Ich würde gerne alle 40 PortPins des AT32/16 , mit LED´s beschalten. Schafft der das noch aus eigener Kraft oder besser jeweils ein Bus Treiber LS245 dazwischen schalten ?
na ja, wenn immer nur eine/wenige leuchten sollen; max. Gesamtstromaufnahme steht im Datenblatt; Besser Matrix-Ansteuerung (dann kannst Du auch einen kleineren Kontroller nehmen) oder entsprechenden Expander.
Das kommt auf die LED an und ob du sourcen/sinken möchtest, meist kannst du mehr sinken als sourcen da die N Kanal MOSFET einfach besser sind... Ich würde ehrlich gesagt allein schon aus Faulheit zu einem LED Treiber wie dem TLC59116 bzw Nachfolger greifen, da bekommst die Strombegrenzung gleich mit und das Layout wird auch entspannter. https://www.ti.com/product/LP5012 Bei 40 LED ist man schon im Bereich wo etwas ala WS2812 auch eine Option ist.
Ingo L. schrieb: > mit LED´s beschalten Warum schreibst du "LED´s", aber im Titel nicht "Pin´s"? Ich würde aber an deiner Stelle lieber gar keine Deppenapostrophen verwenden. http://www.deppenapostroph.info
Ob der Chip das kann, ist eine Sache, aber wer denkt an die Leiterbahnen und Abblock-Cs? Weil LEDs gerne per PWM betrieben werden, kann das spaßig werden, mit 1V Ripple auf GND oder VDD.
upps schrieb: > Ingo L. schrieb: >> mit LED´s beschalten > > Warum schreibst du "LED´s", aber im Titel nicht "Pin´s"? > Ich würde aber an deiner Stelle lieber gar keine > Deppenapostrophen verwenden. > > http://www.deppenapostroph.info überflüs´iger Kommenta´r Marke FacebooK:Aber D´ánke
Es soll sternförmig angeordnet sein als Weichnachtsstern :-)
:
Bearbeitet durch User
im Datenblatt steht DC Current per I/O Pin ............................................... 40.0 mA also sollte das wohl passen mit einer LED pro Pin.
Hi, >DC Current per I/O Pin ............................................... >40.0 mA ist die eine Seite >DC Current VCC and GND Pins......................... 200.0 mA PDIP and >400.0 mA TQFP/MLF und das die andere. Wer rechnen kann ist klar in Vorteil Viel Erfolg, Uwe
Du weisst schon, dass Du auch die Gesamtverlustleistung beruecksichtigen solltest? Gruesse Th.
Uwe schrieb: > Hi, >>DC Current per I/O Pin ............................................... >>40.0 mA > ist die eine Seite > >>DC Current VCC and GND Pins......................... 200.0 mA PDIP and >>400.0 mA TQFP/MLF > und das die andere. > Wer rechnen kann ist klar in Vorteil > > Viel Erfolg, Uwe viel Spaß bei Facebook
Ingo L. schrieb: > also sollte das wohl passen mit einer LED pro Pin. .... wenn man nur das lesen will was einem gerade passt und das Andere weglässt.
Billige LEDs sind mit 20mA so hell wie gute LEDs mit <1mA. Bei 40 LEDs musst Du aufpassen, den Gesamtstrom nicht zu überschreiten, also den Strom, der durch die Vcc-Pins reinfließt, um die LEDs zu treiben. Also 3 Schritte: 1) Überlege Dir, wie viele LEDs maximal gleichzeitig an sein sollen. Z.B. 20 2) Stelle den Maximalstrom fest, z.B. 100mA 3) Verteile die LEDs so gegen Vcc und GND, dass im Maximalfall nur die Hälfte gleichzeitig Strom von Vcc und GND zieht. Dann bleiben z.B. "10" LEDs im Maximum In diesem Fall kannst Du 10mA pro LED nutzen. Jetzt kannst Du die billigsten LEDs wählen, die bei 10mA hell und schön genug sind.
A. S. schrieb: > Billige LEDs sind mit 20mA so hell wie gute LEDs mit <1mA. > > Bei 40 LEDs musst Du aufpassen, den Gesamtstrom nicht zu überschreiten, > also den Strom, der durch die Vcc-Pins reinfließt, um die LEDs zu > treiben. Also 3 Schritte: > 1) Überlege Dir, wie viele LEDs maximal gleichzeitig an sein sollen. > Z.B. 20 > 2) Stelle den Maximalstrom fest, z.B. 100mA > 3) Verteile die LEDs so gegen Vcc und GND, dass im Maximalfall nur die > Hälfte gleichzeitig Strom von Vcc und GND zieht. Dann bleiben z.B. "10" > LEDs im Maximum > In diesem Fall kannst Du 10mA pro LED nutzen. Jetzt kannst Du die > billigsten LEDs wählen, die bei 10mA hell und schön genug sind. Vielen Dank ;-)
A. S. schrieb: > Billige LEDs sind mit 20mA so hell wie gute LEDs mit <1mA Sogar die billigsten LEDs von Aliexpress sind gefühlt 100x heller, als die standard LEDs von Conrad, die ich dort vor ein paar Jahren kaufte. Keine Ahnung wie Conrad aktuell performt, denn ich kaufe da nicht mehr ein.
Ingo L. schrieb: > Ich würde gerne alle 40 PortPins des AT32/16 , mit LED´s beschalten. Was soll das sein, nenne mal die richtige Bezeichnung. Z.B. der ATmega32 hat nur 32 IOs.
Peter D. schrieb: > Ingo L. schrieb: >> Ich würde gerne alle 40 PortPins des AT32/16 , mit LED´s beschalten. > > Was soll das sein, nenne mal die richtige Bezeichnung. > Z.B. der ATmega32 hat nur 32 IOs. sorry...32 natürlich. Ich schalte den 74LS245 dazwischen
grobian schrieb: > Peter D. schrieb: >> Ingo L. schrieb: >>> Ich würde gerne alle 40 PortPins des AT32/16 , mit LED´s beschalten. >> >> Was soll das sein, nenne mal die richtige Bezeichnung. >> Z.B. der ATmega32 hat nur 32 IOs. > > sorry...32 natürlich. Ich schalte den 74LS245 dazwischen Was die Zahl der Pins nicht erweitert (LS245 ist ein acht Buffer). Gruesse Th.
micha schrieb: > Besser Matrix-Ansteuerung (dann > kannst Du auch einen kleineren Kontroller nehmen) Eine Matrix ändert am Strom wenig, es wird eher noch ungünstiger. Um die gleiche Helligkeit zu erzielen, muss der Strom um mehr als 1/Tastverhältnis angehoben werden.
Hi >DC Current per I/O Pin ............................................... >40.0 mA >also sollte das wohl passen mit einer LED pro Pin. Aber nur 200mA für VCC und GND. MfG Spess
spess53 schrieb: > Aber nur 200mA für VCC und GND. Ergo 200mA/32LED = 6mA pro LED. Reicht mit aktuellen LED locker aus für eine Weihnachtsfunzel. Ganz Schlaue würden 16 der 32 LED von Vcc an einen Portpin schalten und die anderen 16 von einem Portpin nach GND. Dann könnte man jede LED mit 12mA betreiben und in dem Augenblick, wo alle LED eingeschaltet sind, wäre der Strom in den Vcc-Pin und der aus dem GND Pin vernachlässigbar klein. Es empfiehlt sich aber jeden Fall ein guter Blockkondensator dicht an den Versorgungspins. grobian schrieb: > Ich schalte den 74LS245 dazwischen Mein Vorschlag nimm 8-Bit Schieberegister, dann kannst du ganz einfach 48 oder gar 80 LEDs ansteuern. Und hast noch viele viele Pins am µC frei...
:
Bearbeitet durch Moderator
Wolfgang schrieb: > Eine Matrix ändert am Strom wenig, es wird eher noch ungünstiger. Um die > gleiche Helligkeit zu erzielen, muss der Strom um mehr als > 1/Tastverhältnis angehoben werden. ja, aber die hängen dann i.d.R. nicht direkt an den Port-Pins sondern an entsprechenden Treibern; der Strom durch die LEDs ist nicht das eigentliche Problem, eher der maximale (Gesamt-)Strom durch den µC
Wenn du meinen Beitrag gelesen hättest, wüsstest du das man LEDs im Streifen einzeln ansteuern kann!
http://mino-elektronik.de/AVR_PWM_64/AVR_PWM_64.htm Viele LEDs, einfach zu verdrahten und alle in der Helligkeit steuerbar. Darf in keinem Weihnachtsstern fehlen ;-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.