Hallo, wir haben hier 3 Außenleuchten mit integriertem Bewegungsmelder als Wegbeleuchtung. Diese sind eigentlich sehr praktisch, leider gehen sie aber bei Nacht fast durchgehend an und aus. Von Außen ist kein Grund ersichtlich - keine Tiere, kein Wind der Blätter/Stauden bewegt, etc. Die leuchten sind laut Elektriker der diese installiert hat hochwertig und wurden wegen dem Grund schon mal getauscht (gegen ein anderes Modell). Das ständige Einschalten ohne ersichtlichen Grund hat sich jedoch nicht verändert. Hat jemand Tipps oder Tricks wie ich herausfinden kann wieso diese ständig ein- und ausschalten? Viele Grüße, Christoph
Insekten inside? / Spinnennetz davor? Warme Luftschwaden von irgendwoher? (war bei meiner Lampe über der Kellertür im Winter manchmal die Ursache) Ich habe bei mir den Sensor teilweise mit Isolierband abgedeckt, damit er den Busch nicht sieht, bei dem sich manchmal Zweige bewegen.
tg schrieb: > Insekten inside? / Spinnennetz davor? Nein, nichts von beidem > Warme Luftschwaden von irgendwoher? (war bei meiner Lampe über der > Kellertür im Winter manchmal die Ursache) Stehen frei im freien - da kann eigentlich von nirgends warme Luft herkommen > Ich habe bei mir den Sensor teilweise mit Isolierband abgedeckt, damit > er den Busch nicht sieht, bei dem sich manchmal Zweige bewegen. Ja den Trick kenn ich - aber auch das kann ich mein ich ausschließen...
Den Sensor schon mal komplett abgedeckt um auszuschließen das es nicht eine andere Ursache gibt?
Wie alt sind die Bewegungsmelder denn? Das bekannteste Problem bei älteren Sensoren sind die schnell sterbenden Kondensatoren der Netzteile, was auch solche erratischen Schaltungen hervorruft.
Hubert G. schrieb: > Den Sensor schon mal komplett abgedeckt um auszuschließen das es > nicht > eine andere Ursache gibt? Nein, noch nicht. Werde ich machen. Mit was am besten? Thomas R. schrieb: > Wie alt sind die Bewegungsmelder denn? Das bekannteste Problem bei > älteren Sensoren sind die schnell sterbenden Kondensatoren der > Netzteile, was auch solche erratischen Schaltungen hervorruft. Ca. 3 Jahre alt jetzt, haben das aber schon seit Beginn
An den Bewegungsmeldern sind doch meistens mehrere Einsteller dran, einer soll die Empfindlichkeit/Reaktionsradius verstellen. Wurde da etwas sinvolles eingestellt? Sind irgend welche elektromagentischen Felder in der Nähe, dicker Trafo, Handymast, WLAN, Bahnstrom? Fahrstuhl mit leitungsgebunden übertragenen Störungen auf der Stromleitung? Geister? Piratensender? Gehen alle drei etwa gleichzeitig an oder unspezifisch zufällig mal die eine oder andere? Wie lange wurde beobachtet, um Aussagen zu treffen? mfg
Wie groß ist der Abstand des Sensors gegenüber der Wegoberfläche? Wenn die Beleuchtung nahe über dem Boden erfolgt, kann die Erwärmung des Bodens bei Tag bei schnell absinkender Temperatur in der Nacht solche "Bewegungen" bewirken.
Christian S. schrieb: > An den Bewegungsmeldern sind doch meistens mehrere Einsteller > dran, > einer soll die Empfindlichkeit/Reaktionsradius verstellen. Wurde da > etwas sinvolles eingestellt? Ja, aber es gibt keine Einstellung wo diese funktionieren und sie gleichzeitig nicht immer zufällig von selbst angehen. > Sind irgend welche elektromagentischen Felder in der Nähe, dicker Trafo, > Handymast, WLAN, Bahnstrom? > Fahrstuhl mit leitungsgebunden übertragenen Störungen auf der > Stromleitung? Kann ich alles ausschließen - Mitten auf dem Land, keine Störungen wo ich erwarten würde > Geister? Möglich - aber schwer zu finden ;-) > Piratensender? Auch möglich > > Gehen alle drei etwa gleichzeitig an oder unspezifisch zufällig mal die > eine oder andere? > > Wie lange wurde beobachtet, um Aussagen zu treffen? > Jetzt schon ca 2 Jahre - mit mehrfach die Einstellungen geändert > mfg
Ein Foto des Sensors erleichtert die Suche nach der Ursache. Sie können sie mit einem dicken Handschuh abdecken. Achten Sie auf den Empfindlichkeitsregler. Sie kann auf den Höchstwert eingestellt werden. Wenn dies der Fall ist, muss die Empfindlichkeit reduziert werden. (Übersetzer :(
Wie werden die Leuchten bzw. Sensoren gespeist? 230Volt ? Akku/Solar? Sind die Versorgungsleitungen richtig ausgeführt (NYY)? Wir hatten mal einen Fall wo die schiere Länge der Zuleitung (ca. 100m) beim Einschalten anderer Leuchten meßbare Spannungseinbrüche bedingte die wiederum die Sensoren triggerte.
:
Bearbeitet durch User
Christoph schrieb: > keine Störungen wo > ich erwarten würde Kann die Existenz eines bisher unentdeckten UFO-Landeplatzes ausgeschlossen werden? Sind da PIR-Sensoren oder Radar-Sensoren drin verbaut? Die PIR reagieren bekanntlich auf Infrarotlicht-Änderungen. Fragen über Fragen... mfg
tg schrieb: > Spinnennetz davor? ist besonders für Kameras mit rund um die Linse angeordneten IR-LEDs interessant. Wenn sich spinnenseide ständig davor bewegt nimmt man in einer Nacht bei bewegungsgesteuerter Aufnahme tonnennweise Daten auf. Das IR-Licht wird von den Spinnenweben davor reflektiert und triggert bei Wind ständig die Aufnahme
:
Bearbeitet durch User
Wenn es bei verschieden Typen auftrat, könnten es Katzen oder auch Spannungspitzen sein? Schon mal Wildkamera aufgestellt?
Christoph schrieb: >> Wie lange wurde beobachtet, um Aussagen zu treffen? >> > > Jetzt schon ca 2 Jahre - mit mehrfach die Einstellungen geändert Christoph schrieb: > keine Tiere, kein Wind der Blätter/Stauden bewegt, oszi40 schrieb: > könnten es Katzen Nein, denn nach obiger Aussage habe er zwei Jahre lang ununterbrochen davor gesessen und die Anlage beobachtet, wobei keine Tiere zu sehen gewesen seien. mfg
:
Bearbeitet durch User
Dann kann er bloß noch als Test die Sensoren total abdecken, wie oben schon geraten. Wenn es dann noch auftritt, ist es wohl ein Spannungsproblem?
Ich habe aktuell im Prinzip ein sehr ähnliches Problem. Aber mit nagelneuen Leuchten (von Steinel). Gehen ohne Soll-Triggerung an (kein Grund erkennbar)und manchmal nicht mehr aus, bis es quasi wieder Tag wird und der Helligkeitssensor die ausschaltet. Gleich mehrere Exemplare betroffen.
Beitrag #7325581 wurde von einem Moderator gelöscht.
Christoph schrieb: > tg schrieb: >> Insekten inside? / Spinnennetz davor? > > Nein, nichts von beidem Und IN der Leuchte ?? Vor den Sensor. ?? Reinige mal den ganzen Teil sorgfältig. Auf sehr kurze Entfernung wirkt selbst ein Haar wie ein Baum. Ansonsten einfach mal den Sensor nachmessen. Und danach die ganze Platine. Strom/Spannungsverläufe nachzuvollziehen ist immer die 1. und meist einfachste Lösung.
Das Problem kenne ich, aber keine Lösung. Als Ursache vermute ich Bewegungen von Luftmassen unterschiedlicher Temperaturen. Solange ich keine Wärmebildkamera habe, bleibt es nur eine Vermutung. Aber sonst kann ich mir keine andere mögliche Erklärung ausdenken. Im sichtbaren Bereich des Lichtspektrums bewegt sich überhaupt nichts. In den Nächten, wenn meine PIR-Außenleuchte willkürlich leuchtet, beobachte ich dieses Phänomen auch bei der PIR-Außenleuchte am Nachbarhaus.
Christoph schrieb: > Von Außen ist kein Grund > ersichtlich - keine Tiere, kein Wind der Blätter/Stauden bewegt, etc. Also, "ersichtlich" ist so ein Begriff! Wie wäre es mal die Sensoren abzukleben? Da dürfte dann die Lampe nicht mehr einschalten! Was noch möglich wäre: Spannungsschwankungen (kurz aus/ein) im Netz. Die müßten dann aber auch in der Wohnung/Gebäude sich bemerkbar machen. Ansonsten einfach mal das Modell wechseln!
Georg M. schrieb: > Als Ursache vermute ich > Bewegungen von Luftmassen unterschiedlicher Temperaturen. Ist bei uns auch so. Wenn wir abends noch mal vor die Tür zum Rauchen gehen, springen die Lampen des Nachbarn auch oft an. Sind ca. 40m entfernt.
Christoph schrieb: > Hat jemand Tipps oder Tricks wie ich herausfinden kann wieso diese > ständig ein- und ausschalten? Ein Faktor wurde hier noch vollkommen vergessen. Das sind die Überwachungseinrichtungen des Nachbarn oder die eigenen. Wenn diese IR-Strahler verwenden, dann kann das auch noch ein Nachbar, der viele zehn Meter weit weg ist, noch auslösen. Lustig ist auch noch der Nachbar, der das mit seiner Fernbedienung beim Herumzappen am Fernseher schafft. Da ist der Fernseher an der Wand zwischen Fenster und Terrassentür mit freier Sicht zur Türlampe mit Bewegungssensor.
Dieter schrieb: > Ein Faktor wurde hier noch vollkommen vergessen. Das sind die > Überwachungseinrichtungen des Nachbarn oder die eigenen. Wenn diese > IR-Strahler verwenden, dann kann das auch noch ein Nachbar, der viele > zehn Meter weit weg ist, noch auslösen. > > Lustig ist auch noch der Nachbar, der das mit seiner Fernbedienung beim > Herumzappen am Fernseher schafft. Da ist der Fernseher an der Wand > zwischen Fenster und Terrassentür mit freier Sicht zur Türlampe mit > Bewegungssensor. Funktioniert aber nur in deinen Träumen. PIR ist auf 5-14µm, also sehr weit weg von den 900nm bei Kameras und Fernbedienungen.
Christian S. schrieb: > Sind da PIR-Sensoren oder Radar-Sensoren drin verbaut? Wichtige Frage, denn meine Außenleuchten mit "Radar"sensor gehen an, wenn ich im Haus hinterm Sensor vorbeigehe. Leider gibts da keine Möglichkeit, die Empfindlichkeit einzustellen.
Christian S. schrieb: > Sind da PIR-Sensoren oder Radar-Sensoren drin verbaut? Falls Radar, das Thema W-Lan und Radarbewegungsmelder wurde diskutiert: Beitrag "Radar Deckenleuchte Beeinflussung durch Accesspoint?" Uwe
LDR schrieb: > PIR ist auf 5-14µm, also sehr weit weg von den 900nm bei Kameras und > Fernbedienungen. Alles hängt davon ab, wie gut die Filterscheiben vor dem Sensor die kleineren Wellenlängen fernhalten.
Dieter schrieb: > Alles hängt davon ab, wie gut die Filterscheiben vor dem Sensor die > kleineren Wellenlängen fernhalten. Die Sensoren sind von sich aus unempfindlich im VIS Bereich, da gibt es keine Filter. Mein Sensor löst im Moment auch ständig aus, ein HC-SR501 der senkrecht an der Wand hängt. Das ist ungünstig, die hohe Empfindlichkeit ist da in vertikaler Richtung. Ich vermute das ist aufsteigende warme Luft, werde den Sensor auch mal abdecken zum Test.
Dieter schrieb: > LDR schrieb: >> PIR ist auf 5-14µm, also sehr weit weg von den 900nm bei Kameras und >> Fernbedienungen. > > Alles hängt davon ab, wie gut die Filterscheiben vor dem Sensor die > kleineren Wellenlängen fernhalten. Unsinn, schon der Sensor ist ausserhalb der genannten Wellenlängen blind.
J. S. schrieb: > Die Sensoren sind von sich aus unempfindlich im VIS Bereich, da gibt es > keine Filter. Es ist bei den Sensoren immer ein kleine Scheibe und Beschichtung aufgebracht, die das Infrarot filtert. https://www.infratec.de/sensorik/service-support/glossar/pyroelektrische-detektoren/ Alles hängt davon ab, wie gut die Filterscheiben vor dem Sensor die kleineren Wellenlängen fernhalten.
Da muss ein Fenster rein weil die IR Strahlung nicht durch das Metall kommt. Der Sensor selbst ist ein Kristall der sicht erwärmt, das wird man kaum durch sichtbares Licht schaffen.
Dieter schrieb: > Alles hängt davon ab, wie gut die Filterscheiben vor dem Sensor die > kleineren Wellenlängen fernhalten. Und das machen die ganz hervorragend.
Wärmebildkamera: "Ich sehe was, was du nicht siehst". https://www.massinfrared.com/data/uploads/thermal-image-open-window.png
LDR schrieb: > Und das machen die ganz hervorragend. Die Lampe am Hauseingang spricht zumindest bis 30cm Entfernung auf die IR-LED der Fernbedienung an. Die dürfte ein gutes Filterglas besitzen.
Georg M. schrieb: > Wärmebildkamera: "Ich sehe was, was du nicht siehst". Es gibt aber auch Bewegungsmelder, die wurden durch die Hauslüftungsanlage mit Luftwärmetauscher-Wärmepumpenanlage ausgelöst. Der Sensor reagiert auf Wärmeänderungen und abwechselnd kalte Luftschwaden mit warmen können diese auch betätigen.
Es gibt schon seit 10 Jahren hochwertige Bewegungsmelder mit Radar anstatt IR. Ein bewegendes Blatt wird vom IR nicht erkannt während der Radar sogar durch Fenster hindurch anspringt. Die Radar können sich sogar gegenseitig bei Schaltung Triggern, also der erste springt an, macht Licht und der andere reagiert darauf.
Holger B. schrieb: > Wichtige Frage, denn meine Außenleuchten mit "Radar"sensor gehen an, > wenn ich im Haus hinterm Sensor vorbeigehe. Hochinteressant. Abhilfe schafft da leicht ein Ganzkörperanzug, ähnlich wie beim U-Boot diese schalldämpfende Gummischicht, aus einem Material, das alle Radarwellen absorbiert, so daß Du gegenüber dem Sensor unsichtbar hinter der Wand drinnen vorbei gehen kannst. Hauptsache, draußen reagiert er richtig :-) Trivial wäre es, die Wand von innen abzuschirmen. Philipp K. schrieb: > Die Radar können sich sogar gegenseitig bei Schaltung Triggern, also der > erste springt an, macht Licht und der andere reagiert darauf. Das könnte man einfacher direkt mit pseudo-zufällig blinkenden Leuchten ebenso stilvoll errichen. Ein Zeichen der modernen Zeit, in der wir leben! Nur weiß dann ein Einbrecher nicht, ob er gerade Konkurrenz hat... mfg
Christoph schrieb: > Stehen frei im freien - da kann eigentlich von nirgends warme Luft > herkommen Es geht aber auch mit kalter Luft... Schlaumaier schrieb: > Ansonsten einfach mal den Sensor nachmessen. Und danach die ganze > Platine. Ja, Du Oberschlauforist hast wieder mal die richtigen Tipps, ohne zu wissen, wie so ein Sensor überhaupt funktioniert samt der Elektronik dahinter... Georg M. schrieb: > In den Nächten, wenn meine PIR-Außenleuchte willkürlich leuchtet, > beobachte ich dieses Phänomen auch bei der PIR-Außenleuchte am > Nachbarhaus. Es können auch Nachtfalter sein oder ähnliche... Im ländlichen Raum gibt es auch genug Kleintiere, kleiner als Katzen, die herumwuseln... Spannungseinbrüche lösen oft aus, so wie beim erstmaligen Einschalten der Spannungsversorgung... Normale PIR-Sensoren reagieren sowohl auf Wärme- als auch auf Kältewellen, heißt, ein Heizlüfter mit seinem Luftschwall löst genau so aus wie eine kalte Luftströmung... Abhilfe schaffen hier nur spezielle "PET" Sensoren... https://ajax.systems/de/blog/what-is-pet-immunity-in-motion-detectors-and-how-to-use-it-correctly/
Sind das zweidraht Melder mit Triac oder dreidraht mit Relais. Oft spinnen die zweidraht Melder mit Triac rum wenn die mit falschen Leuchtmittel betrieben werden wie LED oder Röhren. Die zweidraht Melder gehören in die Tonne. HolgerR
Hallo Christoph, ich habe seit der Instalation einer WIFI Kamera auch das Problem, dass ab Einbruch der Dunkelheit (wenn also der Bewegungsmelder funktionieren soll) und ich das Display für die Wiedergabe der Aufnahme in der Wohnung auf Anzeige habe, schaltet der Bewegungsmelder im Takt von ca. 1 Minute das Licht ein und aus. Schalte ich das Display auf off, ist dies wieder OK. Hast du evtl auch ein WIFI "Objekt" das deinen Bewegungsmelder stört? Hast du mittlerweile eine Lösung gefunden? Gruß Jürgen
PIR Schalter reagieren gerne auf HF Störungen von Sendern aller Art. Ob ein Radarsensor oder WiFi ausreicht weiss ich nicht, aber ein Auto mit Amateurfunk an Bord kann da schon einiges durcheinander bringen. Evtl. ist ein Rundfunksender in der Nähe. Vielleicht genügt auch ein Funk-Thermometer. Die senden (meistens) im Minutentakt bei 439MHz oder 863MHz. WiFi, Radarsensoren und Funkthermometer haben allerdings eine ziemlich geringe Sendeleistung. Sollte der Fehler dadurch begründet sein, wäre das schon irgendwie traurig.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.