Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Arduino Portenta H7 in Industrie Geräten mit geringer Stückzahl


von Name (Gast)


Lesenswert?

Hallo

Ich würde gerne Eure Meinung hören zu dem Gedanken, die Arduino Portenta 
H7 in Industriegeräten mit kleiner Stückzahl zu verbauen.

Hintergrund:
Ich arbeite in einer kleinen Firma, in der wir hauptsächlich mechanische 
Tools für Kunden entwickeln und bauen. Ab und zu ist auch etwas mit 
Elektrik dabei. Als SPS reicht oft eine Siemens Logo oder S7-1200 zur 
Steuerung. Diese sind aber nicht wirklich für mobile Tools geeignet. 
Also wenn ein Kunde eine mobile „Kiste“ haben will in der 2 Spannungen 
und ein Druck gleichzeig gemessen werden sollen und in Abhängigkeit vom 
Druck ein Ventil schaltet.

Problem:
Wir würden gerne etwas Simples verbauen, ohne großen Aufwand bei Design 
und Programmierung. Bei uns ist Zeit teurer als das Material. Daher 
lohnt sich eine Eigenentwicklung einer Platine mit Mikrokontroller, 
diversen kleinen Schaltungen und Programmierung mit komplexer Toolchain 
nicht (also ist dem Kunden zu teuer). Wir haben schon öfter überlegt 
einfach einen Arduino Micro, Teensy oder Pi Pico auf eine simple 
Trägerplatine zu verbauen, da dies oft Zeit bei der Entwicklung 
einsparen würde und die Programmierung mit der Arduino IDE vereinfachen 
würde. Die Programme wären unter 100 Zeilen groß.
Der Temperaturbereich ist wichtig aber nicht bei den normalen Arduinos 
angegeben. Daher würden die schon alle rausfallen.
Außerdem wirkten die halt wie eine Bastellösung und die Kunden mögen 
sowas nicht. Ich ehrlich gesagt auch nicht.

Lösung (?):
Die Arduino Portenta H7 haben einen Temperaturbereich von -40°C bis 80°C 
angegeben. Und die Programmierung ist halt sehr leicht. Mit einer 
simplen Trägerplatine könnte man einfache Steuerungsaufgaben 
realisieren.

Fragen:
Wie würdet Ihr über so eine Lösung denken, wenn Ihr Kunde wärt?
Übersehen wir hier etwas, warum die Portenta H7 eher doch nicht für 
solche portablen "Kisten" geeignet sind?
Gäbe es eine bessere Möglichkeit solche portablen "Kisten" mit einer 
Steuerung zu versehen?

Es ist klar, dass man noch etwas Hirnschmalz reinstecken müsste. Vor 
allem, was CE, EMV, Maschinen Richtline etc. angeht.

von J. S. (jojos)


Lesenswert?

Eine SPS mit H7 war doch von Arduino CC schon angekündigt, macht das 
vielleicht noch einfacher.
Die Frage bei so Sonderlocken ist, wie ist der Life Cycle? Ist oder muss 
das lange verfügbar sein?
Ansonsten soll es doch egal sein wie es in einer Black Box aussieht.

Beitrag "Arduino OPTA – SPS aus dem Hause Arduino"

: Bearbeitet durch User
von Kevin M. (arduinolover)


Lesenswert?

Es gibt Firmen die solche Entwicklungen machen. Was für euch ggf. viel 
Aufwand und Zeit kostet ist für die eher ein "Nebenprojekt".

Überlegt doch mal euch da zu informieren. Teilweise machen die auch 
unverbindliche Beratungsgespräche.

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

Kevin M. schrieb:
> Es gibt Firmen die solche Entwicklungen machen. Was für euch ggf. viel
> Aufwand und Zeit kostet ist für die eher ein "Nebenprojekt".

Auch diese Firmen, Entwicklungsdienstleister, kennen Preise.

Ich selbst hatte mehr als einmal mit Externentwicklungen zu tun, der 
Kaufmann findet die erstmal toll. In der Gesamtbillanz zeigt sich dann, 
dass diese nachgetestet und betreut werden müssen, was im Endeffekt die 
Kosten erheblich in die Höhe treibt.

Wenn es
Name schrieb:
> (also ist dem Kunden zu teuer)
zu teuer ist, ist das gesamte Geschäftsmodell fragwürdig.

von Sonntags immer (Gast)


Lesenswert?

Name schrieb:

> Fragen:
> Wie würdet Ihr über so eine Lösung denken, wenn Ihr Kunde wärt?

Ich würde denken, dass dort effizient gearbeitet wird.

> Übersehen wir hier etwas, warum die Portenta H7 eher doch nicht für
> solche portablen "Kisten" geeignet sind?

Nur soviel Hardware verwenden wie notwendig: Einen H7 für solche simplen 
Aufgaben einzusetzen, wäre jedoch Verschwendung und zu fehleranfällig.
Ein einfaches Board mit Cortex-M-Controller reicht völlig aus. ADC, 
Relaistreiber, Display, Schnittstelle ... müssen sowieso 
anwendungsspezifisch ergänzt werden.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Name schrieb:
> Die Arduino Portenta H7 haben einen Temperaturbereich von -40°C bis 80°C
> angegeben. Und die Programmierung ist halt sehr leicht. Mit einer
> simplen Trägerplatine könnte man einfache Steuerungsaufgaben
> realisieren.

Was willst du bei einfachen Steuerungsaufgaben mit einem Dual-Core 
Prozessor?
Habe ich bei der Aufgabenliste irgendetwas übersehen und du hast die FOC 
für einen BLDC vergessen aufzulisten?

Sonst wäre das mit Kanonen auf Spatzen geschossen.
Die Aufgabenliste hört sich eher nach einem Arduino Pro Mini oder Nano 
an, falls die Steuerung von euch fest programmiert wird. Die paar 
relevanten Bauteile  könnt ihr sogar leicht in euer PCB-Design 
übernehmen und den ganzen Stiftleistenkram sparen. Dann sieht der Kunde 
auch kein Piggy-Pack Modul.

von Hauke Haien (Gast)


Lesenswert?

https://www.controllino.com/
Die Mini würde wohl reichen.
Vertrieb auch über Völkner etc.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Kevin M. schrieb:
> Es gibt Firmen die solche Entwicklungen machen. Was für euch ggf. viel
> Aufwand und Zeit kostet ist für die eher ein "Nebenprojekt".

Unfug. Bei kleinen Stückzahlen lohnt sich das keine Sekunde! Der OP hat 
schon Recht. Man nimmt was Fertiges von der Stange! Ob un S7 oder 
Arduino ist egal. Sollte halt robust sein.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Name schrieb:
> Als SPS reicht oft eine Siemens Logo oder S7-1200 zur
> Steuerung. Diese sind aber nicht wirklich für mobile Tools geeignet.

Wieso denn nicht? Die ist klein und relativ sparsam.

von Name (Gast)


Lesenswert?

Hi. erstmal, danke für das schnelle Feedback.
Ich habe nicht alle Details angegeben, da das viel zu viel wäre. Hier 
kommen mehr Infos und Gedanken:

J. S. schrieb:
> Eine SPS mit H7 war doch von Arduino CC schon angekündigt, macht das
> vielleicht noch einfacher

Die "Kisten" sollen möglichst handlich sein. Z.B. die Gehäuse der Serie 
Alubos, Aluplan etc. von Bopla. Teilweiße auch größer. Aber da passt 
eine normal SPS nicht rein. Zusätzlich gibt es Limits für die 
Beschleunigung einer SPS. Z.B. bei der S7-1200 im Datenblatt: 
Schwingfestigkeit während Betrieb gemäß IEC 60068-2-6: 2 g (m/s²) 
Wandmontage, 1 g (m/s²) DIN Hutschiene. Das würde für eine Maschine auf 
Rollen in einer Halle sicherlich reichen. Aber nicht für etwas das 
runterfallen kann.

J. S. schrieb:
> Die Frage bei so Sonderlocken ist, wie ist der Life Cycle? Ist oder muss
> das lange verfügbar sein?

Das wäre eine wichtige Frage. Ich habe nichts dazu gefunden. Ich denke 
aber mal das wird besser verfügbar sein als andere Dev-Boards?

J. S. schrieb:
> Ansonsten soll es doch egal sein wie es in einer Black Box aussieht.

Der Kunde beauftragt bei uns die Entwicklung von einem Tool (Stückzahl 
1). Danach gehört es dem Kunden mit allen Zeichnungen, Code etc. Der 
Kunde kann dann bei uns oder auch wo anders mehr (Stückzahl 2-10) 
fertigen lassen. Daher sieht der Kunde halt alles.

Kevin M. schrieb:
> Es gibt Firmen die solche Entwicklungen machen. Was für euch ggf. viel
> Aufwand und Zeit kostet ist für die eher ein "Nebenprojekt".
>
> Überlegt doch mal euch da zu informieren. Teilweise machen die auch
> unverbindliche Beratungsgespräche.

Haben wir schon gemacht und das ist den Kunden zu teuer. Daher haben wir 
nie solche Projekte gemacht. Am Ende würden wir sicherlich auch eine 
Portenta Lösung extern beauftragen. Aber das würde massiv Komplexität 
rausnehmen und die Kosten stark senken. Dann könnten halt ein 
Berufseinsteiger das Design machen und jemand mit mehr Erfahrung guckt 
nur nochmal rüber.

Manfred schrieb:
> zu teuer ist, ist das gesamte Geschäftsmodell fragwürdig.

Es wäre halt schön auch sowas anbieten zu können. Aber ja am Ende wird 
es den Kunden eventuell immer noch zu teuer sein. Der Kunde hat halt das 
letzte Wort. Erstmal geht es mir auch nur darum, ob sowas überhaupt 
sinnvoll ist. Z.B. die SPSen von Kunbus haben auch Rasberry Pi CMs 
verbaut. Die Raspi CMs sind halt eher für die Industrie gedacht als die 
normalen. Genauso kommt es mir hier vor. Ein normaler Arduino ist halt 
ein Dev-Board. Also zum Entwickeln und Basteln da. Und dafür ist er 
super. Und auch alle anderen Dev-Boards fallen für mich darunter. Ich 
suche halt nach so einer Art "Embedded-Logo". Also eine einfache 
Steuerung, die man in eigene, simple Designs integrieren kann. Die 
Portenta Reihe kommt mir halt so vor wie ein Raspi CM. Also ein 
Industrieableger des Bastelteils.

Sonntags immer schrieb:
>> Fragen:
>> Wie würdet Ihr über so eine Lösung denken, wenn Ihr Kunde wärt?
>
> Ich würde denken, dass dort effizient gearbeitet wird.
>
>> Übersehen wir hier etwas, warum die Portenta H7 eher doch nicht für
>> solche portablen "Kisten" geeignet sind?
>
> Nur soviel Hardware verwenden wie notwendig: Einen H7 für solche simplen
> Aufgaben einzusetzen, wäre jedoch Verschwendung und zu fehleranfällig.
> Ein einfaches Board mit Cortex-M-Controller reicht völlig aus. ADC,
> Relaistreiber, Display, Schnittstelle ... müssen sowieso
> anwendungsspezifisch ergänzt werden.

Das mit der Effizienz ist genau das Ziel :) Der Grund für den Portenta 
ist halt, das der auch den Temperaturbereich angibt. Wenn eine "Kiste" 
draußen genutzt werden muss, sind wir direkt bei -20°C bis -40°C in den 
Anforderungen. Der der Portenta gibt halt an von -40°C bis 85°C arbeiten 
zu können. Sowas ist für die Zuverlässigkeit und Absicherung wichtig. 
Andere geben sowas nie an.

Wenn so ein Toll in der Entwicklung 10k kostet sind die 100€ für die 
Steuerung egal. Und der Portenta hat auch einen zweiten M4-Kern. Den 
großen brauchen wir definitiv nie. Ein einfacher Arduino Nano würde 
meist reichen. Daher ist das auf jeden Fall mit Kanonen auf Spatzen 
geschossen. Wir brauchen aber halt etwas für die Industrie. Eine 
"Embedded-Logo" oder "Embedded-S7" aber sowas habe ich noch nirgendwo 
gefunden. Es gibt auch Embedded-PCs z.B. von Congatec. Aber das ist halt 
sehr kompliziert.

Wolfgang schrieb:
> Was willst du bei einfachen Steuerungsaufgaben mit einem Dual-Core
> Prozessor?
> Habe ich bei der Aufgabenliste irgendetwas übersehen und du hast die FOC
> für einen BLDC vergessen aufzulisten?
>
> Sonst wäre das mit Kanonen auf Spatzen geschossen.
> Die Aufgabenliste hört sich eher nach einem Arduino Pro Mini oder Nano
> an, falls die Steuerung von euch fest programmiert wird. Die paar
> relevanten Bauteile  könnt ihr sogar leicht in euer PCB-Design
> übernehmen und den ganzen Stiftleistenkram sparen. Dann sieht der Kunde
> auch kein Piggy-Pack Modul.

Wie oben geschrieben, gibt es nichts anderes für Industrielle aufgaben, 
was man einfach aufstecken könnte.
Die Entwicklung ist halt einfach viel zu teuer. Bei mindestens 100€ die 
Stunde mit allen Feinheiten ist man schnell bei 10k+ für simpelste 
Aufgaben. Auch wegen EMV-Tests etc. Es muss halt robust sein und 
funktionieren. Das braucht Zeit.
Aber ansonsten hast Du recht. Es wird in unseren speziellen Fällen auch 
so wahrscheinlich zu teuer sein. Ich finde es nur eine Interessante 
Möglichkeit so etwas umzusetzen und mich interessiert da der technische 
Gedanke.

Hauke Haien schrieb:
> https://www.controllino.com/
> Die Mini würde wohl reichen.
> Vertrieb auch über Völkner etc.

Die hatte ich auch schonmal gesehen, aber die sind leider zu groß und 
nicht robust genug, wenn die "Kiste" mal runterfällt

Falk B. schrieb:
> Unfug. Bei kleinen Stückzahlen lohnt sich das keine Sekunde! Der OP hat
> schon Recht. Man nimmt was Fertiges von der Stange! Ob un S7 oder
> Arduino ist egal. Sollte halt robust sein.

Wie oben beschrieben, kommen S7 und Arduino Nano etc. nicht wirklich in 
Frage. Aber denkt Ihr der Portenta wäre robust genug für sowas?

Falk B. schrieb:
> Wieso denn nicht? Die ist klein und relativ sparsam.

Wie weiter oben beschrieben. Eine S7 kann laut Datenblatt 2g als Schock 
ab. Wenn die in einer "Kiste" montiert ist, die runterfällt, sind es 
sicherlich weitaus mehr.

von DerEinzigeBernd (Gast)


Lesenswert?

Vergleiche mal die Eingangsschutzbeschaltung einer SPS mit der eines 
Arduinos.

von Falk B. (falk)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Name schrieb:
> Hi. erstmal, danke für das schnelle Feedback.

Siehe Anhang!

> Die "Kisten" sollen möglichst handlich sein. Z.B. die Gehäuse der Serie
> Alubos, Aluplan etc. von Bopla. Teilweiße auch größer. Aber da passt
> eine normal SPS nicht rein.

Ok, ein eher ungewöhnlicher Formfaktor. Da muss man was Passendes 
suchen, auch wenn das eher schwierig wird. Man braucht nackte Platinen, 
wo die Steckverbinder auch halbwegs passen.

> verbaut. Die Raspi CMs sind halt eher für die Industrie gedacht als die
> normalen. Genauso kommt es mir hier vor. Ein normaler Arduino ist halt
> ein Dev-Board. Also zum Entwickeln und Basteln da. Und dafür ist er
> super. Und auch alle anderen Dev-Boards fallen für mich darunter.

Weder ein Raspi CMs noch ein Arduino kann ALLEIN eine gescheite SPS 
nachbilden. Da fehlen die IOs incl. Schutzschaltungen.

> geschossen. Wir brauchen aber halt etwas für die Industrie.

Mit -40°C-85°C garantiertem Temperaturbereich.

> Eine
> "Embedded-Logo" oder "Embedded-S7" aber sowas habe ich noch nirgendwo
> gefunden.

Einfach die Platine aus dem Gehäuse ausbauen und in euer Gehäuse wieder 
einbauen?

> Wie oben beschrieben, kommen S7 und Arduino Nano etc. nicht wirklich in
> Frage. Aber denkt Ihr der Portenta wäre robust genug für sowas?

Was ist denn der Unterschied zum Arduino? Nur weil da ein dickerer 
Mikrocontroller drauf sitzt? Auch AVRs sind von -40°C bis 85°C 
spezifiziert, der Krümelkram danaben kann das meistens auch ab.

> Wie weiter oben beschrieben. Eine S7 kann laut Datenblatt 2g als Schock
> ab.

Das steht im Datenblatt, weil es garantiert ist und in Normalfall nicht 
mehr benötigt wird. Die nackte Platine kann im Allgemeinen DEUTLICH 
mehr, das testet und spezifiziert nur keiner.

> Wenn die in einer "Kiste" montiert ist, die runterfällt, sind es
> sicherlich weitaus mehr.

Sicher, aber damit kriegt man eine halbwegs gescheit aufgebaute Platine 
nicht kaputt. Und dein Kisten fallen hoffentlich nicht im Minutentakt 
aus 1m Höhe auf Beton. Normale SMD Bauteile kriegt man mit so einem 
Falltest nie kaputt. Bestenfalls große Elkos oder ähnliches, vor allem 
als THT, wenn sie nicht sauber auf der Platine aufliegen und nicht 
zusätzlich verklebt sind. Oder stehende TO220 Gehäuse, am "besten" noch 
mit angeschraubtem Kühlkörper OHNE mechanische Stütze!

von Kevin M. (arduinolover)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Unfug. Bei kleinen Stückzahlen lohnt sich das keine Sekunde! Der OP hat
> schon Recht.

Das kommt ganz darauf an, was man möchte und wie klein die Stückzahl 
ist. Außerdem das was hier gefordert wird ist keine Herausforderung. 
Jemand der halbwegs Erfahrung hat braucht da nicht lange für.

Das teuerste an der Sache sind die Zulassungen / Prüfungen und um die 
kommt man auch nicht herum wenn man einen Portenta benutzt.

@TO falls du dich Anmeldest kann ich dir mal einen Kontakt weiterleiten.

: Bearbeitet durch User
von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Ein Portenta H7 für 100 Zeilen Code klingt für mich nach Brötchen-Kaufen 
mit einem Sattelschlepper.

Die Minimalbeschaltung der kleineren Mikrocontroller (sei es ATmega oder 
STM32) ist dermaßen trivial, dass du dafür keine eigene Entwicklungszeit 
einplanen musst. Eine Hauptplatine zu planen, auf die ein Modul passt, 
macht nicht weniger Aufwand.

Zudem hast du immer das Risiko, dass das Modul bald nicht mehr verfügbar 
ist. Bei losen Mikrocontrollern ist das Risiko geringer. Zudem achtet ST 
immer darauf, dass Nachfolge-Modelle so weit wie möglich pin-kompatibel 
sind.

Die Minimalbeschaltung ist bei AVR und STM32 identisch:

An alle VDD/GND Pin-Paare kommt ein 100nF Kondensator. An Reset/GND 
kommt auch einer. Und du brauchst natürlich eine Versorgungsspannung an 
allen Versorgungs-Pins.

Falls beim STM32 ein Boot0 Pin vorhanden ist: Der muss zum normalen 
Betrieb mit GND verbunden werden.

Falls ein ARef Pin existiert, mache an ARef und GND auch einen 100nF 
Kondensator. Dann arbeitet der ADC präziser.

Das war es schon!

von Sonntags immer (Gast)


Lesenswert?

> Der Kunde beauftragt bei uns die Entwicklung von einem Tool
> (Stückzahl 1). Danach gehört es dem Kunden mit allen Zeichnungen, Code
> etc. Der Kunde kann dann bei uns oder auch wo anders mehr
> (Stückzahl 2-10) fertigen lassen. Daher sieht der Kunde halt alles.

Bei Einzelstücken würde ich den EMV-Firlefanz auf ein Minimum 
reduzieren.
Die Kernschaltung in ein gut schirmendes, nahtloses Metallgehäuse packen 
und alle IO-Leitungen gut abblocken. Als Beispiel Alu-Spritzguss
https://www.reichelt.de/alugehaeuse-1590-s-108-7-x-82-4-x-44-mm-aluminium-1590sfl-p221454.html?&trstct=pol_7&nbc=1

Bei Betrieb im industriellen Umfeld kräht kein Hahn nach EMV. Und auf 
Nord- oder Südpol bei -40°C wird auch kein Telefon gestört.
Falls Feuchtigkeit ein Problem werden könnte, eher grobe Elektronik als 
ICs mit 0,4 mm Pinabstand verwenden.


Stefan F. schrieb:
> Falls ein ARef Pin existiert, mache an ARef und GND auch einen 100nF
> Kondensator. Dann arbeitet der ADC präziser.
>
> Das war es schon!

Genial, ein einziger Kondensator ist die Lösung! Gleich noch einen 
zweiten Kondensator (am besten die blauen) besorgen als Reserve :-(

von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

Name schrieb:
> Ich
> suche halt nach so einer Art "Embedded-Logo". Also eine einfache
> Steuerung, die man in eigene, simple Designs integrieren kann. Die
> Portenta Reihe kommt mir halt so vor wie ein Raspi CM. Also ein
> Industrieableger des Bastelteils.

ich habe mal "mini sps" gegoogelt, und der erste Treffer war sowas hier:

https://barth-elektronik.com/lococube-mini-PLCs/

Wäre das nicht was für Euch? Vergossen, zugelassen, und jemanden in DE, 
den man bei Bedarf fragen kann, weil der euch noch mehr von den Teilen 
verkaufen will.

So ein Portenta ist ein ziemlich komplexes Teil. Wenn da etwas nicht 
(oder nicht immer, das ist schlimmer) funktioniert, dann habt Ihr nicht 
das Know-How, um das Problem zu finden, geschweige denn zu beheben. 
Unterschätzt das nicht.

fchk

von DerEinzigeBernd (Gast)


Lesenswert?

Sonntags immer schrieb:
> Bei Betrieb im industriellen Umfeld kräht kein Hahn nach EMV.

EMV geht in zwei Richtungen. Da geht es nicht nur darum, daß der eigene 
Kram nichts anderes stört, sondern auch darum, daß der eigene Kram nicht 
sofort die Füße hochreißt, wenns etwas unangenehm wird. Denn dann ist 
der eigene Kram nutzlos.

Das ist der Unterschied zwischen einer Steuerung für industrielle 
Anwendungen und Arduino-Gebastel.

von Name (Gast)


Lesenswert?

Frank K. schrieb:
> ich habe mal "mini sps" gegoogelt, und der erste Treffer war sowas hier:
>
> https://barth-elektronik.com/lococube-mini-PLCs/

Das ist perfekt :) Vielen Dank!
Die haben auch ein kleines Display was IP65 hat. Das wäre die nächste 
Frage gewesen.

Richtig googlen müsste man können.... :D

von Name (Gast)


Lesenswert?

Aber auch Danke an die Anderen! Habe wieder einiges gelernt

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.