Hallo Zusammen, Ich bräuchte Hilfe beim Anschluss meiner Drehbank. Ich habe mit dem Multimeter alle Kabel die von meinem 3 Phasen Motor kommen ausgemessen und habe folgendes ausgeknobelt (Wiederstandsmessung Emcomat Motor.jpg). Anbei ist der originale Schaltplan, allerdings stimmt der Farbe Code nicht mit dem tatsächlichen Farbcode der Kabel überein. Danke für die Hilfe!
Muster M. schrieb: > allerdings stimmt der Farbe Code nicht mit dem tatsächlichen Farbcode > der Kabel überein. Na ja, du hast gemessen, allerdings weisst du nicht ob die Aussenleiter wirklich blau grau rot sind oder nicht doch weiss grün braun sind, und du weisst nicht, wierum er dreht. Anschliessen nach Plan und wenn falschrum halt nochmal verdreht anschliessen.
Muster M. schrieb: > Hallo Zusammen, > > Ich bräuchte Hilfe beim Anschluss meiner Drehbank. Ich habe mit dem > Multimeter alle Kabel die von meinem 3 Phasen Motor kommen ausgemessen > und habe folgendes ausgeknobelt (Wiederstandsmessung Emcomat Motor.jpg). > > Anbei ist der originale Schaltplan, allerdings stimmt der Farbe Code > nicht mit dem tatsächlichen Farbcode der Kabel überein. > > > Danke für die Hilfe! Was stimmt denn da nicht? Außer dass der Braune hier Gelb ist?
Versuche mal den Sinn der Wicklungen und Schaltmöglichkeiten zu begreifen. Das dürfte doch nicht allzu schwer sein. Es handelt sich um einen Motor mit je 2 Spulen in Dreieckschaltung. Die jeweiligen Eckpunkte U4, V4, W4 sind die jeweiligen Bezugspunkte für Betriebsart 1. Die jeweilgen Eckpunkte U2, V2 ,W2 die Bezugspunkte für Betriebsart 2. Ist also verry simple. Welche Aderfarbe ein jeweiliges Spulenende besitzt, lässt sich per Messung herausfinden. Ist der Schalter an den Kontakten entsprechend beschriftet, Lässt sich ein Plan erstellen. Dazu den Spulen Nummern vergeben und jeweilige Kürzel A für Anfang, E für Ende. Sache lässt sich mit etwas Messaufwand und Plan zeichnen und darin Aderfarben eintragen lösen.
:
Bearbeitet durch User
Ich habe versucht die ganzen Wiederstände zu messen, die Frage ist ob ich mit der Annahme richtig liege, dass die Kabel welche zueinander den geringsten Wiederstand aufweisen logischerweise eine Spulenwicklung sind. Ich habe dies im Diagramm versucht bildlich darzustellen.
Das Problem ist der Farbcode der Kabel die zum Motor führen haben andere Farben als es der Plan vorgiebt, daher bleibt nur das Messen.
:
Bearbeitet durch User
Die sind doch genauso wie vorgegeben außer dem Gelben der jetzt halt Braun ist?? Ich verstehe die Frage wohl nicht.....
Interessant, obwohl ich dir erklärt habe wie die Dinge zusammenhängen, verstehst du nicht mal deine eigene Tabelle mit den Spulenwerten. ;-) Wieso bist du nicht in der Lage, das zu veriyfizieren, wenn gesagt wurde, es hängen immer jeweils 2 Spulen in Reihe? Ausgehend von den Eckpunkten zu den jeweiligen Eckpunkten gibt es welche Widerstandswerte? Und ausgehen von den jeweiligen Mittelpunkten zu den anderen Mittelpunkten welche Werte? Na? Im einen Fall 78 Ohm, im anderen 48. Du solltest in der Lage sein, mit solcherlei Information, Hilfestellung was anfangen zu können. Noch genauer erklären oder langsam zu verstehen? ;-)
Helmut H. schrieb: > Ist der Schalter an den Kontakten entsprechend beschriftet, Lässt sich > ein Plan erstellen. Dazu den Spulen Nummern vergeben und jeweilige > Kürzel A für Anfang, E für Ende. Sache lässt sich mit etwas Messaufwand > und Plan zeichnen und darin Aderfarben eintragen lösen. Danke Helmut, das habe ich so probiert und im Anhang angefügt, mit 3 Phasen Motoren mit nur einer Wicklung hatte ich schon zu tun, nur das mit doppel Spulen in Dreieckschaltung ist mir neu.
Muster M. schrieb: > Helmut H. schrieb: >> Ist der Schalter an den Kontakten entsprechend beschriftet, Lässt sich >> ein Plan erstellen. Dazu den Spulen Nummern vergeben und jeweilige >> Kürzel A für Anfang, E für Ende. Sache lässt sich mit etwas Messaufwand >> und Plan zeichnen und darin Aderfarben eintragen lösen. > > Danke Helmut, das habe ich so probiert und im Anhang angefügt, mit 3 > Phasen Motoren mit nur einer Wicklung hatte ich schon zu tun, nur das > mit doppel Spulen in Dreieckschaltung ist mir neu. Das ist eine Dahlanderschaltung, einfach mal in Wikipedia schauen.
Was ich nicht verstehe ist, wenn R1 und R2 jeweils 49 Ohm sind, wie R1 + R2 = 78 Ohm ergibt. Das verstehe ich nicht.
Muster M. schrieb: > Was ich nicht verstehe ist, wenn R1 und R2 jeweils 49 Ohm sind, wie R1 + > R2 = 78 Ohm ergibt. Das verstehe ich nicht. Wenn du eine Wicklung misst und das Dreieck nicht auftrennst (was ich vermute) hast du immer die Reihenschaltung der anderen Wicklungen zu dieser einen parallel. Also kannst du nie den Widerstand einer Wicklung alleine oder auch zwei Wicklungen in Reihe messen. Deine Rechnung oben stimmt also nicht der Realität überein.
:
Bearbeitet durch User
Muster M. schrieb: > Was ich nicht verstehe ist, wenn R1 und R2 jeweils 49 Ohm sind, wie R1 + > R2 = 78 Ohm ergibt. Das verstehe ich nicht. R||5R = 48; 3R||3R = 86,4; 2R||4R = 76,8 R||5R = 49; 3R||3R = 88,2; 2R||4R = 78,4
Thomas R. schrieb: > Das ist eine Dahlanderschaltung Vorsicht: Wenn Du Dir nicht sicher bist, erstmal prüfen. Da Du dem Schaltplan nicht vertraust. Daher hatte ich ja auch den Link oben angegeben. Es gibt Zweigeschwindigkeitsmotoren mit unterschiedlicher Beschaltung. Zitat: "...Es darf niemals ein Schaltgerät für einen Dahlandermotor zum Betrieb eines Motors mit 2 getrennten Wicklungen benutzt werden und umgekehrt..." /Zitat Quelle: https://www.voltimum.de/artikel/grundlagen-elektromotoren-und-schaltung-6 ciao gustav
:
Bearbeitet durch User
Das betrachten der Wicklungen alleine ist nur die halbe Miete! Es ist zu beachten und zu messen welche Schalterstellung welche Verbindungen zu den Motoranschlüssen bewirkt! Welche Bezeichnungen etc stehen denn am Schalter und den einzelnen Schaltstufen, welche Bedeutung wird das ergeben, was ist daran zu erkennen? Es lässt sich bei genauerem heraus zeichnen was von wo nach wo über "eine" Schalterstellung wohin verbindet heraus finden, welche Spulenanteile daran beteiligt sind. Ebenso für jede andere Schalterstellung. Erst wenn das klar ist, kann ermittelt werden ob es eine Dahlanderschaltung ist, oder nicht. Anhand der uralten Namensbezeichnungen R S T für die Phasen, ist erkennbar, das ist Technik von anno damals, als solche Bezeichner üblich waren. Ohne genauere Recherche der Verbindungen und Schalterstellungen ist das sinngemäß Pfusch.
Helmut H. schrieb: > Erst wenn das klar ist, kann ermittelt werden ob es > eine Dahlanderschaltung ist, oder nicht. Du kannst das wohl nicht, andere schon. Das ist ein stinknormaler D/YY Dahlandermotor, 2- oder 4-polig. Und der steckt offensichtlich in einer Drehmaschine mit zusätzlicher Vertikalspindel.
H. H. schrieb: > Du kannst das wohl nicht, andere schon. > > Das ist ein stinknormaler D/YY Dahlandermotor, 2- oder 4-polig. Und der > steckt offensichtlich in einer Drehmaschine mit zusätzlicher > Vertikalspindel. Erstens ist eine Behauptung/Meinung von Dir noch lange kein Beweis! Zweitens kennst du mich nicht usw, deswegen ist deine Unterstellung passend zu deiner Persönlichkeit. ;-) Ob ich das könnte, kannst Du nicht wissen, nicht beurteilen. Ich gehe normalerweise, "im Gegensatz zu Dir" lieber auf Nummer sicher, prüfe etwas genauer als Du. Dir genügt ja jede xbeliebige Behauptung. Also, beweise anhand des vorliegenden Planes per passender Detailzeichnung dass deine Behauptung passt! Nur das akzeptiere ich, dein Geschwätz nicht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.