Nicht jeder Beitrag ist ein Problem, hier eine Anregung:
Hab HDD-Scheiben aufbewahrt bis ich ein Pizzamesser sah, so gehts:
https://www.instructables.com/How-to-Make-a-HDD-PIZZA-CUTTER/
Nur schade, daß ich die Motoren entsogte - die nächste HDD ist dran, ich
opfere einen Holzgriff einer Bürste!
Ich bin mir nicht vollkommen sicher, ob man Scheiben mit ’ner
Beschichtung, die garantiert nicht auf physiologische Unbedenklichkeit
im Zusammenhang mit Nahrung hin entwickelt oder auch nur getestet worden
ist, wirklich mit Nahrung in Kontakt bringen sollte. Abgesehen davon
sind einige Platter aus Glas, und damit möchten viele Leute auch nicht
mit Druck in Nahrung rumfuhrwerken.
Jack V. schrieb:> Ich bin mir nicht vollkommen sicher, ob man Scheiben mit ’ner> Beschichtung, die garantiert nicht auf physiologische Unbedenklichkeit> im Zusammenhang mit Nahrung hin entwickelt oder auch nur getestet worden> ist, wirklich mit Nahrung in Kontakt bringen sollte. Abgesehen davon> sind einige Platter aus Glas, und damit möchten viele Leute auch nicht> mit Druck in Nahrung rumfuhrwerken.
Willst du ewig leben?
Christian M. schrieb:> Einmal über den Teller rollen und das Teil ist stumpf.
Ich habe noch keine "scharfen" HDD-Scheiben gesehen. Die waren
alle so stumpf wie eine CD.
mitlesa schrieb:> Ich habe noch keine "scharfen" HDD-Scheiben gesehen. Die waren> alle so stumpf wie eine CD.
Christian meint aber die echten Edelstahlroller. Da Keramik härter als
Stahl ist, stimmt das schon.
Unsere Pizzen schneiden wir immer auf dem großen Hackklotz aus Holz.
Michael M. schrieb:> Unsere Pizzen
Tiefkühlpizzan! Deutsches Knäckebrot. Ihr habt keine Ahnung wie eine
richtige Pizza auszusehen und zu schmecken hat.
J. S. schrieb:> gut, es sind nur 30 cm oder 12". Habe schon lange keine LP mehr in der> Hand gehabt. Aber die Sammlung mit zugehöriger Analogfräse behalte ich> noch.
Die ~33 kommen ja schon iergendwie drin vor, nur als U/min.
Kleiner Tip: Ein AudioTechnica VM95E für <50€ spielt schon toll, ein EN
leicht besser doch das ML macht richtig Laune.
Läuft seit ca. 160h und verhindert das ich das OC9XEN endlich mal dran
schnalle.
Kolta schrieb:> Ihr habt keine Ahnung wie eine> richtige Pizza auszusehen und zu schmecken hat.
Doch doch, es gibt sehr wohl Leute, die Pizza selber machen (so schwer
isses wirklich nicht), aber nicht jeder ist ein geborener "Pizzaoli" und
daher verkauft sich das TK-Zeug so gut.
Ok, seitdem es Pfannkuchen aus der Flasche gibt wundert mich nichts
mehr.
Klar, der heimische Backofen schafft nicht die 450°C die ideal wären.
Aber wir haben nen guten Italiener im Ort. Macht sehr gute Pizzen und
ist nicht überteuert.
Jetzt hab ich Hunger ;)
Ich habe auch einen ganzen Stapel HDD-Scheiben in der Schublade. Keine
Ahnung, wozu ich die mal brauchen könnte, aber sie sehen einfach zu
schön aus um sie wegzuwerfen. Ich dachte schon mal an großflächige
Elektroden für die Elektrolyse zur Wasserstoffherstellung. Dann stellt
sich nur die Frage, was ich mit dem Wasserstoff machen soll, aber da
fällt mir sicher auch etwas ein.
Zum Thema Festplatten-Upcycling habe ich auch noch einen Beitrag: Mein
Lasercutter steht auf einer Holzplatte, auf die ein verzinktes
Stahlblech vom Baumarkt geklebt ist. Zum Fixieren des Werkstücks
verwende ich Festplattenmagnete. Die sind stark genug um selbst
verzogene Sperrholzplatten gerade zu ziehen. Um die Magnete besser lösen
zu können, habe ich durch die Befestigungslöcher eine 3-4cm lange
Schraube gesteckt und mit Mutter und U-Scheibe befestigt.
Man muss halt aufpassen, dass der Laser nicht dagegen rumpelt, also
immer erstmal die Kontur abfahren.
Kolta schrieb:> Tiefkühlpizzan! Deutsches Knäckebrot. Ihr habt keine Ahnung wie eine> richtige Pizza auszusehen und zu schmecken hat.
Es ging bei dem Foto aber auch mehr um das Holztbrett unter der Pizza,
damit man sich den, links danebenliegenden, Pizzaschneider nicht stumpf
macht.
Wir können am Wochenende natürlich auch selber Pizza zubereiten (Bild).
In der Woche ist es aber bequemer sich eben schnell eine Tiefkühlpizza
einzuwerfen, damit man möglichst zügig im Fernsehsessel Platz nehmen
kann.
Weitere Leckereien von mir und den anderen gibt's übrigens in dem
Thread: Was kocht ihr so
Versuche mal ne teiglose Pizza ;-)
Die geht so:
- Rinderhack so dünn, wie möglich, auf einem Backblech auskneten
- wie eine normale Pizza belegen und backen
Oberlekka!
Eine gute Pizza muß so gewürzt sein, daß sie sich mit mindestens 4 "z"
schreibt. Die kann man auch nicht auf einem Holzbrett aufbewahren -das
würde entflammen.
Sägebrecht schrieb:> Eine gute Pizza muß so gewürzt sein, daß sie sich mit mindestens 4> "z"> schreibt. Die kann man auch nicht auf einem Holzbrett aufbewahren -das> würde entflammen.
Kann ich mit unter LED Licht selbst angebauten Bih Jolokia Chilis
sicherstellen :-)))
Sägebrecht schrieb:> Eine gute Pizza muß so gewürzt sein, daß sie sich mit mindestens 4 "z"> schreibt. Die kann man auch nicht auf einem Holzbrett aufbewahren -das> würde entflammen.
Nö, so scharf muss sie nur sein, wenn der Pizzabäcker es nicht
hinbekommt sie gut zu würzen.
Sich alle Geschmacksnerven wegzuätzen hat nichts mit gutem Essen zu tun.
Kolta schrieb:> wie eine> richtige Pizza auszusehen und zu schmecken hat.
Lieber "deutsches" Knäckbrot und eine leckers Tiefkühlpizza (das sind
sie nämlich zum Großteil - nicht jeder hat nun mal Lust für einen
Bauchfüller 2h und in der Küche zu malochen und letztendlich deutlich
mehr zu zahlen ) als so eine deutsche Einstellung und diesen
"deutschen" Befahlston...
Nicht muß - schon gar nicht wenn das muß durch irgendwelche "Nasen" zum
muß erklärt wird...
Bernd G. schrieb:> Harald W. schrieb:>> Sehen die nicht eher so aus?>> Könntest du mir bitte eine Portion davon zusenden?
Das Bild von Harald Wilhelms ist hier noch etwas saftiger zu sehen.
Kolta schrieb:> Ihr habt keine Ahnung wie eine> richtige Pizza auszusehen und zu schmecken hat.
Wer behauptet das es "richtige" und "falsche" Pizza gäbe hat Pizza nicht
verstanden.
Gerald B. schrieb:> Kann ich mit unter LED Licht selbst angebauten Bih Jolokia Chilis> sicherstellen :-)))
Selbst angebaute Hanfblätter auf der Pizza wären sicherlich auch
möglich.
:-)
Also ich weiß ja nicht. N vernünftigen Pizzaschneider gibts für wenige
Euro. Ob ich deswegen ne Stunde Arbeit investieren sollte um etwas zu
kreieren, das dann schlechter/hässlicher ist? Vll steck ich die Zeit
doch lieber in sinnvollere Projekte. 😄
E34 L. schrieb:> Klar, der heimische Backofen schafft nicht die 450°C die ideal wären.> Aber wir haben nen guten Italiener im Ort. Macht sehr gute Pizzen und> ist nicht überteuert.
Das von Michael sieht ja sehr lecker aus. Ich backe auch gerne Pizza und
frage mich manchmal: Warum gibt es keine Haushaltsbacköfen mit 450°C,
meinetwegen idiotensicher als "Pizza-Modus"? Technisch spricht doch
nichts dagegen (vorheizen und dann die Pizza für 4 Minuten rein -wie
beim echten Italiener).
Hab ich ne Marktlücke entdeckt? Sorry bin mal weg, wegen Reichtums
unverfügbar ;)
E34 L. schrieb:> Hab ich ne Marktlücke entdeckt? Sorry bin mal weg, wegen Reichtums> unverfügbar ;)
Oder steckt eine geheime Verschwörungstherorie dahinter? Bis mein
Uralt-Backofen seine max. 250°C erreicht, ist der Pizzalieferant
wesentlich schneller.
/ nicht ganz zu ernst ;)
Ach so, und die welche Roggen-Bauernbrot backen (wie ich) würden sich
über 350°C sehr freuen. Woher kommt eigentlich diese Begrenzung auf
250°C ?
Michael M. schrieb:> Weitere Leckereien von mir und den anderen gibt's übrigens in dem> Thread: Was kocht ihr so
Musst bissl suchen, aber hier isser:
Beitrag "Was kocht ihr so?"
Guten Hunger ;)
E34 L. schrieb:> Warum gibt es keine Haushaltsbacköfen mit 450°C,> meinetwegen idiotensicher als "Pizza-Modus"?
Gibt es: Backofen mit Pyrolyse-Reinigung. Die heizen in dies Sphären
auf.
Problem wird nur sein, dass Du erst an die Pizza rankommst, wenn sie
schwarz ist. Der Backofen verriegelt aus Sicherheitsgründen die
Backofentür und gibt sie erst bei unterschreiten der kritischen
Temperatur wieder frei.
Rainer Z. schrieb:> Gibt es: Backofen mit Pyrolyse-Reinigung. Die heizen in dies Sphären> auf.
Das weiß ich. So toll soll das aber auch nicht sein, wenn man so liest.
Aber vielleicht weiß noch wer, warum man Haushaltsbacköfen auf 250°C
begrenzt?
- Verbrennen tut man sich auch da ganz heftig, falls es um Kinderschutz
geht
- Technisch sollte es kein Problem sein (klar, je heißer desto mehr geht
verloren, also bessere Isolierung)
Wir haben in der Lehre (Ausbildung) auch schonmal Pizza im Härteofen
gemacht, (natürlich vorher ausgeputzt), der kann 50°C bis 1400°C,
möglich isses also.
Wir waren jung es es war halt mal so zum Spaß, als es noch
Samstagsarbeit gab.
man muss nicht ZWINGEND jeden Scheiss nachmachen, den man im Web findet.
Als nächstes basteln wir dann eine Salatschale
aus einer alten TV-Bildröhre.
Eine Schüssel aus einem Waschmaschinenbullauge gibts schon.
Oma hat damit jahrelang Kartoffeln serviert.
Die ist dann doch irgendwie gesünder.
E34 L. schrieb:> Aber vielleicht weiß noch wer, warum man Haushaltsbacköfen auf 250°C> begrenzt?
Ich könnte mir denken, dass Brandschutzaspekte eine Rolle spielen. Es
gibt eine Reihe von Stoffen, die oberhalb von 250°C ihre Zündtemperatur
haben – unter Anderem werden manche Holzarten mit 280°C angegeben. Kann
mir vorstellen, dass sich unter ungünstigen Umständen auch diverse
Backwaren unter Flammenbildung zersetzen, wenn sie mit vielleicht 400°C
beaufschlagt werden.
●DesIntegrator ●. schrieb:> man muss nicht ZWINGEND jeden Scheiss nachmachen, den man im Web findet.> Als nächstes basteln wir dann eine Salatschale> aus einer alten TV-Bildröhre.
Bekommt das vegane Essen wenigstens etwas Farbe ;)
Ich dachte sowas hättest du schon längst... Du bist doch der Experte
beim Schrotteinsammeln und verwerten duck und weg :)
Jack V. schrieb:> Es> gibt eine Reihe von Stoffen, die oberhalb von 250°C ihre Zündtemperatur> haben – unter Anderem werden manche Holzarten mit 280°C angegeben.
Danke, das ergibt Sinn.
Rainer Z. schrieb:> Problem wird nur sein, dass Du erst an die Pizza rankommst, wenn sie> schwarz ist.
Dabei fällt mir ein Witz ein:
F: "Was haben Eltern und Pizza gemeinsam"?
A: "Wenn sie schwarz sind, hast du nichts zu essen".
E34 L. schrieb:> Du bist doch der Experte> beim Schrotteinsammeln und verwerten
verwerten im Sinne einer Ablieferung beim Schrotter, ja.
Aber unklare Bauteile im Lebensmittelbereich einsetzen?
- hmmnö, das lass man.
Auch keine Milchschäumer mit "Borsten" aus Kabelbindern
oder die elektrolytische Schwermetallverseuchung von Würstchen...
sowas muss alles nicht sein, da ess ich die Wurst lieber kalt.
Schon klar. Daher auch die Smilys.
Man muss nicht alles "upcyclen". Zum Thema Festplatten: Da hab ich eine
Schublade (die unterste, wo auch meine Beiträge herkommen ;) ) in der
ich seit Jahren defekte HDDs, SSDs und USB-Sticks sammle, um sie
irgendwann mal zu entsorgen. Leider kein Fun Fact: Die meisten defekten
Platten sind 2,5", dabei sollten doch gerade die so robust sein für
mobilen Einsatz etc. SSD ist nur eine dabei, 3,5" auch nur zwei, aber
über zehn 2,5"er.
Daraus basteln will ich nichts. Wenn ich mal drandenke, werfe ich sie in
der Firma in den Spänebrecher, da kommt nix größer als 0,5cm raus. Ist
ja alles Metall, die Brecher hat nur was gegen Kollegen, die
Kaffeetassen und Putzlappen reinwerfen (das gibt Ärger mit der GF). Muss
halt nur mal machen.
da gabs mal in den "Hacks" von der c't
einen Schleifer, den man aus 'ner Festplatte gebaut haben will.
Ja es gibt Scheiben, die ohne die "Tonarme" weiter drehen.
aber spätestens bei recht leichten (mech) Widerständen
schalten die dann ab. Da erwartet die Elektronik halt gewisse Werte.
Im Hause Heise hatte ich eigentlich verständigere Leute vermutet