Hallo, ich möchte für meine High-Speed Kamera eine Möglichkeit basteln um diese zu triggern. Problem dabei ist es, dass das Signal einmal über eine Lwl-Strecke geschickt werden muss. Hier folgende Daten: Die Kamera kann über einen TTL-Eingang (0-5V) oder einen Opto-Isolated-Input (3,3-24V) getriggert werden. Die Spannungsversorgung der Kamera hat einen Abgriff (12V). Das Triggersignal wird über einen Schützkontakt ausgelöst. Die Lwl-Strecke soll mit einer Wellenlänge von 850nm betrieben werden. Wichtig bei der ganzen Schaltung ist, dass diese nicht so anfällig für Elektomagnetische Felder ist. Ich habe ein Schema mit angehangen damit das ganze verständlicher ist. Leider bin ich was Elektrotechnik angeht nicht ganz so bewandert, daher hoffe ich hier auf Hilfe. Grüße Jonas
Und was ist deine Frage? > Problem dabei ist es, dass das Signal einmal über eine Lwl-Strecke > geschickt werden muss. Was siehst du daran als problematisch?
Wie lang ist die LWL-Strecke? Vielleicht könnte man auch POF-Fasern wie an optischen AV-Verbindungen verwenden? Und dabei die passenden TOTX/TORX-Bauteile benutzen.
Jonas schrieb: > ich möchte für meine High-Speed Kamera eine Möglichkeit basteln um diese > zu triggern. Problem dabei ist es, dass das Signal einmal über eine > Lwl-Strecke geschickt werden muss. Warum? > Hier folgende Daten: Die Kamera kann über einen TTL-Eingang (0-5V) oder > einen Opto-Isolated-Input (3,3-24V) getriggert werden. Die > Spannungsversorgung der Kamera hat einen Abgriff (12V). Das > Triggersignal wird über einen Schützkontakt ausgelöst. Schütz? So ein richtig großer, mechanischer Schalter? Wenn ja, muss man das Signal mittels RC-Tiefpass und Schmitt-Trigger Entprellen > Die Lwl-Strecke soll mit einer Wellenlänge von 850nm betrieben werden. Warum? Kann man machen, ist aber nicht so gängig. Die preiswerten PoF arbeiten mit 660nm. Die Tranvceiver für echte Glasfasern arbeiten teilweise mit 850nm. > Wichtig bei der ganzen Schaltung ist, dass diese nicht so anfällig für > Elektomagnetische Felder ist. Warum? Hast du sooo viele und soooo starke Störer in der Umgebung? > Leider bin ich was Elektrotechnik angeht nicht ganz so bewandert, daher > hoffe ich hier auf Hilfe. Du braucht einen passenden Sender und Empfänger, das wars fast schon. https://www.digikey.de/de/products/filter/faseroptik-sender-diskret/116 https://www.digikey.de/de/products/filter/faseroptik-empf%C3%A4nger/117
Mein Problem dabei ist es die passende Schaltung aufzubauen. Wie gesagt, ich bin in Elektrotechnik nicht so bewandert. Die Lwl-Leitungen sind schon verlegt. Das sind ca. 200m Länge. Die Kamera wird in einem Prüffeld für Hochleistungsschalter aufgestellt, daher sollte die Schaltung nicht Störanfällig sein. Das Schütz, welches den Trigger schaltet ist nicht sonderlich groß. Auf eine Schaltung zum Entprellen kann man hier verzichten.
Jonas schrieb: > Mein Problem dabei ist es die passende Schaltung aufzubauen. Wie gesagt, > ich bin in Elektrotechnik nicht so bewandert. Und warum hat man DIR diese Aufgabe geben? > Die Lwl-Leitungen sind schon verlegt. Das sind ca. 200m Länge. Na dann kennst du bestimmt auch die Stecker dazu. Danach mußt du die Sender und Empfänger auswählen. Profitipp! ;-) > Die Kamera wird in einem Prüffeld für Hochleistungsschalter aufgestellt, > daher sollte die Schaltung nicht Störanfällig sein. Aha. > Das Schütz, welches den Trigger schaltet ist nicht sonderlich groß. Auf > eine Schaltung zum Entprellen kann man hier verzichten. Sagt Derjenige, der "in Elektrotechnik nicht so bewandert" ist. Soso. Naja, bei Siemens scheint das der erprobte Ansatz zu sein . . .
Schau mal zB bei fs.com nach einem günstigen SFP Modulen und Faser mit Steckern bzw Stecker für Laienmontage auf Faser gibbest da auch. Die SFP Module wollen 3.3 V und den Enable auf GND, kommt ein LVDS Signal raus und Bandbreite locker 1GHz eher 10 und mehr... In größeren Firmen einfach die IT-Abteilung nett fragen, die 800m 850nm Module sind da oft Schüttgut.... Für ein Triggersignal etwas Kanone, aber ey ist 2023 :) Die Module sind schon nett im Metallgehäuse, wenn das Timing unkritisch ist, aber der Trigger keine Fehlauslösung haben soll, könnte man das noch auf NF (oder HF) Wechselspannung erweitern, also ein Puls reicht nicht, da muss n ms lang Wechselspannung anliegen, sonst kein Trigger, aber das wird wohl schon zu kompliziert sein ;)
Henrik V. schrieb: > Schau mal zB bei fs.com nach einem günstigen SFP Modulen und Faser mit > Steckern bzw Stecker für Laienmontage auf Faser gibbest da auch. > Die SFP Module wollen 3.3 V und den Enable auf GND, kommt ein LVDS > Signal raus und Bandbreite locker 1GHz eher 10 und mehr... Jaja, es lebe der Overkill. Dummerweise wollen diese SFPs zu 99% aber ein gleichspannungsfreies Signal sehen. Ein einfaches, niederfrequentes Triggersignal krigt man da nicht so einfach drüber. Man sollte sich einen Empfänger suchen, der bis DC runter kann. Da gibt es nicht sooo viele, und die sind auch nicht Gbit schnell. > In größeren Firmen einfach die IT-Abteilung nett fragen, die 800m 850nm > Module sind da oft Schüttgut.... > Für ein Triggersignal etwas Kanone, aber ey ist 2023 :) Hirn aus, Spaß rein! So ein Käse. Wenn der LWL schon liegt, ist es vermutlich Multimode. Da gibt es nur eine Handvoll verschiedener Stecker. SC, ST, LC und hab ich vergessen. Muss man halt den passenden raussuchen.
Trigger ist ja kein DC ;) Also auch einzelne Pulse kommen da schon durch. Je nach dem welche Stecker an der Faser sind, ist dazu passendes Netzwerkmodul aber ziemlich sicher die günstigste Methode um and die Laserdiode und den PD mit passendem Faseranschluß zu kommen.
Sowas hier, der kann 0-5Mbit/s https://www.digikey.de/de/products/detail/broadcom-limited/HFBR-2412TZ/1990453 Hier ein Eval Board mit Sender und Empfänger, denn die Sender sind bei Digikey im Moment nicht auf Lager. https://www.digikey.de/de/products/detail/broadcom-limited/HFBR-0410Z/2627141?s=N4IgTCBcDaIBIDEBCAlAtARgCwbALRAF0BfIA Man kann aber auch einen anderen Sender nehmen, denn die sind meistens nur einfache LEDs, die man einfach ansteuern kann, erst recht bei den hier nötigen Frequenzen. Das kann man alles in wenigen Stunden auf Lochraster aufbauen.
Henrik V. schrieb: > Trigger ist ja kein DC ;) > Also auch einzelne Pulse kommen da schon durch. Je nach dem welche > Stecker an der Faser sind, ist dazu passendes Netzwerkmodul aber > ziemlich sicher die günstigste Methode um and die Laserdiode und den PD > mit passendem Faseranschluß zu kommen. Klar, Siemens muss sparen . . .
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.