Hallo, für ein Stellventil möchte ich gerne mit einem ESP32 einen PWM -> 0-10V (Normsignal) Konverter bauen. Der weg geht ja über einen RC Tiefpass und einen OP. https://www.mikrocontroller.net/articles/Pulsweitenmodulation#RC-Filter_dimensionieren Das ganze gibt es ja auch als aktiven Filter 2. Ordnung. https://www.electronics-tutorials.ws/de/filtern/aktiver-tiefpassfilter.html Ich hab da mal versucht was mit https://www.aktivfilter.de/ zu berechnen. Und das sieht für mich eigentlich Okay aus. https://www.falstad.com/circuit/circuitjs.html?ctz=CQAgjCAMB0l3BWEA2AnNAzAFi2DCxItsxkkFIRzKEBTAWjDACgBzEAJkgA4QMNknHn2S9KkZgCdwYDuADsgrrzCKoQ+BIDGQlWuV8B6jtA4N5UaNw7zVqSAgQZbGDqkEw4LAErhBqwXp3BQ9OKjhwaDJI6PFTBGYAQ055OTBUOWI0jJBUcCRGJEJNOOtbBCwOLEh5HEJ5DEsyuwcnFzd-EqkUuSrKGzl+UOK4boHOapAsifENUYB3KdcZpey5CUXxvp7dKGZN4SGdo42dgN3ziWSEDl4DUTvhPLACl-AS-ugsbjBieXt5NwnFUsJwvj8sMgBhwOK5XFV3pp9lRbpwETc7twxMiMZwsSh8bdsYsHnjeKSDBJpNN0nJcbT1CNmDomHJuJRpuzGdAKB8+WZ6BZGDyKqJfrJUHhsMJPJAWItWSAuYrLsjORzlgyqX4QjI0mpKNZRgB5AmPXiA0GUvYAe3AoOQoI5kFQzzimlQigQUKQ-XtfGYQA Ich bin mir nur unschlüssig mit der Wahl der Grenzfrequenz und welchen Strom so ein Stellventil am 0-10V Eingang zieht. Und kann ich den OP mit 0-24V versorgen?
H. H. schrieb: > Da gibts ja nur ein einziges... Wenn's genau das eine ist, was am 0..10V-Eingang eine PWM akzeptiert, schrumpft die Schaltung auf einen simplen Transistor oder Optokoppler zusammen, ganz ohne OpAmp. => Datenblatt-Studium. Wenn der Steuereingang eine KSQ zum direkten Anschließen eines Potis hat, stehen die Chancen gut.
H. H. schrieb: > Frank schrieb: >> so ein Stellventil > > Da gibts ja nur ein einziges... Ich befürchte die unterscheiden sich alle nicht sonderlich... https://www.belimo.com/mam/Datasheets/de-ch/belimo_CQ24A-SZ_datasheet_de-ch.pdf
Wenn das Stellventil wirklich 100kΩ Eingangswiderstand hat, würde ich erwägen, aus dem 3,3V PWM Signal die höheren 10V mittels Dioden-Vervielfacher zu erzeugen. Dann brauchst du nämlich keine zweite Stromversorgung und auch keinen Op-Amp. https://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0604171.htm
Steve schrieb: > Wenn das Stellventil wirklich 100kΩ Eingangswiderstadn hat, würde ich > erwägen, aus dem 3,3V PWM Signal die höheren 10V mittel > Dioden-Vervielfacher zu erzeugen. Wozu? Er hat doch sowieso 24V am Stellventil, und der Eingang hat bestimmt schon einen Tiefpass. Da kann man Ernsts Vorschlag doch ganz einfach umsetzen, auch wenn noch keine KSQ eingebaut ist.
Danke für die Tipps schaue ich mir mal an... aber am ende würde meine Schaltung, wenn ich das richtig sehe auch funktionieren?
Frank schrieb: > Danke für die Tipps schaue ich mir mal an... aber am ende würde > meine > Schaltung, wenn ich das richtig sehe auch funktionieren? Klar, und als Opamp reicht ein LM358.
H. H. schrieb: > Klar, und als Opamp reicht ein LM358. Im Forum kursiert für solche Anwendungsfälle seit geraumer Zeit diese Schaltung rum. Und natürlich funktioniert diese Schaltung auch direkt mit 24V. Mehr als 10V können da am Ausgang schon rein rechnerisch nicht rauskommen.
Michael M. schrieb: > Im Forum kursiert für solche Anwendungsfälle seit geraumer Zeit diese > Schaltung rum. Und natürlich funktioniert diese Schaltung auch direkt > mit 24V. Mehr als 10V können da am Ausgang schon rein rechnerisch nicht > rauskommen. Wird natürlich auch funktionieren.
Michael M. schrieb: > H. H. schrieb: >> Klar, und als Opamp reicht ein LM358. > > Im Forum kursiert für solche Anwendungsfälle seit geraumer Zeit diese > Schaltung rum. Und natürlich funktioniert diese Schaltung auch direkt > mit 24V. Mehr als 10V können da am Ausgang schon rein rechnerisch nicht > rauskommen. Moin, danke. Die Schaltung habe ich auch schon gefunden und war wohl für ~490Hz der Arduino PWM Lib. ausgelegt. Und ist wohl recht träge... wenn auch für die Anwendung absolut ausreichend. Mir ging es auch etwas um die Theorie dahinter wie man so einen Filter auslegt. Mein Version hätte ein Bauteil mehr, nur die Frage ob der Filter "besser" wäre oder nicht. https://www.falstad.com/circuit/circuitjs.html?ctz=CQAgjCAMB0l3BWEB2WZIICxgEwGZMA2QgDmRMJAUiqpoQFMBaMMAKAHMQdISQ88lHn0F8akNgCdwucMiG85lGj3gSAxt0Vh5WkYKjdoOZsnDRC1AJyWSOG5CvIEBmHHYAlcJR2UmNpUMccHhzSzCkcWgENgBDbmRgsCtgzDwklJArcCQWJHQ1GjALazBCPEgcXEhCbOLLR1t7QkdnAwL4KQTgnEwVRP5XEM7pHAHemjSevqC1NgB3ECnuGeXk4IlFsen+nsVNvUGhAYFlBe7A4UCJeIQcPivSB8U63LB8wsnoKzvaqzxkP9SGMkJhvndkJgSFYaoIeLUPnNFncHr0qPduCQxOcUZi+E88VBzgT7visYcJNI1plcetDB02JpWMESJN0iBWfTYJ8eZAwKYQEw8NAiJgeBCUvgrP9Itz2ItmRyirJfETFstOdSNl0yoFFaqinMAPIgEmKciYClE0Sm8mPcm4MREgD2Wg5hgAHuowNg9lBoBAiuB-YgiUA
Frank schrieb: > Mein Version hätte ein Bauteil mehr, nur die Frage ob der > Filter "besser" wäre oder nicht. Die steilere Filterkennlinie wird für die Praxis nichts bringen.
Danke... ich werde meine Version einfach auf der Platine mit der andere "Verschmelzen" dann habe ich die Wahl und bin flexibel wenn es nicht klappen sollte
Ich hab das ganze mal aufgebaut. Unter 50% Tastverhältnis bekomme ich diese Spitzen in das Signal. Mit 5kHz PWM... Was passiert da im OP?
Okay es scheint an dem 150nF Kondensator zu liege... Löte ich den aus sind die Spitzen weg...
Frank schrieb: > es scheint an dem 150nF Kondensator zu liegen. In deiner Schaltung sehe ich nur einen 100nF und einen 220nF Kondensator, oder meinst du eine ganz andere Schaltung?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.