Hallo Zusammen, wie im Nachbarthread vorgeschlagen, hier der Thread zur Wanderkiste Widlar, Runde V. https://www.mikrocontroller.net/articles/Wanderkiste_(Widlar)#Teilnehmer_Runde_V Die Runde wird im Januar 2023 starten, so zeitlich alles hinkommt. Wer teilnehmen will trägt sich im Wiki ein und sagt hier im Thread auch kurz Hallo, bitte dann auch die Platz Nummer aus der Liste mit angeben. Da es mehrfach zu Fragen wegen der Eintragung im Wiki kam, hier die etwas überabeitete Kurzanleitung von Sven. > Im Wiki die Runde V ausklappen, Wenn man den Mauszeiger auf die > Überschrift bewegt erscheint rechts "bearbeiten" > Die Eintragung analog zu den bereits eingetragenen vornehmen und > veröffentlichen klicken. Wenn Du Dir nicht sicher bist, kannst Du vorher > in der Vorschaufunktion schauen, ob der Eintrag passt. Nutzt bei Euren Einträgen auch die Möglichkeit unter Bemerkung spezielle Wünsche zu äußern. Dann wünsche ich allen Teilnehmern schon mal viel Spaß mit der Wanderkiste. Gruß amesser
:
Bearbeitet durch User
Ich habe mich mal für Runde 5 auf Platz 4 eingetragen. Danke für's Organisieren der Kiste! Interesse besteht aktuell u.A. an kuriosen Chips und Displays, SPS- und CNC-Technik, AVRs und reparaturbedürftigen (Mess-)Geräten.
:
Bearbeitet durch User
Ich hätte hier tatsächlich noch ein Voltcraft GDM704 was ich vor langer Zeit mal versucht hatte zu kalibrieren (7 Trimmer). Jetzt ist es ein Schätzeisen :-) Und ein UT139A hab ich auch bei dem ein Messbereich, ich glaube Strom nach ein paar Sekunden zu einem Dauer-Piep führt. Die könnte ich da wohl wirklich mal reinpacken.
Andreas M. schrieb: > Die könnte ich da wohl wirklich mal reinpacken. Dann verschiebe ich mich in der Liste gleich auf Platz zwei ;-)
Ich hab mich ein bischen weiter hinten eingetragen, der letzte Zustand der Kiste ist mir ja noch in guter Erinnerung.
Andreas M. schrieb: > Voltcraft GDM704 An diesem hätte ich Interesse. Ich biete: DIP-ICs, Entlötkolben, Netbook, Monopoly mit Spracherkennung, Diverses
A. M. schrieb: > Ich kann mich darin nicht einschreiben...Was mache ich falsch? Funktioniert der folgende Link? https://www.mikrocontroller.net/index.php?title=Wanderkiste_(Widlar)&action=edit§ion=10
Das funktionierte wunderbar! @bmuessig Was suchst du an SPS/CNC genau?
:
Bearbeitet durch User
A. M. schrieb: > @bmuessig Was suchst du an SPS/CNC genau? Aktuell habe ich mich mit Logos eingedeckt, da ich mir das Protokoll des Inter-Modul-Busses genauer ansehen möchte (ich vermute hier mögliches Erweiterungspotenzial durch eigene Hardware & Firmware). Generell interessant wären analoge Sensoren (0..10V, v.A. Temperatur), aber auch digitale Sensoren (z.B. Sick Lichttaster). Für meine MF70 bin ich aktuell auf der Suche nach einem Werkzeuglängensensor/Werkstücktaster, aber die sollten eigentlich bei niemandem einfach so rumliegen. Ich bin aber auch an Anderem aus den Bereichen nicht uninteressiert ;-)
Guten Abend alle zusammen, habe mich auch mal in die Liste eingetragen. Finde es gut das es eine neue Runde oder besser gesagt eine neue Kiste gibt. Mal so als kleine Anmerkung für die, die es Interessiert die Kiste Wildar ist aus dem ehemaligen Projekt Mini Wanderkiste entstanden. Die ehemaligen Kisten Schöneberg und Dresden sind in das Mini Wanderkisten Projekt aufgelöst worden vor vielen vielen Jahren. Also last euch bitte nicht von Nörglern beeinflussen die so einem Projekt keine Chance geben.
Hobby B. schrieb: > Displays was suchst da so ? VF-, LED- und CRT-Displays mit Controller. Elektromechanische Displays würde ich auch gerne mal in die Finger bekommen.
:
Bearbeitet durch User
Ich habe jetzt schon mal ein bischen geschaut. Ich werde diverse Evalboards von STM aus den Bereichen Bluetooth, NFC, Audio beilegen. Dazu noch ein PIC16F18446 Platinchen für Steckbretter. Muss mal meinen Platzaufräumen, ich vermisse da immer noch ein paar Sachen.
Andreas M. schrieb: > wie im Nachbarthread vorgeschlagen, hier der Thread zur Wanderkiste > Widlar, Runde V. Ich habe mal das Wiki dahingehend angepasst, das die alten Runden "eingeklappt" dargestellt werden und nur die Runde V ausgeklappt ist, sodass es etwas übersichtlicher aussieht. Ansonsten schon mal viel Spass allen, die mitmachen!
So, die Kiste ist jetzt bei mir. Ich werde mir erstmal einen groben Überblick verschaffen. Es sind einige Teile drinnen, bei denen ich mir nicht sicher bin, ob die in der Kiste richtig sind. U.a. diverse ältere "Tastköpfe" mit Stecker die ich nicht kenne: Überwurfmutter mit ca 16mm Innengewinde, Innen Hartpapierplatte mit Metallischem Hubbel in der Mitte.
Andreas M. schrieb: > nicht sicher bin, ob die in der Kiste richtig sind. U.a. diverse ältere > "Tastköpfe" mit Stecker die ich nicht kenne: Überwurfmutter mit ca 16mm > Innengewinde, Innen Hartpapierplatte mit Metallischem Hubbel in der > Mitte. Das sind PL259 Stecker. Nennt man auch UHF-Stecker, weil ungeeignet für Hochfrequenz. Die Demodulatortastköpfe gehören zu einem historischen Oszilloskop. Das sind Sammlerstücke, aber man kann die natürlich auch benutzen.
Andreas M. schrieb: > ... mit Stecker die ich nicht kenne: Überwurfmutter mit ca 16mm > Innengewinde Das ist 5/8-24 UNEF. Ist identisch mit dem Gewinde bei N-Steckern.
Ja, die Kiste mit den Tastköpfen ist unverändert wie auf den Bildern von Thomas. Ich denke mal, das ist eher was für nen Funkamateur, Radio-Bastler oder Sammler von alter Messtechnik. Ich stelle die mal hier im Markt rein und schaue was passiert. Ich werde auch versuchen die zwei Bettys loszuwerden, die brauchen viel Platz. Und ob damit wirklich jemand was anfangen kann?
So ich habe jetzt mal die IC Kiste durchgesehen. Da sind ein paar Teile drinnen, die sollten m.M. raus, zu ein paar anderen Teilen finde ich nichts. ICs CPU Kiste ============= 3x MC1488 (RS232) 5x LM20143 (Marking: VM76AB) 2x Dallas DS1220AD-200 NVRAM (Keine Ahnung wie alt, ob die Batterie noch Saft hat?) 1x Benchmarq bq4011YMA-150 NVRAM (Keine Ahnung wie alt, ob die Batterie noch Saft hat?) 1x Dallas DS12887+ 1x Tütchen verschiedene EEPROM, Atmel Dataflash 32x 74AC00 5x HT7333-A 3.3V LDO ca 20x EL7531 Buck Converter 6x Flöth S4U-0505/5 5V/5V Isolating DC/DC 3x UA7906C 7x LM320H-5.0 (-5V Linear regulator) 19x TL751L05CD (5V LDO) 13x S32X245Q2 (16x CMOS Bus Switch) 2x MC68HC11A1 2x Würth Elektronik 177920514 5V/5V Isolating DC/DC 1x SAA1059 4x W24257AK-20 Winbond SRAM 32kx8 2x DS36F95J 1x Ferranti 1U059E1 (Irgendwas vom Z80/81?) 1x Z8430A (Z80A CTC) 1x Sony ICX027BK (CCD Sensor) 5x ST LM2904D Diverse Tesla, DDR DIL ICs (Tesla MHZ115 - was ist daS?) Zu Klären: (Was ist das) ------------------------ 5* Marking 9CB1 BGA/WLCSP 3x3 Pin 5* Marking "AYJ", "TI W" "9AZM" Gehäuse ähnlich SON-8 aber mit Thermal Pad, 3* Cheapernet DC/DC 250mA BR-0509C ca 40x UY70092A 1x Transchip tc5747mf39a Kameramodul, finde kein Datenblatt dazu Kommt raus (?) -------------- 1x Micro SD Karte 128MB 8x PIC16C54 (OTP Pic) 8x PEB2095N (ISDN Transceiver)
Sven L. schrieb: > Mach doch mal paar Bilder, wenn Du die Zeit und Möglichkeit hast! Ja das wäre sehr nett würde mich auch mal Interessieren was da so noch drin ist. Thomas W. schrieb: > Bei mir sah es so aus, sollte nicht viel verändert sein.
Andreas M. schrieb: > Zu Klären: (Was ist das) > 3* Cheapernet DC/DC 250mA BR-0509C DC/DC Converter galvanisch getrennt von 5V auf 9V. Wurden bei 10Mit LAN Karten benutzt, um die -9V für den 10base2 PHY Transceiver zu erzeugen, z.B. DP8392 von Natsemi. Die waren auf jeder 10er ISA LAN Karte drauf. Meiner Erinnerung nach ziemlich übler Wirkungsgrad... Sperrschwinger-Schaltung innendrin, keine Regelung.
Andreas M. schrieb: > Diverse Tesla, DDR DIL ICs (Tesla MHZ115 - was ist daS?) Tesla kommt nicht aus der DDR sondern Tschechien, manche Sparten davon gibt es immer noch. Das kann eine Eigenentwicklung aber auch ein Nachbau eines West-ICs sein, jenachdem was es genau ist also Müll bis seltenes Ersatzteil. Vielleicht kann die Person die es hereingelegt hat etwas dazu sagen.
Ich mache ein Bilderrunde, wenn ich alles durchgeschaut habe. Ich habe jetzt die Widerstandskiste und die THT Kondensatoren durch. Davon werde ich jetzt keine detaillierte Aufstellung machen. Die Widerstandsliste enthält vor allem 0805 SMDs und ein paar Gurte THT. Ich selbst verwende fast nur noch 0603, hab mir je 20 Stück von den 0603 die drinnen waren und die ich noch nicht habe rausgeholt und werde selber einige Gurtabschnitte verschiedener 0603 dazulegen. Bei den THTs nehme ich mir die drei bipolaren und ein paar von den Philips Tantal-Perlen. Dafür packe ich verschiedene MKT, MKC, X2 und Y rein. Eine kleinere Stange ATMEGA8L-8PU packe ich ebenfalls mit rein. Es sollen ja eigentlich keine gebrauchten/ausgelöteten Sachen rein. Ich hätte allerdings gebrauchte Lüfter verschiedenster Größe mit und ohne Tacho sowie diverse große 450V Elkos und Gleichrichterdioden aus einem Inverter-Schweissgerät. Wenn da jemand Bedarf hat - nur dann - würde ich das mit reinpacken. Evtl. kann ja jemand was zu den ICs oben aus der "zu klären" Liste sagen ich hab da in den alten Threads nichts zu gefunden.
Marc X. schrieb: > Tesla kommt nicht aus der DDR sondern Tschechien Danke, ja ich weiß, vielleicht hätte ich besser ein Semikolon benutzt. Google hat zu der Bezeichnung leider nichts ausgespuckt. Aus DDR Beständen sind da noch diverse DLxxx Logikbausteine drinnen. Da hätte ich auch noch welche von die könnte ich dazu packen? (Die kommen bestimmt aus dem selben Pollin-Konvolut :-D)
Joerg L. schrieb: > DC/DC Converter galvanisch getrennt von 5V auf 9V. Wurden bei 10Mit LAN > Karten benutzt, um die -9V für den 10base2 PHY Transceiver zu erzeugen, > z.B. DP8392 von Natsemi. Die waren auf jeder 10er ISA LAN Karte drauf. > Meiner Erinnerung nach ziemlich übler Wirkungsgrad... > Sperrschwinger-Schaltung innendrin, keine Regelung. Ok, das ist schon mal ein Anfang. Dann eigentlich ja ganz interessant, die haben leider zig Pins, ob man die ohne Datenblatt verwenden kann?
Joerg L. schrieb: > DC/DC Converter galvanisch getrennt von 5V auf 9V. Wurden bei 10Mit LAN > Karten benutzt, um die -9V für den 10base2 PHY Transceiver zu erzeugen, > z.B. DP8392 von Natsemi. Die waren auf jeder 10er ISA LAN Karte drauf. > Meiner Erinnerung nach ziemlich übler Wirkungsgrad... > Sperrschwinger-Schaltung innendrin, keine Regelung. Gut geeignet, um eine galvanisch getrennte versorgung für ICL7106 zu erzeugen, oder mit nachfolgendem 7805 für galvanisch getrennte 5V.
Andreas M. schrieb: > Die Widerstandsliste enthält vor allem 0805 SMDs und ein paar Gurte THT. Gegen 0805 habe ich nichts einzuwenden. Ist zusammen mit SOT23-5/-6 perfekt für schnelle und robuste Prototypen, v.A. wenn man's von Hand zusammenbaut.
> Joerg L. schrieb: >> DC/DC Converter galvanisch getrennt von 5V auf 9V. Michael B. schrieb: > Gut geeignet, um eine galvanisch getrennte versorgung für ICL7106 zu > erzeugen, oder mit nachfolgendem 7805 für galvanisch getrennte 5V. Sowas hab ich mal probiert. Der 7106 braucht afair 1-2mA max, der Konverter selbst >50mA und wird dabei gut warm. Wirkungsgrad daher "unterirdisch". Ich habe dann einen SOT23-6 Boost Regler und einen RM6 Kern (RM4 war nicht zur Hand) genommen. Damit stimmte dann auch die Effizienz.
So, zum Schluss heute noch die Stangenware: 34x LMC555CM 44x B084D (DDR Variante TL074) 75x OPA404 Da werde ich mir ein paar von den OP-Amps nehmen. Dann einiges wozu ich wieder kein Datenblatt gefunden habe, ohne dem m.M. nach nutzlos, ich werfe das raus wenn hier keiner was dazu sagt oder einen Link zu einem Datenblatt hat. Über einige wurde auch schon in den anderen Threads sinniert. 17x STE 081164 36x Safeware DESP10 (Irgend ein Microcontroller? SE2?) 24x General Semiconductor 3-9316b-4n09 85160.01.617-00 (Maskenprogramierter ROM) 54x Fujitsu MB674202U (40 Pin DIL)
Joerg L. schrieb: > daher "unterirdisch" Egal weil das Labornetzteil eh 10 Watt Standby verheizt und eine 9V Wicklung mit Brückengleichrichter und Siebelko und 78L09 nicht besser dasteht.
Ich habe mir nun doch noch die Drahtlos-Kiste vorgenommen. Am interessantesten darin sind so kleine Bluetooth/Wifi Platinchen mit Murata 1DX Modul. Leider kann ich auch zu diesen Platinchen nichts im Internet finden. Hinten drauf ist ein Logo "FP" mit möglicherweise einer Schaltungsnummer "E204460" Wäre sahde drum, da sind ca 30 Stück von drinnen.
Diodenkiste =========== 2x Df02S Brückengleichrichter 5x 2W10 Brückengelichrichter 15x CSHDD16-100C Schottky 600-700x BZX84-C4V3 8x BCX84-C5V6 ca 20x ZD 5,6V Mini-Melf 8x SR3100 Schottky ca 70x GL41A 50V/1A ca 200x MMBD1503A 2-fach Diode SOT-23 25x 1N6263 Schottky THT
Displays ======== 7x MC1001AW-TGR 1x10 7x PWB 16129-CEM bzw Optrex DMC-16129 1x16 mit Hintergrundbeleuchtung 1x Sharp LM16A211 2x16 2x LTG-0707KR Led Anzeigemodul für Küchenherd. Könnte evtl für ne Eigenbau-Lötstation Temperaturcontroller Reflow interessant sein (Hat separate 7-Segment für Temperatur und Zeit) Zu klären --------- 1x Sony TFT7K0310-SFPC-A1-E Handy Display (Für Xperia M4). - Was soll man damit ohne das Handy machen, es gibt keine Doku.
Ich habe mir jetzt noch die Kiste mit den Steckverbindern vorgenommen. Das ist m.M. wirklich Kraut und Rüben, zu vielen Verbindern fehlt das Gegenstück. Auch sind in einigen Fällen keine Teile-Nummern beschriftet, so das es sehr mühsam wird überhaupt das passende Gegenstück zu besorgen. Einige davon werde ich trotzdem wieder in die Kiste packen, evtl. erkennt sie ja jemand wieder. Ich würde vorschlagen bei den Steckverbindern zukünftig nur noch das reinzulegen, wo auch ein gewisse Wahrscheinlichkeit besteht das das jemand noch nutzen kann. D.h. da wo notwendig, sollten beide Seiten der Verbindung dabei sein, es macht keinen Sinn wenn jemand dann ein paar Tage das passende Gegenstück raussuchen und erst bestellen muss. Die ganzen leeren Steckergehäuse wo nicht nur die Gegenseite, sondern auch die Crimp-Kontakte fehlen werden ich rausnehmen. Ebenso werde ich alle Suyin 12715-26p rausnehmen. Das Gegenstück dazu ist wohl 26 Pin Shrunk Delta Ribbon (SDR) und wird wohl bei Camera-Link benutzt. Google "SDR-26", damit wird wohl auch niemand basteln.
Transistorkiste 3x BD138-16 6x BD139-16 4x BCY59/IX 7x BU508D NPN, 700V/8A, Horizontalablenkung TV 2x BDT62 PNP, Darlington 5x Valvo OC36 PNP,Germanium 4x ADY20 PNP, Germanium Falsch einsortiert: ca 25x Onsemi NCP1117ST18T3G 1.8V LDO (Marking "RDW", "17-18")
So, die Sonstiges Kiste habe ich jetzt auch durchgesehen. Da drinnen gibts 3 Kamera Module BCC-101. Zu denen habe ich leider auch nichts gefunden. Kann da jemand was zu sagen?
Ich konnte jetzt etwas zu den Fujitsu MB674202U aus einem alten Fujitsu Databook herausfinden. Es handelt sich dabei um Maskenprogrammierte CMOS Gate Arrays hier Modell C540AVB mit 549 Gates und 48 I/O Pads. Quasi einer der Vorläufer von CPLDs/FPGAs mit dem Unterschied, das man seine HDL Dateien zu Fujitsu gebracht hat und dort Werkseitig die "Programmierung" vorgenommen wurde. Im Databook wird mit "Fast Turnaround of 5 weeks after final validation" geworben :-) Also auch für die Tonne.
Michael B. schrieb: > Andreas M. schrieb: >> Also auch für die Tonne. > > Oder für Richi https://www.richis-lab.de/ Ja, ich schreib ihn gerade an.
Bei dem Tesla IC habe ich mich verschrieben. Die korrekte Bezeichnung ist MZH115 -> Quad 2-input NAND CMOS.
Hab mich mal auf Platz 8 eingetragen. Meine mich zu erinnern, daß die Kiste in der vergangenen Runde in einem erbärmlichen Zustand bei mir ankam, aber das mag auch täuschen. War ja auch in den vorherigen Runden beteiligt. Vom aktuellen Inventar scheint nichts mehr von meinen Sachen drin zu sein. Habe auch gerade nichts in größerer Menge hier liegen, aber eine reichliche Auswahl an TTL ICs. Wenn also jemand nach mir da Bedarf hat, einfach kurz kontaktieren.
Kurz vorm Ende des Jahres habe ich dann die schließlich noch Schachtel mit den Leds durch. Ich habe als Entscheidungshilfe alle Leds farblich sortiert/beschriftet, auch die SMDs. Die Luxeon Rebel sind durchaus interessant, aber ohne Alukern-Platine wird man die nicht wirklich nutzen können. Ich könnte mir vorstellen für die nächste Runde dafür eine Massenbestellung zu machen. Entweder man nimmt fertige, es gibt ja z.B. dieses "Star" Format: https://www.led-tech.de/de/Star-Platine-fuer-Luxeon-Rebel-x-3-reihe oder wir designen was eigenes? Würde bei JLPCB auch nur ein paar Cent/Platine kosten wenn man genug nimmt. Ansonsten ist die Kiste im Prinzip versandfertig. Erstmal die Bilder zu meinen In und Outs. Bei den Outs habe ich großzügig das weniger brauchbare Zeug rausgenommen, teilweise schon hier im Markt vertickt. Auf den Bildern zu den Outs fehlen leider noch:
1 | 3x Kamera-Modul BC-101 |
2 | 5x Marking 9CB1 BGA/WLCSP 3x3 Pin |
3 | 5x Marking "AYJ", "TI W" "9AZM" Gehäuse ähnlich SON-8 aber mit Thermal Pad, |
4 | ca 40x UY70092A / BA3896KV |
Diese Teile werde ich ebenfalls entnehmen, aber erst mal hier für die nächste Runde Lagern. Die sind bis auf das BGA wohl durchaus interessant, aber ohne Datenblatt/ Anleitung leider nicht zu verwenden. Vielleicht erinnert sich ja derjenige, der das rein getan hat und kann dafür noch Informationen nachliefern. Zu letzterem habe ich herausgefunden, dass es sich vermutlich um einen Lade-IC für vermutlich NiCD Akkus handelt. Es gibt im Internet ein altes Handbuch/Referenz zu einem Panasonic Mobiltelefon inklusive Schaltplan, wo das Teil wohl drinnen benutzt wurde. Trotzdem wird es ohne Datenblatt schwer zu verwenden sein. Meine Ins sind im wesentlichen Allgemeines Zeug aber es gibt ein paar interessante Kleinigkeiten:
1 | 1x MAX7456: Das ist ein OSD Generator für PAL/NTSC |
2 | 2x MAX9526: NTSC/PAL Video Decoder. Man kann aber so konfigurieren, dass es ein 54Ms/s 10Bit ADC mit Parallel Out wird. |
3 | 5x 500V DC/10A Sicherung 10x38, die werden ich manchen Messgeräten verwendet, z.B. im Brymen BM905s |
So, abschließend noch die Bilder vom jetzigen Inhalt der Kiste bevor ich sie losschicken werden. Meine In & Outs sind bei den Bilder berücksichtigt, außer die Ins bei den Leds und teilweise Ins bei den ICs, da hab ich gepennt und vergessen dass mit drauf zu legen.
Ganz toll detailliert beschrieben, ich glaube so viel Geduld werde ich nicht ganz aufbringen.
Thomas W. schrieb: > Ganz toll detailliert beschrieben, ich glaube so viel Geduld werde ich > nicht ganz aufbringen. Ich denke so eine Gesamtübersicht reicht einmal am Start. Danach nur noch In&Outs
So, im Prinzip ist jetzt alles für die Wanderkiste bereit. Ich habe auch schon die Adresse von Benedikt. Am Montag gehts dann zur Post. Ich wünsche uns schon mal gutes Gelingen und allen viel Spaß! (Ich denke wir haben keinen Zeitdruck, der Weiterversand kann also gemächlich erfolgen, es sind ja bisher nur 7 Leute auf der Liste)
So, die Wanderkiste ist auf dem Weg zu Benedikt. DHL Tracking Nummer steht im Wiki. [Edit]: Ich vergaß: Trotz meiner reichlichen Entnahmen ist die Kiste mit 13,2 kg inzwischen recht schwer, der Versand entsprechend eine Stufe teurer. Also bitte reichlich bedienen, wäre gut wenn wir unter 10kg kommen könnten.
:
Bearbeitet durch User
1 | Di, 10.01.2023, 14:59 |
2 | Die Sendung wurde leider fehlgeleitet. Gegebenenfalls verzögert sich dadurch die Zustellung. |
Na da bin ich mal gespannt :-)
Die Aktion ist bis jetzt irgendwie komplett an mir vorbeigegangen. Gibts noch die Möglichkeit teilzunehmen? Ich sammle mich an Verbrauchsmaterial tot seit ich im Labor arbeite (Bananenstecker/buchsen, Schalter, Taster, LEDS, MOSFETS, SICK-Sensoren, etc.) und spiel ganz gern mit LCDs und Eval Boards rum. Denke da könnte man sich ganz gut ergänzen :-) Auch hätte ich einige ICs und Transistoren aus den 70ern, falls da jemand Bedarf hat...
:
Bearbeitet durch User
Ricardo M. schrieb: > Die Aktion ist bis jetzt irgendwie komplett an mir vorbeigegangen. > Gibts noch die Möglichkeit teilzunehmen? Klar, trag dich einfach in die Liste mit ein. Ich hätte tatsächlich Interesse an Bananensteckern :-)
Andreas M. schrieb: > Ricardo M. schrieb: >> Die Aktion ist bis jetzt irgendwie komplett an mir vorbeigegangen. >> Gibts noch die Möglichkeit teilzunehmen? > > Klar, trag dich einfach in die Liste mit ein. Ich hätte tatsächlich > Interesse an Bananensteckern :-) Top, hab mich schnell mal eingetragen :-) Dann leg ich dir auf jeden Fall ein paar rein! Kommt die am Ende sowieso wieder bei dir an? Bzw wird die Liste chronologisch von oben nach unten gearbeitet?
Ricardo M. schrieb: > Kommt die am Ende sowieso wieder bei dir an? Bzw wird die Liste > chronologisch von oben nach unten gearbeitet? Genau, von oben nach unten und dann theoretisch wieder zurück zu mir.
Ich habe die Kiste gerade draußen stehend gefunden. Sie ist zum Glück unbeschädigt und trocken. Bei den 13kg und den ganzen Problemen wollte der Postbote die wohl nicht wieder mitnehmen... Im DHL-System ist weder meine korrekte Adresse gespeichert, noch wurde die Kiste nach Sendungsverfolgung je offiziell zugestellt, aber ein Postbote muss die Kiste wohl einfach mitgenommen und versteckt abgestellt haben. Das ist mir wirklich noch nie passiert!
Da ja noch Platz ist, würde ich auch gerne noch teilnehmen. Hab noch ein paar Projekte, für die ich Teile suche und immer größere Mengen an Teilen die ich sicher nicht mehr alle verbauen kann.
Ricardo M. schrieb: > Gibts noch die Möglichkeit teilzunehmen? > > Ich sammle mich an Verbrauchsmaterial tot seit ich im Labor arbeite > (Bananenstecker/buchsen, Schalter, Taster, LEDS, MOSFETS, SICK-Sensoren, > etc.) und spiel ganz gern mit LCDs und Eval Boards rum. Denke da könnte > man sich ganz gut ergänzen :-) Vielleicht würde es Sinn machen eine parallele Kiste zu starten? Die aktuelle Kiste hat kaum noch freie Kapazität (Gewicht und Volumen) für Ins.
Benedikt M. schrieb: > Das ist mir wirklich noch nie passiert! Na Hauptsache sie ist nicht verloren gegangen. Evtl. Haben sie einen extra Boten beauftragt. Hab ich wirklich so unleserlich geschrieben? Benedikt M. schrieb: > Vielleicht würde es Sinn machen eine parallele Kiste zu starten? > Die aktuelle Kiste hat kaum noch freie Kapazität (Gewicht und Volumen) > für Ins. Versuchen wir erstmal die Runde hier zu schaffen 😀. Ansonsten kann ja jeder seine geplanten Beigaben hier mal ankündigen. Wenn jemand dann Bedarf hat kann mans ja rein packen sonst lässt mans erstmal draußen.
Andreas M. schrieb: > Ich vergaß: Trotz meiner reichlichen Entnahmen ist die Kiste mit > 13,2 kg inzwischen recht schwer, der Versand entsprechend eine Stufe > teurer. Also bitte reichlich bedienen, wäre gut wenn wir unter 10kg > kommen könnten. Das hat leider nicht geklappt. Nach 1,9kg Entnahme und einigen Ins sind wir jetzt bei 14,8kg. Es geht jetzt weiter an Jörg - Bilder der Ins und Outs folgen gleich.
Anbei die Bilder aller Ins und Outs. Vielen Dank an Andreas für die Organisation - hat Spaß gemacht! Update: Den reperaturbedürftigen GDM hatte ich auch entnommen (nicht auf den Out-Bildern). Ich lege noch das teure Nuvoton Linux Development Board mit Touchscreen und allen Resourcen dazu, sowie einige der exakten TQFP MCUs mit 32 MB eingebautem RAM.
:
Bearbeitet durch User
Oh da kommt ja demnächst Post zu mir! Ich freu mich schon drauf! Hat noch irgendjemand Wünsche? Vielleicht kann ich noch was beilegen!
Ha ha, kein Wunder daß es schwerer wird. SMD raus, THT rein ;-) Ich würde ja weniger Großteile, als mehr Bauteile reintun, sonst ufert das Gewicht aus. Einige LUXEON kann ich ja wieder reintun.
Thomas W. schrieb: > SMD raus, THT rein ;-) Das stimmt :-) Die Mikrocontroller, die ich dazugelegt habe sind übrigens folgende (da nicht auf den Bildern erkennbar): 2x NXP LPC1114 (einziger? DIP ARM-M0) 2x ATmega328p (mit Arduino Bootloader) 1x ATmega1284 3x Atmel TQFP 32-Bit ATSAM 1x Atmel TQFP 8-Bit ATmega 7x Nuvoton N32905U1DN (TQFP, 32MB RAM, ARM296EJS, 200MHz, USB, LCD, Kamera) Der Nuvoton braucht übrigens nur 1.8V und 3V und einen SPI-Flash-Chip zum Booten, was das Layout und die Design-Anforderungen für einen Linux-fähigen MCU drastisch vereinfacht. Deshalb hatte ich mich in diese Modellreihe auch eingekauft. Dazu gibt es auch ein JTAG-fähiges Adafruit FT232H.
:
Bearbeitet durch User
Schönen Sonntag, hatte in der Liste gesehen das " dennisalex " der nach mir in der Liste dran wäre ein etwas defektes GDM705 rein legen wollte. An dem habe ich Interesse kann ich mit ihm den Platz tauschen oder wäre das nicht okay für euch. Schönen Sonntag noch.
Ich nochmal...es suchen ja einige TTL Kram...bitte definiert das nochmal etwas genauer. Kiste sollte ja diese Woche bei mir eintrudeln.
Vielleicht tauscht ihr das GDM Gerät schneller direkt, statt in die Kiste zu packen?
Thomas W. schrieb: > Vielleicht tauscht ihr das GDM Gerät schneller direkt, statt in die > Kiste zu packen? Hallo, wenn das für euch okay werde ich bei ihm mal Anfragen was er so benötigt. Gruß
Hobby B. schrieb: > An dem habe ich > Interesse kann ich mit ihm den Platz tauschen oder wäre das nicht okay > für euch Ich sehe da prinzipiell kein Problem. Allerdings ist die Kiste inzwischen echt voll mit "großen Brocken". Da wird es vor allem räumlich schwer noch mehr rein zu packen. Vielleicht ändert dass ich noch im Verlauf.
> Allerdings ist die Kiste > inzwischen echt voll mit "großen Brocken". Ich würde ja dafür plädieren mehr Bauteile zu tauschen und weniger Gerätschaften. Netzteile, Messgeräte oder ähnliches, dafür ist das meiner Meinung nach nicht gut geeignet.
Benedikt M. schrieb: > 7x Nuvoton N32905U1DN (TQFP, 32MB RAM, ARM296EJS, 200MHz, USB, LCD, > Kamera) > > Der Nuvoton braucht übrigens nur 1.8V und 3V und einen SPI-Flash-Chip > zum Booten, was das Layout und die Design-Anforderungen für einen > Linux-fähigen MCU drastisch vereinfacht. Deshalb hatte ich mich in diese > Modellreihe auch eingekauft. Die Teile sind an sich interessant, ob man heute aber mit einer 926 + 32MB Ram noch ein Linux laufen lassen will... Aber Bare-Metal sollten die sich auch verwenden lassen. Beruflich arbeite ich mit 926/966 in den älteren Baureihen unser Chips... Hast Du Zugriff auf detailiertere Manuals? Das frei zugängliche Datenblatt von Nuvoton ist recht knapp, um es mal freundlich zu formulieren. Der viele RAM macht die Teile durchaus interessant für Effektgeräte.
Simon L. schrieb: > Hab noch ein paar Projekte, für die ich Teile suche und immer größere > Mengen an Teilen die ich sicher nicht mehr alle verbauen kann. Ich habe im Wiki gesehen, dass du "Mechanik" suchst. Fallen da auch Motore drunter? Ich habe hier nämlich eine ganz ordentliche Auswahl an Schrittmotoren unterschiedlicher Größen und verschiedensten Ursprungs. Letztens habe ich wiedermal zwei Maxon Brushless Motörle vorm Schrott gerettet. Ich habe hier aber auch Maxon-Motoren mit induktiven Resolver Drehgebern. Damit könnte man eine rein analoge Motorsteuerung bauen.
Bldc von Faulhaber und anderen hab ich auch noch etliche, falls jemand was braucht.
Andreas M. schrieb: > Hast Du Zugriff auf detailiertere Manuals? Das frei zugängliche > Datenblatt von Nuvoton ist recht knapp, um es mal freundlich zu > formulieren. Der viele RAM macht die Teile durchaus interessant für > Effektgeräte. Auf der Development DVD, die beiliegt ist absolut alles vorhanden: - VM mit komplettem Crosscompiler - Kernelquellen und alle Treiber - Bare-Metal Bibliotheken - Vollständige Datenblätter (sonst nicht zu bekommen) - Schaltpläne - Proprietäre Flashsoftware uvm. Ich hatte dafür auch niedrig dreistellig bezahlt. Thomas W. schrieb: > Ich würde ja dafür plädieren mehr Bauteile zu tauschen und weniger > Gerätschaften. Ich fände eine parallele Kiste für Gerätschaften und Messgeräte sehr interessant
:
Bearbeitet durch User
Benedikt M. schrieb: > - Vollständige Datenblätter (sonst nicht zu bekommen) Alles klar. Dann macht das Sinn. Wer das Teil ohne die Chipse rausholt sollte dann die DVD kopieren oder zumindest ein Image ziehen :-) Benedikt M. schrieb: > Thomas W. schrieb: >> Ich würde ja dafür plädieren mehr Bauteile zu tauschen und weniger >> Gerätschaften. > > Ich fände eine parallele Kiste für Gerätschaften und Messgeräte sehr > interessant Dass wäre ein Ansatz.
A. M. schrieb: > Oh da kommt ja demnächst Post zu mir! Ich freu mich schon drauf! > Hat noch irgendjemand Wünsche? Vielleicht kann ich noch was beilegen! Die Wanderkiste sollte heute zugestellt werden
Kurze Info...Paket ist bei mir wohlbehalten angekommen! Werd aber erst am Wochenende dazu kommen einmal reinzuschauen.
A. M. schrieb: > Werd aber erst am Wochenende dazu kommen einmal reinzuschauen. Schon etwas Interessantes gefunden?
Also ich habe mir schon paar Sachen angeschaut. Ich denke Ende nächster Woche geht das PAket weiter auf die Reise. Bin vorher noch auf Lehrgang und in einer anderen Niederlassung unterwegs.
A. M. schrieb: > Also ich habe mir schon paar Sachen angeschaut. Ich denke Ende > nächster > Woche geht das PAket weiter auf die Reise. Bin vorher noch auf Lehrgang > und in einer anderen Niederlassung unterwegs. Alles klar und Danke für die Rückmeldung!
Guten Morgen allerseits! Ich werde am Montag oder Dienstag das Paket zur Post bringen Fotos von dein entnommen Sachen und die dazugelegten mache ich noch. VG Jörg
Ich hab hier aus einem Erbe noch viele THT Bauteile, falls jemand was braucht in der Kiste, bitte bescheidgeben. - (Draht-)Widerstände, Kondensatoren, Dioden - Batteriehalter - HF Stecker/Adapter N, PL, BNC u.a., BNC-Kabel - Krokodilklemmen, Greifklemmen, etc. - 4000er, TTL, EPROM - Vintage Potis und Knöpfe - IC Sockel gedreht - Einbauschalter, Dezimalschalter - Funkenstrecken
Thomas W. schrieb: > Ich hab hier aus einem Erbe noch viele THT Bauteile, falls jemand was > braucht in der Kiste, bitte bescheidgeben. > - (Draht-)Widerstände, Kondensatoren, Dioden > - Vintage Potis und Knöpfe > - Funkenstrecken Hallo Thomas, hier hätte ich Interesse. Auch an Trimmkondensatoren und Drehkos falls vorhanden. MfG bastler2022
Thomas W. schrieb: > Ich hab hier aus einem Erbe noch viele THT Bauteile, falls jemand was Poti-Knöpfe, 4000er, TTL, (Draht-)Widerstände, Kondensatoren, Dioden in Absteigender Priorität nehme ich gerne.
Für HobbyB kann ich das ja in die Kiste tun, ich werde nochmal ein paar Grobfotos hier posten. Für Amesser kann ich ein Foto posten, und dann per PM wegen Versand ausmachen. (Alles kostenlos nur Versandkosten) Ich muß jetzt aufhören so Sachen anzunehmen, meine Wohnung platzt aus allen Nähten, und vor allem kann ich die Sachen ja nie mehr verbasteln. Leider kann ich es nicht sehen, wenn etwas eventuell weggeschmissen werden könnte...
Thomas W. schrieb: > Leider kann ich es nicht sehen, wenn etwas eventuell weggeschmissen > werden könnte... Kenne ich :-)
Thomas W. schrieb: > Für HobbyB kann ich das ja in die Kiste tun, Hallo Thomas, ja das wäre nett von Dir wenn Andreas M. auch Poti-Knöpfe haben will kannst das natürlich auch aufteilen. Laut Liste wäre ich ja nach Dir dran, hatte aber mit dennisalex ( Dennis ) geschrieben das wir die Plätze tauschen beide wegen dem GD705. Also würde die Kiste erst zu ihm gehen und dann zur mir kommen. Wollte da in der Liste nicht rumfummeln wegen dem ändern, deshalb schreibe ich das hier noch mal extra. Gruß bastler2022
Thomas W. schrieb: > - 4000er, TTL, EPROM > - IC Sockel gedreht TTL, EPROMs und IC-Sockel kann ich auch immer gebrauchen. Gerade für Reparaturen von alten Rechnern immer benötigt.
A. M. schrieb: > Ich werde am Montag oder Dienstag das Paket zur Post bringen Ist die Kiste eigentlich inzwischen wieder unterwegs und was waren die Ins und Outs?
Thomas W. schrieb: > Hier noch ein Foto von Teilen die zu verschenken sind. Hallo Thomas, die netten Teile auf der rechten Seite kannst Du gern mit rein legen. Also von den 2 kleinen Bildern. Ich sage dann schon mal Dankeschön. Gruß bastler2022
Thomas W. schrieb: > Nicht daß sie so lange wie bei Maik in Runde IV steht ;-) Da war sie doch in Quarantäne ;-)
Hobby B. schrieb: > die netten Teile auf der rechten Seite kannst Du gern mit rein legen. > Also von den 2 kleinen Bildern. Ich sage dann schon mal Dankeschön. Geht klar. Ich mach ne Tüte mit "Nur für Hobby B".
Sorry für die verspätete Sendung des Paketes, musste aber vergangene Woche kurzfristig auf Lehrgang und komme erst morgen dazu das Paket fertig zu machen. Fotos habe ich schon gemacht...melde mich dann morgen Mittag.
So Paket ist endlich unterwegs... Habe den Logic Level shifter und das P-nucleo Set entnommen.
Beitrag #7341860 wurde vom Autor gelöscht.
Hier meine Sachen die dazu kamen ....drei Dil Arduino mit Boktloader und zwei Dev Kits...eins ist das Cc3220-launchXL von Texas Instruments
:
Bearbeitet durch User
Was sollen eigentlich permanent negativen Bewertungen hier? Finde ich sehr kindisch. Eines der beiden FPGA Evals würde mich übrigens brennend interessieren :-) Sind zwar alt, aber zum Üben :-) Ich habe mal den Link rausgesucht: https://www.dlpdesign.com/fpga/hsfpga.php
Thomas W. schrieb: > Hier noch ein Foto von Teilen die zu verschenken sind. Thomas: Falls in meinem Paket noch Platz ist bzw es noch nicht unterwegs ist würde ich auch die Drehspulinstrumente nehmen. Danke!
Andreas M. schrieb: > Was sollen eigentlich permanent negativen Bewertungen hier? Neidische Zaungäste?! :D PS: DIE warten doch nur drauf, dass das hier wieder voll in die Hose geht.
Andreas M. schrieb: > Thomas: Falls in meinem Paket noch Platz ist bzw es noch nicht unterwegs > ist würde ich auch die Drehspulinstrumente nehmen. Danke! Ist schon weg. Aber du hast doch bestimmt bald Geburtstag, da schicke ich noch was nach.
Andreas M. schrieb: > Was sollen eigentlich permanent negativen Bewertungen hier? Finde ich > sehr kindisch. Vermutlich stören sich einige an der etwas längeren Laufzeit bei der Bearbeitung des Pakets ? Kann ja sein, daß man viel zu tun hat, ein schneller Feedback mit einem Foto vielleicht kommt aber immer gut an !
Thomas W. schrieb: > Ist schon weg. Aber du hast doch bestimmt bald Geburtstag, da schicke > ich noch was nach. Ok, kein Problem. Ich merks mir für den Dezember. Eine akute Verwendung habe ich nicht, die passen aber gut zu meinen alten Signalleuchten und Tastern. Da könnte man mal ne schöne vintage mäßige Schalttafel zusammenklöppeln. Anzeige Solarleistung + ein wenig Hausautomation.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.