Forum: HF, Funk und Felder Wie funktioniert so eine RF-Bridge und was kann man damit messen?


von Elo (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
wie funktioniert so eine RF-Bridge und was kann man damit messen?
Gibt es irgendwo einen Schaltplan dazu?

https://www.mikrocontroller.net/attachment/576059/POS_21_-_Messbruecke.jpg

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

Elo schrieb:
> was kann man damit messen?

Fehlanpassung.

Die Suchmaschinen kannst du ja sicher selbst bedienen.

von BC107 (Gast)


Lesenswert?

Suchbegrifft:
Reflexions Messbrücke oder VSWR Messbrücke

von HFler (Gast)


Lesenswert?

Hallo

In sehr vielen Details im HF (RF - Radio Frequency) Bereich muss man 
unbedingt das Wissen aus den Gleichstrombereich "vergessen".
HF (Wechselstrom - und das ist eben nicht nur 50Hz bis 20kHz) muss man 
erst mal verstehen lernen - auch (besonders) vom Bauch her - dann wird 
man auch nicht überrascht das so manches Funktioniert obwohl da doch 
doch ein "Kurzschluss" vorliegt oder zwei Koaxialkabel "einfach" 
Parallel geschaltet werden und das viel verändert und auch was bringt , 
irgendwelche Ferrite über eine Leitung geschoben und das etwas sehr 
wichtiges erwirkt usw. usw.
Wenn diese Erkenntnis noch nicht wirklich auch "im Bauch" angekommen ist 
dann nützen oft auch die Treffer bei der Googel suche nicht wirklich 
was.

Daher eventuell erst mal "ganz Klein" mit den Kondensator, der Spule und 
den Trafo (auch so was wie Impedanztransformation wobei das schon nicht 
mehr "ganz klein" ist) bei Wechselspannung anfangen und auch unbedingt 
Praxisversuche dazu machen.

von Michael M. (michaelm)


Lesenswert?


von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

Elo schrieb:
> wie funktioniert so eine RF-Bridge und was kann man damit messen?

Suche mal bei Wikipedia nach Wheatstone-Messbrücke. Mit der DC-Wh-Brücke 
kann man reelle Widerstände messen und mit der HF-Messbrücke kann man 
komplexe Widerstände (incl. Induktivitäten und Kapazitäten) messen.

von BC107 (Gast)


Lesenswert?

HFler schrieb:
> Daher eventuell erst mal "ganz Klein" mit den Kondensator, der Spule und
> den Trafo (auch so was wie Impedanztransformation wobei das schon nicht
> mehr "ganz klein" ist) bei Wechselspannung anfangen und auch unbedingt
> Praxisversuche dazu machen.

Der TO wollte nur wissen was eine RF Bridge ist. Keinen 
Elektronikbaukasten für Beginner kaufen.

von Bridge User (Gast)


Lesenswert?

BC107 schrieb im Beitrag #7244754:
> Keinen
> Elektronikbaukasten für Beginner kaufen.

Das hat auch niemand behauptet. Lies doch die Posts, die du versuchst, 
zu beantworten.

BC107 schrieb im Beitrag #7244754:
> Der TO wollte nur wissen was eine RF Bridge ist.

Das wäre mit einem Satz beantwortet. (Jede Suchmaschine zeigt ihn.) 
Nein, er hat nach etwas Anderem gefragt. Und um das zu verstehen braucht 
es Grundlagen Wissen. Darauf wurde vollkommen zu Recht hingewiesen. TE 
fragte nämlich:
Elo schrieb:
> wie [sic!] funktioniert so eine RF-Bridge
----

Elo schrieb:
> Gibt es irgendwo einen Schaltplan dazu?

Ja, in den Ergebnissen der Bildersuche der Suchmaschinen.

von Karusselbremser (Gast)


Lesenswert?

Hier ist das Original-Paper des Entwicklers verlinkt: 
Beitrag "Re: SWR-Brücke für 2,4 GHz - Verbesserungsvorschläge"

von Elo (Gast)


Lesenswert?

Aha, das ist ein Richtkoppler. Wusste doch, dass es mir irgendwie 
bekannt vorkommt.
Ich kenne es eher mit Ringkernen oder wie hier:
https://dl6gl.de/media/images/dircoup03_homebrew.jpg

Warum die vielen Schweinenasen auf dem PCB, ermöglicht das auch das 
Messen tiefer Frequenzen (zum Beispiel Langwelle)?

von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

Elo schrieb:
> Aha, das ist ein Richtkoppler.

Nein, das ist kein Richtkoppler! Das ist, wie ich oben schon schrub, 
eine Messbrücke. Ein Richtkoppler koppelt aus einer Leitung eine 
bestimmte Leistung richtungsabhängig aus. Mit diesem Ding kann man 
komplexe Widerstände messen. Das ist was anderes!

von Michael M. (michaelm)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Elo schrieb:
> Warum die vielen Schweinenasen...

Die Ferritperlen (oder hier Schweinenasen) sind Teil eines Baluns, der 
für die breitbandige Anpassung sorgt, richtig. Oben (Bild Prinzip) ist 
die Sache symmetrisch und unten (Koax) unsymmetrisch ...

Michael

Bildquelle: UKW-Berichte 1983 Nr. 1

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

http://www.df9ic.de/doc/1990/dorsten_1990/dorsten_1990_91.pdf
auf Seite 8 ist auch eine Bauanleitung. Henning zitiert den Artikel aus 
den UKW-Berichten 1983

: Bearbeitet durch User
von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Bei der Variante mit dem Schweinenasenstring besteht noch noch etwas 
Unverständnis meinerseits. Kann man das in SPICE nachbasteln?

In den Ferritkernen liegen zwei getrennte Koaxkabel. Sind die beiden 
Kabel bis auf Streueffekte komplett voneinander getrennt? Die 
Doppellochkerne sollen also nur für eine identische Gesamtkennlinie der 
Induktivität für beide getrennte Koaxleitungen sorgen?

Einmal wird am einem unteren Ende eines der Koaxkabel mit 50ohm 
abgeschlossen und das andere dient als Ausgang, ist also auch mit 50 ohm 
abgeschlossen. Dann gibt es aber auch die Variante, wo die 
Endterminierung auf der Platine 0ohm ist. Diese Unsymmetrie, macht die 
was in der Praxis aus?

Wie funktioniert die Transformierung innerhalb eines Doppellochkern-Loch 
in einem der Koaxkabel. Anscheindend von differentiell nach 
single-ended. Macht der Schirm des Koaxkabels keinen Kurzschluß des 
Innenleiters?

Und dann gibt's wohl noch die Variante bei der ukrainischen Brücke, da 
ist das onboard "terminierte" Koaxkabel am Ende komplett offen. Wie soll 
das funktionieren? Genauso wie ein kurzgeschlossenes Ende nur mit 
anderer Phasenlage der Ausgangsleitung der Brücke?

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Eigentlich bildet nur das rechte Koaxkabel den Balun. Das andere ist nur 
ein Dummy um es noch etwas symmetrischer zu machen. Ein dicker Draht 
würde sich gleich verhalten.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Also wird das Koaxkabel gegen die Masse nur als Induktivität, nicht als 
Leitung.

von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Also wird das Koaxkabel gegen die Masse nur als Induktivität, nicht als
> Leitung.

Nein, das ganze Gebilde wirkt als Trafo!

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Im linken Strang fließt kein Strom im Innenleiter. Da kann das kein 
Trafo sein.

Diese Eigenschaft muß die rechte Seite auch haben (oder ist es doch 
nicht kompensatorisch symmetrisch??). Zusätzlich aber noch die eines 
Trafos.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

https://de.wikipedia.org/wiki/Balun#Balun_mit_Transformator
Wikipedia nennt diese Schaltung "Balun mit stromkompensierter Drossel" 
und die Ferrite bilden eine "Mantelwellensperre".

von Michael M. (michaelm)


Lesenswert?

Wenn Rothammel zur Verfügung steht: Sieh dort unter 
"Breitband-Symmetrierschleife"

Michael

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Über 900S eine OCR machen, dauert etwas...

von Robert M. (r0bm)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Also wird das Koaxkabel gegen die Masse nur als Induktivität, nicht als
> Leitung.

Ja. Mit einem einfachen Strombalun würde die (symmetrische) Brücke über 
den Schirm des Koaxkabels einseitig an Masse liegen. Der Symmetrie wegen 
wird das mit dem anderen Brückenanschluß, über eine unabhängige Drossel 
mit identischen Eignenschaften wie der Balun, auch gemacht, wodurch sich 
die untere Grenzfrequenz verbessert.

von Michael M. (michaelm)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Über 900S eine OCR machen, dauert etwas...

Du brauchst nur S. 151 und umliegende (12. Auflage) ;-)

Michael

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Wenn ich schon dabei bin ;-)

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Auszug

In den mitinstallierten LTspice-Beispielen gibt es die Sim

TransmissionLineInverter

Daraus müßte sich eine passende Schaltung realisieren lassen.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.