Und kann sich nur schwer davon trennen. Fuer was benutzt ihr die und welche Peripherie und Datenuebertragungsmoeglichkeiten habt ihr so gebastelt. Waere doch nett sich da mal auszutauschen. Habe z.B. gerade einen Arduino an einen SHARP PC-1350 mit Softserial-Programm angeschlossen. Kein physischer Inverter noetig, das macht die Software. Funzt ganz gut. Was habt Ihr so in Petto?
:
Verschoben durch Moderator
Hat sicher kaum einer auf dem Schirm, mein "Goldschätzchen". Wird zwar nicht mehr genutzt, Batterien sind rausgenommen um das Gerät nicht zu versauen. Liegt in der Firma in einer Vitrine im Eingansbereich ...
Irgendwo habe ich noch einen Toshiba Libretto rumliegen. Ist bissel größer als die hier angesprochenen Teile, aber für einen "Voll-PC" war er niedlich klein damals. Ich hab die Teile sehr gern benutzt. Liegt aber nun auch schon seit Jahren in der Kiste.
Hab nen HP Jornada 720 mit Windows CE Läuft soweit, manchmal spinnt das Display ein bisschen, ich muss die Kontakte mal richtig reinigen. Der Akku hat mal neue Zellen bekommen und läuft sicher 10 Stunden durch. Macht immer einen guten Eindruck, wenn ich das Ding mal für Notizen mitnehme :D Ich wollte das Ding immer mal ins Internet bringen. Mit Raspi zu PPP müsste da was gehen. Habs nur noch nicht getestet.
:
Bearbeitet durch User
ich habe auch noch 3 Atari Portfolios, 1 Ericsson MC16 1 HP Jornada 690 1 HP 300 LX Nutze den Jornada viel für Tabellenkalkulationen sowie einige Verwaltungsprogramme die ich unter anderem unter eVB entwickelt habe. Den MC16 nutze ich gerne zum schreiben mit Word. Die PoFos für kleine BASIC Spielereien und Steuerungsaufgaben :)
Portfolio mit paralleler Schnittstelle(ist Standard Intel 8255 wie beim PC drin)sowie Transfile und Speicherkarte habe ich auch noch. Nice to have, aber mit der Mini-Tastatur, wer gibt sich das freiwillig. Und so richtig in die Tasche passen tut er auch nicht. Libretto hatte ich auch mal, bis er dann heruntergefallen ist :-(
:
Bearbeitet durch User
Casio FX-795P im schönen Klappgehäuse. Ach, das war schön.
Joachim L. schrieb: > Nice to have, aber mit der Mini-Tastatur, wer gibt sich das freiwillig Naja...größer als die vom SHARP PC-1350. :)
- Sharp PC-1600, natürlich komplett mit A4-Plotter und 2,5"-Floppy - Palm Zire - Toshiba Libretto 50 Müsste mal bei Gelegenheit nachschauen, bei welchen der Geräte der Akku noch in Ordnung ist :)
Einen Cassiopeia habe ich noch rumliegen, mit dem legendären wie nutzlosen WinCE. Sogar mit WLAN CF-Karte, die aber nur das unsichere WEP(?) kann. Weil das so ein Akkufresser war hatte ich kaum Verwendung dafür, heute könnte man eine Powerbank umschnallen. Aber jedes alte Smartphone kann mehr.
Nur noch zum Spielen. Reinhard
Nein...ich bin kein Messi. Ich sammle nur gerne :) Am liebsten mag ich die Palmtops. Ich nutze sie sogar noch aktiv.
Max B. schrieb: > Nein...ich bin kein Messi. Ich sammle nur gerne :) Geht ja, solange man nicht umziehen muss! Schoene Sammlung. Und so gepflegt und gut erhalten.
Yalu X. schrieb: > - Sharp PC-1600, natürlich komplett mit A4-Plotter und 2,5"-Floppy > - Palm Zire Den Sharp kannst Du auch, wie den den PC-1350 mit 'nem Softserialproggi aufm Arduino anschliessen. Oder einen ECHTEN FTDI 232 Konverter und die Signale mit FTprog invertieren. Lezteres funzt absolut zuverlaessig, nur sind die Original FTDI schwer zu bekommen. In D bestellen und vorher schriftlich bestaetigen lassen das man mit FTprog die Pins invertieren kann. Genau das geht bei den Klones naemlich nicht. Ansonsten verwende ich die auch.
Yalu X. schrieb: > bei welchen der Geräte der Akku > noch in Ordnung ist ich tippe NULL alle meine PC1500 CE150 und CE158 sind ausgelaufen, echte Ausschalter hatten die nie und wenn die Jahrzehnte im Schrank liegen.......
HP48-GX, immer noch im Einsatz und läuft noch wie beim ersten Mal :-)
Das Problem mit allen Sammlungen, egal ob Computer, Autos ist doch die Wartung und Pflege. Akkus müssen gepflegt werden, Kondensatoren altern, Autos gehen durch's stehen kaputt.... Ich habe einige meiner Schätze schon vor >20 Jahren aus Platz- und Zeitgründen abgegeben. Manchmal blutet mir das Herz wenn ich daran denke, aber um es realistisch zu sehen - was hätte ich davon wenn die Teile in irgendwelchen Kisten stehen und langsam verrotten. Dann haben sie auch keinen Marktwert mehr. Lieber ein oder zwei wirklich schöne Teile aufheben und sie gelegentlich auch benutzen; braucht weniger Platz und Zeit und bringt mehr Freude.
Ich nutze meinen Palm m505 immer noch für Protokollnotizen (Wordsmith), als Terminkalender (ohne Sync zum Firmen-Outlook) und als Ausgabenverwaltung (Pocket Money). Alle anderen Anwendungen sind zum Android-Smartphone umgezogen, aber ein Meeting mitschreiben auf diesem Grapsch-Display, das schaffe ich nicht. Da liegt der alte Palm mit seinem Eingabestift eindeutig vorne. Der Akku Baujahr 2002 hält immer noch zwei Wochen durch. Im Neuzustand waren es drei.
Daniel V. schrieb: > HP48-GX, immer noch im Einsatz und läuft noch wie beim ersten Mal :-) Einen HP48 habe ich auch noch, aber ehrlich gesagt, wenn ich ihn jetzt brauche, nehme ich X48 auf dem Desktop oder die entsprechende Android-App. :)
Jörg W. schrieb: > Daniel V. schrieb: >> HP48-GX, immer noch im Einsatz und läuft noch wie beim ersten Mal :-) > > Einen HP48 habe ich auch noch, aber ehrlich gesagt, wenn ich ihn jetzt > brauche, nehme ich X48 auf dem Desktop oder die entsprechende > Android-App. :) Wobei HP48 und HP48-GX Taschenrechner (mit CAS) und keine Pocket Computer sind. Zu letzteren fallen mir noch die Pocket Computer von Psion, z.B. der Psion Series 5 ein. https://en.wikipedia.org/wiki/Psion_Series_5
Ich habe mir als jugendlicher einen Palm 3 im Media Markt für 900 DM gekauft. Wahnsinn wenn man heute daran zurück denkt.
Cyblord -. schrieb: > Ich habe mir als jugendlicher einen Palm 3 im Media Markt für 900 DM > gekauft. Wahnsinn wenn man heute daran zurück denkt. Heute kaufen die sich ein S23 Ultra für 1200€.
Cyblord -. schrieb: > Ich habe mir als jugendlicher einen Palm 3 im Media Markt für 900 DM > gekauft. Wahnsinn wenn man heute daran zurück denkt. noch größerer Wahnsinn, ein kompletter PC1500 mit 8K CE155 Speichererweiterung und CE150 und den passenden Cassetterecorder CE152 mehr als 2000DM, konnte ich mir als Student nicht leisten
Ist ja nicht nur bei den Computern der Preisverfall so. Mein erster Laserdrucker hat 4000 DM gekostet :-O Von Oszilloskopen oder Logic Analyzern wollen wir auch nicht reden. Die erste Fernsteuerung die Papa gekauft hatte lag bei sagenhaften knappen 1000 DM, das wären heute gefühlt vermutlich so 3000 Euronen. Eine für 200 Euro von heute kann ungefähr zehnmal so viel, aber darum geht's ja nicht. Was mir so vorkommt, bei den damaligen(tm) Preisen allerdings inkludiert war und man heute nicht mehr bekommt, ist die Freude am Basteln, und die Möglichkeit, (fast) alles noch zu verstehen was die Teile machen. Nicht zu vergessen, die Reparaturmöglichkeiten. Für meinen C64 konnte ich ein kommentiertes ROM Listing kaufen (hab ich aus Nostalgiegründen heute noch); die ersten IBM-XT (AT) kamen auf Wunsch mit meterweise Dokumentation in schönen IBM Ordnern. Vielleicht ist es meine Nostalgie, aber früher(tm) fand ich solche Elektronik-technik faszinierend, aufregend, was wahnsinnig neues, bei dem ich noch bestimmen konnte, was die Dinger tun und wie und warum. Heute können alle Teile unendlich viel mehr als damals(tm), sie sind allgegenwärtig, pflegeleicht, im Vergleich spottbillig, aber für mich haben sie weitgehend ihre Faszination verloren.
Ich könnte noch einen TI74 Basicalc beisteuern, inkl. Mathe-/Numerikmodul. Geht auch noch (Batterien schon lange durch aufladbare NiMH ersetzt). Gelegentlich nehme ich ihn als Taschenrechner. (Nach einem TI-59 war ja wahrscheinlich nicht gefragt.)
Anja Zoe C. schrieb: > aber für mich haben sie weitgehend ihre Faszination verloren Damals gehörte man mit solchen Geräten ja auch zur stolzen Elite. Heute hat jeder Proll was Besseres als man selbst und der Stolzeste posaunt seine Mobilabstinenz herum. ;-)
:
Bearbeitet durch User
Anja Zoe C. schrieb: > die Möglichkeit, (fast) alles noch zu verstehen was die Teile machen. Bei meinem Eigenbau-CP/M-Computer kannte ich auch noch so ziemlich jedes Byte mit Vornamen (vielleicht nicht ganz innerhalb des BDOS, da war zum Teil komisches Zeug drin). Ist aber auch mit anderer Technik so: einen alten VW Käfer oder Trabant konnte man noch komplett verstehen und auseinander schrauben. Beim Trabbi dauerte der Wechsel eines gerissenen Keilriemens auf der Autobahn kürzer, als man auf einen ADAC-Abschleppdienst heute warten müsste (und der repariert nicht, der schleppt dich nur zur Werkstatt). ;-) Bei einem heutigen Auto bist du aufgeschmissen, wenn beim Drücken des Start-Tasters das Ding nicht will.
(prx) A. K. schrieb: > Damals gehörte man mit solchen Geräten ja auch zur stolzen Elite. das war nicht meine Motivation mit dem PC1500, aber der Prozessor war eine Mischung aus 6502/z80 -> 6502 phi 0 und phi 1 für synchrone Übertragung und z80 für für statische Adressen, kann es nicht besser beschreiben. Man hatte den ganzen 64K Adressraum + Bankingsignale und konnte den prima programmieren und ADC und DAC + EEprom SRAM anschliessen und sogar eine CMOS VIA 65c22.
Wie gesagt, ich nutze den Jornada und den MC16 heute noch. Sei es zum schreiben oder für Tabellenkalkulationen. Smartphone schön und gut aber unterwegs am Buch weiter schreiben oder Aktienverwaltung in Excel...da will ich lieber eine physische Tastatur haben :) Außerdem macht es Spaß für WinCE zu entwickeln.
Max B. schrieb: > Wie gesagt, ich nutze den Jornada und den MC16 heute noch. > Sei es zum schreiben oder für Tabellenkalkulationen. Das ist allerdings traurig. Die Dinger waren früher cool, aber wer da heute noch mit arbeitet ist schon sehr wunderlich. > Smartphone schön und gut aber unterwegs am Buch weiter schreiben oder > Aktienverwaltung in Excel...da will ich lieber eine physische Tastatur > haben :) Notebooks wurden schon erfunden. Auch sehr kompakte. Ich stelle mir vor wie du auf diesem Ding ein Buch tipperst. Lustig. > Außerdem macht es Spaß für WinCE zu entwickeln. Oh je.
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: > Das ist allerdings traurig. Die Dinger waren früher cool, aber wer da > heute noch mit arbeitet ist schon sehr wunderlich Excel ist Excel. Ob auf dem Smartphone oder Palmtop. Ich sagte ja, dass es die physische Tastatur ist. Cyblord -. schrieb: > Notebooks wurden schon erfunden. Auch sehr kompakte. Ich stelle mir vor > wie du auf diesem Ding ein Buch tipperst. Lustig Du kennst den Unterschied zwischen Notebook und Palmtop? Was soll darab lustig sein? Tippe nicht langsamer als auf dem PC. Man muss es halt können! Cyblord -. schrieb: > Oh je. Joar...oh jeh.
Soul E. schrieb: > Ich nutze meinen Palm m505 immer noch für Protokollnotizen (Wordsmith), > als Terminkalender (ohne Sync zum Firmen-Outlook) und als > Ausgabenverwaltung (Pocket Money). Alle anderen Anwendungen sind zum > Android-Smartphone umgezogen, aber ein Meeting mitschreiben auf diesem > Grapsch-Display, das schaffe ich nicht. Da liegt der alte Palm mit > seinem Eingabestift eindeutig vorne. > > Der Akku Baujahr 2002 hält immer noch zwei Wochen durch. Im Neuzustand > waren es drei. Benutze meinen Sony-Clie auch noch zum gelegentlichen Spielen, als Matrix-Orbital LCD Anzeige (Palmorb) oder zum Schnell-Entwickeln und Testen diverser Algorithmen (https://palmdb.net/app/nsbasic) inkl. Emulator und JPilot zum Syncen unter Linux. Funzt alles prima.
Joachim B. schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> Ich habe mir als jugendlicher einen Palm 3 im Media Markt für 900 DM >> gekauft. Wahnsinn wenn man heute daran zurück denkt. > > noch größerer Wahnsinn, ein kompletter PC1500 mit 8K CE155 > Speichererweiterung und CE150 und den passenden Cassetterecorder CE152 > mehr als 2000DM, konnte ich mir als Student nicht leisten Doch, musste sein, bis auf die Speichererweiterung. Da hatte ich ganz schoen weiche Knie, als ich das 32kB SRAM und den Adress-Decoderchip mit Faedeldraht huckepack geloetet habe. Aber es hat auf Anhieb einwandfrei gefunzt und macht das auch heute noch. Habe das fuer meine Basic-Stufenkartei zum Vokabellernen und zum Formelabspeichern ;-) gebaut. Die Sortierroutine habe ich auch selbst in Assembler entwickelt. Hat super funktioniert und ich habe auch gerne damit gelernt. Das Programm habe ich noch auf Kassette, habe aber kein Abspielgeraet mehr.
:
Bearbeitet durch User
Sharp PC1500 🕵︎ Joachim L. schrieb: > Doch, musste sein, bis auf die Speichererweiterung. Da hatte ich ganz > schoen weiche Knie, als ich das 32kB SRAM ich lötete 3 Jahre später 14 Stk. 6116 SRAM 2K x8 a50DM zu den maximalen 28K (es gab zwar 32K Module aber nutzbar waren nur 28K) an einem Vormittag in der Küche ein, ausdekodiert mit 74HC138 74HC139 als die Speicherpreise fielen und ich einen guten Studentenjob hatte. Andere im Computerclub liessen sich auf Folienleiterplatine 192K einbauen, soweit wollte ich dann doch nicht gehen.
:
Bearbeitet durch User
Ja, das Ding ist in irgendeiner Kiste noch vom letzten Umzug. Ich weiss nicht mehr wie gross die RAM-Chips waren, aber 2x8kB mindestens, der 32kB ist moeglicherweise Wunschdenken. Ist auch schon ewig her. Es war ein PC-1500A der hatte schon 8kB serienmaessig. Wenn ich den finde, schraube ich ihn auf und mache mal ein paar Fotos. Hoffentlich uebersteht die alte Faedelei das.
Yalu X. schrieb: > - Sharp PC-1600, natürlich komplett mit A4-Plotter und 2,5"-Floppy > - Palm Zire > - Toshiba Libretto 50 > > Müsste mal bei Gelegenheit nachschauen, bei welchen der Geräte der Akku > noch in Ordnung ist :) So, den Zire und den Libretto habe ich wieder in Betrieb genommen. Wenig überraschend waren beide Akkus leer, sie konnten aber immerhin wieder aufgeladen werden und sind mir dabei nicht um die Ohren geflogen. Sie sind also nicht vollends kaputt, sondern haben allenfalls an Kapazität verloren. Auf dem Libretto ist noch der Kernel 2.2.14 installiert, und ich habe ihn wohl im August 2002 das letzte Mal benutzt. Ohne Stromsparmaßnahmen (also mit aktiver Displaybeleuchtung und laufender Festplatte) und ohne nennenswerte CPU-Last läuft er etwa 1,5 Stunden. Laut Prospekt sollten bis zu 2 Stunden möglich sein, wobei nicht spezifiziert ist, unter welchen Bedingungen. Der Zire zeigt nach etwa 1,5 Tagen Standby und 15 Minuten aktivem Betrieb noch einen randvollen Akku an. Das sagt aber noch nicht viel zum Akkuzustand aus, da die Kapazität im Neuzustand für mehrere Wochen reichte. Den PC-1600 konnte ich nicht ausprobieren, da er gerade außer Reichweite ist. Ich gehe aber davon aus, dass die NiCd-Zellen nach über 35 Jahren verschimmelt sind und ausgetauscht werden müssen.
Yalu X. schrieb: > Den PC-1600 konnte ich nicht ausprobieren, da er gerade außer Reichweite > ist. Ich gehe aber davon aus, dass die NiCd-Zellen nach über 35 Jahren > verschimmelt sind und ausgetauscht werden müssen. Setz' in Instand oder entferne zumindest die Akkus. Die Teile sind zu selten um sie verrotten zu lassen.
Ich hatte zuerst einen Libretto 50CT, später noch einen 70CT von jemandem bekommen. Neben der Standardbatterie habe ich noch eine mit doppelter Kapazität (steht dann vorn unter der Tastatur über), die hat sogar noch genug Ladung, um die Geräte einzuschalten. Auf dem 50er habe ich später mal für irgendeinen Versuch ein FreeDOS installiert, das bootet noch. Die Festplatte im 70er hat irgendein altes FreeBSD, aber die läuft nicht mehr an mittlerweile. Habe außerdem noch die kleine und die große Dockingstation dafür. Die kleine ist nur so eine Leiste, die man hinten drunter setzt und die Parallel- und Seriellport rausführt sowie einen VGA-Port. Bei der großen ist dann noch ein zweiter PCMCIA-Slot mit drin.
Jörg W. schrieb: > Die Festplatte im 70er hat irgendein altes FreeBSD, aber die läuft nicht > mehr an mittlerweile. OK, mit ein paar Rotationsimpulsen läuft sie wieder. Ist ein FreeBSD 4.1-STABLE von 2005. War sogar noch ein gespeicherter Suspend-Status drauf. Der Batterieladezustand des großen Akkus wird mit 100 % angezeigt … dem würde ich aber ohne einen Entlade-Lade-Zyklus jetzt nicht viel übern Weg trauen.
Tja, wenn man das mit den neuen Subnotebooks vergleicht, ist selbst der Libretto ein Ziegel. Und was waren wir damals fasziniert von der Leistung des kleinen Dings. Offtopic: Habe jetzt einen HP X360 Convertible 13 Zoeller mit Touchscreen und optionalem Stufendruckstift. Auf dem ist Gnome die wahre Pracht. Lief alles ausser dem Fingerabdruckscanner auf Anhieb. Das ist PC, Notebook und Tablet/Zeichenbrett in einem und knapp ueber einen cm flach und 1.3 kg schwer. Ein echter Handschmeichler. Leasing Ruecklaufer. War relativ preiswert, da angeblich nicht mehr Win11 kompatibel. Sehr empfehlenswertes Geraet fuer Linuxer.
🕵︎ Joachim L. schrieb: > Tja, wenn man das mit den neuen Subnotebooks vergleicht, ist selbst der > Libretto ein Ziegel. Jo, aber für seine Zeit war er echt gut. Ich erinnere mich noch an ein Kundengespräch, es ging um eine Analyse in deren Netzwerk. Am Ende des Gesprächs kam dann etwas erstaunt die Frage auf: "Sie wollten doch noch Technik mitbringen, um den Datenverkehr mitzuschneiden?" … Viele der damaligen PCMCIA-Netzwerkkarten hatten ja noch so einen "Rattenschwanz" für den Anschluss des Kabels. Ich hatte dann welche (erst 10 Mbit/s, später auch 100 Mbit/s), bei denen man aus der Karte heraus den Anschluss "ausfahren" konnte, das Kabel wurden dann von oben in die ausgefahrene kleine "Schublade" eingesteckt. Fand ich damals sehr hübsch.
Bei mir schläft zur Zeit mein alter HP-71B aus den 80ern. Einen HP-75 habe ich auch noch... Ich hatte auch einen TRS80 101. schenkte ihn aber einen Freund. Vergaß, ich habe auch noch einen Handspring Visor.
:
Bearbeitet durch User
Joachim L. schrieb: > Tja, wenn man das mit den neuen Subnotebooks vergleicht, ist selbst der > Libretto ein Ziegel. Mit dem "Ziegel" beziehst du dich wahrscheinlich auf die Dicke von 33mm. Das erscheint heute natürlich viel, für damalige Verhältnisse war das sehr flach. Der Charme des Libretto bestand vor allem darin, dass er auch in einer etwas größeren Jackentasche Platz findet. Mit seinen 860g (mit SSD statt HDD unter 800g) ist er auch recht leicht. Heute scheint es diesbezüglich kaum noch etwas Vergleichbares zu geben. Man kann zwar ein kleines Tablet mit externer Bluetooth-Tastatur nehmen, aber das ist eben kein vollwertiger PC, was vor allem dann ein Nachteil ist, wenn man auf spezielle PC-Software angewiesen ist.
Yalu X. schrieb: > Heute scheint es diesbezüglich kaum noch etwas Vergleichbares zu geben. https://www.www3.planetcom.co.uk/
Alexander S. schrieb: > https://www.www3.planetcom.co.uk/ Wow, das sind echt coole Geräte. Anders als der Libretto können die zwar kein Windows, aber immerhin ein gewöhnliches, selber installierbares Linux (also hoffentlich mit allen Rechten, nicht so wie ein ungerootetes Android). Damit kann man schon eine ganze Menge anstellen. Zudem sind sie deutlich kleiner und leichter als der Libretto, so dass man sie auch fast als Handy-Ersatz nutzen kann. Muss ich mir mal vormerken, danke für den Tipp :)
Yalu X. schrieb: > danke für den Tipp :) Die kannte ich bis vor kurzem auch noch nicht. Ich bin über die wikipedia Seite zum Psion Series 5 darauf gestoßen. Die verweist u.a. auf den https://en.wikipedia.org/wiki/Gemini_PDA
Ja nettes Retro Styling. Kostet aber ein Arm und ein Bein. Dafuer gibt es einen halben Urlaub. Und dann unterirdische technische Daten: Android 7, Ram sehr knapp und die schlechteste GPU die es fuer Android gibt und ohne Gorillaglas. Da kaufe ich mir aber lieber ein schickes billiges Android Tablet mit BT-Tastatur, Huelle und Mini-Beamer. Dann bleibt auch noch Schotter fuer den Urlaub o.aehnl. uebrig. Vergleicht doch mal.
Sharp PC-1402. Aus Studienzeiten. Lag >25 Jahre in der Schublade, neue Batterien und funktioniert noch. Alle Maschinenprogramme beim Batteriewechsel gelöscht. Aber ein schöner Universalrechner, quick & dirty programmierbar für schnelle, sich wiederholende Berechnungen. Verwende ich jeden Tag.
🕵︎ Joachim L. schrieb: > Ja nettes Retro Styling. Kostet aber ein Arm und ein Bein. Dafuer gibt > es einen halben Urlaub. Na ja, die 457,14€ (Gemini WiFi-only) reichen allenfalls für einen halben Kurzurlaub in eine nicht allzu attraktive Gegend. Der endet schon nach ein paar Tagen, während man mit dem Gemini mehrere Jahre Spaß haben kann. > Und dann unterirdische technische Daten: > Android 7, Laut Hersteller ist Android 8.1 installiert. Das Gerät ist von 2017, da wirst du auch für die meisten Handys und Tablets kein aktuelleres Update mehr bekommen. Ich liebäugle aber auch mehr mit den aktuelleren Modellen des Herstellers. > Ram sehr knapp und die schlechteste GPU die es fuer Android > gibt und ohne Gorillaglas. Das aktuellste Modell (Astro Slide) hat immerhin 8GB RAM (mein Laptop nur 6GB), Gorilla-Glas (falls man das wirklich braucht) und Android 11. Die Android-Version wäre mir egal, da ich das Gerät weniger als Handy-, sondern eher als kompakten Laptop-Ersatz (wie damals den Libretto) einsetzen würde. Da ist es wichtiger, dass ein aktuelles Linux ohne größere Einschränkungen darauf läuft (was beim Astro derzeit allerdings noch "TBA" ist). Der Preis ist mit 1136,34€ schon recht happig. Das ist – verglichen mit einem Top-Handy von Apple oder Samsung und angesichts der deutlich erweiterten Einsatzmöglichkeiten – zwar durchaus im Rahmen, und auch der Libretto hat damals mehr gekostet als ein 08/15-Laptop, aber bevor ich so viel Geld für ein Nice-to-Have-Gadget ausgebe, warte ich erst einmal ein paar positive Erfahrungsberichte ab ;-) Da kaufe ich mir aber lieber ein schickes > billiges Android Tablet mit BT-Tastatur, Huelle und Mini-Beamer. Dann > bleibt auch noch Schotter fuer den Urlaub o.aehnl. uebrig. Vergleicht > doch mal. So ein Tablet passt halt nicht mehr in die Jackentasche. Wenn ich für den Transport aber eine Tasche oder einen Rucksack brauche, kann ich auch gleich den Laptop mitnehmen und habe damit einen vollwertigen PC mit einem richtigen Betriebssystem dabei, der zu sehr viel mehr nütze ist als ein Bisschen Surfen und Chatten.
Mohandes H. schrieb: > Sharp PC-1402. Aus Studienzeiten. Lag >25 Jahre in der Schublade, neue > Batterien und funktioniert noch. > > Alle Maschinenprogramme beim Batteriewechsel gelöscht. Aber ein schöner > Universalrechner, quick & dirty programmierbar für schnelle, sich > wiederholende Berechnungen. > > Verwende ich jeden Tag. Was benutzt du denn zur Datenuebertragung zum/vom PC?
Da fällt mir gerade ein, ich bewahre noch immer einen Apple Newton von ca. 1996 auf. Hab ich seinerzeit intensiv genutzt. Muss bei Gelegenheit direkt mal Batterien oder Akkus reinmachen und gucken, ob der noch zuckt ...
:
Bearbeitet durch User
Einen LC80 , voll funktionsfähig halte ich weiter in Ehren. so ein Teil. Beitrag "Re: Bastler_LC80 war Steuerungszentrale einer Kleinmodellbahn." MfG alterknacker
Beitrag #7374337 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7374355 wurde von einem Moderator gelöscht.
Was soll diese Zensur?
Ich verstehe es auch nicht. Selbst meine Frage dazu wurde gelöscht. Edit: ah.. Antwort vom Mod war, dass da nichts von Pocket Computer stand. Jedenfalls nicht direkt und man deswegen meine Anspielung nicht verstehen konnte. Achso. Also im Titel steht Pocket PC. Dann folgen Bilder von Nutzern mit ihren Pocket PCs. Dann folgt ein Bild von einem Einplatinen Computer der nun wirklich nicht in eine Pocket...sorry...Hosentasche passt. Meine Anspielung: Musst du aber große Taschen gehabt haben ist also nicht verständlich?? Ok wenn es alle verstehen nur der Mod nicht, dann ist natürlich klar das es gelöscht wird. Lächerlich. Ehrlich.
:
Bearbeitet durch User
Kennt der Löschmod nicht den Unterschied zwischen Desktop Und Pocket PC? Weiß er überhaupt was ein LC80 ist? Ist Modellbahn das Zauberwort das alles Ontopic ist? Greisenschutz?
J. S. schrieb: > Kennt der Löschmod nicht den Unterschied zwischen Desktop Und Pocket PC? > Weiß er überhaupt was ein LC80 ist? > Ist Modellbahn das Zauberwort das alles Ontopic ist? Greisenschutz? Selbst wenn er den Unterschied nicht kennen sollte. Mein Beitrag war weder beleidigend noch diffamierend oder sexistisch. Er hätte gar nicht gelöscht werden müssen. Er war vlt diskussionswürdig. Aber deswegen sind wir doch hier! Was soll das?
J. S. schrieb: > Ist Modellbahn das Zauberwort das alles Ontopic ist? Greisenschutz? Das ist beleidigend ausgedrueckt. Die meisten "Greise" hier im Forum sind geistig fitter als du es jemals sein wirst. Die Zauberwoerter hier sind Toleranz und Nostalgie. Und du, schalte bitte den Selfcheck ein bevor du postest.
Wie bitte? Das ist wieder die reine Lösch Willkür. Der Moderator hat es nicht verstanden, also muss es gelöscht werden. Oder welche Gründe fallen dir noch ein? Ein einfaches Sorry würde auch mal reichen.
Jörg W. schrieb: > Bei meinem Eigenbau-CP/M-Computer Den Beitrag, lieber Jörg, könntest du auch löschen. Hat nämlich mit dem Topic rein gar nichts zu tun! Also warum bleibt der stehen und meinen löscht du? Hätte gerne mal eine logische Erklärung!
Mimimi
(prx) A. K. schrieb: > Mimimi Das hat mit "Mimimi" nix zu tun. Entweder Alle oder Keiner. Entweder rigoros oder larifari. Weißt du wie oft ich schon diffamierende Beiträge gemeldet habe ohne das was passiert ist? Und jetzt nach 5 Jahren wird zum ersten Mal ein Beitrag von mir gelöscht weil der Mod ihn nicht verstanden hat. Sorry aber da geht es mir ums Prinzip und nicht Mimimi.
:
Bearbeitet durch User
Max B. schrieb: > Hätte gerne mal eine logische Erklärung! Wenn du wenigstens die Mailadresse, die du hier hinterlegt hast, auch lesen würdest, da hast du eine Erklärung bekommen. Ich fand deine Bemerkung in der Tat missverständlich (und lag damit daneben), aber dort wäre der Weg gewesen, wie du mit mir hättest Kontakt aufnehmen können, statt dich hier im Thread zu echauffieren. Damit darf es jetzt hier wieder um das eigentliche Thema gehen. Bei meinem Libretto ist leider die RTC mittlerweile kaputt, aber ich habe da wohl keine Lust mehr, die Lithiumzelle noch zu wechseln.
Jörg W. schrieb: > Max B. schrieb: >> Hätte gerne mal eine logische Erklärung! > > Wenn du wenigstens die Mailadresse, die du hier hinterlegt hast... Ja das ist das Problem vieler hier mit den PNs und den Mails lesen. Mea culpa! Aber ein: sorry falsch verstanden, hätte von dir hier im Thread auch nicht geschadet zumal ich nicht der Einzige war der das hinterfragt hat. Damit hätte man sich schon um die 5 Beiträge sparen können. Wie auch immer...ist ja jetzt geklärt und alles ist gut. Back to Topic!
:
Bearbeitet durch User
J. S. schrieb: > Wie bitte? Das ist wieder die reine Lösch Willkür. Der Moderator hat es > nicht verstanden, also muss es gelöscht werden. Oder welche Gründe > fallen dir noch ein? > Ein einfaches Sorry würde auch mal reichen. Auch noch Tatsachen verbiegen. Ich hatte es NUR mit deiner Bemerkung. Jetzt versuchst du das noch schleimig zu deflektieren. Iss ja widerlich.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.