E-Auto - Ladestationen sollen lt. Bundesnetzagentur bei Engpässen auf 3,7 Kilowatt gedrosselt werden. Wie weit kommt man mit 3,7 Kilowatt , über Nacht geladen?
Miranda schrieb: > E-Auto - Ladestationen sollen lt. Bundesnetzagentur bei Engpässen auf > 3,7 Kilowatt gedrosselt werden. Das funktioniert sowieso nicht. Bei dreiphasigem Laden muss mit mindestens 4,2kW geladen werden (3x6Ax230V)!
Miranda schrieb: > Wie weit kommt man mit 3,7 Kilowatt , über Nacht geladen? Eine ZOE mit einer 40kWh Batterie kann problemlos über Nacht voll geladen werden: 4kW x 10h = 40kWh Du steckst abends kurz vor der Tagesschau um 20:00 Uhr den Ladestecker rein, dann ist der Wagen um 6:00 Uhr morgens voll aufgeladen und startklar für die Fahrt zum Arbeitsplatz. 😃👍
Michael M. schrieb: > Das funktioniert sowieso nicht. Bei dreiphasigem Laden muss mit > mindestens 4,2kW geladen werden (3x6Ax230V)! Erklärung, WIESO ?
Miranda schrieb: > Erklärung, WIESO ? Weil ein Mindestladestrom von 6A pro Phase laut Norm vorgeschrieben ist. Darunter verweigert das Fahrzeug zu Recht den Ladevorgang. Es sei denn, du lädst Einphasig, dann ist auch ein Ladeleistung von 1,4kW möglich (1x6Ax230V).
Miranda schrieb: > Michael M. schrieb: >> Das funktioniert sowieso nicht. Bei dreiphasigem Laden muss mit >> mindestens 4,2kW geladen werden (3x6Ax230V)! > > Erklärung, WIESO ? Ist halt einfach so. https://www.e-mobileo.de/grenzwerte-fuer-einphasiges-und-dreiphasiges-laden/ Wenn die Ladung erst mal läuft, kann der Strom auch mal etwas kleiner werden, aber nicht beliebig. Oliver
:
Bearbeitet durch User
Michael M. schrieb: > Du steckst abends kurz vor der Tagesschau um 20:00 Uhr den Ladestecker > rein, dann ist der Wagen um 6:00 Uhr morgens voll aufgeladen und > startklar für die Fahrt zum Arbeitsplatz. 😃👍 Danke @Michael. Leider gucke ich keine Tagesschau. Weil da solche Themen nicht behandelt werden. E-Auto kaufen u. Schn. halten, über die Details redet niemand. PS: Ich (Bäckerin) muss um 1:30 losfahren
Miranda schrieb: > Leider gucke ich keine Tagesschau. Das ist sogar noch besser, dann steckst du den Stecker trotzdem um 20:00 Uhr vor der Tagesschau rein und haust dich direkt aufs Ohr. Wenn du ihn um 1:00 Uhr wieder rausziehst, ist der Wagen mit 20kWh halb aufgeladen, damit kommst du problemlos 100km weit. Und trotzdem musst du erfahrungsgemäß nicht jede Nacht Laden. 3x die Woche mit 3,7kW genügen schon.
:
Bearbeitet durch User
Michael M. schrieb: > Wenn du ihn > um 1:00 Uhr wieder rausziehst, ist der Wagen mit 20kWh halb aufgeladen, > damit kommst du problemlos 100km weit. Ich habe mich mal hier https://de.wikipedia.org/wiki/Tagesschau_(ARD)#Montag–Freitag schlau gemacht. Die 17 Uhr Tagesschau müsste doch reichen, um das Auto ganz voll zu laden oder?
Miranda schrieb: > Die 17 Uhr Tagesschau müsste doch reichen, um das Auto ganz voll zu > laden oder? Türlich! Wie ich sehe, hast du dich vollkommen korrekt verhalten und dich gründlich informiert. Die Frage ist nur, bist du um 17:00 Uhr schon zu Hause? Ich nähmlich nicht!
Michael M. schrieb: > Die Frage ist nur, bist du um 17:00 Uhr schon zu Hause? Ich nähmlich > nicht! Miranda schrub im Beitrag #7301522: > PS: Ich (Bäckerin) muss um 1:30 losfahren
Theoretisch hättest du also schon früh Feierabend. Aber wie sieht's aus mit Einkaufen gehen und konsumieren?
Miranda schrieb: > Ich habe mich mal hier > https://de.wikipedia.org/wiki/Tagesschau_(ARD)#Montag%E2%80%93Freitag > schlau gemacht. Die 17 Uhr Tagesschau müsste doch reichen, um das Auto > ganz voll zu laden oder? Du musst dich nicht einmal unbedingt nach der Tagesschau richten, sondern kannst das Auto auch einfach dann anstöpseln, wenn du nach Hause kommst :)
Michael M. schrieb: > Miranda schrieb: >> Erklärung, WIESO ? > > Weil ein Mindestladestrom von 6A pro Phase laut Norm vorgeschrieben ist. > Darunter verweigert das Fahrzeug zu Recht den Ladevorgang. > > Es sei denn, du lädst Einphasig, dann ist auch ein Ladeleistung von > 1,4kW möglich (1x6Ax230V). Viele E-Autos laden leider nur 2-phasig. (eigentlich ist das 1-pasig zwischen 2 Außenleitern) Dürften dann 6Ax400V=2,4kW sein
Yalu X. schrieb: > Du musst dich nicht einmal unbedingt nach der Tagesschau richten, > sondern kannst das Auto auch einfach dann anstöpseln, wenn du nach Hause > kommst :) Danke. Die Tageschau sehen zu müssen, hat mich ein wenig besorgt.
Yalu X. schrieb: > Du musst dich nicht einmal unbedingt nach der Tagesschau richten, > sondern kannst das Auto auch einfach dann anstöpseln, wenn du nach Hause > kommst :) Da ist er/sie/es noch damit beschäftigt, in Foren zu trollen: Miranda schrieb: > Danke. Die Tageschau sehen zu müssen, hat mich ein wenig besorgt.
Trolldetektor schrieb: > bla Wie gut nur, dass wir den Herrn Superschlau haben. Den anderen vielen dank für die Antworten.
Trolldetektor schrieb: > Da ist er/sie/es noch damit beschäftigt, in Foren zu trollen: > Miranda schrieb: >> Danke. Die Tageschau sehen zu müssen, hat mich ein wenig besorgt. Aber wenn Miranda tatsächlich pünktlich um 17:00 Uhr zur Tagesschau zu Hause sein sollte, kann sie doch trotzdem schon mal mit dem Laden beginnen (egal mit welchem Ladestrom)! Hauptsache das Fahrzeug lädt schon mal. Den Ton von der 17:00 Uhr Tagesschau kann man auch bequem mit der Fernbedienung vom Sessel aus auf Stumm schalten, oder besser das Fernsehn gar nicht erst vor 20:00 Uhr einschalten!
Michael M. schrieb: > Theoretisch hättest du also schon früh Feierabend. Aber wie sieht's aus > mit Einkaufen gehen und konsumieren? Was soll der Bäckerinnen noch groß konsumieren in grün Deutschland? Der konsumiert Strom und das wars für ihnenin!
Michael M. schrieb: > Miranda schrieb: >> ist der Wagen mit 20kWh halb aufgeladen, > > damit kommst du problemlos 100km weit. > > Und trotzdem musst du erfahrungsgemäß nicht jede Nacht Laden. 3x die > Woche mit 3,7kW genügen schon. Halb aufgeladen nur, wenn zu Ladebeginn der Akku vollkommen leer war. Wir haben ja den Zoe mit 50kWh Akku, womit man mit einer Akkuvolladung gut 300km fahren kann. Da wir den Zoe täglich fast nur im Stadtverkehr nutzen, reicht es auch meist nur 2..3x wöchentlich mit eben max. 3,7kW Ladeleistung über Nacht nachzuladen. Für Stadtverkehr/Berufspendler ist ein kleines E-Auto durchaus praktikabel, auch wenn man nur eine übliche Schukosteckdose zum Laden zur Verfügung haben sollte. Das auch schon, weil man beim Einkaufen bei Lidl usw. durchaus auch mal Schnellladen mit 22kW…40kW Ladeleistung nachladen kann, wenn man selber zu Hause keine 11kW Wallbox zum Laden hat. Gruß und „Guten Rutsch“ Old
Beitrag #7301617 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7301624 wurde von einem Moderator gelöscht.
Roland P. schrieb: > Viele E-Autos laden leider nur 2-phasig. (eigentlich ist das 1-pasig > zwischen 2 Außenleitern) Viele laden nur einphasig, manche dreiphasig, wenige zweiphasig, und eigentlich überhaupt keine davon 1-phasig zwischen 2 Aussenleitern. Oliver
Roland P. schrieb: > eigentlich ist das 1-pasig > zwischen 2 Außenleitern Inselnetz, Inverter oder Powerstation oder wie sonst?
Vergesst dabei nicht die Abstufung Drosselung, und wenn das nicht reicht Abschaltung. Die meisten Fahrzeuge fangen nicht wieder an zu laden bei Wiederkehr des Stromes. Daher diese Drosselung. Fahrzeuge, die mehr Drosselung technisch koennen, werden mehr gedrosselt. Allerdings wird dabei der Wirkungsgrad schlechter, wegen der Nebenverbraucher. Deshalb moecht man ungern auf niedrigere Leistungen abregeln.
Dieter schrieb: > Vergesst dabei nicht die Abstufung Drosselung, und wenn das nicht reicht > Abschaltung. > Die meisten Fahrzeuge fangen nicht wieder an zu laden bei Wiederkehr des > Stromes. Daher diese Drosselung. > Fahrzeuge, die mehr Drosselung technisch koennen, werden mehr > gedrosselt. > Allerdings wird dabei der Wirkungsgrad schlechter, wegen der > Nebenverbraucher. Deshalb moecht man ungern auf niedrigere Leistungen > abregeln. Das verstehe ich jetzt nicht. 3,7 Kilowatt ist doch schon gedrosselt
Miranda schrieb: > Dieter schrieb: >> Vergesst dabei nicht die Abstufung Drosselung, und wenn das nicht reicht >> Abschaltung. >> Die meisten Fahrzeuge fangen nicht wieder an zu laden bei Wiederkehr des >> Stromes. Daher diese Drosselung. >> Fahrzeuge, die mehr Drosselung technisch koennen, werden mehr >> gedrosselt. >> Allerdings wird dabei der Wirkungsgrad schlechter, wegen der >> Nebenverbraucher. Deshalb moecht man ungern auf niedrigere Leistungen >> abregeln. > Das verstehe ich jetzt nicht. 3,7 Kilowatt ist doch schon gedrosselt Dieter auch. Nur sein Schreibdurchfall nicht.
Miranda schrieb: > Das verstehe ich jetzt nicht. 3,7 Kilowatt ist doch schon gedrosselt. Man kann stufenlos von 32A successive bis auf 6A runterdrosseln. Danach gibt es noch die Möglichkeit den Strom von 6A abrupt auf 0A zu senken. Wichtig ist, dass der CP dabei nicht unterbrochen wird! Denn nur dadurch lässt sich der Ladevorgang bei jedem E-Fahrzeug zu einem späteren Zeitpunkt wieder problemlos bei 6A oder mehr starten.
Jedes E-Auto kann einphasig laden, an der normalen Steckdose. Auch wenn es per Wallbox zwei- oder dreiphasig laden kann, gibt die Technik des Fahrzeugs folglich auch einphasiges Laden her. Ich weiss nicht, inwieweit es vorgesehen ist, aber eine bei Bedarf nötige Reduktion der Ladung per Wallbox auf eine Phase wäre somit prinzipiell machbar.
:
Bearbeitet durch User
Vereinfacht formuliert, muss die Wallbox das machen, was das Land vorgibt in dem diese montiert wurde. Das EAuto muss das machen, was die EU vorgibt und mindestens das Wesentiche der nicht EU-Länder. Es gibt Fahrzeuge, die können den ACDC-Wandler einzelner Phasen auch ausschalten. Ein Nachbar im Nachbarhaus saß gestern eine längere Zeit in seinem EAuto um die Tage und km-Leistungen einzugeben, die er die nächsten Wochen unbedingt geladen benötigt und bei der Drosselung nicht auf die niedrigste (niedrigere Stufe als die 3,7kW) an der Wallbox deshalb fallen darf. Das dumme ist nur, das er eine Wallbox über seine Firma bekommen hat, die er nur mit dem Dienstwagen nutzen kann und darf. D.h. der private Zweitwagen darf nicht dran. Ich hatte mich auch schon gefreut vom Besucherparkplatz einfach über Zaun das Kabel durchstecken, weil in der Tiefgarage wird es keinen Ladeanschluss die nächsten Jahre geben.
Dieter schrieb: > Vereinfacht formuliert, muss die Wallbox das machen, was das Land > vorgibt in dem diese montiert wurde. Und vereinfacht gesagt, gibts da in D-Land überhaupt keine verpflichtende Regelung, die eine „Begrenzung auf 3,7kW“ erlauben würde. Oliver
Fast jeder ist doch 8h Zuhause. Im Mittel. Dass sind bei 10A (Schukosteckdose in ängstlich) schon mahr als 100km und reicht für die allermeisten, die sich keine Wallbox gönnen wollen. mit 3k7W gehen fast 2x100km täglich.
Nein 2 Pasen Lader laden nicht mit 400V von Lx nach Ly sondern mit zwei mal 230V von Lx zu N und von Ly zu N.dafür kann mein E-UP auch Einphasig mehr als 16A wieviel genau habe ich nicht probiert. Meine Kangoo ZE können nur 3,7kW mein E-Expert 11kW ein abschalten von Phasen führt gelegentlich zum Tod von Ladegeräten daher geht nur bis 6A runter mit der Anzahl von Phasen die gerade aktive sind. MfG Michael
Michael O. schrieb: > ein abschalten von Phasen führt > gelegentlich zum Tod von Ladegeräten Die Abschaltung von Phasen soll natürlich nicht die Wallbox machen, sondern die Fahrzeugsteuerung.
Michael O. schrieb: > Nein 2 Pasen Lader laden nicht mit 400V von Lx nach Ly sondern mit zwei > mal 230V von Lx zu N und von Ly zu N Danke, das wusste ich nicht und hab vermutlich die Hersteller falsch eingeschätzt. Ich dachte, dass die dann nur einen Laderegler haben, der eben wie ein Schaltnetzteil Spannungen zwischen 230 und 400 am Eingang nimmt, weil man das viel billiger bauen kann. Gutes neues Jahr Roland
Moin, man kan schon erkennen dass dies kompletter Bullshit ist, weil es von einer Behörde kommt. - das Laden mit geringerer Leistung ist weniger effizient, schon weil dazu die Steuergeräte im Auto viel länger aktiv sein müssen. Statt 10 Stunden bei 3 kW wäre es also besser nur 3 Stunden mit dem üblicherweise möglichen 11 kW zu laden und die Kiste ruht danach einfach wieder. Danach kommt das Auto beim Nachbarn an die Reihe und lädt ebenfals so kurz wie möglich mit seiner vollen Leistung. - die noch im letzten Jahr geförderten privaten Wallboxen bieten gar keine derartige Leistungssteuerung, die könen nur über ein Rundsteuergerät im Zählerkasten zeitweise komplett abheschaltet werden. Das ist Digitalisierung nach Regierungsverständnis - an oder aus :-) - Wallboxen könnten über ein Signalpin im Ladestecker das Ladegerät im Auto steuern und so auf bix zu 6 A pro Phase runter regeln. Dazu haben diese Boxen üblicherweise einen Netzwerkanschluss und können so von einer Solaranlage angesteuert werden. Dann lädt das Auto so lange die Sonne scheint und nimmt auch nur so viel wie nicht anderweitig im Haus verbraucht wird. Meine Wallbox könnte das, aber auf dieses Web-Frotnend haben der Stromversorger oder die Netzagentur doch gar keinen Zugriff! Ich würde mal sagen, da hat jemand in der Bundesnetzagentur die Technik nicht verstanden und seine wirren Gedanken einfach unsortiert raus gehauen. Und jetzt greift das jede Redaktion auf und verbreitet es....
Beitrag #7302132 wurde von einem Moderator gelöscht.
Michael O. schrieb: > Nein 2 Pasen Lader laden nicht mit 400V von Lx nach Ly sondern mit zwei > mal 230V von Lx zu N und von Ly zu N. Sicher daß das immer so ist? Ich kann mir nur schwer vorstellen daß die Hersteller immer den dafür erforderlichen zusätzlichen Aufwand treiben. Eine normale 3-Phasen Gleichrichterbrücke hat und braucht nun mal keinen Nulleiter und läuft bei fehlen einer Phase, einfach mit den 2 verbleibenden weiter. Die dem Gleichrichter folgende Ladeelektronik sollte das natürlich bemerken und die Ladeleistung entsprechend reduzieren.
Dieter schrieb: > … > Ein Nachbar im > Nachbarhaus saß gestern eine längere Zeit in seinem EAuto … > Das > dumme ist nur, das er eine Wallbox über seine Firma bekommen hat, die er > nur mit dem Dienstwagen nutzen kann und darf. D.h. der private > Zweitwagen darf nicht dran. Ich hatte mich auch schon gefreut vom > Besucherparkplatz einfach über Zaun das Kabel durchstecken, weil in der > Tiefgarage wird es keinen Ladeanschluss die nächsten Jahre geben. Du kannst dir eine Wallbox in der Tiefgarage installieren lassen. Das kann nichtmal ein Vermieter eines großen Wohnblocks verbieten oder unterbinden. Es gilt das Prinzip: Wer zuerst kommt …
energieberatender schrieb: > Michael O. schrieb: >> Nein 2 Pasen Lader laden nicht mit 400V von Lx nach Ly sondern mit zwei >> mal 230V von Lx zu N und von Ly zu N. > > Sicher daß das immer so ist? Ja. Das ist immer so.
Andreas M. schrieb: > Beitrag "Bundesnetzagentur plant Drosselung des Strombezugs für Elektroautos und Wärmepumpen" Ja genau das meinte ich. Danke, Andreas. FRAGE: Wer schiebt denn ein so wichtiges Thema nach OT? Das ist ja schon genau wie bei der Tagesschau.
Miranda schrieb: > FRAGE: Wer schiebt denn ein so wichtiges Thema nach OT? Das ist ja schon > genau wie bei der Tagesschau. Dieser Thread neigte wie andere vergleichbaren Themas schnell zu eher politischer als technischer Diskussion.
Michael M. schrieb: > Und trotzdem musst du erfahrungsgemäß nicht jede Nacht Laden. 3x die > Woche mit 3,7kW genügen schon. Ich liebe verpauschalisierungen... Bei meinem Arbeitsweg müsste ich jedes aktuell einigermaßen leistbare E-Auto jeden Abend laden. Womit sich schon zeigt, "erfahrungsgemäß" ist niemals eine objektive Sache...
keineAhnungaberdavonviel schrieb: > Womit sich schon zeigt, "erfahrungsgemäß" ist niemals eine objektive > Sache... Wie üblich hilft Statistik nicht im Einzelfall. Obwohl der statistische Autobesitzer seine dokumentierten 30-40 km am Tag zurücklegt, schaffen es manche auf 100 km oder mehr.
keineAhnungaberdavonviel schrieb: > Womit sich schon zeigt, "erfahrungsgemäß" ist niemals eine objektive > Sache... Gut, bei deinem langen Arbeitsweg würde sich das E-Auto tatsächlich nicht lohnen. Zumal 1kWh Strom inzwischen teurer ist, als 1kWh Benzin.
Old schrieb: > Du kannst dir eine Wallbox in der Tiefgarage installieren lassen. Das > kann nichtmal ein Vermieter eines großen Wohnblocks verbieten oder > unterbinden. Definitiv geht das nicht, wenn die Zuleitungen das nicht hergeben. Die sind mit der Beleuchtung bereits gut ausgelastet. Änderungen an der Installation fuehren zum Erloeschen des Bestandschutzes. Die Diskussion hatten wir bereits und da war Dir das auch nicht beizubringen.
Harald S. schrieb: > das Laden mit geringerer Leistung ist weniger effizient, schon weil dazu > die Steuergeräte im Auto viel länger aktiv sein müssen. Dieter schrieb: > Allerdings wird dabei der Wirkungsgrad schlechter, wegen der > Nebenverbraucher. Deshalb moecht man ungern auf niedrigere Leistungen > abregeln. Naja, jetzt kann da nochmal jemand den Satz erwaehnen, das gaebe es nur in Dieters Phantasiewelt.
Um das mit Zahlen zu unterfüttern: https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/elektromobilitaet/laden/ladeverluste-elektroauto-studie/
:
Bearbeitet durch User
(prx) A. K. schrieb: > Dieser Thread neigte wie andere vergleichbaren Themas schnell zu eher > politischer als technischer Diskussion. Das ist hier untrennbar verknuepft. Die Festlegungen sind politisch, weil mit vielen KKW genug Strom da waere. Oder bereits 3x10^12 Euro in Regeneratve investiert waeren zu heutigen Preisen natuerlich. 3x10^11 waere der Aufwand fuer den jaehrlichen Ersatz.
Dieter schrieb: > Das ist hier untrennbar verknuepft. Einige sind der Ansicht, jedes Thema sei inhärent politisch. Das stimmt zwar bei manchen Themen mehr als bei anderen, aber ändert nichts daran, dass es in der Verantwortung des Einzelnen liegt, ob daraus politischer Streit wird. Spätestens bei "Linksgrünversifften" gegen "Nazis" ist dann der Ofen aus bei der Diskussion.
:
Bearbeitet durch User
(prx) A. K. schrieb: > Spätestens bei ... ist dann > der Ofen aus bei der Diskussion. Achtet mal darauf, wer mit solchen L... oder N... Totschlagargumenten zuerst daher kommt in den Diskussionen.
Ich lade seit über ein Jahr mein Auto mit 3,6kW. Das ist sich immer leicht ausgegangen. Was mache ich falsch? Walta
energieberatender schrieb: > Sicher daß das immer so ist? > Ich kann mir nur schwer vorstellen daß die Hersteller immer den dafür > erforderlichen zusätzlichen Aufwand treiben. Sicher. Der allergrößte Teil der Welt kennt keinen Drehstrom für Privat, die haben da nur eine Phase (mit viel Strom). Für die paar Autos in D bauen die dann einfach zwei oder drei von den Einphasen-Ladern ein. Das ist einfacher und letztendlich auch billiger als echte Drehstromlader. Ausnahmen wie die Zoe und deren Verwandte bestätigen die Regel. Oliver