunden, dass es solch ein Relais nicht > gibt, weil vermutlich die Spannung zu gering ist. So so, und nun ? Und das hier ist kaufbar: DS1EM 1.5VDC (RoHS) Signalrelais SDS 1.5 V Spule 2 A 1 x um,
> DS1EM 1.5VDC (RoHS) Signalrelais SDS 1.5 V Spule 2 A 1 x um,
Du hast absolut recht - ist kaufbar. Aber der Preis ist der Wahnsinn.
Ich dachte eher an Komponenten, die im Bereich bis 1 € angesiedelt sind.
https://m.media-amazon.com/images/I/613TyZxiS-L._SX522_.jpg Da gibts sogar ne Schaltung für die Lichtschranke. Die VCC mit an die 5Volt vom Rückmelder, Masse an Masse und den Ausgang an den Eingang. Kein Relais oder dgl. nötig. Hättest mal gleich das Datenblatt der Lchtschranke gepostet. Hast Du auch n Datenblatt von deiner Rückmelde-Elektrronik, deines S88-Bausteins?
Michael schrieb: > Sorry, jetzt habe ich verstanden. > IR-Lichtschranken = Wow, das ist ja noch schlimmer als erwartet. Lege VCC an die Betriebssannung deines S88 Bus (egal ob 5 oder 12V) und der Azsgang kann direkt an einen S88 Eingang Oder wenn du VCC getrennt vom S88 Bus haben willst, knipse den 10k und den 1k Widerstand vom Ausgang weg und schalte dann den Ausgang an den S88 Eingang, egal ob der eine 5V und der andere 12V benutzt, aber Masse von beiden muss verbunden sein. Das hier wäre der deal gewesen https://eckstein-shop.de/10StkTCRT5000InfrarotReflektierendeSensorTCRT5000LIR950mm5V3A mit https://www.ebay.de/itm/173862465022 aber beide Lichtschranken sind nicht fremdlichimmun, also niedrigste Qualitätsstufe. Fas hier wäre schlauer Beitrag "Lichtschranke mit LM567 / DBL567 will nicht" und http://www.trigonal.de/sel/blobs/relisch.png
1 | +---+--+----------------+------+--+-- +5V |
2 | | | | | | | |
3 | | 4k7 | +----+---+ 1M 220R |
4 | E| | | | 4 | | | |
5 | >|--+--(--4k7---+--|5 1|--+ | |
6 | |BC307 | 10k |LM/NE567| | |A |
7 | | | +--|6 | | LED |
8 | | | | | | | | |
9 | 100R 10kPoti-22n-(--|3 2 7 8|--(--+-- kann bis 100mA nach Masse schalten |
10 | | | | +--+--+--+ | |
11 | A| C| | | | | |
12 | LED=PhotoTrans 22n 2u2 | 4u7 |
13 | | | | | | | |
14 | +------+--------+-----+--+-----+----- GND |
Leider habe ich kein Datenblatt über meinen S88-Baustein. Aber jetzt würde mich mal interessieren, was dann laut Schaltplan am Ausgang der Lichtschranke für ein Signal anliegen sollte. Mit einem Spannungsprüfer (Wechselstrom) konnte ich in beiden Zuständen der Lichtschranke eine anliegende Spannung feststellen, die aber sehr volatil war. Mit Einstellung Gleichstrom konnte ich gar nichts messen. Ich gehe daher davon aus, dass die Lichtschranke - wie für einen Arduino vorgesehen - mit einem irgendwie gearteten Signal auf einer Sinuswelle ausgibt. Solch ein Signal kann ein S88-Baustein niemals verarbeiten, der kapiert nur Spannung 0V (aus) oder 5V oder 12V (keine Ahnung, mit wieviel der läuft) - aber Gezwitscher auf xV versteht der nicht.
Michael schrieb: > Mit einem Spannungsprüfer > (Wechselstrom) konnte ich in beiden Zuständen der Lichtschranke eine > anliegende Spannung feststellen, die aber sehr volatil war. Mit > Einstellung Gleichstrom konnte ich gar nichts messen. Dann darfst du davon ausgehen, dass du Mist gemessen hast.
Der eigentliche Knackpunkt ist, dass unklar ist, welche technischen Eigenschaften der Eingang deines S88 Gerätes hat. Wir könnten im Internet nach Dokumentation suchen, aber dazu müsstest du uns schon verraten, um welches Produkt es sich handelt. Um ein Relais mit geringer Steuerspannung zu schalten, brauchst du einen Transistor, wie im Anhang gezeigt. Wenn die Lichtschranke wirklich nur 1,5 oder 2V liefert, musst du anstelle des 1kΩ Widerstandes einen mit 330Ω nehmen. Aber ich gehe doch mal stark davon aus, dass sie einen normalen digitalen Ausgang hat der 3,3V oder 5V liefert. Wie solche Transistoren funktionieren, kannst du in Kapitel 2.2 nachlesen http://stefanfrings.de/mikrocontroller_buch/Einstieg%20in%20die%20Elektronik%20mit%20Mikrocontrollern%20-%20Band%202.pdf Da kommt auch das Bild her. Allerdings ist mir völlig unklar, was du mit dem Relais vor hast. irgendwie willst du mit dem Relais ein analoges Signal erzeugen. Aber Relais sind digital! Naja, offenbar hast du einen geheimen Plan, dann mach' mal.
Der verwendete LM393 hat einen OPEN Collector Ausgang, der lt Schaltplan mit 10K nach "VCC", also mit deinen 5Volt verbunden ist. Wenn die LED "aus" ist, liegen dort die 5V über den 10K an, soltlen also auch zu messen sein. Leuchtet die LED, schaltet der kleine Ausgangstransitor gegen masse und du misst noch ca.100mV oder 200mV ( muss man mal im DB nachsehen). Damit komme die Setzeingänge des CMOS Flip-Flops super zurecht. Kannst also direkt da drann.
Hier der LM393 von drinnen mit dem Transistor an "DO". Und die Schaltung der Lichtschranke... Und noch n Link https://jo-fri.github.io/Eisenbahn/S88/S88N_24_Rueckmelder.svg
:
Bearbeitet durch User
Vielen Dank für den letzten Tipp mit dem LM393, ich glaube, das könnte sogar ich verstehen, wenn ich es mir noch ein wenig genauer anschaue - werde ich tun. Aber ich habe im Verlauf dieses Threads zumindest verstanden, dass mir irgendwie essentielle Basics in diesem Bereich fehlen, um nur ansatzweise verstehen zu können, von was Ihr da alle schreibt. Gibt es eine sinnvolle Tutorialreihe vielleicht auf youtube, um sich dem Thema zu nähern?
Michael schrieb: > Gibt es eine sinnvolle Tutorialreihe vielleicht auf youtube, um sich dem > Thema zu nähern? Gleich neben "Herztransplantation ohne Medizinstudium"...
> Gleich neben "Herztransplantation ohne Medizinstudium"...
Bedeutet: Hier tummeln sich nur studierte Elektrotechniker und niemand
sonst, der sich für das Thema einfach nur interessiert?
Michael schrieb: >> Gleich neben "Herztransplantation ohne Medizinstudium"... > Bedeutet: Hier tummeln sich nur studierte Elektrotechniker und niemand > sonst, der sich für das Thema einfach nur interessiert? Nein, aber du stellst dir das zu einfach vor. Das lernt man eben nicht aus ein paar YT-Videos. Ein Studium ist für so Kleinkram natürlich nicht erforderlich.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.