Hallo,
mir ist die Frage aufgekommen, ob bei einem (Knall)funkensender die
Frequenz der Funkenstrecke eher hoch oder niedrig sein sollte, um die
Effizienz zu erhöhen, die Bandbreite zu verschmälern usw.
Und wo liegen die Grenzen? Zu hoch darf die Frequenz sicherlich auch
nicht sein.
Nach meiner Recherche konnte das Problem mit der hohen Bandbreite auch
nicht durch erhöhen/verringern der Frequenz gelöst werden.
Ich freue mich auf jede Antwort,
Grüße
Was zu erwarten war:
Der Emil hat sich einen neuen Thread eingerichtet.
Wie lange werden die Trollfütterer ihn wohl am Leben halten können,
bevor ein Moderator die Tür dicht macht.
eric schrieb:> Was zu erwarten war:> Der Emil hat sich einen neuen Thread eingerichtet.
Nicht nur das, sondern gleich auch einen neuen Account angemeldet. Kann
man gar nicht deutlich genug darauf hinweisen.
Das ist doch der selbe Spinner, der mit Spektrum-Analyzer das "Signal"
von einem Pizeo-Feuerzeug messen wollte.
Davor war es der Timo, der einen Chip in seinem Hirn vermutet hat und
sich schocken wollte.
Was ist eigentlich aus dem Spinner geworden, der immer im Park Enten
füttert?
eric schrieb:> Der Emil hat sich einen neuen Thread eingerichtet.> Wie lange werden die Trollfütterer ihn wohl am Leben halten können
Der größte Trollfütterer bist du. Du bist der erste der darauf eingeht
und bleibst am längsten bei der Stange.
دواء_نفسي schrieb:> Die gestellte Frage nach den Grenzen der Bandbreite. (siehe Zitat)
Da steht bestenfalls die erlaubte Kanalbandbreite. Die "Grenzen der
Bandbreite" und folgender Teil der Frage kann ich nur mit Hilfe von
Formeln berechnen.
Emil H. schrieb:> mir ist die Frage aufgekommen, ob bei einem (Knall)funkensender die> Frequenz der Funkenstrecke eher hoch oder niedrig sein sollte, um die> Effizienz zu erhöhen, die Bandbreite zu verschmälern usw.
Aber gut, zeig mir gerne wie ich mir die Rechnerei ersparen kann und
einfach nur noch im Frequenzplan nachsehen muss.
دواء_نفسي schrieb:> Das ist nur Halbwahr, bestenfalls.> Der Thread ist für eine Woche gesperrt
Auch für eine Woche gesperrt ist gesperrt. Gesperrt trifft also absolut
zu.
eric schrieb:> Was zu erwarten war:> Der Emil hat sich einen neuen Thread eingerichtet.> Wie lange werden die Trollfütterer ihn wohl am Leben halten können,> bevor ein Moderator die Tür dicht macht.
Ja, ich habe einen neuen Thread gemacht.
Aber es ist doch eine völlig normale Frage, die so auch von jemand
anderem hätte kommen können. Ich weiß übrigens immer noch nicht, warum
ich ein Troll sein soll. Ich meine nachdem ich so oft nachgehakt habe
ist doch wohl langsam klar, dass ich mich wirklich an den Bau dieses
Gerätes mache.
Ich bitte euch: beantwortet einfach diese Frage, dann kann ich endlich
ans Praktische gehen. Ich muss immerhin wissen, mit welcher Frequenz
meine Funken entstehen.
MfG
Julian schrieb:> schrieb:>> Die gestellte Frage nach den Grenzen der Bandbreite. (siehe Zitat)>> Da steht bestenfalls die erlaubte Kanalbandbreite. Die "Grenzen der> Bandbreite" und folgender Teil der Frage kann ich nur mit Hilfe von> Formeln berechnen.
Es, es gibt auch grenzen die si9ch aus gesetzlichen bestimmungen
gegeben. Die sind dann die Grundlage füe eine Parametrisierung
(Rechnerei) und anschliessender Überprüfung in der Praxis, (Messung).
Das gehört alles zum Senderbau dazu.
> Aber gut, zeig mir gerne wie ich mir die Rechnerei ersparen kann und> einfach nur noch im Frequenzplan nachsehen muss.
Naja, du bist nicht der Erste, der mit der Antwort nicht zufrieden ist,
weil er die von ihm selbst gestellte Frage nicht durchdacht hat. Ich
sage nur "fourty-two" https://youtu.be/5ZLtcTZP2js?t=28
Emil H. schrieb:> Aber es ist doch eine völlig normale Frage, die so auch von jemand> anderem hätte kommen können.
Na ja, eine "normale" Frage ist es m.M.n. nicht. Aber egal..
Emil H. schrieb:> Ich weiß übrigens immer noch nicht, warum> ich ein Troll sein soll.
Ich glaube auch nicht das du ein Troll bist sondern einfach nur ein
Trottel.
Emil H. schrieb:> ich mich wirklich an den Bau dieses> Gerätes mache.
Dann aber bitte immer den Frequenzplan einhalten.
Julian schrieb:> Emil H. schrieb:>> Aber es ist doch eine völlig normale Frage, die so auch von jemand>> anderem hätte kommen können.>> Na ja, eine "normale" Frage ist es m.M.n. nicht. Aber egal..>> Emil H. schrieb:>> Ich weiß übrigens immer noch nicht, warum>> ich ein Troll sein soll.>> Ich glaube auch nicht das du ein Troll bist sondern einfach nur ein> Trottel.>> Emil H. schrieb:>> ich mich wirklich an den Bau dieses>> Gerätes mache.>> Dann aber bitte immer den Frequenzplan einhalten.
Kannst du sie mir beantworten?
Dann bin ich doch schon wieder weg und der Thread kann geschlossen
werden. So einfach gehts.
Emil H. schrieb:> Ich meine nachdem ich so oft nachgehakt habe> ist doch wohl langsam klar, dass ich mich wirklich an den Bau dieses> Gerätes mache.
Schluss der grossen Worte, lass uns Taten sehen!
Und dabei auf https://www.mikrocontroller.net/articles/Bildformate
achten.
دواء_نفسي schrieb:> Emil H. schrieb:>> Ich meine nachdem ich so oft nachgehakt habe>> ist doch wohl langsam klar, dass ich mich wirklich an den Bau dieses>> Gerätes mache.>> Schluss der grossen Worte, lass uns Taten sehen!>> Und dabei auf https://www.mikrocontroller.net/articles/Bildformate> achten.
Hatte ich eh vor, ich muss aber wissen wie die Funkenrate sein muss.
Davor kann ich nichts zeigen.
Stromquelle eigentlich AC oder DC?
MfG
دواء_نفسي schrieb:> Es, es gibt auch grenzen die si9ch aus gesetzlichen bestimmungen> gegeben. Die sind dann die Grundlage füe eine Parametrisierung> (Rechnerei) und anschliessender Überprüfung in der Praxis, (Messung).> Das gehört alles zum Senderbau dazu.
Einigen wir uns darauf das du die rechtlichen Rahmenbedingungen
beschreibst und ich die hypothetisch technisch physikalische?
Emil H. schrieb:> dass ich mich wirklich an den Bau dieses> Gerätes mache.
Einen Knallfunkensender im Rahmen der gesetzlichen Rahmen zu betreiben
ist anspruchsvoll. Vorsichtig formuliert. Und insbesondere Emil ist
davon maximal weit entfernt.
دواء_نفسي schrieb:> https://youtu.be/5ZLtcTZP2js?t=28
Schau ich mir gerne an. Kenne den Begriff noch nicht.
Emil H. schrieb:> Kannst du sie mir beantworten?
Ich glaubte deine Frage verstanden zu haben. Folgende Aussage hat mich
erkennen lassen das dem nicht so war:
Emil H. schrieb:> wie die Funkenrate sein muss
Und ab hier wirds lustig:
Emil H. schrieb:> Stromquelle eigentlich AC oder DC?
Steht das nicht auch bei deiner WikiPedia Quelle?
Julian schrieb:> Einigen wir uns darauf das du die rechtlichen Rahmenbedingungen> beschreibst
Ich bin doch kein gesetzgeber, folge dem Link
> und ich die hypothetisch technisch physikalische?
Bei genügend intellektuellem Inventar unter der Kalotte sollte das durch
Analogieschluß aus einem Wetterphänomän möglich sein:
https://www.elektronik-labor.de/Projekte/Blitzwarner7.html
Julian schrieb:> Emil H. schrieb:>> Kannst du sie mir beantworten?>> Ich glaubte deine Frage verstanden zu haben. Folgende Aussage hat mich> erkennen lassen das dem nicht so war:>> Emil H. schrieb:>> wie die Funkenrate sein muss>> Und ab hier wirds lustig:>> Emil H. schrieb:>> Stromquelle eigentlich AC oder DC?>> Steht das nicht auch bei deiner WikiPedia Quelle?
Nein, ob AC oder DC besser geeignet ist, steht nirgends. Weißt du es?
Was mit "wie die Funkenrate sein muss" gemeint ist, ist jedem klar. Für
dich nochmal:
Ist für einen Knallfunkensender eine tendenziell höhere, oder niedrigere
Funkenrate vorteilhaft und warum.
MfG
Emil H. schrieb:> höhere, oder niedrigere> Funkenrate vorteilhaft und warum.
Eher "niedrigere". Warum? Bei einer "höheren" tut dein Knallfunkensender
nicht mehr funktionieren tun.
Damit versuche ich deine Frage so gut es geht zu beantworten.
دواء_نفسي schrieb:> Ich bin doch kein gesetzgeber, folge dem Link
Ich kenne den Frequenzplan. Braucht es auch um bestimmte Zettel zu
kriegen.
دواء_نفسي schrieb:> "fourty-two" https://youtu.be/5ZLtcTZP2js?t=28
Ach das meintest du. Sind es dann 42 Hz oder Mhz? Ghz glaub ich nicht.
Mann, der Thread macht echt Spass.
Danke euch.
Emil H. schrieb:> Ich freue mich auf jede Antwort,
Das glaube ich ihm sogar.
Es ist halt so, dass ich denen, die mit Antworten nicht wertschätzend
umgehen, die auf die Inhalte von Antworten nicht eingehen und die nicht
zeigen, dass sie etwas umsetzen, auf ihre Fragen nicht antworte.
Kommentare und Plauderei gibt es umsonst. Information muss man sich
verdienen, denn die gibts nur im Austausch.
Emil H. schrieb:> Was mit "wie die Funkenrate sein muss" gemeint ist, ist jedem klar. Für> dich nochmal:> Ist für einen Knallfunkensender eine tendenziell höhere, oder niedrigere> Funkenrate vorteilhaft und warum.Emil H. schrieb:> Nein, ob AC oder DC besser geeignet ist, steht nirgends.
Naja, impulshafte entladung macht doch klar das es keine periodische
Strom (AC) sein wird.
> Ist für einen Knallfunkensender eine tendenziell höhere, oder niedrigere> Funkenrate vorteilhaft und warum.
Ist Wurscht, außer man betrachtet die Probleme durch Funkenerodierung
wie im Bürstenfeuer. Wie schon Gebetstrommelartig wiederholt eine
Funkenstrecke strahlt 'breitbandig' - die Bedeutung des Wortes
"breitbandig" ist dir bekannt?!
Im Zusammenhang mit Impuls könnte man auch über Maxwell insbesonders dem
Induktionsgesetz kontemplieren: {\displaystyle \operatorname {rot} {\vec
{E}}=-{\frac {\partial {\vec {B}}}{\partial t}}}
Julian schrieb:> Ich glaube auch nicht das du ein Troll bist sondern einfach nur ein> Trottel.
Und daneben gibts noch die Trottel, die darauf eingehen. Es fragt sich,
wer bei dem Klamauk der größere Trottel ist.
Die Trollthreads mit der Trollerei von vielen Beteiligten sind ja recht
unterhaltsam.
Schade ist allerdings, dass das die Qualität senkt. Nicht nur, dass die
fachlich guten Diskussionen schon recht wenige geworden sind. Ich
befürchte, dass die Finanzierung des Forums durch diesen Qualitäts
Rückgang schon mittelfristig gefährdet ist.
Sowohl Bewertungen als auch Kommentare der anderen Nutzer sind
eindeutig: niemand hier möchte einem Laien, dem das grundlegende Wissen
zum Thema Hochfrequenztechnik fehlt, beim Bau eines Gerätes helfen, das
selbst bei korrekter Funktion unkontrollierte Störungen verbreiten
würde. Wenn du dich ernsthaft für die Technik dahinter interessierst,
dann wurden dafür schon ausreichend Literaturempfehlungen gegeben. Bitte
eröffne keine weiteren Threads mehr dazu. Das Thema „Wie baue ich einen
Knallfunkensender“ ist hier im Forum damit beendet.