Die letzte Zeit ging es hier im Sommer bis Herbst u. PV-Anlagen, aber
auch Generatoren zur elektrischen Stromerzeugung,
Was wäre das nun bitte da in dem YT-Video, wieder mal pure Verarsche
oder nur begrenzt machbar u. die Abgabeleistung ist wenig?
https://www.youtube.com/watch?v=QFAmVcTD2ZYhttps://www.youtube.com/watch?v=MuJ02zJok6s
*Wie man mit einer Lichtmaschine und einem Motor hausgemachte
unendliche* Kraft erzeugt
Nur durch den Einbau von Permanent-Dauermagneten ohne Änderung der
Leistungswicklungen, welche ja wohl mal auf so um die 12 oder max. 24 V
ausgelegt waren, kommen da plötzlich 230V ~ raus?
V.a. über 2x oder 3x Wicklungen, wo nicht zu sehen ist, wie die
angeschlossen oder verschaltet wurden?
Es gibt davon wohl einige Videos, nur die Kommentare alle in Spanisch o.
so.
Nach dem Energieerhaltungssatz läuft das Gebilde für sich separat, nur
sobald man da eine Last aufschalten u. damit Energie rausziehen will,
dürfte das nicht mehr funktionieren. Die Riemenkopplung dürfte dem auch
Grenzen setzen.
Dann bin ich mal gespannt auf eure Meinungen.
Diese Idee, mit einem E-Motor einen Dynamo anzutreiben, um daraus Strom
zu gewinnen für den Motor und Anderes, hatte ich schon als
Fünfjähriger.
Wenig später kam ich zur Erkenntnis, dass es nicht funktioniert.
TO, wie alt bist Du??
Jens M. schrieb:> Clickbait> Und du Horst teilst den Scheiß auch noch.
'Pisa' lässt grüßen oder ist der aus der Truppe Hütchenspieler?
Obwohl... wenn das Alles 'durchgerechnet' ist, vielleicht funktioniert
das sogar? Vielleicht fehlt auch nur eine Verordnung dafür? Fargen über
Fragen...
Rainer Z. schrieb:> Diese Idee, mit einem E-Motor einen Dynamo anzutreiben, um daraus Strom> zu gewinnen für den Motor und Anderes, hatte ich schon als Fünfjähriger.
Naja, immerhin kommt mehr Spannung raus (230V), als reingegeben wird
(24V). Natürlich kann man damit keinen E-Herd betreiben, aber die
Walkenergie für den Riemenantrieb kann damit problemlos zusätzlich
kompensiert werden und mindestens eine 6 Volt / 2,4 Watt
Fahrradglühbirne kann damit auch noch betrieben werden. Dafür reicht's
allemal.
Das typische Niveau auf dem Forum hier, Leute ihr Loser, ihr seid
Spitze, macht weiter so, die ganzen negativen Bewertungen zu µC.net sind
voll berechtigt. Das beste Bsp. dafür wieder hier.
Jens M. schrieb:> Clickbait> Und du Horst teilst den Scheiß auch noch.
Und du "charmanter" Typ, mal sehen wie lange dein Beitrag hier stehen
bleibt.
Lasst euch einpacken .. Jammertruppe
Niemand schrieb:> Lasst euch einpacken .. Jammertruppe
Moment mal! Du bist doch selber derjenige, der diesen Thread eröffnet
hat. Und jetzt plötzlich kämpfst du quasi gegen deinen eigenen Thread
und somit gegen dich selbst.
Du Micha, über mir, wieso hast´n du eigentlich auf deinem 1. Beitrag
hier einen Minus-Punkt?
Musst du mir nicht beantworten, beantwortet die Art von Forum hier.
Und Leute strengt euch mal an, ich habe schon 7 Punkte, da kann keiner
von euch mithalten. ;-)
Noch mal an dich Micha, schau dir mal den Thread im OT vom Stefan F. an,
das genau gleiche Drama.
Überwiegend Oberg´scheite u. gelangweilte Alleskönner hier
Beitrag "Flugzeug mit unsymmetrischen Flügeln"
Niemand schrieb:> Dann bin ich mal gespannt auf eure Meinungen.
Ich würde die Täuschung realistischer bauen: Wenn die Last eingeschaltet
wird, die Drehzahl merklich einbrechen lassen....
Frank G. schrieb:> Ich würde die Täuschung realistischer bauen: Wenn die Last eingeschaltet> wird, die Drehzahl merklich einbrechen lassen....
Freie Energie kennt keinen Lasteinbruch......
Frank G. schrieb:> Ich würde die Täuschung realistischer bauen: Wenn die Last eingeschaltet> wird, die Drehzahl merklich einbrechen lassen....
Nur ich sehe da keine Täuschung, aber ich weiß aus der Theorie dass es
wohl nicht klappen dürfte, nur die Praxis ist wie immer etwas anders.
Es sind ja nun 2 Videos, beim ersten der ganze Zinnober mit dem
aufwändigen Umbau.. na ja, beim 2 habe ich dann nach 5 min. es sein
lassen. Wäre nur zu schön um war zu sein,
und irgendwie habe ich da auch noch einen Link mit einem MagnetMotor bei
YT in Petto. Der Hat aber glaube ich nichts mit so einem Phänomen zu
tun.
Niemand schrieb:> Nur ich sehe da keine Täuschung, aber ich weiß aus der Theorie dass es> wohl nicht klappen dürfte, nur die Praxis ist wie immer etwas anders.
Weder in der Theorie noch in der Praxis funktioniert so ein
Schmarrn!
Dass in der Praxis das mal gar nicht funktioniert, solltest Du schon
mal kapiert haben (Reibungsverluste, elektrische Verluste und so),
schreibst dann aber trotzdem:
aber ich weiß aus der Theorie dass es
> wohl nicht klappen dürfte, nur die Praxis ist wie immer etwas anders.
Das schreiben nur die Unwissenden, Glaubenden und YT-Gucker...
Niemand schrieb:> Nach dem Energieerhaltungssatz läuft das Gebilde für sich separat, nur> sobald man da eine Last aufschalten u. damit Energie rausziehen will,> dürfte das nicht mehr funktionieren. Die Riemenkopplung dürfte dem auch> Grenzen setzen.
Nach dem Energieerhaltungssatz kann das schon deshalb nicht
funktionieren, da die Wicklungen aus Kupfer sind, die Wicklungen sich
deshalb bei jedem noch so kleinen Stromfluss erwärmen und diese
thermische Energie dem System entzogen wird. Allein deshalb kann es ja
schon nicht funktionieren.
Sorry, vergiss das Ganze. Es kann nach aktuellem naturwissenschaftlichem
Standpunkt NICHT funktionieren. War mir schon peinlich, die beiden
Videos anzuschauen. ;-)
Ein paar Anmerkungen hätte ich noch zum 2. Video:
1.) Warum verwendet der Typ ne Flex? Ist doch komplett albern. Und dann
schleift er auch noch ne Metallstange als "Beweis" ab. Die Flex braucht
ja auch im Leerlauf ne Leistung! Der Beweis wäre auch schon erbracht,
wenn die Flex im Leerlauf laufen würde. Ne einfache glühlampe/LED hätte
genügt.
Der Beweis wäre übrigens auch bereits erbracht, wenn die nteAnordnung
ohne "Last" dauerhaft laufen würde, wegen der o.g. Verluste in den
Wicklungen, Lagern, Luftwiderstand, Riemenreibung etc.
2.) Warum haben Millionen Wissenschaftler diese primitive Art der
Energieerzeugung noch nicht entdeckt.
3.) Seit Jahrzehnten/Jahrhunderten wird behauptet, es gäbe "freie
Energie". Warum haben wir dann ein gravierendes Energieproblem. Kann
sich doch jeder so ein "Kraftwerk" in wenigen Stunden mit Teilen vom
Elektroschrotthändler zusammenbauen. Warum macht das dann nicht jeder?
4.) Warum sieht man während des Betriebs die Anordnung nicht von hinten?
5.) Was ist das für ein schwarzes Kabel, das hinter der Acrylbox von
oben nach unten läuft?
6.) Es ist ein Video! Videoschnittsoftware ist erfunden!
7.) Hattest Du in der Schule Physikunterricht?
8.) Einfach generierte Millionenaufrufe mit entsprechender Entlohnung.
9.) Bitte gib den Quatsch nicht weiter. Du generierst nur Klicks für die
Ulknudeln in den Videos. Es ist einfach dumme Verarsche, die Millionen
von clicks erzeugt. Keines der Amateurvideos gibt sich irgendwie
ernsthaft Mühe, durch entsprechende Darstellung das Gerät während des
Betriebs im Ganzen zu zeigen.
10.) In einem anderen Video ist noch nicht mal das Zuführen von
"Startenergie" notwendig. Da läuft die Maschine einfach durch
einschalten der Steckdose an. ;-)
11.) Bau doch so ein Gerät, teste es selbst und informiere uns dann über
Deine Erfahrungen. Ist ja wirklich kein Aufwand für eine solche
Weltsensation. Und außerdem kannst Du den Strom ja dann in Deinem
Haushalt verwenden und sparst so jede Menge Geld. Kannst Dir ja gleich
10 Stück bauen, oder noch mehr, und dann sogar verkaufen und zum
Milliardär werden.
Ich glaub, die Punkte sollten auch Dich überzeugen.
Schlimm, dass ich zu einem solchen Unfug überhaupt so viel Zeit
investiere!
:-) :-) :-)
Aber das ist es mir Wert, damit nicht noch mehr Menschen dumm sterben.
Gruß
Marcus
Bitte, bevor hier gleich ein Shitstorm losgeht, weil ich mal Leistung
statt Energie geschrieben habe, oder gar "braucht Leistung" statt
"wandelt meschanische und elektrische in Wärmeenergie um". Ich weiß es,
und ich habe mein Geschreibsel vor dem Senden nicht mehr durchgelesen.
Also auch keine Gewähr auf orthografische Fehlerfreiheit.
<SCNR>
Gruß
Marcus
Niemand schrieb:> Dann bin ich mal gespannt auf eure Meinungen.
Hallo,
Das video bringt mich auf die Idee, z.B. durch das Filmen meiner
Digitaluhr leicht ein Frequenznormal beliebiger Genauigkeit herstellen
zu können, wenn ich nur das gefilmte Bild wieder in Sekundensignale zur
Steuerung der Uhr umwandeln kann.
Aufschlußreich ist nur das zweite Video, das zweistündige
Dauerlast-Video habe ich nicht angschaut.
Wie und was da gezeigt wird, ist schon ziemlich "gut gemacht" und es
wird versucht, alle Zweifel bezüglich unsichtbarer Stromzufuhr oder
Batterien auszuräumen. Der geniale Erfinder und Mechaniker wird
verpixelt dargestellt, damit er nicht entführt und erpreßt werden kann.
Seine Freizeit- wohlfühl- und Sporthosen unterstreichen seine
Professionalität.
Interessant war die Stelle, an der auf dem Glaskasten die Flex
eingeschaltet wurde. Der Riemen läuft gegen den Uhrzeigersinn, beim
Aufwickeln der Startschnur ist das System relativ steif, wenn die Flex
eingeschaltet wird, macht der Riemen oben einen leichten Sprung nach
oben, das heißt, unten wird er gespannt und oben gelockert, weil der
Motor links abgebremst wird durch die elektriche Last und rechts die
Massenträgheit des Generators den Riemen weiter drückt.
Den gleichen Effekt hätte man ebenfalls bekommen können, wenn Motor und
Flex über ein langes Verlängerungskabel ans unsichtbare Netz
angeschlossen sind und der Einschaltstromstoß die Netzspannung am
Kabelende in die Knie zwingt.
Um die genaue Beschaffenheit der Neodym-Magnete wird das Geheimnis
weiter aufrecht erhalten, damit das Patent darauf nicht beschädigt wird.
Man solle es auch nicht nachbauen, da es nicht funktionieren werde.
Bei dem Motor handelt es sich um einen Wechselstrommotor mit
Kondensator, innen ein Käfigläufer. Interessant waren zwei Dinge: Bei
der Spannungsmessung kamen immer 223 Volt heraus, die auch ziemlich
konstant waren, es wurde immer im Leerlauf gemessen, wenn ich mich
richtig erinnere. Zudem scheint die Drehzahl konstant und ziemlich genau
der Netzfrequenz zu entsprechen. Eine Frequenzmessung wird den
Zuschauern vorenthalten. Am Geräusch merkt man jedoch, daß die Drehzahl
im Selbsterregten-Betrieb geringfügig höher war als wenn der Motor mal
kurz direkt am Netz angeschlossen war. Gut, ob da 55 Hz oder 60 Hz raus
kommen, ist fast egal. Mich wundert, wie die Drehzahl derartig konstant
sein kann beim Fehlern jeglicher Regelung, zwischen Leerlauf und Last
ist kein Unterschied in der Drehzahl. Ich hätte ein Hochlaufen der
Drehzahl bei Leerlauf erwartet. Zumindest so weit die
Wirbelstromverluste im Motor-Läufer nicht zu hoch werden.
Bemerkenswert ist, wie genau doch die 223 Volt getroffen wurden durch
passende Anordung der Magnete und der verwendeten Riemenscheiben. Die
Übersetztung scheint 1:1 zu sein. Die Lichtmaschine wurde so wie es
aussieht von Drehstrombetrieb auf reinen Wechselstrombetrieb umgelötet.
wie das so genau paßt zusamen mit den Magneten, die an den richtigen
Stellen die Spulen erregen sollen, bleibt mir verborgen.
Obwohl bereits ein Zangen-Multimeter verwendet wurde, blieb auch eine
Darstellung der herrschenden Stromstärke komplett aus. Eine Messung bei
Leerlauf und eine unter Last wäre interessant gewesen.
Sicher haben sie bei Nicola Tesla gelernt und haben das viele Wissen in
Form dieser Maschine von alles überragender Genialität umgesetzt.
Es wird sie bald bei E..y und A....n zu kaufen geben.
https://www.youtube.com/watch?v=lQ4nLZu9q1I
Das hier von den selben Autoren mit dem Spezial-Lautsprecher ist schon
gleich unglaubwürdig, weil am Lautsprechermagneten Nord und Süd rechts
und links dran steht, wobei doch normale Lautsprecher innen den anderen
Pol haben, der durch die Spule geht. Nicht rechts und links. Waren die
Schüler gerade aufm Klo rauchen als Tesla den Lautsprecher erklärte.
https://www.youtube.com/watch?v=g7gUzlSt6XY
Ich habe vom letzten Vestärker reparieren noch so einen zerschossenen
Lautsprecher. Damit baue ich auch so ein Nachttischlämpel, das ewig
brennt. Geniale Idee.
mit freundlichem Gruß
Christian S. schrieb:> Sicher haben sie bei Nicola Tesla gelernt
Nicht doch. Der hatte doch nur eine Schnapsidee (auch
wenn er diese bis zum bitteren Ende verfolgt hat). Also
sähe der Ärmste z.B. so etwas
https://www.teslaworld.de/
rotierte er sehr wahrscheinlich dauerhaft im absoluten
Höchstdrehzahlbereich.
Moin,
Mannmannmann, ihr habt doch wirklich alle keine Ahnung.
1.) Heisst das schonmal Perpedumm Mobile und nicht anders.
2.) Sind das alles Fakes oder billige Kopien vom Original. Und das ist
wohl unzweifelhaft der gute, alte Colersche Magnetstromapparat. Den
gibt's jetzt schon seit 90 Jahren. Beat this!
scnr,
WK