Hallo zusammen, unser 4 Jahre alter Trockner gibt leider keine Lebenszeichen mehr von sich. Auf der Platine war ein defekter Widerstand zu sehen (Rot markiert). Den habe ich schon getauscht. Man konnte gerade noch so erkennen, dass es ein 330k Ohm Widerstand war. Leider ohne Erfolg. Messe ich zwischen 5V und GND bekomme ich dort keine Spannung. Ich würde jetzt davon ausgehen, dass der LNK defekt ist. Aber wenn der LNK defekt ist, wird wahrscheinlich noch mehr defekt sein, oder? Gruß
:
Verschoben durch Moderator
Wenn du mit dem Multimeter am LNK zwischen Pin4 und 5 misst und du bist niederohmig in beide Richtungen, dann ist der LNK defekt. Dann ist aber noch ein Sicherungswiderstand in Serie und der hat sicher keine 330k sondern nur 33 Ohm. Kann man aber gut verfolgen wo der sitzt.
Mess noch mal mit der Einstellung Diode am Multimeter in beide Richtungen.
Genau gegenüber von den 20M, das ist Diode und Durchgangsprüfung.
Schalte ich das Multimeter auf die Diode unten rechts und messe, bekomme ich einen Wert von 692. In die andere Richtung nichts.
Dann wird der LNK nicht defekt sein. Da musst du dich vom 230V Eingang bis zu dem 400V Elko durchmessen. Es wird noch eine Sicherung oder Sicherungswiderstand dazwischen sein. Mach mal ein größeres Bild auf dem man auch den 230V Eingang sieht.
D17 = 633 D18 = 723 D20 = 459 D15 = 735 D21 -> zeigt kurz etwas - ca. 1500, steigt dann und geht dann auf 1
Jetzt wird es schwierig. Ich beginne in so einem Fall unter Spannung zu messen ob zu den beiden 400V Elkos noch Spannung kommt. Dann müsste man sich anschauen wo in der Schaltung sich der 330k Widerstand gefindet den du getaucht hast. Wenn du aber nicht das nötige Equipment wie Trenntrafo und Vorschalteinrichtung hast würde ich dir dringen davon abraten.
Ok, trotzdem danke... Wieder etwas gelernt. Der Trockner geht dann auf den Schrott. Eine neue Platine für 100€ wäre mit zu viel Risiko. Es hat ja sicher einen Grund warum da etwas durchgebrannt ist.
Hallo zusammen, ich habe ein ähnliches Problem. Bei unserem Beko Trockner habe ich bereits 2 Mal LNK623pg erneuert. Beim ersten Mal hat der Trockner nach dem Ersatz mehrere Monate funktioniert, beim zweiten Mal ein Paar Wochen. Was kann hier die Ursache sein? Vielen Dank schon mal für die Hilfe!
Sergej schrieb: > Bei unserem Beko Trockner habe ich bereits 2 Mal LNK623pg erneuert. > Beim ersten Mal hat der Trockner nach dem Ersatz mehrere Monate > funktioniert, beim zweiten Mal ein Paar Wochen. Was kann hier die > Ursache sein? Unterdimensioniertes Dreckzeug ab Werk ist die Ursache. Dieses LNK-Gelumpe ist zu verlockend für die Entwickler und wird hirnlos überall hineindesignt.
Ich hätte da prophylaktisch alle Elkos getauscht. Vielleicht auch ein par Folienkondensatoren. Ist ja kein Vermögen. Was ist das denn für ein Dreibeiner im TO92? Spannungsregler?
An den Source Pins muss eine großzügig dimensionierte Kupferfläche zur Kühlung angebunden sein. Ist das so??? Viel Platz scheint da nicht zu sein. Zeig mal bitte die Lötseite! Im Datenblatt steht: "The part is board mounted with SOURCE pins soldered to a sufficient area of copper to keep the SOURCE pin temperature at or below 110 °C for P package and 100 °C for D packaged devices." z.B. bei dem Gerät aus diesem Thread Beitrag "Schaltnetzteil defekt? Wäschetrockner AEG Electrolux" gab es nur Leiterbahnen an den Pins. Entsprechend oft fiel das IC (LNK304) dann auch aus.
Vielen Dank für reiche Beteiligung! Hier das Bild von der Lötseite.
Prüfe die Bauteile des Klemmnetzwerks. Sieht auch recht knapp ausgelegt aus... Den kleinen Elko direkt neben dem LNK könnte man auf Verdacht ersetzen.
LNK wieder ersetzt, Elko ersetzt, Widerstände geprüft. Kein Erfolg. Es gibt einen neuen Trockner! Diesmal nicht von Beko! Vielen Dank an alle Beteiligten!
Sergej schrieb: > LNK wieder ersetzt, Elko ersetzt, Widerstände geprüft. Kein Erfolg. > Es gibt einen neuen Trockner! > Diesmal nicht von Beko! > > Vielen Dank an alle Beteiligten! Dem LNK wirst du damit aber nicht entfliehen, der wurde in tausenden Geräten verbaut 😎
An alle die das gleiche Problem in der Zukunft haben werden, hier vielleicht für euch noch ein paar interessante Informationen: - Bei mir ist exakt der gleiche 330kOhm Widerstand abgeraucht. - Daneben ist auch eine Spule defekt(Widerstand unendlich) die unter den Elkos sitzt (L1) also mit dem Widerstand verbunden. - auf der anderen Seite sitzt der Transformator. Könnte es vielleicht sein, dass die Spule und der Widerstand durch eine zu hohe Spannung zerstört wurden? (Optisch sieht man der Spule nichts an)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.