...waren das früher schon Asics oder sowas wie ISDxxxx? Klaus.
Klötenwilli schrieb: > Wie wäre es denn mal mit der IC-Bezeichnung!? Wie soll er das denn lesen können bei dem unscharfen Bild das er hat ?
Michael B. schrieb: > Wie soll er das denn lesen können bei dem unscharfen Bild das er hat ? Stimmt! Er muß unbedingt ein neues Foto machen! Also ein scharfes. Vom IC. Nicht von seinem... seiner... :-)
Das könnte das Sound-IC HM2055 gewesen sein, gab es auch mit KEMO-Bausatz.
Ja sry ebay KA screenshot...wenns was findbares wär würd ich ja nicht fragen ;) 2⁵ schrieb: > Sound-IC HM2055 Korrekt. Klaus.
Ich vermute ja fast, dass da ein ROM drin ist + DA-Wandler. Wäre mal für für Richi zum aufmachen...
Ein Datenblatt zum Sound-IC HM2055 finde ich nicht, aber Schaltplan und Pinbeschreibung: https://pe2bz.philpem.me.uk/Misc/-%20Blocks/B-204-Finn-01/hm2055.gif https://pe2bz.philpem.me.uk/Misc/-%20Blocks/B-204-Finn-01/hm2055_2.gif
2⁵ schrieb: > Ich vermute ja fast, dass da ein ROM drin ist + DA-Wandler. Dann würde es einigermaßen original klingen, davon ist der Chip aber Lichtjahre entfernt.
Klaus R. schrieb: > ...waren das früher schon Asics Der Bedarf war offensichtlich da. 1978 gabs auf jeden Fall schon solche Geräuschgeneratoren: https://de.wikipedia.org/wiki/Texas_Instruments_SN76477 Christoph db1uq K. schrieb: > Ein Datenblatt zum Sound-IC HM2055 finde ich nicht Da gibts ein Ranking solcher Chips: https://groups.google.com/g/de.sci.electronics/c/62Z1jq8CzPE?pli=1
:
Bearbeitet durch Moderator
LDR schrieb: > Dann würde es einigermaßen original klingen, davon ist der Chip aber > Lichtjahre entfernt. Und der Uhrzeitansager IC aus Sonoclock 710SP U1003? Der hatn ROM afaik... Ich vermute auch ROM mit Rekonstruktions"engine" im RIM chip. Klaus.
In dem verlinkten Forum wird eine Elektorschaltung genannt https://www.elektormagazine.de/magazine/elektor-199611/31123 hier (in polnisch, ein Heft später): https://archive.org/details/EE0696OCR/EE_12_96_OCR/page/n27/mode/2up mit einem HT2830 https://pdf1.alldatasheetde.com/datasheet-pdf/view/105564/HOLTEK/HT2830.html die beiden Seiten als Bilder: https://ia801203.us.archive.org/BookReader/BookReaderImages.php?zip=/29/items/EE0696OCR/EE_12_96_OCR_jp2.zip&file=EE_12_96_OCR_jp2/EE_12_96_OCR_0027.jp2&id=EE0696OCR&scale=4&rotate=0 https://ia801203.us.archive.org/BookReader/BookReaderImages.php?zip=/29/items/EE0696OCR/EE_12_96_OCR_jp2.zip&file=EE_12_96_OCR_jp2/EE_12_96_OCR_0028.jp2&id=EE0696OCR&scale=4&rotate=0
:
Bearbeitet durch User
2⁵ schrieb: > Ich vermute ja fast, dass da ein ROM drin ist + DA-Wandler. Wäre mal für > für Richi zum aufmachen... Letzteres auf alle Fälle :-) ROM ja, allerdings vermutlich nicht auf 8 bit mit DA Wandler. Es wird eher so sein, das das 1 bit mit Pulscode Modulation ist und an einem RC Glied am Ausgang dann "analogisiert" wird. Nach letzterem Prinzip arbeitete ein AY irgendwas. Dem schaltete man einen DRAM Baustein dazu und hatte so einen Soundrecorder für 16 Sekunden Telefonqualität. Um den Refresh des DRAM kümmerte sich der AYxxx. War bei Anschalten der Spannung dann wech. Man konnte durch kurze Spannungsabschaltung die Geräusche aber noch weiter verfremden, indem man das DRAM ein wenig "vergesslich" machte ;-)
Holtek sagt nichts zum DA-Wandler. Jedenfalls kann es in einem ROM kundenspezifisch verändert werden. Die HT2830C-Version ist "Train" mit zusätzlich "Bell" und "Horn". Ob man die Geschwindigkeit über einen Eingang verändern kann ist auch nicht zu entnehmen, jedenfalls gibt es up/down, außerdem könnte man den Taktoszillator verstimmen. zum "AY" gibt es einen Wikipedia-Artikel https://en.wikipedia.org/wiki/General_Instrument_AY-3-8910
:
Bearbeitet durch User
Lothar M. schrieb: > 1978 gabs auf jeden Fall schon solche Geräuschgeneratoren: > https://de.wikipedia.org/wiki/Texas_Instruments_SN76477 Der ist auf jeden Fall vollkommen analog aufgebaut und hat meine Anfangsjahre in Elektronik sogar überlebt. Klaus R. schrieb: > Und der Uhrzeitansager IC aus Sonoclock 710SP U1003? Der hatn ROM Das UAA 1003, wenn dieses gemeint ist, gab es in mehreren Sprachausführungen und hat die Worte im ROM, die es dann per D/A-Wandler mit starkem Quantisierungsrauschen ausgibt. Also rein digital arbeitend samt 7-Segment-Decodierung. mfg