Hi, ich habe in einer bestehenden Installation, einen Schalter (Ein/Aus) und eine Steckdose. Es wurde Stegleitung vernagelt, leider nur vier Adern runter, von der Abzweigdose darüber (L,N,PE und der geschaltete). Es sind zwei Lampen (momentan noch Glühobst, ggf. aber auch bald mal LED o.ä.) im Raum und ich möchte nun beide einzeln schalten mit einem Serienschalter. Ich möchte nicht: - per Funk (WLAN, Bluetooth o.ä.) anbinden - die Wand aufstemmen (Stein, verputzt) - eine Lösung die Standby kostet - die Steckdose aufgeben - neue Lampen kaufen - den Raum neu tapezieren - die zusätzliche Ader auf der Rückseite der Wand verlegen. - nur eine Halbwelle nutzen, flackert mir zu sehr. Gibt es eine andere Lösung für dieses Problem? Danke. VG
kannst du das mal aufzeichnen? Ich werde aus deinem Prosa nicht schlau, wo was runter und rüber geht.
:
Bearbeitet durch User
Wenn von der Lampe 2 Phasen runter kommen ist das alles kein Problem. Wenn nicht ist es ein Riesengroßes Problem.
Dennis S. schrieb: > Gibt es eine andere Lösung für dieses Problem? Stromstossschalter 'Lichtfernschalter' in die Abzweigdose oder Lampe. Ist halt bedientechnisch ein Krampf. Aber wer so viel nicht will wie du, muss einen Tod sterben.
Ich glaube ich ahne jetzt was Dennis möchte. Da bliebt nur: PE aufgeben. Alte Elektro-Installationen kannten an einer STeckdose auch schon die Nullung anstelle einer Erdung. Für die Lampe(n) stelle ich mir es als unproblematisch(er) vor. Gegebenenfalls auch noch Nullung für die Lampe, sofern dort Metall von aussen berührt werden kann. wenn die Lampe 3 Adern bekommt (L, N, PE) dann könnte der PE die zweite geschaltete Phase darstellen. Abzweigdose: Einspeisung_L -> Schalter_L+Steckdose L Einspeisung_N -> Steckdose_N Einspeisung_PE (bleibt zukünftig unbeschaltet) Schalter: vonAbzweigdose_L zurAbzweigdose La* (vormals L*) zurAbzweigdose Lb* (PE zweckentfremdet) Steckdose: vonSchalter_L vonSchalter_N PE wird als Nullung zu N geführt Lampe: vonAbzweigdose_N vonSchalterDurchAbzweigdose_La* vonSchalterDurchAbzweigdose_Lb*
Michael B. schrieb: > Aber wer so viel nicht will wie du, muss einen Tod sterben. ...ich möchte allen nur Arbeit ersparen und es so genau wie möglich wiedergeben...
Wegstaben V. schrieb: > Ich glaube ich ahne jetzt was Dennis möchte. siehe Zeichnung.
:
Bearbeitet durch User
da Lampe_1 und Lampe_2 3-adrig versorgt werden, kann die Erdung an den Lampen ja auch verschaltet werden. Bleibt also nur die Nullung der Steckdose als Änderung. Den zweckentfremdeten PE solltest du dann aber auch mit schwarzen oder roten Schrumpfschlauch als "nicht mehr grün-gelb" an beiden Enden farblich umdekorieren.
Wegstaben V. schrieb: > Bleibt also nur die Nullung der Steckdose als Änderung. hmm, ich möchte auch den PE nicht aufgeben. In der Abzweigdose ist noch etwas Platz. Gibt es nicht irgendein Teil, gern auch zu kaufen, was das Problem behebt ohne viel Gebastel? Irgendetwas dass zwei Signale über die eine Leitung überträgt? VG
Phasenschieber S. schrieb: > Das geht nur über einen Stromstoßschalter. Ach, so einer der alle Kombinationen abklappert? Gibt es so etwas? Danke
Dennis S. schrieb: > Irgendetwas dass zwei Signale über > die eine Leitung überträgt? Du scheinst beratungsresistent zu sein. Du hast Phase, Neutralleiter und PE welche du zwingend für die Steckdose brauchst und auch nicht verändern darfst. Dann bleibt dir nurnoch die Schaltphase für die Lampe. Mit einem Stromstoßrelais kannst du durch 1mal drücken die erste Lampe schalten und durch 2mal drücken die Zweite. Eine andere Möglichkeit bleibt dir nicht.
Dennis S. schrieb: > Irgendetwas dass zwei Signale über > die eine Leitung überträgt? Und dann. ??? Dann muss ein Empfänger da sein, der das auseinander wusselt. So Paare gibt es. Aber bevor ich so ein Theater mache, würde ich lieber ein FUNK-Serienschalter mit Empfänger in der Lampe einbauen. So was gibt es auch ohne "Smart-Home" Mist. Ich habe so eine "Kreuzschaltung" simuliert. 3 Schalter mit 2032 drin und ein Empfänger in der Decke. Kosten 20 Euro beim Lidl.
Schlaumaier schrieb: > Dennis S. schrieb: >> Irgendetwas dass zwei Signale über >> die eine Leitung überträgt? Gibt es da nicht irgendwas von Eltako?
Dennis S. schrieb: > Gibt es nicht irgendein Teil, gern auch zu kaufen, was das > Problem behebt ohne viel Gebastel? es gibt Stromstossrelais (Markenname gerne mal Eltako), welche das gewünschte bewirken. Anstelle eines Serienschalters kommt dann ein Taster in der Schalterdose zum Einsatz. erste mal tasten = Lampe_1 an kurz hintereinander noch mal tasten: Lampe_1 aus, lampe_2 an kurz hintereinander noch mal tasten: Lampe_1 und Lampe_2 sind an nachste mal (Zeitpunkt egal) tasten: Lampe_1 und Lampe_2 gehen aus. Ob deine Verbraucher darüber glücklich sind, und ob das Bedienkonzept dir gefällt, ist eine andere Sache. Ob es derartige Stromstossrelais auch für Unterputz gibt? Musstdu suchen -- Noch mal zur "neuen Ader: Hast du denn keinen Schalter auf der gegenüberliegenden Wand der Mauer, wo der Schalter bzw. die Steckdose verbaut ist? Dann brauchst du doch blos grade durch die Wand zu bohren, und holst dir den PE von dort.
Phasenschieber S. schrieb: > Du scheinst beratungsresistent zu sein. Und du beratungsunfähig und zudem unaufmerksam: Dennis S. schrieb: > Ach, so einer der alle Kombinationen abklappert? Phasenschieber S. schrieb: > Mit einem > Stromstoßrelais kannst du durch 1mal drücken die erste Lampe schalten > und durch 2mal drücken die Zweite. Für mich war bis gerade eben ein Stromstoßschalter etwas das toggelt, zwischen an und aus EINES Schaltkreises. Phasenschieber S. schrieb: > Eine andere Möglichkeit bleibt dir nicht. Das ist die Frage. Gruß
Dennis S. schrieb: > Das ist die Frage. Dennis S. schrieb: > Ich möchte nicht: > > - per Funk (WLAN, Bluetooth o.ä.) anbinden Also, dann bin ich mal gespannt wie du das lösen willst.
Dennis S. schrieb: > ohne viel Gebastel Nee, ohne Gebastel sehe ich keine Möglichkeit. Meine (zugegeben aufwendige) Idee: Der Serienschalter steuert eine Elektronik, die über die einzige zur Verfügung stehende Ader ein Signal sendet, welches eine Elektronik in der Abzweigdose Empfängt und hier in Schaltinformation für die beiden Lampen umsetzt. Markus
Wegstaben V. schrieb: > ob das Bedienkonzept > dir gefällt nein, nicht wirklich, aber es ist eine Lösung, dann wäge ich ab, ob es mir as wert ist, wenn es wirklich das einzige ist was es dafür gibt...wenn überhaupt. Wegstaben V. schrieb: > Hast du denn keinen Schalter auf der gegenüberliegenden Wand der Maue Nein Dort ist auf der anderen Seite der Tür nur ein Schalter für das Treppenhaus, das hilft mir nicht...
https://www.amazon.de/Funk-Schalter-Funk-Empf%C3%A4nger-Funk-Wandschalter-2-Kanal-Reichweite/dp/B07S1VZSXV So was z.b.
Markus schrieb: > welches eine Elektronik in der Abzweigdose Empfängt und hier in > Schaltinformation für die beiden Lampen umsetzt. Ja, und so etwas in klein, ohne Standby und am besten einfach zu kaufen, das wäre etwas. Ich hätte gedacht dass es gerade so einen Fall öfter gibt und dass es dort doch etwas "einfaches" geben muss... Tja, anscheinend nicht - schade...
:
Bearbeitet durch User
Dennis S. schrieb: > Für mich war bis gerade eben ein Stromstoßschalter etwas das toggelt, > zwischen an und aus EINES Schaltkreises. die Wissenschaft ist mittlerweile schon weiter, und kennnt auch Stromstossrelais, welche ZWEI Schaltkreise betätigen. das hier scheint das gesuchte zu sein: https://www.conrad.de/de/p/stromstoss-schalter-unterputz-finder-27-26-8-230-0000-2-schliesser-230-v-ac-10-a-2300-va-1-st-506072.html ob es nun auch noch welche gibt, welche alle 4 Kombinationen schalten (00, 01, 10,11), darfst du selber rausfinden.
:
Bearbeitet durch User
Phasenschieber S. schrieb: > Also, dann bin ich mal gespannt wie du das lösen willst. Wenns geht mit der Hilfe dieses Forums. Aber was soll diese Aussage? Was hilft mir das Weiter dass du gespannt bist? Anscheinend bist du wirklich beratungsunfähig.
Wegstaben V. schrieb: > ob es nun auch noch welche gibt, welche alle 4 Kombinationen schalten > (00, 01, 10,11), darfst du selber rausfinden. Das mache ich gern, ist ein toller Tip und ja auch eine Lösung, auch wenn der Alltagsgebrauch irgendwie sehr gewöhnungsbedürftig ist, da würde ich wohl eher verzichten...
Dennis S. schrieb: > Anscheinend bist du wirklich beratungsunfähig. Dennis, tritt mal einen Schritt zurück, hole tief Luft und motze nicht diejenigen an die dir helfen könnten (auch wenn diese selber motzen). Das brigt dir nur "schlechtes Karma". Schlussendlich bringt es DICH nur bedingt weiter, wenn du deine hilfreichen Geister vergraulst. Kurzfristige Entspannung, sonst nichts. Das mit der kurzfristigen Entspannung kannst du aber auch beim Wasser lassen haben.
Michael B. schrieb: > Ist halt bedientechnisch ein Krampf. Dank auch noch mal an Michael, habe ich erst nicht geschnallt, da ich diese Art der Stromstoßschalter nicht kannte... Dann muss ich mir wohl doch was eigenes überlegen... Ich werde heute mal tüfteln...
Dennis S. schrieb: > auch > wenn der Alltagsgebrauch irgendwie sehr gewöhnungsbedürftig ist, da > würde ich wohl eher verzichten... naja, du hast ja jetzt verschiedene Lösungs-Ansätze welche du auswählen kannst. Jede hat dei diskutierten Vor- und Nachteile a) neue Ader verlegen (PE aus Nachbarzimmer oder von Abzweigdose) b) Nullung der Steckdose c) Stromstossrelais d) elektronische Schaltung mehr fällt mir auch nicht ein, was man machen könnte
Wegstaben V. schrieb: > Dennis, tritt mal einen Schritt zurück Ich helfe gern, und ich freue mich über jede ernst gemeinte Hilfe. Ich bedanke mich gern, gestehe Fehler ein, aber ich lasse mich hier von niemanden blöd von der Seite anquatschen, aus dem Alter bin ich raus. Aber einen Dank gern noch mal an alle die hier Tips geben, ich schätze ich muss mich da wohl mal doch an die Werkbank setzen und mir etwas überlegen... Ich würde lieber etwas kaufen, aber nicht das Klapperrelais :-) Tja, damit muss ich wohl leben. VG
:
Bearbeitet durch User
Dennis S. schrieb: > ich muss mich da wohl mal doch an die Werkbank setzen und mir etwas > überlegen... > > Ich würde lieber etwas kaufen ja, gibt es ja zu kaufen. Wird deutlich schneller und ressourcen-schonender sein als da was eigenes zu erfinden. Funkschalter (auch als Serienschalter) gibt es zuhauf. Da pappst du ein Schalter-Rahmen auf deine Schalterdose, steckst anstelle der CR2032 einen "dicken" Li-Akku dran, und hast die nächsten 10 Jahre Ruhe. In die Lampe oder in die Abzweigdose schraubst du deine Funk-Empfänger rein, und schaltest alle schön separat.
Kauf dir ein KNX 2 fach RF Tasterinterface und ein KNX 2 fach RF Aktor. Die beiden Geräte haben zusammen weniger als 0,3W Leistungsaufnahme. Das wären dann aufs Jahr gerechnet rund 5Kwh Strom und die Geräte passen in jede Schalterabzeigdose.
Wegstaben V. schrieb: > mehr fällt mir auch nicht ein, was man machen könnte Okay, vielen Dank. Falls doch noch jemand eine Schaltung oder ein Produkt kennt dass hier nicht genannt oder in Betracht gezogen wurde, wäre ich für einen Hinweis sehr dankbar. VG
Dennis S. schrieb: > Wegstaben V. schrieb: >> mehr fällt mir auch nicht ein, was man machen könnte > > Okay, vielen Dank. > > Falls doch noch jemand eine Schaltung oder ein Produkt kennt dass hier > nicht genannt oder in Betracht gezogen wurde, wäre ich für einen Hinweis > sehr dankbar. > > VG du hast aber wirklich eine sehr "selektive Wahrnehmung" FUNKSCHALTER! z.B. ebay 334387480763
Wegstaben V. schrieb: > Funkschalter (auch als Serienschalter) gibt es zuhauf Jou, sind mir bekannt. Sogar die mit Piezo, möchte ich nicht!
Dennis S. schrieb: > Jou, sind mir bekannt. Sogar die mit Piezo, möchte ich nicht! wegen der Funkwellen? https://www.ebay.de/itm/373922722897
Wegstaben V. schrieb: > du hast aber wirklich eine sehr "selektive Wahrnehmung" Nun ein persönlicher Tip von mir an dich, lass die Persönlichkeiten aus solchen Sachen raus. Lies noch mal mein allererstes Posting. Den ersten Stichpunkt. VG
Wegstaben V. schrieb: > wegen der Funkwellen? Nein, weil ich das nicht möchte und weil es genau darum geht, zu erfragen ob es etwas gibt das eben nicht per Funk für diesen Fall geht, was ist daran verwerflich. Es hat den Stromstoßschalter als Vorschlag hervor gebracht und das ist genau das worum es mir geht, um genau solche Lösungen, wie du sie oben schon aufgelistet hattest. :-) Wegstaben V. schrieb: > b) Nullung der Steckdose > c) Stromstossrelais > d) elektronische Schaltung
:
Bearbeitet durch User
@TO Bei dem was Du alles nicht willst musst Du wohl mit dem aktuellen Stand leben. Dennis S. schrieb: > ich schätze ich muss mich da wohl mal doch an die Werkbank > setzen und mir etwas überlegen... Und was soll dabei rumkommen? Alle bisher genannten Lösungsansätze gefallen Dir scheinbar nicht. Da wird Dir wohl nicht die Superlösung einfallen.
jetzt hab ich doch noch eine Lösung gefunden, welche ohne zusätzlichen Stromverbrauch und ohne Funk auskommt: in die Schalterdose belässt du deinen herkömmlichen Schalter, und schaltest damit Lampe_1 (oder Lampe_2) und ... tadta ... oben in oder neben die Schalterdose montierst du einen Zugschalter, und betätigst damit die andere Lampe. https://www.elektro-wandelt.de/Gira-014613-AP-Zugschalter-Universal-Aus-Wechselschalter-Reinweiss.html Du kannst dir dann eine lustige Kordel in Stein-Dekor dran knüpfen, oder auch noch eine schicke Bommel am Ende dran montieren!!!
:
Bearbeitet durch User
Dennis S. schrieb: > Wegstaben V. schrieb: >> Dennis, tritt mal einen Schritt zurück > > Ich helfe gern, und ich freue mich über jede ernst gemeinte Hilfe. Ich > bedanke mich gern, gestehe Fehler ein, aber ich lasse mich hier von > niemanden blöd von der Seite anquatschen, aus dem Alter bin ich raus. > > Aber einen Dank gern noch mal an alle die hier Tips geben, ich schätze > ich muss mich da wohl mal doch an die Werkbank setzen und mir etwas > überlegen... > > Ich würde lieber etwas kaufen, aber nicht das Klapperrelais :-) Tja, > damit muss ich wohl leben. > > VG Wer bist Du denn? Aus Trollien?
Wegstaben V. schrieb: > ich bin raus Doch nicht raus? :-) Wegstaben V. schrieb: > welche ohne zusätzlichen > Stromverbrauch und ohne Funk auskommt: Selektive Wahrnehmung deinerseits ist aber auch nicht zu verachten, sofern es darunter fällt, der Punkt heißt: Dennis S. schrieb: > keine Lösung die Standby kostet Das ist ein Unterschied. Wegstaben V. schrieb: > Du kannst dir dann eine lustige Kordel in Stein-Dekor dran knüpfen Ja, absolut die richtige Richtung, und an die Dinger habe ich auch noch nicht gedacht... :-) hmm, muss ich mir echt mal überlegen... Danke :-)
Selten so gelacht schrieb: > Wer bist Du denn? Aus Trollien? ...melde dich an du feiger Vogel, dann reden wir weiter.
Eine Rolle NYM ist echt nicht kostpielig! Kaufen, mit ordentlichen Schellen oder im Rohr AUFPUTZ verlegen. Macht keine Dreckserei und ist die beste Lösung von allen.
Dennis S. schrieb: > Ich möchte nicht: > > - nur eine Halbwelle nutzen, flackert mir zu sehr. Dann schalte mit der Halbwelle für jede Lampe ein Relais (in der Verteilerdose) und damit dann die Lampe. Und schon flackert nichts mehr. Passende Spulenspannung ggf. mit Vorwiderstand, musst du dann probieren
:
Bearbeitet durch User
Beitrag #7276880 wurde von einem Moderator gelöscht.
Dirk B. schrieb: > Gib die Steckdose auf. Dennis S. schrieb: > ich möchte auch den PE nicht aufgeben. ? Selten so gelacht schrieb im Beitrag #7276880: > Das ist die einzige im Raum Werde erwachsen. Robert K. schrieb: > Dann schalte mit der Halbwelle für jede Lampe ein Relais ich denke genau das mache ich. So läuft es schon auf der Werkbank: .-|<------------- N | L1----Schalter A -->|---. .---->|-o----Relais A----- N |---| L1----Schalter B --|<---' '----|<-o----Relais B----- N | '->|------------- N Relais von Finder 230V 40.61.8.230.0000-1
Wegstaben V. schrieb: > ob es nun auch noch welche gibt, welche alle 4 Kombinationen schalten > (00, 01, 10,11), darfst du selber rausfinden. Besser wäre Gray-Code, also 00-01-11-10-00... Da könnte man sich schnell eingewöhnen. Lange gedrückt halten, um auszuschalten, wäre noch eine besondere Option, die aber wohl ohne Elektronik kaum realisierbar wäre.
Dennis S. schrieb: > Dirk B. schrieb: >> Gib die Steckdose auf. > > Dennis S. schrieb: >> ich möchte auch den PE nicht aufgeben. > > ? > > Selten so gelacht schrieb: >> Das ist die einzige im Raum > > Werde erwachsen. > > Robert K. schrieb: >> Dann schalte mit der Halbwelle für jede Lampe ein Relais > > ich denke genau das mache ich. > > So läuft es schon auf der Werkbank: > > .-|<------------- N > | > L1----Schalter A -->|---. .---->|-o----Relais A----- N > |---| > L1----Schalter B --|<---' '----|<-o----Relais B----- N > | > '->|------------- N > > Relais von Finder 230V 40.61.8.230.0000-1 Seltsame Symbole! Besser so? Schalter: _/_ Diode: —>|—
Dennis S. schrieb: > - nur eine Halbwelle nutzen, flackert mir zu sehr. das ist doch genau Deine Lösung? Du machst halt in die Verteilerdose 2 Relais die das entsprechend auswerten - dann flackert da auch nichts
Dennis S. schrieb: > So läuft es schon auf der Werkbank: Wollte ich noch vorschlagen, nur läuft dann aber immer eine Lampe die On ist, also doch sogar erheblicher Stand-By-Verbrauch!
Der Schwager hatte neulich dasselbe Problem. Das F&F BIS-404 hat das Problem gelöst. https://www.google.com/search?q=F%26F+BIS-404 Datenblatt gibt's beim Hersteller: https://www.fif.com.pl/en/electronic-bi-stable-pulse-relays/48-electronic-bistable-impulse-relay-bis-404.html Das Ding kann mit Taster oder auch mit Schalter betrieben werden. Steht zwar so nicht in der Anleitung, aber geht ;) mfg mf
:
Bearbeitet durch User
PS. Eltako kann es natürlich auch... https://www.eltako.com/de/product/professional-standard/elektronische-stromstossschalter/esr61m-uc/ ... hier die Funktion SS1 wählen. > SS1 = Serienschalter 1 + 1 > Schließer mit Schaltfolge > 0 - > Kontakt 1 (1-2) - > Kontakt 2 (3-4) - > Kontakte 1+2. Dieser "Eltako" lässt sich auch ohne Standby-Verbrauch betreiben.
:
Bearbeitet durch User
ich versteh nur zugegeben nicht wie man so gegen WIFI und Funk sein kann Hier wird das halbe Haus per WFI gesteuert- ohne Probleme Man sollte es halt so anstellen das bei Problemen doch noch das Wichtigste funktioniert
Heinz R. schrieb: > Man sollte es halt so anstellen das bei Problemen doch noch das > Wichtigste funktioniert ... zum Beispiel Licht einzuschalten. Heinz R. schrieb: > Hier wird das halbe Haus per WFI gesteuert 1. Konträr zur Ruhestrom-Anforderung F&F Sequenzrelais: 0,15W Eltako Sequenzrelais: 0,0W 2. "Hier" ist dein Haus. Der TO wohnt aber woanders. Heinz R. schrieb: > wie man so gegen WIFI und Funk sein kann "Wer Funk kennt, nimmt Kabel" heißt es immer so schön. Die Einstellung des TO hat sehr wahrscheinlich nichts mit Aluhüten zu tun. mfg mf
Funkschalter und Funk-Aktoren! Ich verwende seit einigen Jahren nur noch Schalter und Aktoren der Marke "Pilota Casa". Es gibt bestimmt auch noch 10 andere, die das genau so gut können, soll keine Werbung sein. Der entscheidende Unterschied zur klassisch geschalteten Verkabelung: - Ein Aktor kann von mehreren Schaltern gesteuert werden UND/ODER - Ein Schalter kann mehrere Aktoren steuern ... regelt sich über die Anlern-Prozedur. Man muss einfach nur dafür sorgen, dass das Kabel zur Lampe dauerhaft unter Strom steht. Ein Aktor hat ca. die Größe einer Streichholzschachtel und kommt in/über/hinter die Lampe. Die sehr flachen Schalter können auf die (nun leeren) Dosen für Unterputz-Schalter geschraubt werden, die Löcher passen. Oder irgendwo sonst angeklebt oder hingelegt.
:
Bearbeitet durch User
Jaja Frank. Dennis S. schrieb: > Ich möchte nicht: > > per Funk (WLAN, Bluetooth o.ä.) anbinden //mf
@TO Den Schalter durch einen Taster ersetzen und in der Dose einen Stromstoßserienschalter einbauen. So etwas gibt es von Finder, den Katalog habe ich mal verlinkt. https://asset.conrad.com/media10/add/160267/c1/-/de/001842259DS01/datenblatt-1842259-stromstoss-schalter-unterputz-finder-260882300000-2-schliesser-230-vac-10-a-2500-va-1-st.pdf Für Deine Anwendung wäre der 26.04.8.230.000 der richtige. Der hat die Schaltfolge Aus->Lampe 1/2 an -> Lampe 2 an -> Lampe 1 an -> Aus. Die Schaltfolge ist zwar etwas blöd, normalerweise geht es genau anders herum (Aus/1/2/1&2/Aus), damit kann man aber leben. Das Ding verbraucht im Ruhezustand keinen und Du kannst Deine Verkabelung beibehalten. Das Ding sieht dann so aus https://www.conrad.de/de/p/stromstoss-schalter-unterputz-finder-26-04-8-230-0000-2-schliesser-230-v-ac-1-st-2474756.html
Wegstaben V. schrieb: > Steckdose: > vonSchalter_L > vonSchalter_N > PE wird als Nullung zu N geführt Du weist aber schon, das mittlerweile nicht mehr statthaft ist.
Für das zu investierende Geld dieser absurden Konstruktionen kann man das Licht lange brennen lassen, nur Mal so am Rande. Mein Vorschlag: Lampen/Deckenventilatoren mit Schnurschaltern montieren. Macht im Herrenzimmer etwas her und die Katze hat auch was zum spielen. Nebenbei wird nicht in der Installation des Vermieters herumgepfuscht. Funk und sonstigen Schund gibt es auch nicht.
Peter Bumsen schrieb: > Für das zu investierende Geld dieser absurden Konstruktionen kann man > das Licht lange brennen lassen, nur Mal so am Rande. 15€ für einen Stromstoßschalter machen Dich arm? Du tust mir echt leid. Es war früher durchaus üblich für den Lüster eine Serienschaltung (mit Serienschalter) vorzusehen. Beim TO läßt sich das mit einem Serienschalter halt nicht umsetzen weil es die Installation halt nicht her gibt. Wenn man das haben möchte bleibt dann eben nur noch besagter Stromstoßschalter. Peter Bumsen schrieb: > Mein Vorschlag: Lampen/Deckenventilatoren mit Schnurschaltern montieren. Ja wem so etwas gefällt - meinetwegen. Zu Zeiten wo in den Herrenzimmern noch dicke Havannas geraucht wurden, war vielleicht noch angebracht, aber diese Zeiten sind ja mittlerweile schon lange vorbei und ich möchte jedenfalls nicht so einen Miefquirl in der guten Stube/Herrenzimmer haben.
Wäre DigitalStrom eine zulässige Lösung für dich? Das geht nicht über Funk sondern über das vorhandene Stromnetz (nein, keine HF sondern Nulldurchgangsmodulation), hat aber eine geringe StandBy Stromaufnahme von ca. 0,4 Watt je Gerät. Habe vor ca. 10 Jahren mal die Fortbildung zum Systempartner gemacht, kam dann aber nicht zur Anwendung.
Dennis S. schrieb: > Wegstaben V. schrieb: >> kannst du das mal aufzeichnen? > > siehe Anhang Ich sehe da nur einfache Striche und keine Leitungen.
Dennis S. schrieb: > Wegstaben V. schrieb: >> kannst du das mal aufzeichnen? > > siehe Anhang Machst du 2 Dioden an den Schalter und 2 Relais mit je 1 Diode in die Verteilerdose...
eine mögliche Lösung: besteht aus zwei LCN-UPP Modulen https://webshop.lcn.eu/LCN-UPP/30006 und einen zweifach Schalter https://webshop.lcn.eu/LCN-GTS2W/30223 Je einen UPP in der Schalter Dose und einen im Lampen-Verteiler Dann benötigt man noch die Software zum programmieren https://webshop.lcn.eu/LCN-PRO/30101 Somit die Anforderung vom TO erfüllt :-) Hugo
Dennis S. schrieb: > Dirk B. schrieb: >> Gib die Steckdose auf. > > Dennis S. schrieb: >> ich möchte auch den PE nicht aufgeben. > > ? > > Selten so gelacht schrieb im Beitrag #7276880: >> Das ist die einzige im Raum > > Werde erwachsen. > > Robert K. schrieb: >> Dann schalte mit der Halbwelle für jede Lampe ein Relais > > ich denke genau das mache ich. > > So läuft es schon auf der Werkbank: > > .-|<------------- N > | > L1----Schalter A -->|---. .---->|-o----Relais A----- N > |---| > L1----Schalter B --|<---' '----|<-o----Relais B----- N > | > '->|------------- N > > Relais von Finder 230V 40.61.8.230.0000-1 Könntest Deine Schaltung mal per Handskizze einstellen - merci! MfG Eppelein
Eppelein V. schrieb: > Dennis S. schrieb: >> Dirk B. schrieb: >>> Gib die Steckdose auf. >> >> Dennis S. schrieb: >>> ich möchte auch den PE nicht aufgeben. >> >> ? >> >> Selten so gelacht schrieb im Beitrag #7276880: >>> Das ist die einzige im Raum >> >> Werde erwachsen. >> >> Robert K. schrieb: >>> Dann schalte mit der Halbwelle für jede Lampe ein Relais >> >> ich denke genau das mache ich. >> >> So läuft es schon auf der Werkbank: >> >> .-|<------------- N >> | >> L1----Schalter A -->|---. .---->|-o----Relais A----- N >> |---| >> L1----Schalter B --|<---' '----|<-o----Relais B----- N >> | >> '->|------------- N >> >> Relais von Finder 230V 40.61.8.230.0000-1 > > Könntest Deine Schaltung mal per Handskizze einstellen - merci! > > MfG > Eppelein Was ist an der Schaltung so unklar? Noch einfacher geht es doch kaum... Maximal das o ist ein T stück. Hätte man in der mitte bei der einzelnen Ader auch nehmen sollen dann wäre es einheitlich. so. .-|<------------- N | L1----Schalter A -->|---. .---->|-o----Relais A----- N o-----o L1----Schalter B --|<---' '----|<-o----Relais B----- N | '->|------------- N
Dennis S. schrieb: > Ich möchte nicht: > > - per Funk (WLAN, Bluetooth o.ä.) anbinden Er fühlt sich sonst verstrahlt oder hat schon so viele Geräte am Laufen, das er Störungen hat. > - die Wand aufstemmen (Stein, verputzt) Wenn nicht Eigentümer der Wand, dann fällt das flach. > - eine Lösung die Standby kostet Dann fällt alles elektronische flach, das die Leitung nutzt. > - die Steckdose aufgeben Weil die noch gebraucht wird. Vermutlich sind zu wenige in dem Raum. > - neue Lampen kaufen Lösen vermutlich das Problem auch nicht. Es sei denn diese haben eine Fernsteuerung. > - den Raum neu tapezieren Also nix einbauen. > - die zusätzliche Ader auf der Rückseite der Wand verlegen. Das wäre nicht Installationsvorschriftenkonform. > - nur eine Halbwelle nutzen, flackert mir zu sehr. Das wäre die einfachste Lösung. > Gibt es eine andere Lösung für dieses Problem? Ja, die Lösung von Daniel. Die Herausforderung ist der Einbau der Relais in der Verteilerdose. Da wird der Platz nicht ausreichen. Du wirst dort einen Deckel daraufsetzen müssen, der 3 bis 4 Zentimeter herausragt. Anders wird es leider nicht gehen.
Dieter schrieb: > Die Herausforderung ist der Einbau der Relais in der Verteilerdose. Da > wird der Platz nicht ausreichen. Du wirst dort einen Deckel daraufsetzen > müssen, der 3 bis 4 Zentimeter herausragt. Anders wird es leider nicht > gehen. Ihr rafft es einfach nicht. Der von mir vorgeschlagene Stromstoßschalter passt in eine Verteilerdose, der ist nämlich genau dafür konstruiert. Da muß man auch nicht an der Dose herum basteln und da steht der Dosendeckel auch nicht über. Ansonsten erfüllt der Stromstoßschalter alle Anforderungen des TO - kein Ruhestromverbrauch, kein Aufstemmen der Wand erforderlich. Das einzige woran man sich gewöhnen muß ist halt die Schaltfolge, aber das war bei klassischen Serienschalter genau so. Das Einzige was er anpassen muß ist der Schalter, diesen muß er durch einen Taster ersetzen. Wenn man weis wie's geht muß man selbst das noch nicht einmal, das Einsetzen einer simplen Feder in de vorhandenen Schalter ist völlig ausreichend - man muß ihn dazu noch nicht einmal zerlegen. Wenn er es wieder so haben will, wie es derzeit ist - auch keine Problem, der Rückbau ist in einer viertel Stunde erledigt.
Phasenschieber S. schrieb: > Eine andere Möglichkeit bleibt dir nicht. Doch. Alle Lampen werden immer zusammen am Wandschalter eingeschaltet. Mangels Gruppenschalter kann man bei Kronleuchtern auch eine Gruppe bei Bedarf per Zusatzschalter hinzuschalten. ciao gustav
Zwei Schalter an Steuerleitung. Jeden Schalter mit einer Diode (1N4007) versehen, sodass jeder Schalter jeweils eine Halbwelle überträgt. Bei jeder Lampe ein Reais mit ebenfalls einer Diode, die das Relais mit einer Halbwelle anziehen läßt. Sind beide Schalter geschlossen, dann ziehen beide Relais an und beide Lampen leuchten. Die Relais sollten mindestens für eine Halbwelle abfallsverzögert sein. Man kann statt dem Relais auch einen AC Power Switch CPC1976Y mit entsprechender Eingangsbeschaltung (Vorwiderstand, antiparallele Diode und Kondensator für Verzögerung) einsetzen. Man kann bis zu 2A~ schalten.
:
Bearbeitet durch User
Gerald K. schrieb: > Man kann statt dem Relais auch einen AC Power Switch CPC1976Y mit > entsprechender Eingangsbeschaltung (Vorwiderstand, antiparallele Diode > und Kondensator für Verzögerung) einsetzen. Man kann bis zu 2A~ > schalten. So könnte die Schaltung aussehen. Nachbau auf eigene Gefahr und sollte von Experten durchgeführt werden.
Gerald K. schrieb: > So könnte die Schaltung aussehen. Die Ausgänge der Schalter gehen ins ..... nichts.
Beitrag #7294280 wurde von einem Moderator gelöscht.
Auf klassische Nullung der Steckdose würde ich der Sicherheit wegen
verzichten. Bei einer Nullleiterunterbrechung hast du sonst 230V am
Gehäuse Deines dort angeschlossenen Gerätes.
> Dort ist auf der anderen Seite der Tür nur ein Schalter für das Treppenhaus, das
hilft mir nicht...
Vielleicht kann man von dort die Phase (L) abzweigen. Wenn es ein
einfacher Schalter ist, sollte das sicher möglich sein, bei einem
Wechselschalter ist die Chance 50:50.
Elektro-Friseur-Bäcker-Betonbauer-Multitalent schrieb im Beitrag #7294280: > Daniel S. schrieb: >> Was ist an der Schaltung so unklar? Noch einfacher geht es doch kaum... > > Bedenke, mit was für Figuren Du es hier zu tun hast... Dein Kommetar ist mehr wie deplatziert! Wenn schon Schaltplan, dann so, daß er auch von Nichteingeweihten in dieses Kunstwerk von teils nichtssagenden Kürzeln gelesen werden kann.
Klaus schrieb: > Gerald K. schrieb: >> So könnte die Schaltung aussehen. > > Die Ausgänge der Schalter gehen ins ..... nichts. Gerald hat sich nur vermalt. So sollte die Schaltung richtig sein.
Zeno schrieb: > Ihr rafft es einfach nicht. Der von mir vorgeschlagene Stromstoßschalter > passt in eine Verteilerdose, der ist nämlich genau dafür konstruiert. Bei Stegleitungen und Verschaltung durch Klemmen ist da selten noch genug Platz, sowie die günstigsten Dosen mit wenig Tiefgang sind meist installiert.
Michael M. schrieb: > Klaus schrieb: >> Gerald K. schrieb: >>> So könnte die Schaltung aussehen. >> >> Die Ausgänge der Schalter gehen ins ..... nichts. > > Gerald hat sich nur vermalt. So sollte die Schaltung richtig sein. Danke für die Korrektur.
Gerald K. schrieb: > AC_Powerswitch_CPC1976Y.pdf (111 KB) > Hi, auf Seie 1 unten rechts "Voltage across Relay" bereitet mir Kopfkratzen. Habe hier LED-Filament-Lampen, die haben schon einen "Offset" im Bereich des Nulldurchganges, so dass sie nicht gedimmt werden können. Bzw. eine Triacsteuerung nicht oder nur mit Flackerei funktioniert. Und 2 A Schaltleistung sind doch ein wenig gewagt. Ich würde es so nicht machen. ciao gustav
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.