Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Audioverstärker für Schwyzerörgeli


von Jürg M. (juerg5524)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die Schaltung besteht im Wesentlichen aus einem MIDI-Soundmodul und 
einem Stereo 3.5 Watt Verstärker. Wenn ich die in Serie schalte, 
funktioniert alles.

Soundmodul: https://www.adafruit.com/product/1381

Verstärker: https://www.adafruit.com/product/987

Nun wollte ich ein Stereo-Potentiometer einbauen. Ein Kopfhörer sollte 
auch angeschlossen werden können. Das habe ich mit der beiliegenden 
Schaltung gemacht. In einem anderen Thread habe ich gelernt, dass das 
mit dem LM358 nicht funktioniert (mind. 7V und nicht für Audio 
geeignet). Könnt ihr mir einen geeigneten OP angeben.

Vielleicht habt ihr auch eine Vorschlag für eine einfachere Schaltung.

von Steve van de Grens (roehrmond)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich würde 10 kΩ Potis nehmen. Als Verstärker fällt mir spontan der LM386 
ein, ist ein alter Klassiker.

Kann das Board wirklich MIDI Daten in Audio umwandeln, also die Klänge 
der Musikinstrumente synthetisieren?

Nach meinem Kenntnisstand sind dafür eine Megabyte RAM Nötig, sowie ein 
recht komplexer DSP. In den 90er Jahren hatte ich so etwas mal von 
Roland, als Add-On auf meiner Soundkarte. Das kostete damals allerdings 
mehrere hundert DM.

: Bearbeitet durch User
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Jürg M. schrieb:
> Vielleicht habt ihr auch eine Vorschlag für eine einfachere Schaltung.

Am besten nimmst du eines dieser kleinen Stereo-Verstärker IC, wie z.B. 
den TDA2822M (Class B) oder PAM8403 (Class D), wobei letzter ein 
grösseres Gehäuse (SOP-16) hat, aber dafür sehr wenig Ruhestrom 
benötigt.

Der TDA2822M ist sehr leicht zu verschalten, läuft ab 1,8V Speisung und 
ist billig. Deswegen rate ich dir zu dem. Ist ausserdem viel leichter zu 
verwenden als die alte Zicke LM386.

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Jürg M. schrieb:
> In einem anderen Thread habe ich gelernt, dass das
> mit dem LM358 nicht funktioniert (mind. 7V und nicht für Audio
> geeignet). Könnt ihr mir einen geeigneten OP angeben.

TS922, TS482, MC34119/TS34119.

Jürg M. schrieb:
> Nun wollte ich ein Stereo-Potentiometer einbauen

Merkwürdige Dimensionierung, wie kommst du auf 1k und 100uF Elkos ?

Welcher Kopfhörer schafft 0.02 Hz ?

Matthias S. schrieb:
> Am besten nimmst du eines dieser kleinen Stereo-Verstärker IC

Natürlich nicht, viel zu lautes Rauschen. Man hört 100uV noise wenn der 
Lautsprecher direkt am Ohr ist.

: Bearbeitet durch User
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Natürlich nicht, viel zu lautes Rauschen.

Nö, da rauscht nix. Die Dinger wie der TDA2822M sind direkt für Betrieb 
am Kopfhörer konstruiert. Dem LM386 traue ich da viel weniger.

von Steve van de Grens (roehrmond)


Lesenswert?

Der LM386 rauscht deutlich hörbar und ist auch sonst nicht gerade 
High-End. Dennoch hat er mich bisher stets zufrieden gestellt. Es kommt 
halt stark darauf an, was man damit anstellt und welche Ansprüche man 
hat.

Von dem Chinas Modul erwarte ich jetzt auch nicht gerade den höchsten 
Audio Genuss. Insbesondere nicht von seiner MIDI Synthese. Was ich da so 
bei Youtube gehört habe erinnert mich stark an die Soundkarten mit Adlib 
Chips.

: Bearbeitet durch User
von Mohandes H. (Firma: مهندس) (mohandes)


Lesenswert?

Steve van de Grens schrieb:
> Der LM386 rauscht deutlich hörbar und ist auch sonst nicht gerade
> High-End.

Matthias S. schrieb:
> ... die alte Zicke LM386.

Ja, die alte Zicke LM386 ... ist aber besser als ihr Ruf. Ist natürlich 
alles andere als HighEnd, sonst aber ein solides Arbeitspferd um ¼-½ 
Watt an 4/8 Ohm zu bringen. Zimmerlautstärke bei Batteriebetrieb 
möglich. Gutes Layout vorausgesetzt, denn der LM386 neigt zum Schwingen.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Mohandes H. schrieb:
> denn der LM386 neigt zum Schwingen.

Sag ich doch...
Das Ding ist ne Zicke :-P

Weil die TDA2822M so billig sind, ist das mein Arbeitspferd für sowas. 
Läuft eben auch schon ab 1,8V und kann auch in Brücke betrieben werden. 
Kost' 37ct bei Tante Reichelt.
https://www.reichelt.de/de/de/audio-ic-2-kanal-dip-8-tda-2822m-p20766.html

von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Weil die TDA2822M so billig sind, ist das mein Arbeitspferd für sowas.

Scheint aber auch zu Rauschen:

Beitrag "TDA2822m Headphone Amplifier"

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Michael M. schrieb:
> Scheint aber auch zu Rauschen:
>
> Beitrag "TDA2822m Headphone Amplifier"

Da steht, das der nur rauscht, wenn der Poster den CD-Player 
anschliesst.

von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Da steht, das der nur rauscht, wenn der Poster den CD-Player
> anschliesst.

Na gut. Dann würde ich gerne ein Datenblatt vom TDA2822 ins Forum 
eintragen, damit hier auch mal was moderneres als der LM386 vorrätig 
ist.

Warum gelingt mir das nicht? Bin ich dazu nicht berechtigt? Vom LM386 
ist schließlich auch ein Datenblatt vorhanden.

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

Zur ursprünglichen Schaltung:

Wie schon erwähnt, sind die Elkos z.T. etwas groß gewählt. Ist aber kein 
Problem.

Der VS.. wird sicherlich auch einen DC-Offset auf seinem Ausgang haben. 
Also auch in diese Leitung einen Kondensator.

Die beiden Spannungsteiler R12 ... R15 können durch einen einzigen 
ersetzt werden. C7/C8 wird dann auch nur ein Kondensator.

Als OPV werfe ich noch den OPA2156 in die Runde.

Tatsächlich werfen würde ich aber mit TDA7050. Würde ich sogar 
verschenken.

Außerdem würde ich die Versorgung des OPVs vor dem Spannungsregler 
abgreifen.


Gruß
Jobst

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Jobst M. schrieb:
> Ist aber kein Problem.

Dauert halt der Einschaltplopp 20 Sekunden.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Michael M. schrieb:
> Warum gelingt mir das nicht?

Manche Quellen sperren die Verwendung des Links für diesen Zweck. Aber 
anscheinend habe ich es gerade geschafft. Klappte aber erst beim TDA2822 
mit dem D dahinter.

: Bearbeitet durch User
von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Aber anscheinend habe ich es gerade geschafft.

Tatsächlich! Super, ich danke dir 👍

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Wenn man TDA2822 in Brücke konfiguriert, ist übrigens kein Ausgangselko 
nötig. Spart ganz schön Platz.

Jobst M. schrieb:
> Als OPV werfe ich noch den OPA2156 in die Runde.

Das sind doch aber wirklich Perlen vor die Säue, oder? Wird übrigens ein 
wenig knapp, weil der erst ab 4,5V spezifiziert ist.

von Jürg M. (juerg5524)


Lesenswert?

Vielen Dank für eure Ratschläge. Leider bin ich nicht in der Lage 
SMD-Elemente zu verbauen. Würde eventuell der TLV2362IP auch gehen, habt 
ihr damit Erfahrungen?

https://www.mouser.ch/c/?q=TLV2362IP

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Jürg M. schrieb:
> Leider bin ich nicht in der Lage
> SMD-Elemente zu verbauen.

Wieso? Weil Du da spezielle SMD-Löttechnik bräuchtest? So ein Quatsch. 
Die üblichen (größeren) SMD-Teile lassen sich alle mit herkömmlicher 
Löttechnik löten ...

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Wieso? Weil Du da spezielle SMD-Löttechnik bräuchtest? So ein Quatsch.
> Die üblichen (größeren) SMD-Teile lassen sich alle mit herkömmlicher
> Löttechnik löten ...

Das Argument kommt hier immer wieder. Dabei wird von einer industriell 
gefertigten Platine mit Lötstopplack ausgegangen.

Auf Lochraster Platinen ist der Einsatz von SMD IC's wesentlich 
schwieriger.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Jürg M. schrieb:
> Würde eventuell der TLV2362IP auch gehen,

Nein, der liefert nicht genug Strom.

> Leider bin ich nicht in der Lage SMD-Elemente zu verbauen.

Und noch was dazu zu lernen hast du dir für dein Restleben verbeten ?

von Jürg M. (juerg5524)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Meine Hände zittern, was feinere Arbeiten ausschliesst. Der TLV2362IP 
wäre PIN-Kompatibel zum LM358. Die Prints sind bereits bei mir.

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

Fast. Nimm den TLV2462.
Die Info, dass es schon ein fertiges Board (mit dieser ☠☹♨♯⚔⚠☢∇ 
Schaltung) gibt, wäre schon am Anfang schön gewesen.

Gruß
Jobst

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Jobst M. schrieb:
> Die Info, dass es schon ein fertiges Board (mit dieser ☠☹♨♯⚔⚠☢∇
> Schaltung) gibt, wäre schon am Anfang schön gewesen.

Ja, vielen Dank auch. Den TDA2822M gibts in DIP, die Belegung ist aber 
anders als beim Dual OpAmp.

: Bearbeitet durch User
von Jürg M. (juerg5524)


Lesenswert?

Danke, ich werde zuerst mit dem TDA2822M experimentieren, der scheint 
der richtige zu sein.

Digital bin ich viel weiter mit meinem Schwyzerörgeli, bzw. mit meiner 
Steirischen Harmonika: 
https://www.musiker-board.de/threads/steirische-harmonika-mit-midi-selber-bauen-ohne-stimmzungen.726716/

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

Jürg M. schrieb:
> der scheint der richtige zu sein.

Auf keinen Fall den vorgeschlagenen Pin-kompatiblen OPV benutzen, den 
man 1:1 in den Sockel drücken kann!

Gruß
Jobst

von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Lesenswert?

Jobst M. schrieb:
> Auf keinen Fall den vorgeschlagenen Pin-kompatiblen OPV benutzen, den
> man 1:1 in den Sockel drücken kann!

Warum denn nicht? Das bietet sich doch geradezu an. Das ist doch die 
momentane Situation, in der wir uns gerade befinden!

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Jobst M. schrieb:
> Auf keinen Fall den vorgeschlagenen Pin-kompatiblen OPV benutzen, den
> man 1:1 in den Sockel drücken kann!

Niemand lässt sich gerne einfach einen rein drücken.

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

Michael M. schrieb:
> Warum denn nicht? Das bietet sich doch geradezu an. Das ist doch die
> momentane Situation, in der wir uns gerade befinden!

Vielleicht hätte ich dazu schreiben sollen, dass der Satz Ironie enthält 
...

Genau das hat der TO nämlich getan ...

Gruß
Jobst

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Jobst M. schrieb:
> Auf keinen Fall den vorgeschlagenen Pin-kompatiblen OPV benutzen, den
> man 1:1 in den Sockel drücken kann!

TS922.

von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Lesenswert?

Jobst M. schrieb:
> Vielleicht hätte ich dazu schreiben sollen, dass der Satz Ironie enthält
> ...

Ach soo, na dann ist ja alles wieder gut und ich dachte schon...

😅

: Bearbeitet durch User
von Jürg M. (juerg5524)


Lesenswert?

Der TLV2462 ist bei Mouser.com als "obsolet" eingestuft. Das Audio-Modul 
ist für ein neues Projekt, also werde ich den nicht einsetzen.

von Jobst M. (jobstens-de)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Jürg M. schrieb:
> Der TLV2462 ist bei Mouser.com als "obsolet" eingestuft.

Selbst der DIP nicht!
Was soll die Scheiße?

Nachtrag: Für was für ein Projekt? Stückzahlen? DIP? Und ausgerechnet Du 
als Bestücker?
Passt doch alles nicht zusammen!

Gruß
Jobst

: Bearbeitet durch User
von Jürg M. (juerg5524)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Steht im Datenblatt.

Zum Projekt gibt es oben einen Link und es sollten mehr als 100 Stück 
werden.

: Bearbeitet durch User
von Kritiker (Gast)


Lesenswert?

Jürg M. schrieb:
> Der TLV2462 ist bei Mouser.com als "obsolet" eingestuft.

Stimmt nicht.

Jobst M. schrieb:
> Selbst der DIP nicht!

So ist es.

Jürg M. schrieb:
> Steht im Datenblatt.

Du solltest mit Deinen Kindern oder Enkeln das Lesen in der Grundschule 
üben -  vor allem das von Zahlen. ;o) ;o))

Da steht TLV2465 ist obsolet und nicht der TLV2462.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.