Hallo zusammen, Dies ist mein erster Beitrag hier im Forum😇 Ich bin auf der Suche nach einem Motor der mit 25 Umdrehungen die Minute läuft, allerdings habe ich nirgends so einen Motor gefunden. Der Motor soll ein DC Gleichstrommotor sein der relativ wenig Strom Braucht Maximal 12V 10 Watt bei 1,5A, Allerdings muss der Motor viel Power Liefern, da der Motor für eine Solarbetriebene Windmühle gedacht ist. (Die Details der Salatplatte siehe Bild) ich habe (Siehe Bild) bereits 2 Motoren, die allerdings viel zu schnell sind, aber die Benötigte Power liefern. ich habe die Motoren damals aus einem defekten Drucker entwendet. Was findet ihr am effektivsten? 1. Ein Motor der mit 25 Umdrehungen dreht und leistungsstark ist oder 2. Ein Motor der extrem schnell dreht und mithilfe von Zahnrädern die Drehzahl verringert wird ? Die Last des Motors ist am Größten wenn der Motor anläuft, da die Windmühlenblätter in bewegung gesetzt werden müssen PS: der Strom der Solarplatte ist auf 12V reduziert (Siehe Bild 3)
:
Bearbeitet durch User
Migel K. schrieb: > Ich bin auf der Suche nach einem Motor der mit 25 Umdrehungen die Minute > läuft, allerdings habe ich nirgends so einen Motor gefunden. Such nach Getriebemotoren.
Migel K. schrieb: > 1. Ein Motor der mit 25 Umdrehungen dreht und leistungsstark ist > oder > 2. Ein Motor der extrem schnell dreht und mithilfe von Zahnrädern die > Drehzahl verringert wird ? Es gibt keinen DC Motor, dessen Anker oder Rotor nur 25 U/min dreht, da fehlt es Dir ganz gewaltig an Grundlagen! Alle Motoren, die 25 oder weniger/mehr Umdrehungen machen, das sind IMMER normal schnell laufende Motoren mit Untersetzung/Getriebe...
Mani W. schrieb: > Es gibt keinen DC Motor, dessen Anker oder Rotor nur 25 U/min dreht, Jain, aber der hätte einen recht großen Durchmesser. Technisch machbar, aber unökonomisch.
Migel K. schrieb: > Die Last des Motors ist am Größten wenn der Motor anläuft, da die > Windmühlenblätter in bewegung gesetzt werden müssen Scheibenwischermotor. > PS: der Strom der Solarplatte ist auf 12V reduziert (Siehe Bild 3) Nö, bestenfalls die Spannung.
Ich hab das Gleiche mal gebaut und einen 24V Schneckengetriebemotor dafür verwendet, sah aus ein Wischermotor. Läuft verglichen mit der 12V Version mit wenig Strom an! Dazu einen step down Konverter mit ca 5A aus China. Vorteil, Motor läuft immer gleich schnell und die Windmühle hebt nicht ab bei Sonne.
Nimm diesen Motor https://www.amazon.de/-/en/Geared-Miniature-Torque-Electric-Reduction/dp/B07VKK8YRK/ref + eventuell so einen Spannungsregler falls deiner nicht reicht: https://www.amazon.de/-/en/Greluma-MP1584EN-Converter-Adjustable-Regulator/dp/B08K37TS6F Ich hatte mit so einem Motor mal eine kleine Plastik-Statue gedreht. Bei 3 Volt hatte ich etwa 30 Umdrehungen pro Minute.
Falk B. schrieb: > Spannung Ja dass meinte ich doch die Spannung 12V nicht der Strom A. Sorry, da hab ich mich verhaspelt
Migel K. schrieb: > Dies ist mein erster Beitrag hier im Forum😇 Du muss ja ein Nest sein Beitrag "Re: Spannungsregler von 3 Volt Solarzelle auf 2 Volt" Migel K. schrieb: > Ich bin auf der Suche nach einem Motor der mit 25 Umdrehungen die Minute > läuft, allerdings habe ich nirgends so einen Motor gefunden Na ja, du brauchst erst mal Grundlagen in der Konstruktion Migel K. schrieb: > Allerdings muss der Motor viel > Power Liefern, da der Motor für eine Solarbetriebene Windmühle gedacht > ist. Genau. Welche Kraft (Drehzahl ist ja bekannt) braucht denn dein Windkraftpropeller um sich zu drehen ? Bei einer halben Umdrehung pro Sekunde wohl kaum Kraft, nur Lagerreibung überwinden, Wind macht er nicht. > aber die Benötigte Power liefern. https://www.torcbrain.de/drehmoment-und-leistung/ 0.1 Watt scheint ausreichend. Migel K. schrieb: > Braucht Maximal 12V 10 Watt bei 1,5A, Weit übertrieben, so viel braucht es nicht. Gerne nutzt mal bei Solarspielzeigen sogenannte Solarmotoren, die leufen leicht, auch leicht an https://www.reichelt.de/solar-und-leichtlaufmotor-0-4-5-9-v-solar-90002l-p175933.html Ähm, ja, über die Wellenleistung steht da nichts dabei, aber mehr als 1 Watt. Der Motor reicht also locker, die Drehzahl ist zu hoch, also nutzt man ein Getriebe. Besonders leise arbeiten Riemengetriebe, also Gummibänder über Rollen, so wie im Cassettenrecoder oder grösser beim Plattenspieler (falls dir das noch was sagt). Damit aus 6000 aber 25 werden müsste man 1:240 untersetzen. Selbst wenn man direkt die 2mm Welle vom Motor als Rad verwendet, bräucht man ein 47cm Rad am Propeller für die Untersetzung. Das ist grösser als dein Propeller. Also muss ein mehrstufiges Getriebe her. Wenn du basteln willst: So was findet sich in einer analogen WandUhr. Hier ist der Motor bereits dran (aber nicht ein so guter Motor wie der Solarmotor). https://de.aliexpress.com/item/1005002987475916.html Weil es ein Metallzahlradgetriebe ist, macht esd etwas Krach, also schalldämmendes Gehäuse drumbauen.
Michael B. schrieb: > braucht denn dein > Windkraftpropeller um sich zu drehen Also die Windmühle ist 1m Hoch und 1m Breit, die Propeller sind aus dünnen Blech ca. 30 cm lang. Wie schwer das Ganze genau ist weiß ich nicht, ich will nur nicht das sich die Mühle abartig schnell dreht, wenn die Drehzahl nicht genau bei 25 Umdrehungen ist, ist das absolut nicht schlimm, es kann ruhig etwas drüber und drunter sein
Michael B. schrieb: > Gummibänder Das hab ich auch schon überlegt, da die Mühle aber fasst immer draußen stehen wird, befürchte ich das durch die Witterung die Gummibänder relativ schnell kaputt gehen werden
Migel K. schrieb: > befürchte ich das durch die Witterung die Gummibänder > relativ schnell kaputt gehen werden Nimm halt keine aus der Haushaltsecke.
Migel K. schrieb: >> Gummibänder > Das hab ich auch schon überlegt, da die Mühle aber fasst immer draußen > stehen wird, befürchte ich das durch die Witterung die Gummibänder > relativ schnell kaputt gehen werden Irgend eine Form von Rutschkupplung wäre schon gut, damit ein Windstoß (oder jemand der seine Fummelfinger nicht unter Kontrolle hat) dir nicht das Getriebe zerstört.
Migel K. schrieb: > Also die Windmühle ist 1m Hoch und 1m Breit, die Propeller sind aus > dünnen Blech ca. 30 cm lang. > Wie schwer das Ganze genau ist weiß ich nicht, ich will nur nicht das > sich die Mühle abartig schnell dreht, wenn die Drehzahl nicht genau bei > 25 Umdrehungen ist, ist das absolut nicht schlimm, es kann ruhig etwas > drüber und drunter sein Ich hatte als Kind auch eine Windmühle, hat mein Opa gebaut, aus Blech, ca. 20x20x40cm, Flügel ca. 40cm lang. Die lief OHNE Motor! Einfach so, wie ne echte Windmühle, nur bei Wind! SCHOKING!
> ca. 20x20x40cm, Flügel ca. 40cm lang. Die lief OHNE Motor! Einfach so, > wie ne echte Windmühle, nur bei Wind! SCHOKING! Das geht heute nicht mehr, diese ganzen verdammten oekologischen Windraeder zehren die Windenergie bereits auf und die Kinder sind viel zu ungeduldig geworden. Vielleicht ist das ja auch eine Erdrotationsbeschleunigungsmaschine? Olaf
Falk B. schrieb: > hat mein Opa gebaut Genau wie bei mir, hat auch mein Opa damals gebaut, allerdings mit einer Fahrradnabe. Die Idee mit dem Solarpaneel kam nicht von mir, mein Opa wollte das unbedingt so haben 😁
Migel K. schrieb: > da die Mühle aber fasst immer draußen stehen wird, Wozu brauchst du dann bei einem Windrad einen Motor ? Womöglich noch einen, der gegen den Wind anhält. Die Welt wird von immer merkwürdigeren Mensnchen bevölkert.
Michael B. schrieb: > Wozu brauchst du dann bei einem Windrad einen Motor Sag das nicht mir, ich versuche nur das umzusetzen was mein Opa machen will
Hallo Ich hab hier so Scheibenwischer Motoren (andere Anwendung, aber vom Aufbau her ähnlich) mit Schneckengetriebe. Kann dir gerne einen zukommen lassen. Ist eigentlich ein 36V Motor, bei 12V dreht es mit geschätzten 50-60 RPM. Kannst ja der Regler so einstellen dass deine geforderte Geschwindigkeit erreicht ist. Mehr als 0.5A konnte ich nicht erreichen wenn ich den von Hand bremse, sollte also ca. passen. Schreib ne PM bei Interesse Gruss
Was ist jetzt viel "Power"? Von der Drehzahl passende Getriebemotore gäbe es bei Pollin: https://www.pollin.de/p/zhaowei-dc-getriebemotor-zwpd024024-144-h-12-v-31-u-min-310594 Wielange der durchhält, hängt von der eff. Last ab. Oder etwas teurer von Reichelt: https://www.reichelt.de/fr/de/getriebemotor-39-6-mm-200-1-12-v-dc-gm39-6-200-12v-p159646.html?search=gm39%2C6&&r=1 Ein Scheibenwischermotor wäre mir zu kräftig, falls irgenwelche Finger ins Spiel kommen können. Zu prüfen wäre, einen Schrittmotor zu verwenden. Der läßt sich bestens in der Drehzahl regeln und blockiert bei Überlast. Von der Haltbarkeit die beste Wahl.
Steve van de Grens schrieb: > eventuell so einen Spannungsregler Dieser Regler ist perfekt, Energie effizienter, da dieser den Potentiometer mit integriert. bei meiner Schaltung ist der Potentiometer separat und PWM gesteuert
:
Bearbeitet durch User
m.n. schrieb: > Ein Scheibenwischermotor wäre mir zu kräftig, falls irgenwelche Finger > ins Spiel kommen können. Du brauchst sowieso irgendeine Form der Absicherung. Denn wenn Finger ins Spiel kommen und das Ding blockieren brennt dir sonst der Motor durch. Ich würde wie gesagt eine Rutschkupplung einbauen, die würde den Motor, die ganze Mechanik und die Finger schützen.
Migel K. schrieb: > Dieser Regler ist perfekt, Energie effizienter, da dieser den > Potentiometer mit integriert. Das sind doch gleich sechs Stück. Vielleicht wissen die schon, daß Du alle verbrauchst ;-)
Migel K. schrieb: > Dieser Regler ist perfekt, Energie effizienter, da dieser den > Potentiometer mit integriert. Es spielt doch keine Rolle, ob das Poti auf der Platine sitzt oder extern ist.
Steve van de Grens schrieb: > Es spielt doch keine Rolle ich hab mit dem teil, (PWM Motor Drehzahlregler Niederspannungs Steuerungsmodul DC) eine extreme verlustleistung. Spuckt das Solarpanel 12V aus kommen nur 4V an, obwohl Porti komplett aufgedreht ist. OHNE dem (PWM Motor Drehzahlregler Niederspannungs Steuerungsmodul DC) hab ich immer noch 11,8V, bei Verwendung des Spannungsreglers (L7812CV) https://www.amazon.de/Treiber-Controller-Drehzahlregler-Niederspannungs-Steuerungsmodul/dp/B07MNX1HFT?pd_rd_w=M6kaM&content-id=amzn1.sym.995b3ade-87fd-4685-9950-c7995e7b483c&pf_rd_p=995b3ade-87fd-4685-9950-c7995e7b483c&pf_rd_r=WEBVQ6JFYCPFZDYG2HKB&pd_rd_wg=OZGlJ&pd_rd_r=ec9fd501-6af0-461d-94f1-dd989221c187&pd_rd_i=B07MNX1HFT&psc=1&ref_=pd_bap_d_rp_1_i
:
Bearbeitet durch User
Migel K. schrieb: > Spuckt das Solarpanel 12V aus kommen nur 4V an, obwohl Porti komplett > aufgedreht ist. Traurig. Hast du mal zum Vergleich ein Netzteil oder einen Akku als Quelle angeschlossen?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.